Aktuelles
Stöbern Sie hier in den Neuigkeiten aus dem Bundesverband, den Landesverbänden, den Arbeitskreisen und dem Gartennetz Deutschland.
Mehr erfahren:
Veranstaltungstermine
Stellungnahmen
Anregungen zur Überprüfung gesetzlicher Regelungen angesichts des Klimawandels in historischen Gärten und Parks
Beim „Green Culture Festival“ Anfang Juni im Park Sanssouci wies Staatsministerin Claudia Roth in einer Impulsrede u.a. darauf hin, dass der Klimawandel nicht nur die UNESCO-Welterbe-Anlagen betrifft. Gerade kleinere denkmalgeschützte Anlagen würden dieser Katastrophe oft wehrlos gegenüber gegenüberstehen. Es bestehe Handlungsbedarf, der sicherlich auch staatliche Regelungen und Gesetze betrifft. Im Schulterschluss mit den Kabinettskolleginnen Klara Geywitz (BMWSB) und Steffi Lemke (BMUV) sowie den Kulturminister:innen der Länder möchte das BKM prüfen, welche sinnvollen Änderungen und Ergänzungen staatlicher Gesetze unterstützt werden können. Vertreter und Organisationen der grünen Branche waren aufgefordert, Ideen, Anregungen und Empfehlungen an das BKM zu formulieren.
Lesen Sie hier die Anregungen des DGGL-Präsidiums (PDF, 1,2 MB)
Stellungnahme Umgebungsschutz Haus und Garten Hermann Hesse in Gaienhofen
19. Juni 2024
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL entnahm mehreren Pressebeiträgen die Diskussionen und den Petitionsaufruf zur Forderung der Einhaltung des Umgebungsschutzes für Haus und Garten von Hermann Hesse in Gaienhofen und hat eine Stellungnahme dazu verfasst.
Der Arbeitskreis Historische Gärten setzt sich als unabhängiges Forum für die Erhaltung vorhandener, den Schutz von bedrohten und für die Restaurierung historischer Zeugnisse der Garten- und Landschaftskultur ein. Diese Zielsetzung steht in Übereinstimmung mit den Denkmalschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer.
HIER finden Sie die Stellungnahme zu Haus und Garten Hermann Hesse als PDF-Datei (1,57 MB)
Neues Themenbuch erschienen
Friedhöfe sind gestaltete Grünräume - "letzte Gärten", die Trauer und Erinnerung einen würdigen Rahmen und Raum bieten. Darüber hinaus sind sie grüne Oasen inmitten versiegelter Städte, deren Wert in Zeiten des Klimawandels erheblich zunimmt. Friedhöfe bilden aus Sicht des Ökosystemschutzes wichtige Grünstrukturen, Sphären der Biodiversität, die gleichzeitig das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Flora und Fauna einen dauerhaften Rückzugs- und Entfaltungsort bieten. Gleichwohl unterliegen Friedhöfe durch hohen Flächennutzungsdruck und einer sich wandelnden Bestattungskultur großem Transformationsdruck.
In 15 Fachbeiträgen richtet das 19. DGGL-Themenbuch ein besonderes Augenmerk auf unsere Friedhöfe, damit diese weiterhin Gärten für die Toten, aber auch für die Lebenden sein können. Zur Buchbestellung
11.05.2024 – Frühjahrsexkursion der Grünen Wahlverwandtschaften gemeinsam mit der DGGL
In diesem Jahr führte uns die gemeinsame Frühjahrsexkursion mit der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Landesverband Thüringen e.V.) am 11. Mai 2024 unter dem Motto „Gartenkultur- Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden“ in diese südthüringische Stadt. Schmalkalden war 2015 Gastgeberin der 3. Thüringer Landesgartenschau. Im Vorfeld dieser Schau konnten viele der Anlagen innerhalb der Stadt und am Schloss Wilhelmsburg erneuert, wieder angelegt beziehungsweise restauriert werden. Ein Ziel der Exkursion war, die geschichtsträchtige Stadt und ihr bedeutsames Schlossensembles kennenzulernen, aber auch zu sehen, wie sich die Anlagen in den vergangenen 9 Jahren entwickelt haben.
Hier können sie den ganzen Beitrag auf der Seite der GartenKultur Thüringen weiterlesen.
Erfolgreiches Rendezvous 2024
Rund 180 Gärten und Parks präsentierten sich beim siebten deutschlandweiten Rendezvous im Garten vom 31. Mai bis 02. Juni als multisensorische Verführer. Unter dem gemeinsamen Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ stand dieses Jahr die Beziehung des Menschen zum Garten im Mittelpunkt bei Sonderführungen, Expertengesprächen, Kinderprogrammen, Lesungen, Parkfesten, Nachwuchswettbewerben, Verkostungen und Workshops.
'Thüringer Residenzen' - eine Ausstellung der ega-Erfurt
Der egaperk Erfurt hat kurzfristig eine Blumenschau auf die Beine gestellt.
Präsidiumsbericht Nr. 39, Mai 2024
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der DGGL, sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Bericht informiert Sie das Präsidium der DGGL über die Tätigkeiten in den zurückliegenden 16 Monaten. Die geringfügige Ausdehnung des üblichen Berichtszeitraums ergab sich nicht aus einem Mangel an Berichtenswertem, an Initiativen oder Veranstaltungen, ganz im Gegenteil. Hinter uns liegen ereignisreiche Monate.
Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2024
Das ausführliche Programm erhalten Sie hier: 2024_Jahresprogramm_7_12.pdf.pdf
Oder informieren Sie sich in der Rubrik "Veranstaltungen" ausführlich über die Termine.
Open Gardens – Offene Gärten Thüringen
Einblick in fremde Gartenwelten - auch in diesem Jahr öffnen wieder die „Open Gardens – Offenen Gärten“. Seit 2001 in Thüringen durchgeführt, lockt die Veranstaltung immer mehr Interessierte in Gärten, die gemeinhin nicht öffentlich zugänglich sind. Träger dieser überaus erfolgreichen Veranstaltung sind die Vereine Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie auf www.offene-gaerten-thueringen.de
Die WiSo in Nürnberg wandelt sich
Nürnberg soll grüner werden - auf dem Unicampus an der Maxtormauer wächst deshalb eine Oase.
Stadtgottesacker in Halle
Passend zum Jahresthema 'Friedhöfe' hatten wir den Stadtgottesacker in Halle/Saale ausgewählt für die Frühjahrsexkursion des DGGL LV Thüringen.
Mit einer holprigen Anreise fing der Tag an. Zumindest für die Bahnreisenden ab Erfurt. Durch eine Störung im Bahnbetrieb fuhr ab dem Bahnhof Erfurt eine Zeitlang nichts mehr. Nun hatten wir gehofft das wir ohne Bahnstreik nach Halle/Saale bequem mit dem ICE kommen, …. Nun zum Glück war der zumindest der gewählte ICE der erste der wieder einigermaßen pünktlich fuhr.
Ab dem Bahnhof Halle/Saale kann man den Stadtgottesacker bequem per pedes nach einem ca. 15- minütigen Fußmarsch erreichen.
GartenRheinMain präsentiert über 650 Veranstaltungen unter dem Fokus „Mit allen Sinnen“ im Gartenjahr 2024
Link zu den Veranstaltungen der Fokusreihe „Mit allen Sinnen“.
Zum Auftakt des neuen Gartenjahres 2024 erscheint das „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion.
Weiterlesen … GartenRheinMain präsentiert über 650 Veranstaltungen unter...
Rendezvous im Garten - Mit fünf Sinnen im Garten
Gärten und Parks wecken seit jeher alle unsere Sinne. Sie lassen uns träumen und erinnern, regen die Fantasie an, schenken Glück und Gelassenheit. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni findet das europaweite Aktionswochenende „Rendezvous im Garten“ statt. Beim gemeinsamen Motto »Mit Fünf Sinnen im Garten« / »The five senses in the garden« / »Les cinq sens au jardin« bleibt keine Faser des Körpers unbeachtet.
Weiterlesen … Rendezvous im Garten - Mit fünf Sinnen im Garten
Gründung des Arbeitskreises "Alleen" - Aufruf zur Mitwirkung
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 4. November 2023 wurde die Gründung des Bundesarbeitskreises Alleen in der DGGL beschlossen.
Alle Mitglieder der DGGL sind herzlich eingeladen, sich in den Arbeitskreis einzubringen. Das Gründungstreffen findet am 18. April 2024 von 16 bis 18 Uhr per Videokonferenz statt. Hier geht es zum Programm.
Weiterlesen … Gründung des Arbeitskreises "Alleen" - Aufruf zur Mitwirkung
Die DGGL startet mit neuer Website in die Saison
Interessierte an gestaltetem Grün finden auf dem neuen Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e. V. jetzt noch gezielter und ansprechender Angebote und Informationen. Zum Auftakt der Gartensaison 2024 präsentiert sich die Website mit einem frischen Design, neuen Inhalten und verbesserter Bedienbarkeit.
Weiterlesen … Die DGGL startet mit neuer Website in die Saison
Bundesweite Studie: Historische Parkanlagen leiden unter Klimastress. Der Jenisch Park ist dabei.
Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten zu können. Die Studie „Modellvorhaben Parkschadensbericht. Zustandserfassung der Schäden an Gehölzen in historischen Parks in Deutschland infolge des Klimawandels“ wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Auch der Hamburger Jenisch Park war Teil der Untersuchung.
Weiterlesen … Bundesweite Studie: Historische Parkanlagen leiden unter...
DGGL IM GESPRÄCH - Unsere neue Veranstaltungsreihe
Unsere neue Veranstaltungsreihe möchte mit Gästen aus Lehre und Medien Gegenwartsaspekte zum Stand der Landschaftsarchitektur sammeln.
Den Auftakt machten die Fragen: Wo steht die Landschaftsarchitektur heute? Wie kann die Profession positive Impulse zur besseren Außenwahrnehmung erfahren? Prof. Dr. Elke Mertens von der Hochschule Neubrandenburg hat dazu folgendes Statement.
Weiterlesen … DGGL IM GESPRÄCH - Unsere neue Veranstaltungsreihe
Jahresprogramm 2024
Das Jahresprogramm 2024 ist erschienen. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie jetzt auf der neuen Homepage, viel Vergnügen damit.
Wir freuen uns auf Sie!
Mitgliederversammlung
13. Dezember 2023 Mitgliederversammlung
Firma Stenger, Offenbach. Herzliche Einladung für alle Mitglieder
Verleihung des Gartenoskars 2023
10. November 2023 Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden
Der hessische Landesverband der DGGL verleiht in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium den Gartenoskar 2023.