Aktuelles
Stöbern Sie hier in den Neuigkeiten aus dem Bundesverband, den Landesverbänden, den Arbeitskreisen und dem Gartennetz Deutschland.
Mehr erfahren:
Veranstaltungstermine
Stellungnahmen
Traditionelles Winterfest mit Verleihung des Silbernen Lindenblattes an Dr. Alfred Schelter
Am 29. November fand das traditionelle Winterfest an neuem Ort im Tucherbräu am Nürnberger Opernhaus statt.
Der LV Bayern-Nord verlieh an diesem Abend Herrn Dr. Alfred Schelter aus Seehof für sein langjähriges
Engagement für die Gartenkunst ganz allgemein und für seinen Einsatz in der DGGL im besonderen das Silbernen Lindenblatt der DGGL.
Herr Dr. Alfred Schelter hat mit Leidenschaft, Engagement und herausragender Expertise nicht nur die Gartenkunst, sondern auch das kulturelle Erbe in unserer Region maßgeblich mitgeprägt.
Er ist ein unermüdlicher Botschafter für die Schönheit und den Wert unserer Gärten und Landschaften. Sein Lebenswerk ist ein lebendiges und beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich Fachwissen, Leidenschaft und Ausdauer miteinander verbinden lassen, um Gartenprojekte nachhaltig zu verwirklichen.
Als Ehrung und Würdigung seines unermüdlichen Engagements für die Gartenkunst und die Bewahrung unseres kulturellen Erbes, weit über die Grenzen unserer Region verleiht der Vorstand des Landesverbandes Bayern-Nord Herrn Dr. Alfred Schelter das Silberne Lindenblatt.
Hier können Sie die Laudatio lesen.
Rückblick: Vortrag Grüner Stammtisch über Blumenzwiebeln am 13.11.24
Anlässlich des Grünen Stammtischs im Nürnberger Baumeisterhaus am 13.11.2024 berichtete Christine Orel über Blumenzwiebeln.
Weiterlesen … Rückblick: Vortrag Grüner Stammtisch über Blumenzwiebeln...
Beate Reuber übergibt Gartennetz-Vizepräsidentschaft an Sabine von Süsskind
Beim Mitgliedertreffen des „Gartennetz Deutschland in der DGGL e. V.“ am 7. Oktober 2024 wurde Sabine Freifrau von Süsskind, Vorsitzende des Verbands Bayerischer Parks und Gärten e.V., zur neuen Sprecherin des Gartennetz Deutschland gewählt. Am 9. November wurde sie in dieser Funktion von den Teilnehmenden der DGGL-Landesverbandskonferenz zur Vizepräsidentin der Bundes-DGGL gewählt und vertritt von nun an im 6-köpfigen Präsidium die Belange des Gartennetz Deutschland. Sie folgt Beate Reuber in diesem Amt.
Weiterlesen … Beate Reuber übergibt Gartennetz-Vizepräsidentschaft an...
Neuerungen im DGGL-Präsidium
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 9. November 2024 in Saarbrücken wurde Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur gewählt. Sie löst in diesem Amt Prof. Dr. Stefan Schweizer ab, der auf eigenen Wunsch nicht erneut kandidierte. Damit steht erstmalig eine Frau an der Spitze der DGGL.
Einladung zur Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“
Die Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“ am Donnerstag, den 07.11.2024 im Museum für Sepulkralkultur in Kassel spannt einen breiten Bogen über die wichtigen Facetten des Themas. Fragen der Friedhofsplanung und des Bestattungsrechtes der Zukunft werden genauso angesprochen wie Friedhöfe als Orte der Integration und ihrer Bedeutung für Diversität und Klimawandel.
Weiterlesen … Einladung zur Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung...
18./19.10.2024 - 2. Parkpflegeseminar der Initiative 'GartenKultur Thüringen'
Das 2. Parkpflegeseminar der Initiative ‚GartenKultur Thüringen‘ startete dieses Jahr im Arnoldipark Gotha.
Nach Teilung in einen Seminarteil am Freitag und einem Arbeitseinsatz am Samstag konnte dies entsprechend geplant werden.

DGGL-Arbeitsgruppe „Grünes Nachkriegserbe“ auf Exkursion in Wien
Auf Einladung von Dr. Christian Hlavac und Dr. Ulrike Krippner fand im September die bestens vorbereite und wohlorganisierte Fachexkursion zum grünen Nachkriegserbe in Wien statt. Eine großartige Organisation bescherte nachhaltige Erlebnisse.
Hier finden sie den Exkursionsbericht als pdf
Weiterlesen … DGGL-Arbeitsgruppe „Grünes Nachkriegserbe“ auf Exkursion...
Natürlich Hamburg – Garten der Wildpflanzen
Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes "Natürlich Hamburg!", realisiert die BUKEA Hamburg in den Großen Wallanlagen von Planten un Blomen den 2. Gartengestaltungswettbewerb Biennale. In der Funktion als 1. Vorsitzende der DGGL Hamburg/Schleswig-Holstein durfte Katharina Marie Erzepky Teil der Jury sein.
28.09.2024 - Fürstlich Greizer Park
An einem der letzten Spätsommertage trafen wir uns zur aus dem letzten Jahr verschobenen Exkursion in den Fürstlich Greizer Park. Die Anreise erfolgte Individuell, so dass sowohl Fahrgemeinschaften als auch die Deutsche Bahn den Ausflug möglich machten.
28.08. - 01.09.2024 Belgien - eine Entdeckungsreise
Wir trafen uns am frühen Morgen in Erfurt am Bahnhof um in den Bus Richtung Belgien einzusteigen. Glücklicherweise hatte uns die Fa. Wollschläger unseren jahrelang erprobten Busfahrer Reiner Beutler als ‚Haus- und Hoffahrer‘ geschickt.
Landesgruppentreffen BDLA und DGGL Sachsen - Sachsen-Anhalt - Thüringen auf der LAGA Bad Dürrenberg am 24.08.2024
Eingeladen von den beiden Landesgruppen BDLA und DGGL aus Sachsen-Anhalt nahmen ca. 30 Personen an dem Treffen auf der LAGA in Bad- Dürrenberg teil. Bei ca. 30 ° führte uns der Landschaftsarchitekt Sven Reuter entlang des imposanten Gradierwerkes durch das Gelände. Zum Glück gab es genügend schattige Plätze im historischen Kurpark.
Weiterlesen … Landesgruppentreffen BDLA und DGGL Sachsen -...
Sommerfest bdla LG Thüringen und DGGL LV Thüringen e.V.
Alljährlich zur warmen Jahreszeit treffen sich die beiden Verbände zum gemeinsamen Sommerfest. Dabei wird immer eine besondere ‚Location‘ gesucht und gefunden. Damit die Arbeit der Vorbereitung gerecht verteilt wird, ist jeder Landesverband im jährlichen Wechsel mit der Vorbereitung betraut. In diesem Jahr hat die Landesgruppe Thüringen des bdla diese Aufgabe mit Bravour erledigt.
Am späten Nachmittag des 14.08.2024 wurde vom bdla auf das ‚ApfelGut Erfurt‘ eingeladen.
Weiterlesen … Sommerfest bdla LG Thüringen und DGGL LV Thüringen e.V.
Anerkennung der DGGL als Umweltverband
Der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) wurde vor kurzem vom Umweltbundesamt die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen nach §3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes erteilt. So kann die DGGL zukünftig Verbandsklagen über das Umweltrecht erheben. Dies kann ein wichtiges Instrument zum Erreichen der Ziele der DGGL sein.
Drohende Vernichtung des kulturellen Erbes der Gesamtanlage Bogensee
Der Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) konstatiert die Bestrebungen des Landes Berlin, die Gesamtanlage am Bogensee mit ihren architektonischen wie landschaftsarchitektonischen Bestandteilen zu veräußern oder abzureißen. Das Ensemble repräsentiert, wie kaum ein zweites, beide deutsche Diktaturen des 20. Jahrhunderts und ist gerade deshalb besonders dazu prädestiniert, diese anhand der erhaltenen Substanz zu dokumentieren. Es besitzt nationale und aus Sicht des AKHG sogar internationale Bedeutung.
Schwere Schäden am denkmalgeschützten Garten des Bilderberg Bellevue Hotels in Dresden
Dem Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL wurden aktuelle Fotos zugestellt, die erhebliche Schäden im denkmalgeschützten Garten des Bilderberg Bellevue Hotels am Dresdener Elbufer zeigen. Diese entstanden durch den Aufbau eines großen Veranstaltungszeltes. Der Garten ist bekannt für seine japanischen Zierkirschbäume, die im Frühjahr eine besondere Pracht entfalten und sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Gestaltet wurde er vom renommierten Dresdner Landschaftsarchitekturbüro Kretzschmar und gilt als herausragendes Beispiel der Gartengestaltung der DDR.
Hier finden Sie die Stellungnahme als pdf
Fachtagung "Kulturgut Park und Landschaft"
Die im September gplante Fachtagung zum Thema "Fachbericht 'Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen' (FLL/2020)" muss leider aus organisatoriischen Gründen in das Jahr 2025 verschoben werden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Anregungen zur Überprüfung gesetzlicher Regelungen angesichts des Klimawandels in historischen Gärten und Parks
Beim „Green Culture Festival“ Anfang Juni im Park Sanssouci wies Staatsministerin Claudia Roth in einer Impulsrede u.a. darauf hin, dass der Klimawandel nicht nur die UNESCO-Welterbe-Anlagen betrifft. Gerade kleinere denkmalgeschützte Anlagen würden dieser Katastrophe oft wehrlos gegenüber gegenüberstehen. Es bestehe Handlungsbedarf, der sicherlich auch staatliche Regelungen und Gesetze betrifft. Im Schulterschluss mit den Kabinettskolleginnen Klara Geywitz (BMWSB) und Steffi Lemke (BMUV) sowie den Kulturminister:innen der Länder möchte das BKM prüfen, welche sinnvollen Änderungen und Ergänzungen staatlicher Gesetze unterstützt werden können. Vertreter und Organisationen der grünen Branche waren aufgefordert, Ideen, Anregungen und Empfehlungen an das BKM zu formulieren.
Lesen Sie hier die Anregungen des DGGL-Präsidiums (PDF, 1,2 MB)
Stellungnahme Umgebungsschutz Haus und Garten Hermann Hesse in Gaienhofen
19. Juni 2024
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL entnahm mehreren Pressebeiträgen die Diskussionen und den Petitionsaufruf zur Forderung der Einhaltung des Umgebungsschutzes für Haus und Garten von Hermann Hesse in Gaienhofen und hat eine Stellungnahme dazu verfasst.
Der Arbeitskreis Historische Gärten setzt sich als unabhängiges Forum für die Erhaltung vorhandener, den Schutz von bedrohten und für die Restaurierung historischer Zeugnisse der Garten- und Landschaftskultur ein. Diese Zielsetzung steht in Übereinstimmung mit den Denkmalschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer.
HIER finden Sie die Stellungnahme zu Haus und Garten Hermann Hesse als PDF-Datei (1,57 MB)
Neues Themenbuch erschienen
Friedhöfe sind gestaltete Grünräume - "letzte Gärten", die Trauer und Erinnerung einen würdigen Rahmen und Raum bieten. Darüber hinaus sind sie grüne Oasen inmitten versiegelter Städte, deren Wert in Zeiten des Klimawandels erheblich zunimmt. Friedhöfe bilden aus Sicht des Ökosystemschutzes wichtige Grünstrukturen, Sphären der Biodiversität, die gleichzeitig das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Flora und Fauna einen dauerhaften Rückzugs- und Entfaltungsort bieten. Gleichwohl unterliegen Friedhöfe durch hohen Flächennutzungsdruck und einer sich wandelnden Bestattungskultur großem Transformationsdruck.
In 15 Fachbeiträgen richtet das 19. DGGL-Themenbuch ein besonderes Augenmerk auf unsere Friedhöfe, damit diese weiterhin Gärten für die Toten, aber auch für die Lebenden sein können. Zur Buchbestellung
11.05.2024 – Frühjahrsexkursion der Grünen Wahlverwandtschaften gemeinsam mit der DGGL
In diesem Jahr führte uns die gemeinsame Frühjahrsexkursion mit der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Landesverband Thüringen e.V.) am 11. Mai 2024 unter dem Motto „Gartenkultur- Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden“ in diese südthüringische Stadt. Schmalkalden war 2015 Gastgeberin der 3. Thüringer Landesgartenschau. Im Vorfeld dieser Schau konnten viele der Anlagen innerhalb der Stadt und am Schloss Wilhelmsburg erneuert, wieder angelegt beziehungsweise restauriert werden. Ein Ziel der Exkursion war, die geschichtsträchtige Stadt und ihr bedeutsames Schlossensembles kennenzulernen, aber auch zu sehen, wie sich die Anlagen in den vergangenen 9 Jahren entwickelt haben.
Hier können sie den ganzen Beitrag auf der Seite der GartenKultur Thüringen weiterlesen.