Aktuelles aus dem Bundesverband
Neuerungen im DGGL-Präsidium
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 9. November 2024 in Saarbrücken wurde Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur gewählt. Sie löst in diesem Amt Prof. Dr. Stefan Schweizer ab, der auf eigenen Wunsch nicht erneut kandidierte. Damit steht erstmalig eine Frau an der Spitze der DGGL.
Einladung zur Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“
Die Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“ am Donnerstag, den 07.11.2024 im Museum für Sepulkralkultur in Kassel spannt einen breiten Bogen über die wichtigen Facetten des Themas. Fragen der Friedhofsplanung und des Bestattungsrechtes der Zukunft werden genauso angesprochen wie Friedhöfe als Orte der Integration und ihrer Bedeutung für Diversität und Klimawandel.
Weiterlesen … Einladung zur Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung...
Anerkennung der DGGL als Umweltverband
Der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) wurde vor kurzem vom Umweltbundesamt die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen nach §3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes erteilt. So kann die DGGL zukünftig Verbandsklagen über das Umweltrecht erheben. Dies kann ein wichtiges Instrument zum Erreichen der Ziele der DGGL sein.
Anregungen zur Überprüfung gesetzlicher Regelungen angesichts des Klimawandels in historischen Gärten und Parks
Beim „Green Culture Festival“ Anfang Juni im Park Sanssouci wies Staatsministerin Claudia Roth in einer Impulsrede u.a. darauf hin, dass der Klimawandel nicht nur die UNESCO-Welterbe-Anlagen betrifft. Gerade kleinere denkmalgeschützte Anlagen würden dieser Katastrophe oft wehrlos gegenüber gegenüberstehen. Es bestehe Handlungsbedarf, der sicherlich auch staatliche Regelungen und Gesetze betrifft. Im Schulterschluss mit den Kabinettskolleginnen Klara Geywitz (BMWSB) und Steffi Lemke (BMUV) sowie den Kulturminister:innen der Länder möchte das BKM prüfen, welche sinnvollen Änderungen und Ergänzungen staatlicher Gesetze unterstützt werden können. Vertreter und Organisationen der grünen Branche waren aufgefordert, Ideen, Anregungen und Empfehlungen an das BKM zu formulieren.
Lesen Sie hier die Anregungen des DGGL-Präsidiums (PDF, 1,2 MB)
Neues Themenbuch erschienen
Friedhöfe sind gestaltete Grünräume - "letzte Gärten", die Trauer und Erinnerung einen würdigen Rahmen und Raum bieten. Darüber hinaus sind sie grüne Oasen inmitten versiegelter Städte, deren Wert in Zeiten des Klimawandels erheblich zunimmt. Friedhöfe bilden aus Sicht des Ökosystemschutzes wichtige Grünstrukturen, Sphären der Biodiversität, die gleichzeitig das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Flora und Fauna einen dauerhaften Rückzugs- und Entfaltungsort bieten. Gleichwohl unterliegen Friedhöfe durch hohen Flächennutzungsdruck und einer sich wandelnden Bestattungskultur großem Transformationsdruck.
In 15 Fachbeiträgen richtet das 19. DGGL-Themenbuch ein besonderes Augenmerk auf unsere Friedhöfe, damit diese weiterhin Gärten für die Toten, aber auch für die Lebenden sein können. Zur Buchbestellung
Präsidiumsbericht Nr. 39, Mai 2024
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der DGGL, sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Bericht informiert Sie das Präsidium der DGGL über die Tätigkeiten in den zurückliegenden 16 Monaten. Die geringfügige Ausdehnung des üblichen Berichtszeitraums ergab sich nicht aus einem Mangel an Berichtenswertem, an Initiativen oder Veranstaltungen, ganz im Gegenteil. Hinter uns liegen ereignisreiche Monate.
Gründung des Arbeitskreises "Alleen" - Aufruf zur Mitwirkung
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 4. November 2023 wurde die Gründung des Bundesarbeitskreises Alleen in der DGGL beschlossen.
Alle Mitglieder der DGGL sind herzlich eingeladen, sich in den Arbeitskreis einzubringen. Das Gründungstreffen findet am 18. April 2024 von 16 bis 18 Uhr per Videokonferenz statt. Hier geht es zum Programm.
Weiterlesen … Gründung des Arbeitskreises "Alleen" - Aufruf zur Mitwirkung
Die DGGL startet mit neuer Website in die Saison
Interessierte an gestaltetem Grün finden auf dem neuen Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e. V. jetzt noch gezielter und ansprechender Angebote und Informationen. Zum Auftakt der Gartensaison 2024 präsentiert sich die Website mit einem frischen Design, neuen Inhalten und verbesserter Bedienbarkeit.
Weiterlesen … Die DGGL startet mit neuer Website in die Saison