DGGL Kulturpreis

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. vergibt in der Regel alle zwei Jahre einen Kulturpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkunst und Landschaftskultur.

Die Vorschläge für die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger werden in den zuständigen Arbeitskreisen beraten und inhaltlich vorbereitet und vom Präsidium beschlossen.

Gewürdigt werden die Leistungen von Personen und Institutionen, die sich um die Förderung von Gartenkunst und Landschaftskultur verdient gemacht haben. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen in der Öffentlichkeit.

Zielsetzung des DGGL-Kulturpreises ist die Belebung der öffentlichen Diskussion zu Gartenkunst und Landschaftskultur. Dabei geht es sowohl um die Erhaltung des garten- und landschaftskulturellen Erbes, insbesondere historische Gärten, als auch um aktuelle Entwicklungen in der Landschaftsarchitektur und im Umgang mit der Kulturlandschaft. Beide Ansätze steigern die Lebensqualität in Stadt und Landschaft und sind darüber hinaus wichtige Wirtschaftsfaktoren. Durch den DGGL-Kulturpreis kann auch ein besonderes Engagement im Bereich der zeitgenössischen Gartenkunst oder Landschaftskultur ausgezeichnet werden.

Der Kulturpreis wird jährlich vom Präsidenten der DGGL im Rahmen eines Festaktes verliehen; er ist kein Geldpreis, sondern wird in Form des Goldenen Lindenblattes der DGGL und einer Urkunde überreicht. Nach Möglichkeit soll im Rahmen des Festes ein Baum gepflanzt werden.

Entsprechend der bundesweiten Organisationsstruktur der DGGL ist vorgesehen, die Ehrungen jedes Mal in einem anderen Landesverband vorzunehmen. Die öffentlichkeitswirksame Verleihung soll zugleich als Beitrag zur Stärkung der regionalen Kulturarbeit der Landesverbände der DGGL dienen.