Stellungnahmen
Stellungnahme "Technologiepark Feistenberg“
Stellungnahme vom 19.09.2023 zum Entwurf des Bebauungsplanes 1.1 „Technologiepark Feistenberg“ des Zweckverbands „IndustriePark Oberelbe“
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL hat sich seit dem Jahr 2020 mit dem Vorhaben des Zweckverbands „IndustriePark Oberelbe“ zur Rahmenfestlegung für das gesamte Verbandsgebiet des Zweckverbands „lndustriePark Oberelbe" mit einer Größe von ca. 260 ha und dem Bebauungsplanvorentwurf intensiv auseinandergesetzt. Dazu hat er bereits am 11.08.2020 Stellung genommen (siehe unten).
Stellungnahme zum geplanten Kiesabbau im Pirnaer Elbebogen bei Schloss und Park Pillnitz
vom 09.04.2022
Im Bereich des Pirnaer Elbebogens – und damit z.T. weniger als 2 km von Schloss und Park Pillnitz entfernt – sollen dortige Kiessandvorkommen tagebaumäßig abgebaut und verarbeitet werden. Davon ist die Pillnitzer Kulturlandschaft samt siedlungstypischer Ortsrandlage und weinbaugeprägten Hanglagen unmittelbar betroffen. Das geplante Abbaugebiet erstreckt sich im Sichtbereich von Schloss und Park Pillnitz nach Süden. Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL hat im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorhaben „Kies Pirnaer Elbebogen“ Stellung genommen.
»» Link zur Stellungnahme des Arbeitskreises Historische Gärten (PDF)
Informationen zum Planfeststellungsverfahren und zur Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie hier:
https://www.buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/oba/beteiligung/themen/1027824
Stellungnahme zum Denkmalschutz NRW
Seit 2020 plant die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, das dortige Denkmalschutzgesetz neu zu fassen und dabei wesentliche Inhalte zu ändern. Nach Diskussion einer ersten Entwurfsfassung liegt inzwischen ein überarbeiteter zweiter Gesetzentwurf vor.
Zu beiden Fassungen hat die DGGL im Rahmen der Verbandsbeteiligung jeweils kritisch Stellung genommen. Die Stellungnahme vom April 2021 zum zweiten Entwurf der Neufassung finden Sie hier:
»» Link zur Stellungnahme der DGGL (PDF)
Um die Kräfte im Engagement für ein wirklich zukunftsweisendes Denkmalschutzgesetz in NRW zu bündeln, haben sich namhafte Verbände, Vereine und Initiativen zum “Denkmalschutz-Bündnis NRW“ zusammengeschlossen. Auch die DGGL ist diesem Bündnis beigetreten. Weitere Informationen dazu finden sich unter
https://denkmalschutz-erhalten.nrw
Stellungnahme zum Brüder-Grimm-Platz Kassel
vom 12.06.2021
Die Stadt Kassel beabsichtigt, den für die Stadt und darüber hinaus bedeutenden Brüder-Grimm-Platz umfassend umzugestalten. Hierzu ist ein Planungswettbewerb durchgeführt und entschieden worden. Der Arbeitskreis Historische Gärten sieht mit der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses ein wichtiges Zeugnis der Landschaftsarchitektur der Nachkriegsjahre verloren gehen und fordert darum die Entscheidungsträger zum Überdenken der Wettbewerbsentscheidung auf. Seine kritische Haltung fasst der Arbeitskreis Historische Gärten in der nachfolgenden Stellungnahme zusammen:
»» Link zur Stellungnahme des Arbeitskreises Historische Gärten (PDF)
Informationen zum durchgeführten Wettbewerb und zum Siegerentwurf finden Sie hier:
https://wb-brueder-grimm-platz.de/pages/teilnehmer-2.-phase/1preis.php
Stellungnahme zum Denkmalschutz NRW
Seit 2020 plant die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, das dortige Denkmalschutzgesetz neu zu fassen und dabei wesentliche Inhalte zu ändern. Nach...
Stellungnahme zum bedrohten Gartendenkmal "Kölner Grüngürtel"
Stellungnahme 14.03.2021
Der Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) äußert sich regelmäßig bei Gefährdungen von historischen Zeugnissen der Garten- und Landschaftsarchitektur. In der Regel geschieht dies im Rahmen der Verbandsbeteiligung der DGGL bei laufenden Planungsverfahren bzw. im Zuge eines laufenden Projektmonitorings.
In besonders schwerwiegenden Fällen – wie vorliegend im Fall des aktuell bedrohten Gartendenkmals "Kölner Grüngürtel" – macht der Arbeitskreis Historische Gärten seine Stellungnahme auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich und setzt sich so für die Erhaltung unseres gartenkulturellen Erbes ein.
Pressemitteilung und Aufruf zum drohenden Abriss der Sternbrücke
Die Landesverbände der DGGL und des BDLA, die sich für das Grün in Hamburg engagieren, sehen sich als Fürsprecher des öffentlichen Raums und seiner kulturellen, ästhetischen und sozialen Werte. Wir erheben deshalb Einspruch gegen die Planungen der Deutschen Bahn und des Hamburger Senats zur Sternbrücke in Hamburg-Altona.
Weiterlesen … Pressemitteilung und Aufruf zum drohenden Abriss der...
Stellungnahme zum geplanten „IndustriePark Oberelbe“
Stellungnahme vom 11.08.2020 zum geplanten „IndustriePark Oberelbe“ in unmittelbarer Nähe zum Barockgarten Großsedlitz
Die Städte Pirna, Dohna und Heidenau planen, mit dem „IndustriePark Oberelbe“ ein rund 140 ha großes Industrie- und Gewerbegebiet zu errichten, das mitten im Kulturlandschaftsdreieck Pirna, mit Schloss Sonnenstein, dem Landschloss Zuschendorf und dem Barockgarten Großsedlitz gebaut werden soll. Der Barockgarten Großsedlitz gilt weit über Sachsen hinaus als ein überragendes Beispiel französischer barocker Gartenkunst und ist nicht nur Fachleuten, sondern einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Mit den nun vorliegenden Planungen sind erhebliche negative Auswirkungen für das gesamte Gebiet, doch vor allem für die barocke Gartenanlage Großsedlitz zu erwarten. Dies widerspricht der Verfassung der Freistaates Sachsen.
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL lehnt das gesamte Vorhaben ab und begründet dies detailliert in seiner Stellungnahme.
»» Link zur Stellungnahme des Arbeitskreises Historische Gärten (PDF)