Stellungnahmen

Stellungnahme zum Windpark Broock in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind aktuell im Bereich der Orte Broock, Schmarsow, Kartlow und Plötz 12 Windenergieanlagen von jeweils 163 m Rotordurchmesser und 245 m (!) Gesamthöhe geplant. Mitte des 19. Jahrhundert hat einer der wichtigsten Gartenkünstler seiner Zeit, Peter Joseph Lenné, hier nicht nur Parkanlagen gestaltet, sondern gemeinsam mit den Gutsherren jener Orte auch ein herausragendes und bis heute nachvollziehbares Beispiel der Landesverschönerung im Tollensetal geschaffen. Die Gutsanlage Broock ist 2023 vom Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern zu einem der „landesweit 29 relevanten Baudenkmale“ erhoben worden. Die Errichtung der geplanten Windenergieanlagen wäre sowohl für Broock selbst als auch für die Gestaltung der Landesverschönerung im Tollensetal von nachhaltigem Schaden. Der Arbeitskreis Historische Gärten hat dazu eine Stellungnahme veröffentlicht.
Hier finden sie die Stellungnahme als pdf
Drohende Vernichtung des kulturellen Erbes der Gesamtanlage Bogensee
Der Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) konstatiert die Bestrebungen des Landes Berlin, die Gesamtanlage am Bogensee mit ihren architektonischen wie landschaftsarchitektonischen Bestandteilen zu veräußern oder abzureißen. Das Ensemble repräsentiert, wie kaum ein zweites, beide deutsche Diktaturen des 20. Jahrhunderts und ist gerade deshalb besonders dazu prädestiniert, diese anhand der erhaltenen Substanz zu dokumentieren. Es besitzt nationale und aus Sicht des AKHG sogar internationale Bedeutung.
Schwere Schäden am denkmalgeschützten Garten des Bilderberg Bellevue Hotels in Dresden
Dem Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL wurden aktuelle Fotos zugestellt, die erhebliche Schäden im denkmalgeschützten Garten des Bilderberg Bellevue Hotels am Dresdener Elbufer zeigen. Diese entstanden durch den Aufbau eines großen Veranstaltungszeltes. Der Garten ist bekannt für seine japanischen Zierkirschbäume, die im Frühjahr eine besondere Pracht entfalten und sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Gestaltet wurde er vom renommierten Dresdner Landschaftsarchitekturbüro Kretzschmar und gilt als herausragendes Beispiel der Gartengestaltung der DDR.
Hier finden Sie die Stellungnahme als pdf
Anregungen zur Überprüfung gesetzlicher Regelungen angesichts des Klimawandels in historischen Gärten und Parks
Beim „Green Culture Festival“ Anfang Juni im Park Sanssouci wies Staatsministerin Claudia Roth in einer Impulsrede u.a. darauf hin, dass der Klimawandel nicht nur die UNESCO-Welterbe-Anlagen betrifft. Gerade kleinere denkmalgeschützte Anlagen würden dieser Katastrophe oft wehrlos gegenüber gegenüberstehen. Es bestehe Handlungsbedarf, der sicherlich auch staatliche Regelungen und Gesetze betrifft. Im Schulterschluss mit den Kabinettskolleginnen Klara Geywitz (BMWSB) und Steffi Lemke (BMUV) sowie den Kulturminister:innen der Länder möchte das BKM prüfen, welche sinnvollen Änderungen und Ergänzungen staatlicher Gesetze unterstützt werden können. Vertreter und Organisationen der grünen Branche waren aufgefordert, Ideen, Anregungen und Empfehlungen an das BKM zu formulieren.
Lesen Sie hier die Anregungen des DGGL-Präsidiums (PDF, 1,2 MB)
Stellungnahme Umgebungsschutz Haus und Garten Hermann Hesse in Gaienhofen
19. Juni 2024
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL entnahm mehreren Pressebeiträgen die Diskussionen und den Petitionsaufruf zur Forderung der Einhaltung des Umgebungsschutzes für Haus und Garten von Hermann Hesse in Gaienhofen und hat eine Stellungnahme dazu verfasst.
Der Arbeitskreis Historische Gärten setzt sich als unabhängiges Forum für die Erhaltung vorhandener, den Schutz von bedrohten und für die Restaurierung historischer Zeugnisse der Garten- und Landschaftskultur ein. Diese Zielsetzung steht in Übereinstimmung mit den Denkmalschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer.
HIER finden Sie die Stellungnahme zu Haus und Garten Hermann Hesse als PDF-Datei (1,57 MB)
Online-Petition zum Erhalt der Köhlbrandbrücke
Wir halten diese Online-Petition zum Erhalt der Köhlbrandbrücke für unbedingt unterstützenswert. Daher laden wir Sie herzlich dazu ein, die neue Online-Petition für den Erhalt der Köhlbrandbrücke zu unterzeichnen und gerne auch weiterzuverbreiten! Die Petition finden Sie unter www.change.org/koehlbrandbruecke.
Ziel der Petition ist es, dass der Senat endlich prüft, ob die denkmalgeschützte Köhlbrandbrücke erhalten werden könnte.
Weiterlesen … Online-Petition zum Erhalt der Köhlbrandbrücke
Stellungnahme "Technologiepark Feistenberg“
Stellungnahme vom 19.09.2023 zum Entwurf des Bebauungsplanes 1.1 „Technologiepark Feistenberg“ des Zweckverbands „IndustriePark Oberelbe“
Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL hat sich seit dem Jahr 2020 mit dem Vorhaben des Zweckverbands „IndustriePark Oberelbe“ zur Rahmenfestlegung für das gesamte Verbandsgebiet des Zweckverbands „lndustriePark Oberelbe" mit einer Größe von ca. 260 ha und dem Bebauungsplanvorentwurf intensiv auseinandergesetzt. Dazu hat er bereits am 11.08.2020 Stellung genommen (siehe unten).
Stellungnahme Platanen am Deich, Bremen im Oktober 2022
Positionspapier und Stellungnahme der DGGL LV Bremen/Niedersachsen-Nord
Zum Erhalt der Platanen-Baumkulisse am Neustadtdeich
Seit vielen Jahren wird intensiv am Vorhaben Hochwasserschutz Weser im Bereich der Neustadt geplant und diskutiert. Dabei besteht Einigkeit darüber, dass der Hochwasserschutz an der Engstelle Stadtstrecke Vorrang vor anderen Nutzungsansprüchen haben muss.
Weiterlesen … Stellungnahme Platanen am Deich, Bremen im Oktober 2022