Aktuelles
Stöbern Sie hier in den Neuigkeiten aus dem Bundesverband, den Landesverbänden, den Arbeitskreisen und dem Gartennetz Deutschland.
Mehr erfahren:
Veranstaltungstermine
Stellungnahmen
Jahreshauptversammlung im Arboretum Ellerhoop
Die Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr am 11.06.2022 mit einem gemeinsamen Ausflug verbunden. Sie startete mit einer Führung durch das bunt blühende Arboretum zur späten Iris- und Päonien- und frühen Rosenblüte.
Rendezvous im Garten in Wallerfangen-Gisingen
Am Pfingstsonntag hat sich der Landkreis Saarlouis mit dem Duft- und Würzgarten am Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen, der zum internationalen Gartennetzwerk „Gärten ohne Grenzen“ gehört, zum zweiten Mal an der bundesweiten Veranstaltung „Rendezvous im Garten“, die von der Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) ins Leben gerufen wurde, beteiligt.
Rendezvous im Garten 2022 - Gärten gestalten Klima
Europaweit widmet sich das »Rendezvous im Garten 2022« vom 3. bis 5. Juni 2022 mit Veranstaltungen, Austausch und Sonderführungen der globalen Umweltkrise.
Weiterlesen … Rendezvous im Garten 2022 - Gärten gestalten Klima
Stellungnahme zum geplanten Kiesabbau im Pirnaer Elbebogen bei Schloss und Park Pillnitz
vom 09.04.2022
Im Bereich des Pirnaer Elbebogens – und damit z.T. weniger als 2 km von Schloss und Park Pillnitz entfernt – sollen dortige Kiessandvorkommen tagebaumäßig abgebaut und verarbeitet werden. Davon ist die Pillnitzer Kulturlandschaft samt siedlungstypischer Ortsrandlage und weinbaugeprägten Hanglagen unmittelbar betroffen. Das geplante Abbaugebiet erstreckt sich im Sichtbereich von Schloss und Park Pillnitz nach Süden. Der Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL hat im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorhaben „Kies Pirnaer Elbebogen“ Stellung genommen.
»» Link zur Stellungnahme des Arbeitskreises Historische Gärten (PDF)
Informationen zum Planfeststellungsverfahren und zur Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie hier:
https://www.buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/oba/beteiligung/themen/1027824
Stadt als Natur - DGGL-Jahresthema 2022
Gärten des Jahres 2022
Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet das Buch zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2022...
Winterspaziergang entlang der Dove-Elbe
Januar 2022: Der traditionelle Winterspaziergang läutete das neue Verbandsjahr ein
Der Winterspaziergang entlang der Dove-Elbe war eine Wanderung durch die Geschichte der Landschaftsentwicklung in den Vier- und Marschlanden Hamburgs.
Jahresbericht 2021
Liebe Mitglieder unseres Landesverbandes,
wie an jedem Jahresende wollen wir mit diesem Jahresbericht nachweisen, was wir in diesem pandemiegeplagten Jahr überhaupt verwirklichen konnten:
Umgestaltung und Sanierung des Hauptfriedhofs Ohlsdorf
November 2021: Bart Brands präsentierte Planungen und erfolgte Neugestaltungen
Wer bei diesem digitalen Vortrag dabei war, konnte die Begeisterung selbst durch alle technischen Leitungen spüren.
Weiterlesen … Umgestaltung und Sanierung des Hauptfriedhofs Ohlsdorf
Team, Themen und Videotalk
Der grüne Wert der Friedhofskultur
Ehrenmitglied Prof. Wolschke-Bulmahn
Jahreshefte der Landesverbände
Direkt zum Jahrbuch des...
EUROPÄISCHER GARTENPREIS 2021
Neun Gewinner werden am 10. September 2021 in Schloss Dyck vorgestellt.
Wechsel in der Bundesgeschäftsstelle
mitgliedern, Arbeitskreisvorsitzenden und Geschäftsführer*innen sowie Amtsinhaber*innen in den Landesverbänden. Sie prägte damit die Arbeit unseres Vereins maßgeblich und wir danken Karin Glockmann für ihr jahrelanges leidenschaftliches Engagement für die DGGL und tun dies im Namen aller Mitglieder!
Stellungnahme zum Brüder-Grimm-Platz Kassel
vom 12.06.2021
Die Stadt Kassel beabsichtigt, den für die Stadt und darüber hinaus bedeutenden Brüder-Grimm-Platz umfassend umzugestalten. Hierzu ist ein Planungswettbewerb durchgeführt und entschieden worden. Der Arbeitskreis Historische Gärten sieht mit der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses ein wichtiges Zeugnis der Landschaftsarchitektur der Nachkriegsjahre verloren gehen und fordert darum die Entscheidungsträger zum Überdenken der Wettbewerbsentscheidung auf. Seine kritische Haltung fasst der Arbeitskreis Historische Gärten in der nachfolgenden Stellungnahme zusammen:
»» Link zur Stellungnahme des Arbeitskreises Historische Gärten (PDF)
Informationen zum durchgeführten Wettbewerb und zum Siegerentwurf finden Sie hier:
https://wb-brueder-grimm-platz.de/pages/teilnehmer-2.-phase/1preis.php
Stellungnahme zum Denkmalschutz NRW
Seit 2020 plant die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, das dortige Denkmalschutzgesetz neu zu fassen und dabei wesentliche Inhalte zu ändern. Nach Diskussion einer ersten Entwurfsfassung liegt inzwischen ein überarbeiteter zweiter Gesetzentwurf vor.
Zu beiden Fassungen hat die DGGL im Rahmen der Verbandsbeteiligung jeweils kritisch Stellung genommen. Die Stellungnahme vom April 2021 zum zweiten Entwurf der Neufassung finden Sie hier:
»» Link zur Stellungnahme der DGGL (PDF)
Um die Kräfte im Engagement für ein wirklich zukunftsweisendes Denkmalschutzgesetz in NRW zu bündeln, haben sich namhafte Verbände, Vereine und Initiativen zum “Denkmalschutz-Bündnis NRW“ zusammengeschlossen. Auch die DGGL ist diesem Bündnis beigetreten. Weitere Informationen dazu finden sich unter
https://denkmalschutz-erhalten.nrw
Stellungnahme zum Denkmalschutz NRW
Seit 2020 plant die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, das dortige Denkmalschutzgesetz neu zu fassen und dabei wesentliche Inhalte zu ändern. Nach...