Landesverband Saar-Mosel e.V.

Der DGGL-Landesverband Saar-Mosel stellt sich vor
Der Landesverband Saar-Mosel ist einer der jüngeren Landesverbände. Im Jahr 1996 gegründet, zählt er heute über 60 Mitglieder, für die Erhalt und Weiterentwicklung der Gartenkunst und Landschaftskultur ein zentrales Anliegen ist. Die Mehrzahl der Mitglieder ist beruflich in Betrieben, Planungsbüros und öffentlichen Verwaltungen mit "dem Grün" befaßt, jedoch gibt es auch eine größere Anzahl von gut informierten und/oder fachkundigen "Laien". Diese Mischung erweist sich insbesondere bei Diskussionsveranstaltungen und bei der Planung von Vorhaben als Bereicherung und Stärke.
Das Verbandsgebiet bietet nicht nur die Chance, sich mit der reichhaltigen Kultur und Geschichte von Gärten und Landschaften der Region zu befassen, sondern auch, aufgrund der Nachbarschaft zu Frankreich und Luxemburg, den Blick über die Grenze zu wagen und die Zusammenarbeit zu suchen.
Einladung zur Teilnahme
Der Landesverband Saar-Mosel ist offen für interessierte und verantwortungsbewusste Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Hier kann man entdecken, wie viel Anregungen und Spaß es bringt, gemeinsam für die Gartenkunst und Landschaftskultur tätig zu werden. Um Mitglied zu werden, benutzen Sie am besten das hier bereitgestellte Formular.
Aktivitäten
Wie das Gartenjahr hat auch das Verbandsleben seinen Rhythmus. Zur nun schon traditionellen Grundstruktur gehört die Eröffnung des Jahres mit einer hochkarätig besetzten Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema des Jahres, eine mehrtägige Frühjahrsexkursion zumeist im Mai, ein umfangreiches Programm des offenen Gartentores, ein Werkstattgespräch und eine Jahresabschlussveranstaltung. Weitere eintägige Exkursionen, Vortragsveranstaltungen und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen des Bundesverbandes runden das Programm ab.
Die mehrtägigen Exkursionen führten uns in den letzten Jahren in europäische Nachbarregionen (z.B. Niederschlesien, Norditalien, Elsaß, Belgien-Luxemburg-Maastricht-Aachen, Schweiz, Steiermark/Kärnten, London, Kopenhagen) und in Regionen und Städte innerhalb Deutschlands (z.B. Hannover, Bremen-Hamburg/Schleswig-Holstein, Berlin, Thüringen, München, Essen, westliche Bodenseeregion). Diese gut vorbereiteten Studienreisen ermöglichten immer fachliche Einblicke und ein gemeinsames Kennenlernen und Erleben der Gartenkultur der jeweiligen Region.
Für die Werkstattgespräche wird ein Unternehmen oder eine Einrichtung aus unterschiedlichen Bereichen ausgewählt. In den letzten Jahren gehörten dazu Erzeugerbetriebe für Stauden, Baumschulen, kommunale Grünverwaltungen, Planungsbüros, aber auch Naturschutzeinrichtungen und Anbieter von Kunst im Garten bzw. im öffentlichen Raum. So entsteht in Begehungen und Gesprächen ein lebendiges Bild von der aktuellen Lage im Grünbereich.
Das "Offene Gartentor" macht viele kleine Paradiese und kunstvoll gestaltete Gärten zugänglich, die ansonsten aufgrund der privaten Nutzung meist verschlossen sind. Das breite Angebot umfaßt zwischen 40 und 50 Gärten unterschiedlicher Größe und Gestaltung in der Region, viele mit mehreren Terminen. Dabei bietet das gezeigte Pflanzeninventar einige Raritäten und Überraschungen. In den letzten Jahren wurde das Angebot um Sonderveranstaltungen ("Offenes Gartentor spezial": z.B. Busrundfahrten, Sonderführungen) noch erweitert.
Unsere jährliche Aktion Baum hat das Ziel, Bäume an besonderen Orten zu pflanzen, die einem möglichst großen Personenkreis einen Nutzen bringen.
Bei Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen wird die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gesucht. Hin und wieder werden auch Symposien und Tagungen veranstaltet; so 2007 ein Symposium zum grenzüberschreitenden Planungsraum und 2010 eine Tagung "Im und vom Garten lernen - Gärten und Parks als Bildungsraum".
Bewährte Kooperationen gibt es mit dem BDLA und den Architektenkammern. Für Landschaftsarchitekten werden eine Reihe von Veranstaltungen auch als Fortbildungsveranstaltungen anerkannt.
Landesverband
Saar-Mosel e.V.
c/o BGHPlan
Fleischstraße 56-60
54290 Trier
Telefon 0651/14 546-16
E-Mail saarmosel(at)dggl(dot)org
VR 4845 Vereinsregister
beim Amtsgericht Saarbrücken
Hier
finden Sie die zusätzliche
Datenschutzerklärung des
Landesverbandes Saar-Mosel