Gartenkunst und Landschaftskultur



Moderne Parks und Gärten, historische Anlagen, Kultur- und Naturlandschaften erhalten und weiterentwickeln, neue Stadträume und Landnutzungsformen und deren Auswirkungen auf den Freiraum untersuchen – dieses sind die Themen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL).
Bewährtes erhalten, auf neue Entwicklungen reagieren und sich in diese einbringen, Menschen die sich beruflich und privat für Freiraum begeistern und zusammen kommen um sich hierfür zu engagieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, aktiv in allen Bundesländern, mit einer Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Die DGGL ist ein berufs- und parteipolitischer neutraler Verband. Die DGGL wurde 1887 in Dresden gegründet: Garten- und Landschaftsplaner traten für die Erhaltung der gartenkünstlerischen und landschaftskulturellen Werte ein.
Für diese traditionellen Werte setzt sich die DGGL nach wie vor ein, um nachhaltig die Qualität unserer Landschaften, Parks und Gärten zu gewährleisten. Die DGGL will erreichen, dass verstärkt ästhetische, ökologische und landschaftsplanerische Argumente die Politik beeinflussen.
Die DGGL fordert Bürger und Politiker zum Handeln auf.
Themen der DGGL
Zeitgemäße inner- und außerstädtische nutzbare Freiräume: Bedeutung und Nutzen herausarbeiten, Inititativen anstoßen und unterstützen, Bündnispartner gewinnen, Überzeugungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit, Einmischen sowie Beratung von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung
Historische Parks und Gärten

Welche Herausforderungen bestehen hier? Welchen Wert haben diese Anlagen? Warum sind sie zu erhalten?
Methoden: Erkennen, Untersuchen, Überzeugungsarbeit, Bündnispartner gewinnen, Initiativen initiieren und unterstützen, Fördermittel beschaffen, Zusammenarbeit mit den zuständigen öffentlichen Stellen.
Historische Kulturlandschaften

Was sind diese? Wie sind diese entstanden? Welchen Wert haben diese? Warum sind diese zu erhalten?
Methoden: Erkennen, Untersuchen, Überzeugungsarbeit, Bündnispartner gewinnen, Initiaten initiieren und unterstützen, Fördermittel beschaffen, Zusammenarbeit mit den zuständigen (Denkmalschutz)ämtern
Naturnahe Landschaften / Naturlandschaften

Was sind diese? Wie sind diese entstanden? Welchen Wert haben diese? Warum sind diese zu erhalten?
Methoden: Erkennen, Untersuchen, Überzeugungsarbeit, Bündnispartner gewinnen, Initiativen anstoßen und unterstützen, Fördermittel beschaffen, Zusammenarbeit mit den zuständigen (Denkmalschutz)ämtern.
Ein Garten ist ein idealer Ort,
um sich auf die großen Fragen einzulassen.
Charles Jencks
Aktuelles
Tagung Hochwasser, Wassermanagement, Gehölzverwendung am 15.-16. Juni 2023

Die Diskussionen um Klimawandel und Stadtbegrünung nehmen an Fahrt auf. Der Arbeitskreis Grün in...
Rendezvous im Garten: 2-3-4 Juni 2023
„Die Musik des Gartens" ist das Motto des diesjährigen europäischen Aktionswochenendes. Es...
Präsidiumsbericht Nr. 38
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der DGGL, sehr geehrte Damen und Herren, ... das...
23. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf ist entschieden!

"Der Garten des Nachhaltigkeitsziels 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz" auf der BUGA...