Aktuelles
Stöbern Sie hier in den Neuigkeiten aus dem Bundesverband, den Landesverbänden, den Arbeitskreisen und dem Gartennetz Deutschland.
Mehr erfahren:
Veranstaltungstermine
Stellungnahmen
Ein Leben für den Historischen Garten: Gedanken zur Vita Klaus von Krosigk
Weiterlesen … Ein Leben für den Historischen Garten: Gedanken zur Vita...
Vom Grashalm zur Energielandschaft …
Schülerwettbewerb „Re-create – Deine Idee macht den Unterschied“ ist entschieden
Weiterlesen … Schülerwettbewerb „Re-create – Deine Idee macht den...
"Heiter, frei und unbeschwert" - So lautet das Motto der Initiatoren der "Offenen Gartenpforten" in Deutschland
Weiterlesen … "Heiter, frei und unbeschwert" - So lautet das Motto der...
Baukultur ist Kultur: Papier für den Rat für Baukultur
Weiterlesen … Baukultur ist Kultur: Papier für den Rat für Baukultur
Reisterrassen unter dem Herkules
Zwei Jahre ist es her, dass die fürstlichen Parks in Kassel – Wilhelmshöhe, Wilhelmstal und die Karlsaue - Jahrzehnte unter der bewährten Leitung der Hessischen Schlösser- und Gärtenverwaltung in Bad Homburg, durch ministeriellen Erlass, mit den Staatlichen Museen Kassel zusammen geführt wurden.
Für eine Renaissance städtischer Gartenkultur
Stellungnahme zum Stadtumbau
Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) hat seit ihrer Gründung vor 120 Jahren immer wieder starken Anteil an Diskussionen zur Planung städtischer Entwicklungen genommen. Damals erforderte das starke Wachstum der Städte einen kompensatorischen Ausgleich für die inhumanen Regeln des Immobilienmarktes. In allen großen Städten wurden Gartenämter gegründet.
Eine neue Kultur des freundschaftlichen Umgangs - Eindrücke von der Landesverbandskonferenz 2004 in Dresden
Weiterlesen … Eine neue Kultur des freundschaftlichen Umgangs -...
Neue Anforderungen an die Landschaftsplanung?
Referentenentwurf zur Novelle des BauGB vorgestellt
Nach fast 14-jähriger Diskussion zur UVP mit dem Ziel zukünftig die Belange von Natur und Landschaft flächendeckend zu stärken, wird die Pflicht zur Umweltprüfung nun bald europaweit eingeführt sein.