Mitarbeit / Projekte
Text
Arbeitskreis Historische Gärten
Historische Parks und Gärten sind die Zeugnisse einer auch in Deutschland jahrhundertealten Kulturform, die sich ausgehend von der reinen Notwendigkeit der Nahrungserzeugung bis hin zu hoch artifiziellen Gebilden der Kunst entwickelt haben. Historische Parks und Gärten sind in vielgestaltiger Form in Deutschland anzutreffen und gehören trotzdem zu den latent bedrohten Kulturgütern, sei es aus fehlendem Verständnis oder ganz einfach mangelnder Pflege. Diesem entgegenzuwirken, hat sich die DGGL seit iher Gründung zu einer ihrer ersten und vornehmsten Aufgaben gemacht.
Der Arbeitskreis Historische Gärten wurde zu diesem Zweck 1963 gegründet und ist seit nunmehr 60 Jahren das älteste und größte Fachgremium seiner Art in Deutschland. Hier wird versucht, allen in professioneller oder eigentumsrechtlicher Weise mit historischen Garten- und Parkanlagen verbundenen Menschen aus den unterschiedlichsten Berufs- und Tätigkeitsfeldern ein gemeinsames Forum für ihre Anliegen und Erkenntnisse zu geben und diese für die gemeinsame Sache nutzbar zu machen.
Das Tätigkeitsfeld des Arbeitskreises ist vielgestaltig und reicht von Tagungen und Exkursionen bis hin zum öffentlichen Eintreten für bedrohte Anlagen und der Erarbeitung und Herausgabe von Veröffentlichungen.
In nahezu jedem der 17 DGGL-Landesverbände ist ein Mitglied des Arbeitskreises als Regionalbeauftragter für historische Gärten tätig. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich jährlich zu Fachtagungen im gesamten Bundesgebiet. Gäste sind herzlich willkommen.
Hier finden Sie alle Regionalbeauftragten aufgelistet.
Der Arbeitskreis Historische Gärten wurde 1963 durch die Gartenarchitektin Gerda Gollwitzer und den bayerischen Staatsgärtendirektor Christian Bauer ins Leben gerufen. Er hat sich als anerkanntes Fachgremium in Deutschland und darüber hinaus etabliert.
Ziel:
- Verdeutlichen des kulturellen Wertes historischer Parks, Gärten und Kulturlandschaften
Aufgaben:
- Erarbeiten von Standards zur Erhaltung und Pflege von historischen Parks und Gärten
- Vermitteln von Fachwissen
- Stellungnahmen und Monitoring
- Öffentlichkeitsarbeit
Zur Erfüllung dieses Auftrags werden Fachpublikationen herausgegeben, Tagungen und Kongresse durchgeführt, Pflegeseminare organisiert sowie Führungen in historischen Parks und Gärten angeboten.
Dem Arbeitskreis gehören Personen aus Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen, von Hochschulen aus dem In- und Ausland, freiberufliche Gartenarchitekten und -historiker sowie private Garteneigentümer an.
Lesen Sie hier weiter in einer aktuellen ausführlichen Vorstellung des Arbeitskreises

Rückblicke und Impressionen
- Blick zurück nach vorn: Gartenkultur neu gedacht - 2019
- Arbeitsgruppe „Grünes Nachkriegserbe“ auf Exkursion in Zürich - 2017
- 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL - 2013
- Bericht von der Mitgliederversammlung des Ak Historische Gärten der DGGL in Bad Driburg/Ostwestfalen-Lippe - 25. April 2008
Personen AK Historische Gärten
VORSTAND
In diesem Bereich stellt sich der Vorstand des Arbeitskreises vor. Treten Sie mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf ein Gespräch!
Der Vorstand wird laut Geschäftsordnung aus dem Kreis der Mitglieder gewählt und wird durch den erweiterten Vorstand in seiner Arbeit unterstützt.
1. Vorsitzender des AK Historische Gärten
Heino Grunert
Adickesstraße 6
22607 Hamburg
mobil 0171 2889077
Telefax 040 89062965
E-Mail
2. Vorsitzende des AK Historische Gärten
Dr. Margita M. Meyer
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Sartori & Berger Speicher
Wall 47/51
24103 Kiel
Telefon 0431 6967775
Telefax 0431 6967761
E-Mail
Schriftführer des AK Historische Gärten
Hannes Rother
Freier Landschaftsarchitekt
Dethardingstraße 15
18057 Rostock
Telefon 0381 4583839
mobil 01511 6500002
E-Mail
Strategie- und Konzeptionsbeauftragter
Prof. Dr. Hartmut Troll
Stellv. Leiter Objektmanagement und Historische Gärten
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Zentrale Bruchsal
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon 07251 742741
Telefax 07251 742711
E-Mail
Dokumentation & Koordination Regionalbeauftragte
Dipl. Ing. Andreas von Hoeren
Landschaftsarchitekt
Hauptstraße 19
31162 Bad Salzdetfurth/ Heinde
Telefon 05064 960183
Telefax 05064 960184
E-Mail
Leitung Nominierungskomitee
Dr. Margita M. Meyer
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Sartori & Berger Speicher
Wall 47/51
24103 Kiel
Telefon 0431 6967775
Telefax 0431 6967761
E-Mail
ARBEITSGRUPPEN
Im Arbeitskreis Historische Gärten finden sich aktive Arbeitsgruppen zusammen. Im Nachfolgenden finden Sie die konkreten Ansprechpartner.
In diesem Bereich stellt sich die Sprecherin der Monitoring-Gruppe des Arbeitskreises vor.
Monitoring-Gruppe - Sprecherin und Monitoringbeauftragte
Jutta Curtius
An der Backesmühle 27
41334 Nettetal
Telefon 02157 126481
Telefax 02157 126482
E-Mail
In diesem Bereich stellen sich die Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppen innerhalb des Arbeitskreises vor.
Arbeitsgruppe Historische Kurparks - Sprecher
Dipl.-Ing. Hartmut Teske
Freier Garten- und Landschaftsarchitekt
Gasteiner Straße 3
10717 Berlin
Telefon 030 86397901
mobil 0177 7261551
E-Mail
Arbeitsgruppe Grünes Nachkriegserbe - Sprecher
Dipl.-Ing. Klaus Lingenauber
Wulffstraße 14
12165 Berlin
mobil 0177 7442399
E-Mail
Arbeitsgruppe Grünes Nachkriegserbe - Sprecher
Dr.-Ing. Christian Hlavac
GALATOUR - Zentrum für Garten, Landschaft und Tourismus
Rodlergasse 19/9
A-1190 Wien
Telefon 0043 1 3288736
E-Mail
Arbeitsgruppe Grünes Nachkriegserbe - Sprecher
Dr. Peter Fibich
Schönbacher Straße 34
04651 Bad Lausick, OT Glasten
Telefon 034345 559823
Telefax 034345 559824
E-Mail
Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung - Sprecherin
Amiyo Ruhnke
Martin-Luther-Straße 3
20459 Hamburg
Telefon 040 31790716
mobil 0171 3666202
E-Mail
REGIONALBEAUFTRAGTE
In nahezu jedem der 17 DGGL-Landesverbände ist ein Mitglied des Arbeitskreises als Regionalbeauftragter für historische Gärten tätig. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich jährlich zu Fachtagungen im gesamten Bundesgebiet. Gäste sind herzlich willkommen.
Baden/Pfalz
Prof. Dr. Hartmut Troll
Stellv. Leiter Objektmanagement und Historische Gärten
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Zentrale Bruchsal
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon 07251 742741
Telefax 07251/742711
E-Mail
Baden-Württemberg
N. N.
Bayern-Nord (Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberpfalz)
Jochen Martz
Burgschmietstraße 7
90419 Nürnberg
Telefon 0911 3931293
Telefax 0911 3770859
E-Mail
Bayern-Nord (Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken)
Dr. Alfred Schelter
Schloss Seehof 2
96117 Memmelsdorf
Telefon 0951 44716
E-Mail
Bayern-Süd
Dipl.-Ing. Michael Schwahn
Freier Landschaftsarchitekt
Oselstraße 13
81245 München
Telefon 089 8645002
Telefax 089 55298495
E-Mail
Berlin
Dipl.-Ing. Klaus Lingenauber
Wulffstraße 14
12165 Berlin
mobil 0177 7442399
E-Mail
Brandenburg
Prof. Dr. Michael Rohde
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Postfach 601 462
14414 Potsdam
Telefon 0331 9694309
Telefax 0331 9694109
E-Mail
Bremen/Niedersachsen-Nord
Frank Glaßl
Freier Landschaftsarchitekt
Oberneulander Landstraße 42
28355 Bremen
Telefon 0421 2575002
Telefax 04212575099
E-Mail
Hamburg
Heino Grunert
Adickesstraße 6
22607 Hamburg
mobil 0171 2889077
Telefax 040 89062965
E-Mail
Hessen
Dipl.-Ing. Maren Brechmacher-Ihnen
Heideweg 46
34131 Kassel
Telefon 0561 35260
E-Mail
Hessen (Süd)
Dipl.-Ing. Wenzel Bratner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloss Biebrich
65203 Wiesbaden
Telefon 0611 6906170
E-Mail
Mecklenburg-Vorpommern
Dipl.-Ing. Dietmar Braune
Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
Leiter Dezernat Gärten
Werderstraße 141
19055 Schwerin
Telefon 0385 58841330
E-Mail
Niedersachsen
Dipl.-Ing. Andreas von Hoeren
Landschaftsarchitekt
Hauptstraße 19
31162 Bad Salzdetfurth/Heinde
Telefon 05064 960183
Telefax 05064 960184
E-Mail
Rheinland
Dipl.-Ing. Monica Frfr. Geyr von Schweppenburg
Deutschherrenstraße 7
53177 Bonn
Telefon 0228 3697726
Telefax 0228 3697764
E-Mail
Rheinland-Pfalz
Dr. Georg Peter Karn
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Landesdenkmalpflege
Schillerstraße 44
55116 Mainz
Telefon 06131 2016220
Telefax 06131 2016111
E-Mail
Rheinland-Pfalz
Stella Junker
Schloss Herrnsheim
67550 Worms
mobil 0177 5274437
E-Mail
Ruhrgebiet
N. N.
Saar-Mosel
Stella Junker
Schloss Herrnsheim
67550 Worms
mobil 0177 5274437
E-Mail
Sachsen
Dipl.-Ing. Henrike Schwarz
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Schlossplatz 1
01067 Dresden
Telefon 0351 48430514
Telefax 0351 48430599
E-Mail
Sachsen-Anhalt
Dipl.-Ing. Heike Tenzer
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle/Saale
Telefon 0345 2939767
Telefax 0345 2939715
E-Mail
Schleswig-Holstein
Dr.-Ing. Joachim Schnitter
Alter Elbdeich 79
21217 Seevetal
Telefon 040 66907819
E-Mail
Thüringen
Dipl.-Ing. Dietger Hagner
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Referat Gärten
Schloss Heidecksburg
Postfach 10 01 42
07391 Rudolstadt
Telefon 03672 447144
Telefax 03672 447149
E-Mail
Westfalen
Dipl.-Ing. Christhard Ehrig
Marderweg 23
33689 Bielefeld
Telefon 05205 8797615
Telefax 05205 8797699
E-Mail
Der Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL
Der Umgang mit alten Gärten bzw. historischer Gartenkunst war bereits ein Thema, das den 1887 gegründeten Verein deutscher Gartenkünstler (VdG) – die heutige DGGL – beschäftigte. Die Entwicklung der Gartendenkmalpflege ist allerdings ein Kind der Nachkriegszeit. Zu Beginn der 1960er-Jahre wurden zunehmend gartendenkmalpflegerische Themenkreise öffentlich diskutiert. Auf der Jahrestagung der DGGL im Jahre 1961 wurde das Fehlen einer wissenschaftlichen Basis bei der Pflege alter Gärten konstatiert. Daraus wurden drei Empfehlungen abgeleitet:
In der DGGL sollten „unabhängige Gutachtergremien für dieses Gebiet gebildet werden, die in Zweifelsfällen oder bei Meinungsverschiedenheiten von den verantwortlichen Stellen angerufen werden können“, für „alle größeren, insbesondere aber gartenkunstgeschichtlich bedeutenden Parks und Gärten sollten so genannte „Parkpflegewerke“ angelegt werden, und schließlich sollte Gartendenkmalpflege als Spezialthema „in die Lehrpläne der Hochschulen aufgenommen werden". Die Initiative zum Aufbau eines DGGL-internen Gremiums erfolgte Anfang 1963 durch Gerda Gollwitzer, die Chefredakteurin der DGGL-eigenen Zeitschrift Garten + Landschaft, die zu einem ersten Treffen nach München einlud. Das Gremium umfasste Ende 1963 sieben Personen: Gerda Gollwitzer als Leiterin und Christian Bauer, Bayerischer Staatsgärtendirektor, Gartendirektor i. R. Willy Alverdes und Professor Walter Rossow aus Berlin, Dr. Alfred Hoffmann aus Geisenheim, Professor Karl Heinrich Meyer, Hannover, und Gartenbaudirektor Ulrich Wolf aus Düsseldorf, der damalige Präsident der DGGL. Insbesondere nach der Übernahme des Arbeitskreis-Vorsitzes durch Professor Dr. Dieter Hennebo, Hannover, im Jahr 1979 fand eine deutliche Ausweitung des Mitgliederkreises statt – eine Entwicklung, die sich bis heute fortsetzt: Der Arbeitskreis umfasst derzeit rund 130 ordentliche und korrespondierende Mitglieder im In- und Ausland.
Ein eminent wichtiges Betätigungsfeld des Arbeitskreises ist seit den 1990er-Jahren das Monitoring für gefährdete historische Gärten, in erster Linie in Form von Stellungnahmen gegenüber Entscheidungsträgern, was viele Jahre mit bewundernswertem Einsatz von Peter Jordan, Aschaffenburg, durchgeführt wurde. Seit 2015 leitet Jutta Curtius mit großem Engagement die Monitoring-Gruppe.
Ab 2013 wurde unter den Arbeitskreis-Vorsitzenden Jochen Martz und Dr. Inken Formann insbesondere eine „Aktivierung“ der Mitglieder bzw. der fachlichen Arbeit durch Arbeitsgruppen erreicht zu Themen, die aus gartendenkmalpflegerischer bzw. gartenhistorischer Sicht als Desiderata gelten.
Den Auftakt zu den neuen Arbeitsgremien bildete im Frühjahr 2014 im sächsischen Staatsbad in Bad Elster die Gründung der Arbeitsgruppe „Historische Kurparkanlagen“. Die Arbeitsgruppe hat sich seitdem zu zahlreichen Treffen zusammengefunden, darunter in Bad Lauchstädt, Bad Liebenstein, Baden bei Wien, Berlin und Bad Brambach und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Gattungspublikation zu diesem Sondertypus historischer Garten- und Parkanlagen zu erstellen.
Die Arbeitsgruppe „Grünes Nachkriegserbe“ entstand im Kontext des Symposiums Gartenschauen, Parks und Wohngärten. Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre im September 2014 in Wien und nimmt die Beschäftigung mit dem gartenkulturellen Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Die letzten Jahre zeigen, dass gerade dieses Gartenerbe derzeit akut gefährdet ist. Diese Befürchtungen wurden in der Wiener Erklärung gemeinsam vom Arbeitskreis Historische Gärten, der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten und der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur formuliert. Diese Erklärung gilt als erste internationale Erklärung zum Erhalt der Freiräume der 1950er- und 1960er-Jahre und ist sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Kreis auf großes Interesse gestoßen. Die Arbeitsgruppe traf sich bislang u. a. in Berlin, München und Zürich.
Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der vegetabilen Ausstattung historischer Gärten. Die offizielle Gründungssitzung der Arbeitsgruppe „Historische Pflanzenverwendung“ fand im Juni 2015 in Bad Liebenstein in Schloss und Park Altenstein statt. Weitere Zusammenkünfte gab es z. B. in Potsdam, Kassel und Bad Homburg. Weitere jährliche Kolloquien sind geplant, wobei sowohl Aspekte der Einführung, Verbreitung und Verwendung von Pflanzen als auch praktische Fragen behandelt werden.
Eine vierte Arbeitsgruppe widmet sich einem ursprünglichen Kerngebiet des Arbeitskreises, der „Theorie der Gartendenkmalpflege“. Inhaltlich vorbereitet wurde diese durch ein öffentliches Kolloquium in Veitshöchheim 2016 unter dem Titel Reflektionen zur Gartendenkmalpflege. Weitere Veranstaltungen waren z. B. ein öffentliches Kolloquium zu Denkmalwerten in der Gartendenkmalpflege und eine Arbeitssitzung zur inhaltlichen Vorbereitung des FLL-Fachberichts Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen.
Literatur:
- Puppe, Roland: Die Zeit enthüllt die Wahrheit – Zur Gründung der DGGL vor 125 Jahren. In: Zandera 27 (2012), Nr. 2, S. 58–77
- Gröning, Gerd; Wolschke-Bulmahn, Joachim: DGGL 1887 – 1987. Ein Rückblick auf 100 Jahre Gartenkunst und Landschaftspflege. Hg.: DGGL, Boskett-Verlag, Berlin 1987
- Wolschke-Bulmahn, Joachim; von Krosigk, Klaus-Henning (Hg.): 50 Jahre AK Historische Gärten der DGGL. Einblicke in die jüngere Geschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland. cgl-studies, Bd. 16, AVM, München 2013