
Veranstaltungen
LV Niedersachsen
Urbanes Experimentierfeld: PLATZprojekt & Zweier
Führung von Clemens Langensiepen
Do, 15. Mai 2025
PLATZprojekt e.V., Fössestr. 103, 30453 Hannover
Das PLATZprojekt ist ein Modell- und Forschungsprojekt für experimentelle Stadtentwicklung in Hannover. Begonnen hat alles im Jahr 2013 mit einem veralteten und ungenutzten Industriehof, auf dem einige Menschen mit Begeisterung und Kreativität anfingen zu bauen, zu gestalten und zu experimentieren. Das Projekt wurde zu Beginn aus dem Programm „Jugend.Stadt.Labor“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung finanziert, das 2016 auslief.
Da anfangs nur geduldet, wurden als Räumlichkeiten ausrangierte Überseecontainer umgebaut, die schnell an einen anderen Platz umziehen können. Dieses flexible architektonische Konzept wurde bis heute beibehalten.
Die Wirkung des PLATZprojekts reicht inzwischen über die Grenzen des Bezirks hinaus. Es ist eine neue städtische Gemeinschaft entstanden, die die Aufmerksamkeit der Stadtverwaltung geweckt hat und einen wichtigen Beitrag zur jungen und experimentellen Kultur in der Stadt leistet. Das PLATZprojekt wird von der Stadt Hannover als Best-Practice-Projekt für nutzer*innengestützte Stadtentwicklung gefördert und gilt bundesweit als „Brutstätte“ unkonventioneller Ideen. Hier entstehen neue Impulse für die Entwicklung der Stadtkultur.
Mittlerweile hat die Stadt Hannover den Platz gekauft, damit der Verein langfristig planen und das Konzept weiter ausbauen kann.
Direkt angrenzend auf dem Grundstück befindet sich der Skatepark des 2er Skateboarding e.V., der sich im Laufe der letzten 15 Jahre stetig weiterentwickelt hat. Nach einer zunächst informellen Aneignung des Raums, wurde anschließend eine Vereinsstruktur gegründet, um eine legale Zwischennutzung zu etablieren. Heute zählt der Verein über 300 Mitglieder*innen und die Nutzung ist mit dem Kauf des Grundstücks durch die LHH langfristig gesichert geworden. Bei der baulichen Entwicklung des Geländes entstanden nach den anfänglichen kleinen Rampenanlagen Schritt für Schritt im Eigenbau (Do-It-Yourself) aufwendige größere Skateelemente mit einem hohem Wert für die sportliche Nutzung. Basierend auf ehrenamtlicher Arbeit führt der Verein u.a. Kinder- und Jugendworkshops und vielfältige Veranstaltungen durch.
Ausklang bei Kaffee und Kuchen auf dem Platz gegen eine kleine Spende.