Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur veranstalten in bewährter Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hansestadt Rostock die mittlerweile 33. Nordischen Baumtage vom 18. bis 20. Juni 2025 in Rostock-Warnemünde.
Diese traditionelle Fachveranstaltung zu rechtlichen, gestalterischen, dendrologischen Aspekten und speziellen Fragen der fach- und artgerechten Baumpflege ist mittlerweile unverzichtbar für die ”Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros, Baumschulen etc. in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.
SEMINAR-ORT
Konferenzzentrum
Technologiepark Warnemünde
Friedrich-Barnewitz-Straße
18119 Rostock-Warnemünde
1. Tag, Mittwoch, 19. Juni 2024 “Wer glaubt, dass heruntergefallene Blätter tot sind, hat sie noch nie an einem windigen Tag tanzen sehen.“ (Schira Tamir) |
||
09.00 Uhr | Organisatorisches/Anmeldung/Begrüßung | Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen + DGGL |
09.15 Uhr | Grußworte | Renate Behrmann, Amtsleiterin Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock |
09.45 Uhr | Recht: Aktuelles zu den Regelwerken zum Baumschutz auf Baustellen | Prof. Dr. Dirk Dujesiefken Hamburg |
10.30 Uhr | Baumveteranen und Nationalerbe Bäume Faszination, Besonderheiten, Risiken und Chancen |
Prof. Dr. Andreas Roloff Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Dresden |
11.45 Uhr | Klimaveränderungen und die Folgen für Stadtgrün und Stadtentwicklung | Prof. Dr. Hartmut Balder Institut für Stadtgrün, Falkensee |
15.00 Uhr | Rundgang Neuer Friedhof Rostock Umgang mit Alleen gemäß denkmalpflegerischer Zielstellung |
Stefan Patzer Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock |
17.00 Uhr |
Abendndveranstaltung Kleiner Rundgang und gemütliches Beisammensein auf dem Betriebsgelände des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen, Am Westfriedhof |
|
2. Tag, Donnerstag, 20. Juni 2024 „Der eine sieht nur Bäume, Probleme dicht an dicht, der andere Zwischenräume und das Licht.“ |
||
9:00 Uhr | Organisatorisches/Anmeldung/Begrüßung | Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen + DGGL |
9:15 Uhr | Baumschutzfachliche Baubegleitung Ordnung für wildes Durcheinander |
Dr. Markus Streckenbach Sachverständigenbüro für Urbane Vegetation, Bochum |
10.00 Uhr | Neues aus der Schwammstadt Baumartenwahl, Versuche und technische Lösungen für Stadtbäume in befestigten Flächen |
Dipl.-Ing. Stefan Schmidt LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, Wien |
11.30 Uhr | Bewässerungssystem Technische Möglichkeiten zur Bewässerung von Stadtbäumen |
Frank Horstmann Funke Kunststoffe GmbH, Hamm |
12.15 Uhr | Bäume und Hunde für Artenschutz | M. A. Dana Schneider-Blank Gehölzpathogenspürhunde, Stendal |
15.00 Uhr | Rundgang in Warnemünde Im Kurpark mit Hund, Bäume in der Schillerstraße, Bewässerungsmethoden in der Wachtlerstraße |
Denny Bohla Baumpflege Vorpommern GmbH, Triebsees M. Eng. Martin Becker. Stadt und Baum Fachbüro für Arboristik, Neustrelitz Heinrich Weymann Baumdienst Weymann, Westenbrügge |
17:30 Uhr | Abendveranstaltung Dampferfahrt zum Schnatermann und gemütliches Beisammensein |
|
3. Tag, Freitag, 21. Juni 2024 „Finnland ist offiziell das glücklichste Land der Welt. Es besteht zu 75 Prozent aus Wald. Ich glaube, diese Fakten hängen zusammen.“ (Matt Haig) |
||
9:00 Uhr | Organisatorisches/Anmeldung/Begrüßung | Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen + DGGL |
09.15 Uhr | Baum des Jahres – Sorbus aria | Thomas Franiel, ÖBV Sachverständiger, Crivitz |
10.00 Uhr | Hochstubben und Artenschutz Orientierende Untersuchungen zur Anwendung von Zugversuchen zur Ermittlung der Standsicherheit von Ökotorsi |
Stefan Düsterdiek Institut für Baumpflege, Hamburg |
11.30 Uhr | Holzzerstörende Pilze Veränderung im Klimawandel |
Gitta Langer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen |
12.15 Uhr | Die Bedeutung von Baumschutz Risiken durch versteckte Schäden für den Baumeigentümer |
Mark Pommnitz Baum hoch 4 GmbH, Groß-Gerau |