Liebe Mitglieder und Freunde der DGGL, sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Themenjahr „Gartenkunst“ schließen wir ein für die DGGL wichtiges und erfolgreiches Jahr 2017 ab. Gleichzeitig schauen wir auf ein kommendes „Jahr des kulturellen Erbes“, welches nicht nur Themenjahr der DGGL sein wird, sondern in der gesamten EU unter dem Motto „Sharing Heritage“ unsere gartenkulturellen Themen in einen größeren Zusammenhang stellt.

Zunächst möchte ich aber die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen für die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten in den Landesverbänden, den Arbeitskreisen sowie im Präsidium zu bedanken. Mit den guten Ergebnissen der Zukunftswerkstatt und den zahlreichen wachsenden Aktivitäten sind wir mit der DGGL auf einem sehr guten Weg. Neue Themen und Projekte haben in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit auf die DGGL gelenkt. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Programme der Landesverbände, wichtige neue Arbeitsgruppen des Arbeitskreises Historische Gärten, ein erfolgreich auf der IGA Berlin realisierter Ulrich Wolf-Preis, der neue Arbeitskreis Grün in der Stadt, das erfolgreich in die DGGL integrierte Gartennetz Deutschland sowie das Verbändeförderprojekt Netzwerk Garten und Mensch, womit ich auch schon beim ersten Thema bin, welches ich Ihnen nahebringen möchte.

Verbändeförderung Netzwerk Garten und Mensch

Wie schon in früheren Briefen erläutert, ist es der DGGL gelungen, eine Verbändeförderung aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) für das Thema „Engagement“ zu erhalten. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erfassung, Qualifizierung und Entwicklung von bürgerschaftlichem Engagement für die Erhaltung, Pflege und Entwicklung gestalterisch und ökologisch bedeutsamer Park- und Gartenanlagen in Deutschland. Weitere Informationen zu diesem Projekt können Sie dem Flyer in der Anlage entnehmen. 

Projektkoordinator ist Philipp Sattler, der im Juni seine Arbeit in der Bundesgeschäftsstelle aufgenommen und bereits zwei Regionalkonferenzen in Hamburg und im Rheinland durchgeführt hat. Aus meiner Sicht mit überwältigendem Erfolg, der zeigt, dass die DGGL mit der Projektidee „Garten und Mensch“ ein äußerst aktuelles Thema besetzt. Ich kann dabei vor allem von der Regionalkonferenz in Schloss Dyck im Rheinland berichten, dass es auf regionaler Ebene sehr gut gelungen ist, zahlreiche und unterschiedliche Initiativen zusammenzubringen. Die Bandbreite reichte von botanischen Gärten, historischen Gärten, Kräutergärten und Urban Gardening-Projekten bis hin zu Jugendcamps in Parks und Gärten. Die DGGL zu einer Dachorganisation für diese Themen zu entwickeln birgt enorme Chancen für die Zukunft. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn Sie die nun folgenden Regionalkonferenzen – für 2018 sind derzeit vier in Planung – diese aktiv mit Ihrer Teilnahme unterstützen würden. Auch können Sie unserem Projektkoordinator Philipp Sattler Informationen zu Ihnen bekannten Initiativen zukommen lassen, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Herbstkongress zur Gartenkunst 2018 in Hannover

Eine der wichtigen Veranstaltungen im kommenden Jahr ist das internationale Symposium zum Thema „Gartenkunst“ im Schloss Herrenhausen in Hannover. Ausgehend von einer Projektidee unseres Vizepräsidenten und Mitglied des Arbeitskreises Historische Gärten, Ronald Clark, soll dabei das Thema „Gartenkunst“ nicht nur rückblickend, sondern vor allem im Zusammenhang mit aktuellen Themen und mit Blick in die Zukunft beleuchtet werden. Dabei kann es als Glücksfall angesehen werden, dass für dieses Thema die Volkswagenstiftung und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (cgl) der Universität Hannover gewonnen werden konnten. Mit der finanziellen Förderung durch die Volkswagenstiftung wird die Universität Veranstalterin und die DGGL Mitveranstalterin der Tagung sein. Weitere Partner sind die Stadt Hannover, der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland sowie das Europäische Gartennetzwerk. Das vom 14. bis 16. September 2018 stattfindende Symposium wird international ausgerichtet sein und trägt den englischen Titel "From Garden Art to Landscape Architecture". Aus Sicht des Präsidiums ist die Veranstaltung mit den genannten Partnern für die DGGL eine gute inhaltliche Bereicherung und ein Signal, dass sich die DGGL mit ihren Kernthemen stärker international positioniert.

Förderantrag der DGGL zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

Wie vielen von Ihnen bekannt sein dürfte, hat die EU für 2018 das „Jahr des kulturellen Erbes“ ausgerufen. Eine Initiative, die von der Bundesregierung auch mit entsprechenden Projektaufrufen und Förderprogrammen begleitet wird. Für die DGGL ist das m. E. eine hervorragende Plattform, die Themen „Gärten“, „Park“, „städtisches Grün“ und „Kulturlandschaften“ als wichtige Bestandteile unseres kulturellen Erbes zu präsentieren. Mit dem Themenjahr und dem Themenbuch zum kulturellen Erbe sind wir damit auf einem guten Weg. Darüber hinaus hatten wir vom Präsidium aus DGGL-intern zu entsprechenden Projektideen für mögliche Förderanträge aufgerufen. Aufgegriffen wurde dies vom Gartennetz Deutschland in der DGGL. Das Gartennetz Deutschland führt bereits seit 2007 die Initiative „Tag der Parks und Gärten“ in Deutschland durch. Das Nationalkomitee für Denkmalschutz und das Institut Français der französischen Botschaft haben uns ermutigt, diesen Tag weiterzuentwickeln und zu einem deutsch-französischen „Rendezvous im Garten“ zu machen. Während des „Europäischen Kulturerbejahres 2018“ finden in Frankreich unter dem Motto „Europa der Gärten“ am ersten Juni-Wochenende rund 3.200 Veranstaltungen in ganz Frankreich statt. Eine Kooperation mit dem französischen „Rendez-vous aux jardins“ beinhaltet eine zeitgleiche Ausrichtung des bisherigen „Tags der Parks und Gärten“ als zukünftiges „Rendezvous im Garten“ in den Anlagen, die dem Gartennetz Deutschland angeschlossen sind. Das französische Format von drei Tagen dient als Grundlage. Hierbei ist traditionell der Freitag für Schulen, Schülerinnen und Schüler reserviert und bietet somit einem ganz neuen Publikum Raum. Damit rückt die Vermittlung des kulturellen Erbes unserer Gärten in den Vordergrund. Wie auch in Frankreich kann jeder teilnehmende Garten eigenständig entscheiden, welche Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte oder Führungen, angeboten werden.

Wir hoffen, noch in diesem Jahr einen Bewilligungsbescheid zu erhalten, werden dann im Januar in Paris gemeinsame Aktivitäten abstimmen und anschließend so schnell wie möglich einen Aufruf zur Teilnahme starten. Dass dies leider alles sehr spät erfolgt, ist der übergeordneten Förderthematik geschuldet und somit unumgänglich. Andererseits ist die Kooperation mit „Rendez-vous aux jardins“ auf eine langfristige Zusammenarbeit ausgerichtet. Der von uns gestellte Antrag wird inhaltlich und finanziell durch die Stadt Hannover sowie das Europäische Gartennetzwerk (EGHN) unterstützt. Ebenso konnte die Firma BESCO, Berliner Steinkontor, für eine Unterstützung gewonnen werden.

Themenbuch

Sollte es uns gelingen, neben dem Projekt "Netzwerk Garten und Mensch" mit dem "Rendezvous im Garten" noch ein zweites vom Bundesministerium gefördertes Projekt auf den Weg zu bringen, haben wir die DGGL auch in Verbindung mit dem internationalen Symposium gut mit inhaltlich fundierten Projekten positioniert. Dass ein solches Projekt an uns herangetragen wurde, hat sicher insgesamt mit der soliden Arbeit unserer DGGL zu tun. Hierfür steht unter anderem unser Themenbuch, aktuell zum Thema „Gartenkunst“, welches ich im Sommer bei einem der ersten Fördergespräche unserer Kulturstaatsministerin Monika Grütters überreichen konnte. Insgesamt ist das Themenbuch „Gartenkunst – Idee und Schönheit“ ein besonders gelungenes Instrument, um unsere Botschaften zu verbreiten. Deshalb möchte ich allen danken, die zum Gelingen beigetragen haben; als erstes Professor Dr. Kaspar Klaffke, der sich als früherer DGGL-Präsident für das Jahrbuch und spätere Themenbuch eingesetzt hat, noch heute mitwirkt und dem wir zu seinem 80sten Geburtstag gratulieren konnten, und natürlich Eva Henze, die als Kuratorin des Buches unverzichtbar ist.

Präsidium

Eva Henze ist in diesem Jahr turnusmäßig aus dem Präsidium ausgeschieden. Ihr haben wir neben dem Themenbuch viele weitere Dinge, u.a. wichtige Beiträge zur Zukunftswerkstatt, zu verdanken. Auf der Konferenz der Landesverbände in Wülfinghausen wurde unser Schatzmeister Rainer Schmidt wiedergewählt. Neu in das Präsidium wurde Gabriele Bindert gewählt, womit wir wieder jemanden aus dem aktiven Geschehen in den Landesverbänden für das Präsidium haben gewinnen können. Nachdem mit Ronald Clark ein Experte für historische Gärten ins Präsidium gekommen ist, steht Gabriele Bindert vor allem für das Thema „Grün in der Stadt“, was mit unserem neuen Arbeitskreis besondere Aktualität hat. Beruflich tätig ist Frau Bindert im Grünflächenamt Ludwigshafen; zudem ist sie seit vielen Jahren 1. Vorsitzende des DGGL-Landesverbandes Baden-Pfalz. Im Herbst 2018 endet satzungsgemäß die Amtszeit von Oliver Hoch. Über Vorschläge für Kandidatinnen oder Kandidaten für diese Vizepräsidentenposition würden wir uns freuen.

Zukunftswerkstatt

Auf der Septemberkonferenz der Landesverbände im Kloster Wülfinghausen in Niedersachsen wurde neben Beschlüssen zum Haushalt 2018 und zu einer Professionalisierung der zentral geführten Mitgliederdatenbank auch über die weitere Umsetzung der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt beraten. Auch wenn die Haushaltsmittel hierfür begrenzt sind, wollen wir weiter aktiv an den Maßnahmen arbeiten. Die oben genannten eingeworbenen Förderprojekte zeigen, dass die DGGL mit guten Ideen Aussichten hat, auch Unterstützer von außen zu gewinnen. Es wurden folgende Arbeitsgruppen gebildet: 

 

  • AG Kommunikation: Weiterentwicklung der Kommunikation nach außen sowie nach innen zu den Mitgliedern; dies betrifft auch den Internetauftritt sowie die Nutzung sozialer Netzwerke. Moderation Eva Henze.
  • AG Veranstaltungen: Sichtung und Weiterentwicklung des Veranstaltungsportfolios der DGGL. Moderation Oliver Hoch
  • AG Online-Shop: Erarbeitung einer DGGL-Produktlinie. Moderation Ronald Clark.
  • AG Fundraising und Projekte: Planung weiterer Projekte und Fundraising-Aktivitäten. Moderation Jens Spanjer


Arbeitskreise und Gartennetz der DGGL

Der AK Junger Landschaftsarchitekten lobt derzeit den 22. Förderwettbewerb für Studierende und junge Berufskolleginnen und -kollegen aus: Der Wettbewerb wird in Kooperation mit der BUGA Heilbronn 2019 GmbH durchgeführt und soll dann auch auf dem Gartenschaugelände realisiert werden. Die Wettbewerbsaufgabe ist die Gestaltung eines Gartenareals zum Thema Gärtnern mit Kindern im Rahmen des von der Insel Mainau ins Leben gerufenen Projekts „Europa-Minigärtner“.

Der AK Historische Gärten hat eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt, insbesondere in Arbeitsgruppen (z.B. AG "Theorie der Gartendenkmalpflege" oder AG "Historische Pflanzenverwendung"). Die Mitgliederversammlung fand Ende Juni in Dessau statt. Jochen Martz ist erneut zum 1. Vorsitzenden des AK Historische Gärten der DGGL gewählt worden; er ist u.a. für den AK auch aktiv im Regelwerksausschuss "Gartendenkmalpflegerische Planungsleistungen" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau; die geplante Veröffentlichung befindet sich derzeit in der Endabstimmung.

Der AK Landschaftskultur hat sich 2017 in den Kulturlandschaften Mittelrheintal bei Bacharach und im Spreewald getroffen. Das nächste Treffen findet vom 13. bis 15. April 2018 in Bad Dürkheim in der Pfalz statt – hier will sich der AK mit den Aufgaben und Möglichkeiten in einem Regionalpark, der "Metropolregion Rhein-Neckar" beschäftigen. Interessierte sind herzlich eingeladen, an weiteren Treffen teilzunehmen - Infos dazu über Udo Woltering (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Der neu gegründete AK Grün in der Stadt hat inzwischen zweimal in Berlin getagt. Mit einem Kern von knapp 10 Mitgliedern sind zunächst die unterschiedlichen Aspekte von historischen Grundlagen bis hin zu Zukunftsthemen von städtischen Freiflächen und Grünanlagen diskutiert worden. Das nächste Meeting findet am 18. Januar 2018 statt und wird mit der konkrete Planung zukünftiger Aktivitäten starten. Infos zur möglichen Mitarbeit gibt es in der Bundesgeschäftsstelle bei Karin Glockmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). 

Das Gartennetz Deutschland hat inzwischen seine erste Mitgliederversammlung unter dem Dach der DGGL durchgeführt. Dabei wurde Beate Reuber zur Sprecherin des Gartennetzes, Felicitas Remmert zur Stellvertreterin gewählt. Beate Reuber ist als Leiterin der Gärten der Welt bei der Grün Berlin GmbH beschäftigt, Felicitas Remmert leitet den Verein der Gartenträume Sachsen-Anhalt. Inzwischen sind bundesweit 13 Garteninitiativen Mitglied im Gartennetz der DGGL.

Kulturpreisverleihung

Der Kulturpreis der DGGL, das Goldene Lindenblatt, wurde im September mit einem Festakt im Kloster Wülfinghausen an die Klosterkammer Hannover verleihen. Der Präsident der Klosterkammer, Hans-Christian Biallas, nahm die Auszeichnung für das weitreichende Engagement der Klosterkammer für die Erhaltung, Restaurierung und Weiterentwicklung der klösterlichen Gärten in Niedersachsen entgegen.

Die nächste Kulturpreisverleihung im Jahr 2019 steht unter dem Motto des Projektes „Garten und Mensch“. Vorschläge mit Nennung von Initiativen zum Thema bürgerschaftliches Engagement für Parks, Gärten und städtisches Grün können bei der Bundesgeschäftsstelle eingereicht werden.

Bundeskongress der Verbände 2018 in Frankfurt am Main

Einladen möchte ich alle Interessierten zum nächsten gemeinsamen Bundeskongress der Verbände, der vom 7. bis 9. Juni 2018 recht zentral in Frankfurt am Main stattfindet. Unter Federführung der GALK (Gartenamtsleiterkonferenz) wird derzeit ein Programm mit dem Schwerpunkt "Grünflächenmanagement" erstellt und Ihnen dann auch übermittelt.

Sonstiges

Abschließend noch zwei Hinweise. Eine alteingesessene, DGGL-nahe Institution ändert ihren Namen – die Bücherei des Deutschen Gartenbaues, ansässig in Berlin, wird Deutsche Gartenbaubibliothek. Nutzen Sie die Gelegenheit, einmal bei der Bibliothek in Berlin-Charlottenburg vorbeizuschauen und sich zwischen den wunderbaren, mehr als 50.000 Büchern zu verlieren. 

Eine andere Möglichkeit, z.B. für einen Besuch zum Jahreswechsel, bietet die noch bis zum 14. Januar laufende lohnende Ausstellung "Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne" der Stiftung Schloss und Park Benrath in Düsseldorf. 

Der Umfang meines Berichts zeigt, wie aktiv unsere DGGL ist und dass es sich lohnt dabei zu sein. Werben Sie zum Jahreswechsel in Ihrem Umfeld doch einfach einmal für eine Mitgliedschaft in der DGGL. Herzlichen Dank und kommen Sie gut durch die festlichen Tage und in das Neue Jahr 2018.

Ihr
Jens Spanjer, Schloss Dyck
im Dezember 2017