Die DGGL Jahr- und Themenbücher im Überblick

DGGL Themenbuch Nr. 18: Wasser-Stadt-Land

DGGL Themenbuch Nr. 18
DGGL Themenbuch Nr. 18

Wasser prägt die Kulturlandschaften in Deutschland. Der Umgang des Menschen mit Wasser hat die Landschaften nachhaltig verändert. Komplexe Zusammenhänge zwischen den Siedlungsräumen und der Kulturlandschaft verflechten Stadt und Land eng miteinander.

Im Themenbuch Wasser-Stadt-Land blicken renommierte Fachleute auf die über Jahrhunderte entstandenen Landschaften und erklären die dahinter verborgene Komplexität des Wasserregimes. Die Autorinnen und Autoren greifen exemplarisch einige große Herausforderungen aus dem weiten Themenspektrum der Wasserwirtschaft auf: darunter das Wasserdargebot, der städtische Raum als Nutznießer und Akteur, der ländliche Raum als Leistungserbringer sowie die Wasserproblematik im Bergbau – und schließlich, wie ein zukunftsweisender Umgang mit der Ressource Wasser aussehen könnte.

19,00 Euro zzgl. Versandkosten, zu bestellen in der DGGL-Bundesgeschäftsstelle

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Telefon: 030 / 787 13 613
E-Mail: bund(at)dggl(dot)org


DGGL Themenbuch Nr. 17: Stadt als Natur

DGGL Themenbuch Nr. 17
DGGL Themenbuch Nr. 17

Der Klimawandel erfordert es, Städte resilient zu gestalten und entsprechend umzubauen. Vom Regenwassermanagement über Dachgrün bis hin zu erneuerbaren Energien: Konzepte, die auf die Stärke der Natur setzen, rücken zunehmend in den Mittelpunkt, um die Städte für steigende Temperaturen, Extremwetterereignisse und insgesamt für eine nachhaltige Zukunft zu wappnen.

Stadt als Natur liegt die Strategie zugrunde, natürliche Prozesse zum Vorbild zu nehmen, um mit naturbasierten Lösungen letztlich zu einer Natur-based Economy zu gelangen. Dieses Buch beleuchtet das Thema sowohl aus Sicht der Praxis als auch aus der Perspektive der Forschung und zeichnet so das facettenreiche Bild einer zukunftsfähigen Stadt.

19,00 Euro zzgl. Versandkosten, zu bestellen in der DGGL-Bundesgeschäftsstelle

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

erschienen als G+L edition bei Georg Media

Gärten im Klimawandel | Klimawandel | Themenschwerpunkt | Themenbuch


DGGL Themenbuch Nr. 16: Gärten im Klimawandel

DGGL Themenbuch Nr. 16
DGGL Themenbuch Nr. 16

Heiße und trockene Sommer, Stürme, Starkregen: All das macht Menschen, Tieren und Pflanzen zu schaffen. Auch Gärten, Parks und Landschaften sind vom Klimawandel betroffen. Diesen fragilen Kulturgütern widmet sich das Themenbuch „Gärten im Klimawandel“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. und stellt sich der besonderen Herausforderung, einerseits die derzeitige Situation zu analysieren, aber auch Konzepte und Perspektiven zu zeigen. Im Mittelpunkt stehen unsere wertvollen historischen Parks und Landschaften, deren Verlust eine unwiederbringliche Lücke in unsere Kulturgeschichte reißen würde. Aber auch das Grün in der Stadt, das gerade im Klimawandel eine zentrale Funktion für das Wohlergehen der Menschen übernimmt. Dieses Buch dokumentiert einen Ausschnitt davon, wie Schritte einer Klimaanpassung aussehen könnten.

19,00 Euro zzgl. Versandkosten, zu bestellen in der DGGL-Bundesgeschäftsstelle

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

erschienen als G+L edition bei Georg Media

Gärten im Klimawandel | Klimawandel | Themenschwerpunkt | Themenbuch


DGGL Themenbuch Nr. 15: Garten und Musik

DGGL Themenbuch Nr. 15
DGGL Themenbuch Nr. 15

Garten und Musik – zwei Kunstrichtungen, die eng miteinander verbunden sind. Wie die Musik beruht die Gartenkunst auf Spannung durch Gegensätze, aber zugleich auch auf Harmonien und Zusammenspiel. Diese Symbiose zeigt sich auch im historischen Abriss: Im 18. und 19. Jahrhundert haben nicht nur die Malerei und die Literatur die Gestalter der Englischen Landschaftsgärten inspiriert, sondern auch die Musik. Und auch als Kunstgattung im Park hat die Musik eine lange -Tradition. Nicht nur der exzentrische König Ludwig II. von Bayern ließ im Park von Schloss Linderhof Opern aufführen. Spätestens seit dem Barock sind Freiluft-theater aus den Gärten nicht mehr wegzudenken. Bis heute hat sich die Freude am Musizieren und Feiern im Grünen erhalten – und stellt die Städte vor große Herausforderungen. Sind Gärten und Parks doch zugleich Oasen der Ruhe und der Natur. Die Beiträge im Buch spannen einen weiten Bogen in diesem facettenreichen Themenfeld auf.

19,00 Euro zzgl. Versandkosten, zu bestellen in der DGGL-Bundesgeschäftsstelle

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

erschienen als G+L edition bei Georg Media


DGGL Themenbuch Nr. 14: Bürgerschaftliches Engagement

DGGL Themenbuch Nr. 14
DGGL Themenbuch Nr. 14

Gärtnern ist nach wie vor ein Schlüssel zum guten Leben. Gartenkultur hat heute den privaten Zaun überwachsen und sich von persönlicher Innerlichkeit zu gesellschaftlicher Bewegung gewandelt. Gärten, Parks und Plätze im öffentlichen Raum, oftmals gefördert, gestaltet oder gepflegt von ehrenamtlichen Initiativen, bieten konkrete Antworten auf globale Krisen und schaffen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu sind sie Orte für Miteinander und Begegnung. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) greift mit ihrem »Netzwerk Garten & Mensch« diese Entwicklung auf und stärkt sie durch Kommunikation, Koordination und Beratung. Wichtige lokale und internationale Garten-Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft stellen sich in diesem Themenbuch »Bürgerschaftliches Engagement« vor. Preisträger des gleichnamigen DGGL-Kulturpreises 2019 zeigen beispielhaft, wie Sie in Gärten, Parks und auf Plätzen aktiv werden können für eine nachhaltige Zukunft.

19,00 Euro zzgl. Versandkosten

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

ISBN 9783939629597
L&H Verlag


DGGL Themenbuch Nr. 13: Kulturelles Erbe

DGGL Themenbuch Nr. 13
DGGL Themenbuch Nr. 13

Gärten, Parks und Landschaften“

Um Gärten, Parks und Landschaften für die Zukunft denken zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit unabdingbar. Welches kulturelle Erbe liegt der Gartenkunst zu Grunde? Welche Spuren einstiger Urbarmachung finden wir in der Landschaft? Welche Tradition von Garten, privat und öffentlich, gibt es in der Stadt? Diese Fragen unter anderen stellt das Themenbuch „Kulturelles Erbe“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. Es gibt damit einen Einblick in die Geschichte unserer Kulturlandschaft und der Gartenkunst und ermöglicht zugleich einen Ausblick auf Tendenzen, Trends und Entwicklungen.

120 Seiten, kartoniert,  diverse Kurzstatements und 17 Autorenbeiträge
15,00 Euro zzgl. Versandkosten

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

Callwey-Verlag, München


DGGL Themenbuch Nr. 12

DGGL Themenbuch Nr. 12
DGGL Themenbuch Nr. 12

Gartenkunst - Idee und Schönheit“

Versailles, Sanssouci, Herrenhäuser Gärten – das sind Größen der Gartenkunst, ehrenvoll gealtert, gehegt und gepflegt, international bekannt und anerkannt. Doch Gartenkunst entstand nicht nur mit den großen Barock- und Landschaftsgärten. Es gibt auch eine Vielzahl unbekannterer und jüngerer Perlen der Gartenkunst, die nicht minder wertvoll und beachtenswert sind. Und deren Pflege und Erhalt oft großes Engagement und starke Überzeugungsarbeit erfordern. Dieses Aufgabenfeld gehört zu den Kernthemen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. Nicht nur in der Vergangenheit, sondern bis heute spielen Gärten und Parks eine wesentliche Rolle in der Gestaltung unserer Städte. Ihre Entwicklung und Erhaltung sind essentiell für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Diese Publikation gibt einen Überblick über die Geschichte der Gartenkunst, die Ideen, die dahinter stehen und darüber, wie sich Gartenkunst künftig weiterentwickeln kann.


120 Seiten, 18 Textbeiträge,  ca. 100 Abbildungen,
ISBN 978-3-7667-22091-1 
15,00 Euro zzgl. Versandkosten

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

Callwey-Verlag, München


DGGL Themenbuch Nr. 11

DGGL Themenbuch Nr. 11
DGGL Themenbuch Nr. 11

Landschaftskultur - Zwischen Bewahrung und Entwicklung

Wie wir mit unserer Landschaft umgehen, sie gestalten und verändern, das alles ist Teil der Landschaftskultur. Der Mensch formt die Landschaft seit Jahrtausenden durch Nutzung. So entstand unsere Kulturlandschaft und befindet sich seither in kontinuierlichem Wandel. Doch die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt zu. Der Anteil an Siedlungs- und Verkehrsflächen steigt rasant an, der an Äckern und Wiesen sinkt. Das vertraute Landschaftsbild wandelt sich. Da Landschaft in ganz besonderem Maße Identität zu stiften vermag, ist der Umgang mit ihr ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.

Das DGGL-Themenbuch Landschaftskultur spannt den Bogen von der Bewahrung der Kulturlandschaft bis hin zu ihrer aktiven Entwicklung.

120 Seiten, 
20 Textbeiträge, ca. 100 Abbildungen
21 x 20 cm, kartoniert
ISBN: 978-3-7667-2233-1
15,00 Euro zzgl. Versandkosten

Herausgeberin:
DGGL e.V.
Tel. 030 / 787 13 613
Fax 030 / 787 43 37

Callwey-Verlag, München


DGGL-Jahrbuch 2015

DGGL Jahrbuch 2015
DGGL Jahrbuch 2015

Im Fluss – Wasser in Garten und Landschaft“

Wasser hat für unser Leben eine große Bedeutung und übt eine starke Faszination aus. Wasser hat viele Seiten – angenehme, nützliche und lebensspendende, aber auch bedrohliche, feindliche und zerstörerische. Wasser prägt Siedlungen, Landschaften und ganze Kulturen und ist seit jeher ein herausragendes Gestaltungselement der Gartenkunst. In den letzten Jahren wird die hohe Gestaltqualität wieder verstärkt in der Stadtplanung genutzt – Städte entwickeln neue Konzepte zum Leben am Wasser, zur Neudefinition ihres Zuganges zum See, zum Fluss oder zum Meer.

Neben einer Anzahl grundlegender Beiträge werden im DGGL-Jahrbuch 2015 diverse Projekte vorgestellt, u.a. die Wiederherstellung der Isar-Auen in München, die Kanalisierung der Alster in Hamburg und die neue Leipziger Seenlandschaft. Mehrere Autoren beschäftigen sich mit technischen Fragen des Regenwassermanagements oder des Hochwasserschutzes, andere mit historischen und romantischen Wasserbildern oder mit von Wasser geprägten Gärten und Landschaften.

Herausgeberin: DGGL e.V.

120 Seiten, ca. 100 Abb., 20 Beiträge
21 x 20 cm, kartoniert
ISBN 978-3-7667-2159-4
Callwey-Verlag, München

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen.


DGGL-Jahrbuch 2014

DGGL Jahrbuch 2014
DGGL Jahrbuch 2014

„Zukunft Stadtgrün - Nutzen und Notwendigkeit urbaner Freiräume“

Grün in der Stadt ist wichtig – lebenswichtig! Zum Stadtgrün gehören Straßenbäume, Quartiersparks und Kinderspielplätze ebenso wie große Parkanlagen, Grünverbindungen und Schutzgebiete. Grünflächen verbessern das Stadtklima und den Wasserhaushalt, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Sie fördern die Kommunikation, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Stadtbewohner.

Stadtgrün ist zugleich ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor. Die Erhaltung und Pflege von qualitätvollem Grün in der Stadt gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge. Je mehr Bürger sich für das Grün ihrer Stadt interessieren und einsetzen, desto mehr wird die Politik handeln. Dieses Buch gibt einen kurzen Überblick über viele Facetten des Stadtgrüns, zeigt Handlungsspielräume und gibt Anregungen – für eine grüne Zukunft unserer Städte!

Im Jahrbuch der DGGL finden Sie aktuelle Beiträge für eine grüne Zukunft unserer Städte.

Herausgeberin: DGGL e.V.

120 Seiten, ca. 100 Abb., 19 Beiträge
21 x 20 cm, kartoniert
ISBN 978-3-7667-2114-3
Callwey-Verlag, München

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen.


DGGL-Jahrbuch 2013

DGGL Jahrbuch 2013

Energielandschaften – Geschichte und Zukunft der Landnutzung

Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie rücken unter anderem Wind- und Sonnenenergie ins Blickfeld. Doch Plantagen aus Solarmodulen und Windrädern sind für viele noch ungewohnte Bilder und damit auch umstritten. Das neue Buch „Energielandschaften“ der DGGL macht darauf aufmerksam, dass die Erschließung von Energiequellen und ihr Einfluss auf die Landschaft bereits eine lange Geschichte haben. Vor diesem Hintergrund werden in vielfältigen Beiträgen Fragen der Ästhetik, der Wahrnehmung und der Gestaltung, des Schutzes von Natur und  Kulturlandschaft sowie der Bürgerbeteiligung diskutiert. Es wird deutlich, dass die verschiedenen Faktoren stets unterschiedlich zusammenspeilen und von Fall zu Fall abgewogen werden müssen. Mit dieser Publikation gibt die DGGL einen breiten Überblick über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende.

Herausgeberin: DGGL e.V.

120 Seiten, 80 Abb., 20 Beiträge, kartoniert
15 €  zzgl. Versandkosten - ISBN 978-3-7667-2023-8
Callwey-Verlag, München

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen.

Rezension aus Stadt und Grün 1/2014 (PDF)


DGGL-Jahrbuch 2012

DGGL Jahrbuch 2012

Gartenkunst und Landschaftskultur. 125 Jahre DGGL – Eine Standortbestimmung

1887 wurde  die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) gegründet. Zum Jubiläumsjahr widmet sich der Verein in seinem Jahrbuch einem Thema, das sich wie ein roter Faden durch seine 125-jährige Geschichte zieht: dem Kulturschutz, dem langjährigen Engagement für Gärten und Parks und  insbesondere dem Zusammenwirken mit dem Naturschutz.
Zugleich ist das Buch eine Standortbestimmung der DGGL und gibt Einblicke in das breite Spektrum der Themenfelder,  die in den Landesverbänden, Arbeitskreisen und auf der Bundesebene bearbeitet werden: Von Gartenkultur über Landschaftsgestaltung bis hin zu Gartenpolitik.

Herausgeberin: DGGL e.V.
264 Seiten, 21 cm x 20 cm, kartoniert, reich bebildert, 39 Beiträge aus Gartenpolitik, Landschaftskultur bis Gartenbildung.
ca. 160 Abb., ISBN 978-3-7667-1959-1

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen.


DGGL-Jahrbuch 2011

DGGL Jahrbuch 2011

Private Gartenkultur – Geschichte, Moden und Trends

Private Gartenkultur – ist das gleichzusetzen mit Baumarktcharme, oder steckt doch mehr dahinter? Ein klares „Ja“ gibt das DGGL-Jahrbuch als Antwort. Allein bei den „Offenen Gartenpforten“ können jedes Jahr kleine Juwele besichtigt werden.

Dieses Buch gibt einen Überblick über geschichtliche Entwicklungen wie die Entstehung der Bürgergärten in Deutschland und zeigt das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht – alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen.

Herausgeberin: DGGL e.V.
Private Gartenkultur Geschichte, Moden und Trends
DGGL-Jahrbuch 2011
Titelbild: Garten Allmers in Rechtenfleth
Foto: Karl Johaentges www.kajofoto.de
112 Seiten, 4c Broschüre, 21 x 20 cm, kartoniert
16 Beiträge, über 60 Abb., ISBN 978-3-7667-1894-5
€ [D] 15; € [A] 15,50; sFr. 25.50

 


DGGL-Jahrbuch 2010

DGGL Jahrbuch 2010

Garten und Kulturen
Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur

Das fünfte Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) beschäftigt sich mit Garten-Kulturen.Garten und Kultur sind prägend für die Gesellschaft seit Menschen sesshaft wurden. Was mit dem Anbau von Getreide und Gemüse begann, mit der Gestaltung prächtiger Parks und Gären weitergeführt wurde, begleitet uns heute in einer beeindruckenden Vielfalt: Gartenkultur.Das Buch widmet sich Strömungen der Gartenkultur in unterschiedlichen Kulturkreisen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung. Dabei werden altägyptische Gärten ebenso vorgestellt wie japanische und zeitgenössische. Gerade in der Stadt mit ihren dynamischen Veränderungen bieten sich vielzählige Formen von neuen Gärten. Stadtgärten, kooperative und temporäre Freiräume, Gartenschauen oder Familiengärten – alles Belege dafür, dass Gartenkultur heute so lebendig ist wie eh und je.Wie schon seine Vorgänger versammelt das Buch kurze Essays, die im Rahmen der jährlichen Fachtagung des DGGL vorgetragen wurden und von unterschiedlichen Standpunkten aus das Thema einkreisen.

DGGL (Hrsg.)
Garten und Kulturen
Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur
DGGL-Jahrbuch 2010
2010. 112 Seiten, 66 Abbildungen, 21 x 20 cm, Broschur
€ [D] 15; € [A] 15,50; sFr. 25.50
ISBN 978-3-7667-1851-8

Die gedruckte Ausgabe ist vergriffen, hier können Sie sich das komplette Jahrbuch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).


DGGL-Jahrbuch 2009

DGGL Jahrbuch 2009

Garten und Medien. Gartenkunst – Darstellung und Kommunikation

Sei es im Fernsehen, im Buchladen oder im Kiosk: Das Thema Garten ist beliebt, zahlreiche Sendeformate, Bücher und Zeitschriften widmen sich dem gestalteten Grün. Was war zuerst da: Der Garten oder der Traum und das Bild vom Garten?

Dieses Buch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) geht der Frage nach, wie sich Gartenkunst und die unterschiedlichen Medien gegenseitig beeinflussen: Welche Rolle spielte der Garten in der Literatur, in Bildern und in der Musik, welche in Zeitschriften, in Film und Fernsehen sowie im Internet? Und welchen Einfluss haben diese Medien wiederum auf die Kunst der Gartengestaltung?

Landschaftsarchitekten, Historiker und Journalisten geben Antworten zu sehr unterschiedlichen Facetten des zeitlos spannenden Themas.

Herausgeberin: DGGL e.V.
112 S., 4c Broschüre, 21 cm x 20 cm
18 Beiträge, 67 farbige Abb., Callwey Verlag München, 2009
ISBN: 978-3-7667-1816-7, Verkaufspreis: 15,-€, zzgl. Versandkosten


DGGL-Jahrbuch 2008

DGGL Jahrbuch 2008

Garten und Gesundheit - Zur Bedeutung des Grüns für das Wohlbefinden

Zahlreiche Untersuchungen belegen: Gärten haben eine therapeutische Wirkung. Seien es Suchtkranke, in ihrer Mobilität eingeschränkte Kinder oder einfach gestresste Büromenschen, der Umgang mit Pflanzen, der Aufenthalt in einem Garten oder Park fördert das Wohlbefinden. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, DGGL, widmet ihr Jahrbuch 2008 diesem Themenkomplex. Vorgestellt werden Klinik-, Kur- und Apothekergärten. Es geht um die Gesundheitsvorsorge und Heilkräuterwissen, um neue Volksparks und Kleingärten, aber auch um eine Stadtplanung, die gesundes Wohnen und Arbeiten fördert. Neben Landschaftsarchitekten hat die DGGL auch Ärzte um ihre Einschätzung des Themas gebeten und schlägt damit den Bogen von der Theorie bis zur konkreten Planung eines gesunden Lebensumfeldes.

DGGL-Jahrbuch 2008, 20 Beiträge
München, 2008, 112 S, 80 farbige Abb., ISBN 978-3-7667-1773-3


Die gedruckte Ausgabe ist vergriffen, hier können Sie sich das komplette Jahrbuch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).


DGGL-Jahrbuch 2007

DGGL Jahrbuch 2007

Gartenkunst im Städtebau. Geschichte und Herausforderungen

Unter diesem Titel und thematisch wie inhaltlich eng mit dem genannten Symposion verknüpft, stellt es sich die Frage nach der Bedeutung von Gartenkunst, oder gängiger ausgedrückt, von Landschaftsarchitektur für die Struktur und Attraktivität unserer Städte.

Die Geschichte der europäischen Stadt ist auch eine Geschichte städtischer Gartenkunst. Schon in der Renaissance haben private Gärten, Plätze und Promenaden die Städte geprägt. Im Barock sind ganze Städte nach dem Muster eines Gartens entstanden, im 19. Jahrhundert boten die geschleiften Wallanlagen Ansatzpunkte für Parks und Promenaden. Mit der Industrialisierung entstanden dich bebaute Stadtquartiere. In dieser Zeit ließen engagierte Sozialreformer die ersten Volksparks anlegen.

Seitdem haben sich private und öffentliche Gärten und Parks mehr und mehr zu wichtigen Elementen des Städtebaus entwickelt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ging diese ästhetische Dimension zunehmend verloren, funktionale und naturschutzrechtliche Aspekte rückten in den Vordergrund. Die Gartenkunst als Element des Städtebaus geriet ins Hintertreffen.

Das Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema „Gartenkunst im Städtebau“. Anhand von geschichtlichen Betrachtungen aber auch von aktuellen Beispielen aus dem In- und Ausland bietet es einen Überblick über den Umgang und die Bedeutung des gestalteten Freiraums im Stadtgefüge und zeigt, dass Gartenkunst für die Lösung aktueller Stadtentwicklungsprobleme ein erhebliches Potenzial besitzt. Lebendige Städte brauchen Gartenkunst.

Herausgeber: DGGL

112 Seiten, 4c Broschüre, 21 cm x 20 cm, ca. 60 Abbildungen
ISBN 978-3-7667-1707-8, Verkaufspreis: 15,- €, zzgl. Versandkosten

Die gedruckte Ausgabe ist vergriffen, hier können Sie sich das komplette Jahrbuch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).


DGGL-Jahrbuch 2006

DGGL Jahrbuch 2006

Regionale Gartenkultur
Über die Identität von Landschaften

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) legt ihr erstes Jahrbuch vor.

Städte entdecken ihr Umland. Historische Gärten und Parks, aber auch die über viele Jahrzehnte entstandene Kulturlandschaft rücken in den Mittelpunkt von Konzepten und Strategien für die Region. Der Regionalpark RheinMain, die Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe und die Gartenträume Sachsen-Anhalt sind einige Beispiele, die die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur in ihrem Jahrbuch aufgreift. Während einige Regionen auf ein reiches Erbe an bekannten und weniger bekannten Parks zurückgreifen können, sehen sich andere, wie die Region Saar oder die Lausitz, vor großen Herausforderungen angesichts der jahrzehntelangen Ausbeutung der Landschaft für die Kohlegewinnung.Das Buch zeigt, mit welchen Strategien die Identität dieser Landschaften herausgearbeitet und gestärkt wird und gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Konzepte für Kulturlandschaft in Deutschland.

Hsg. DGGL e.V.
Regionale Gartenkultur
Über die Identität von Landschaften
DGGL-Jahrbuch 2006 mit Beiträgen verschiedener Autoren
München, 2006, 96 Seiten, 35 farbige Abbildungen, ISBN 13: 978-3-7667-1683-5
21 x 20 cm, Broschur

Die gedruckte Ausgabe ist vergriffen, hier können Sie sich das komplette Jahrbuch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).