Rückblick auf das Jahr 2013
Für die Wanderausstellung der DGGL in 2012 warb unser Landesverband Westfalen unter dem Slogan »Sich einmischen«, um deutlich zu artikulieren, worin die DGGLWestfalen ihre Aufgabe sieht.
In Kooperation mit lokalen Verbündeten greift die DGGL immer wieder in den politischen Diskurs ein, um die Bedeutung der Garten und Parkanlagen stärker ins Bewusstsein zu tragen und die Wertschätzung dafür in der Bevölkerung und in der Politik zu steigern.
Denn grundsätzlich ist das Planen im öffentlichen Freiraum stets ein Planen im politischen Raum und nicht immer wird die Relevanz qualitativer Freiräume für die Stadtentwicklung und die Verbesserung der Lebensbedingungen für die Bevölkerung erkannt. Deshalb bedarf es der Mitnahme und Ansprache der Bürger, sich Ihres Freiraumes anzunehmen und sich für das eigene Lebensumfeld aktiv einzusetzen.
In Westfalen konnte die DGGL die Auflösung des Botanischen Gartens Bielefeld verhindern und mit der Gründung des Vereins Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e.V. den Erhalt dieser besonderen Anlage bis heute sichern. Im vergangenen Jahr konnte die DGGL einen weiteren Verein aus der Taufe heben, die Gesellschaft Winzer'scher Garten am Johannisberg oder kurz GWG.
Ziel des neu gegründeten Vereins ist der langfristige Erhalt des Gartendenkmales Winzer‘scher Garten und die Pflege eines dort neu entstehenden Weingartens.
Deshalb wird der diesjährige Neujahrsempfang, den die DGGLWestfalen zusammen mit der Gesellschaft Winzer‘scher Garten abhält, eine besondere Veranstaltung unseres diesjährigen Jahresprogrammes sein und die Bereitschaft der DGGL-Westfalen, zum kooperativen Handeln verdeutlichen.
Gerade mit der wiederholten Gründung eines Vereins zeigt sich, dass die DGGL-Westfalen im politischen Raum eine Katalysatorfunktion einnimmt und dabei hilft gesellschaftliche Prozesse zur Förderung der Garten- und Landschaftskultur zu initiieren. Sich einzumischen lohnt sich also und das Politikum Freiraum wird uns in den nächsten Jahren weiter dazu auffordern, Stellung zu beziehen und beherzt zu handeln. Unser DGGL-Jahresthema 2013 Energielandschaften befasste sich ebenfalls mit einem sehr politischen Thema. Spätestens seit der Energiewende vergeht kein Tag, an dem nicht eine Meldung über Windparks, neue Stromtrassen, Solarfelder und nachwachsende Rohstoffe unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Was hingegen bislang kaum thematisiert wurde, ist die Frage, was die Energiewende für die Landschaftsästhetik bedeutet. Wie wird sich die Landschaft wie wir sie heute kennen ändern?