Neujahrsempfang der Thüringer Grünen Verbände

Gartenbaumuseum Erfurt

Wie alle Jahre fand am letzten Mittwoch im Januar auch in diesem Jahr wieder der Neujahrsempfang der Thüringer Grünen Verbände statt. 

Vieles an ‚grünen Themen‘ in Thüringen läuft auf die BUGA 2021 in Erfurt hinaus.

So stand auch dieser Abend unter dem Thema.

 

 

 

v.l. Sybille Küttner, Kathrin Weiß

Vorab zeigte Kathrin Weiß, Stiftungsvorstand des Gartenbaumuseums, mit Ihrer Kuratorin Sybille Küttner das neue Konzept des Gartenbaumuseum, was mit dem momentanen Umbau und Sanierungsmaßnahmen umgesetzt wird und dann 2021 diese neugestaltete Dauerausstellung eröffnet werden kann.

v.l. Udo Lindenlaub, Thomas Bleicher, Wolfram Stock

Um 19.00 begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit der Eröffnung durch Wolfram Stock als Vorsitzender des bdla Thüringen. Ihm zur Seite standen Thomas Bleicher als Vorsitzender des DGGL LV Thüringen und Udo Lindenlaub als Regionalpräsident Thüringen des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (FGL)

Wolfram Stock berichtete über die Aktivitäten des bdla Thüringen in 2019 und hob dabei den gelungen „Erfurter Dialog“ hervor. Außerdem wurde auf den Mitteldeutschen Studentenwettbewerb 2018/2019 verwiesen. Objekt dieses Wettbewerbs war der Arnoldipark in Gotha.

Thomas Bleicher betonte die Arbeit des DGGL in der Initiative GartenKultur Thüringen. Hier ging er nicht nur auf die Fachtagung im November letzten Jahres im Landgut Holzdorf ein. Er verwies auch darauf, dass nicht nur historische Gärten zur GartenKultur Thüringens gehören. Moderne Anlagen des Landes sollten sich auch mit diesem Thema identifizieren und sind gern gesehen, um die GartenKultur einem größeren Publikum zugänglich und verständlich zu machen. Es erging die Bitte an Planer und Architekten bei Ihren ‚Kunden‘ und Partner Werbung für diese Initiative zur Bekanntmachung der Thüringer Gartenschätze zu machen.

Außerdem ging er auf die Rolle der BUGA 2021 im Umgang mit den Außen-Standorten ein, von denen viele zur GartenKultur Thüringen gehören.

Udo Lindenlaub nahm Bezug auf das Potential von Gartenschauen als Wirtschaftsfaktor. Die Nachhaltigkeit eines Großteils der geschaffenen Anlagen über viele Jahre hinweg geht leider nicht nur in der Berichterstattung verloren. Durch die Schaffung eines 2-Jahres Turnus für die Landesgartenschauen könnte man auch diesem Aspekt mehr Rechnung tragen. Bayern und Baden-Württemberg machen es vor.

 

 

Dr. Sascha Döll

Dr. Sacha Döll, Leiter des Garten- und Friedhofsamt Erfurt gestaltete seinen Vortrag unter dem Thema der Veranstaltung „BUGA Erfurt – ein Erfolgsmodell?“

Er ging auf die geschaffenen Anlagen außerhalb der Hotspot‘s ega und Petersberg ein und hob besonders die Nachhaltigkeit der Umgestaltung der nördlichen Geraaue als Renaturierung eines Flusslaufs mit der Schaffung neuer Freiräume für die Bevölkerung unter verschiedenen Nutzungskonzepten hervor.

Im Bezug auf ein in der Bevölkerung strittigen Themas nahm er mit den Ausführungen zum Bastionskronenpfad.

Dieser wird vielfach als temporäre Maßnahme für die BUGA wahrgenommen, ist jedoch eines der Dauerobjekte.

Somit wird auch dieses Highlight der BUGA die Besucher des Petersbergs noch einige Jahre erfreuen.

 

 

Nach der Eröffnung des Buffets begann der gesellige Teil der Veranstaltung. Nicht nur mit Fachgesprächen unter Kollegen und Gleichgesinnten aus den 3 Verbänden, sondern auch mit Kulinarischem und Getränken.  Untermalt wurde der Abend mit Musik am Klavier durch den Pianisten Andreas Groß.

 

 

 

 

 

(vlnr): Thomas Bleicher (Vorsitzender DGGL Thüringen), Olaf Möller (Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz), Wolfram Stock (Vorsitzender BDLA Thüringen), Dr. Klaus Sühl (Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Thüringen), Kathrin Weiß (Geschäftsführerin BUGA 2021, Vorstand Gartenbau-Museum Erfurt), Udo Lindelaub (FGL Regionalpräsident Thüringen), Dr. Sascha Döll (Leiter Garten- und Friedhofsamt Erfurt), Foto: Steve Bauerschmidt Photographie

 

Danke auch an die Sponsoren Baumschule Lorberg, RINN Beton- und Naturstein sowie der Firma Leipziger Leuchten

 

Text: Mirko Fey

Fotos: Steve Bauerschmidt Photographie