Rückblick auf die Mitgliederversammlung im März 2018 mit interessantem Vortrag
Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit dem Vortrag von Cornelia Pacalaj
„Stauden aus aller Welt – in europäischen Gärten zu Hause?“
Die Grundidee zu diesem Thema wurde zur IGA 2013 in Hamburg geboren, auf der "Die Gärten der Welt" im Fokus standen. Eine Staudenmischung unter dem Thema 'Global Mix - Perennials from all over the worl meet in Europe‘ wurde für eine temporäre Ausstellung im Rahmen der Thüringer Hallenschau installiert. Im Ausstellungsbeitrag der LVG Erfurt wurden Stauden in alten Koffern und Seesäcken präsentiert - versehen mit Aufschriften zu ihrer Herkunft und den Menschen, die sie in die europäische Gartenkultur eingeführt haben. Eine Jahrhunderte alte Geschichte von Pflanzenjägern und -sammlern und deren Bedeutung für unsere Gartenkultur sollte so den Besuchern näher gebracht werden. Diese Geschichte birgt unendlich viele Möglichkeiten für die Pflanzenverwendung in Garten und Landschaft, aber natürlich auch Risiken, die dann aufgrund von Unwissenheit vieler Menschen bedrohlich wirken.
Für die Umsetzung des Themas in der Hallenschau gab es eine Goldmedaille. Diese Idee wurde mit der Anlage einer Staudenpflanzung in der LVG in Erfurt weitergeführt, um den Bildungsauftrag der LVG umzusetzen und Langzeitbeobachtungen an dieser Pflanzenzusammenstellung vornehmen zu können.
Sichtbar wird hier, das vermeintlich einheimische Stauden gar nicht aus der jeweiligen Region stammen, sondern aus fernen Ländern ‚eingewandert‘ sind, bzw. ‚eingeschleppt‘ oder mitgebracht wurden. Außerdem wird deutlich, dass einzelne Arten Ihre Herkunft auch auf verschiedenen Kontinenten haben können. Viele unserer einheimischen Blütenstauden sind z.B. weniger trockenresistent und haben ihren Blühhöhepunkt im Frühsommer. Stauden aus Nordamerika helfen, die Vielfalt der standortangepassten Pflanzenverwendung zu erweitern. Hinzu kommen Stauden aus anderen Erdteilen mit entsprechenden Anpassungsstrategien an verschiedene Gartenstandorte. Auffallend ist die sich immer mehr verändernde Wertigkeit der Pflanzen: Was heute ein Cent-Artikel ist wurde im 17./18. Jahrhundert währungsähnlich gehandelt. Immer wieder drängen neue Arten und Sorten auf den Markt, die aufgrund neuer Vermehrungsmethoden schnell in großen Stückzahlen produziert werden können.
Mussten Pflanzensammler früher mühsam in die entlegenen Zonen der Erde reisen um Pflanzen zu finden, ist es unter heutigen Bedingungen durch die enorme Mobilität mittels anderer Fortbewegungsmittel und dem heutigen technischen Knowhow um ein Vielfaches einfacher geworden, neue Pflanzen zu finden und gärtnerisch zu kultivieren, obgleich natürlich die Entdeckung und Züchtung diverser Pflanzen nach wie vor ein Lotteriespiel ist.
Die Verbreitung von Wildpflanzen ist in unserer immer weiter urbanisierten und globalisierten Welt teilweise auch ein Selbstläufer geworden. So verbreitet sich zum Beispiel nachgewiesenermaßen das "Dänische Löffelkraut" (Cochlearia danica) entlang der deutschen Autobahnen auf Grund von Transitrouten, obwohl es unter natürlichen Umständen dort nie hingekommen wäre. Fluch oder Segen? Welche fremden Pflanzen sind erwünscht und welche nicht und wo dürfen sie sich ansiedeln?
Dieser sehr informative Vortrag hat einige Denkanregungen hervorgebracht und eine breite Diskussion hervorgerufen, die sicher in weiteren Veranstaltungen zum Thema Pflanzenverwendung fortgeführt werden sollte. Denn nur Wissen hilft ungerechtfertigte Ängste und Bedrohungen abzuwenden!
Im Anschluss begann gemäß Tagesordnung die Mitgliederversammlung des DGGL Thüringen mit der Begrüßung und dem Rückblick auf die Aktivitäten 2017:
- Fachvorträge zum Thema Gartenkunst und -kultur, Gärtnerdynastien im Mai 2017
- Sommerfest DGGL und BDLA auf dem Gelände der Landesgartenschau Apolda
- Exkursion zur IGA Berlin und Potsdam/Babelsberg (siehe dazu auch Bericht)
- finanzieller Abschlussbericht
- Ausblicke auf das Jahresprogramm 2018
- Mitgliederentwicklung
- Mitgliederführung durch den Bundesverband ab 2018
Die Diskussionsrunde wurde von folgenden Themen geprägt:
- Verbesserung am ‚Gärtnerstammtisch‘ bzw. dessen Durchführung
- Garten-Kultur Netzwerk – ‚wo geht es hin‘ nach der Übernahme durch den DGGL?
- Thüringer Gartennetzwerk - ‚GartenKultur Thüringen‘
- Belebung der Gartenkultur
- Überarbeitung der Webseite - aktueller gestalten
- Blickrichtung BUGA 2021 - welche Ziele und Aufgaben stellen sich
- Finanzierungsgrundlage - schwieriger Faktor - BUGA 2021 Erfurt
- Weimar als Außenstandort
- Herr Bleicher als Mitarbeiter bei der AG ‚Marketing‘ bei der BUGA 2021 - Jahresprogramm 2018 – was ist geplant?
- Küchenschellen-Wanderung im südlichen Bereich der Saale-Unstrut Platte im April
- Puffbohne – fast vergessene Leibspeise der Erfurter (Verkostung & Führung durch die Sonderausstellung „Geschmack der Regionen - Obst und Gemüse neu entdeckt“)
- open Gardens
- Sommerfest
- erste Informationen zur Exkursion Gärten in und um Warschau vom 04.09.-09.09.2018 (Erfurt - Heinrichau - Nieborow - Warschau (Łazienki-Park, Park Ujazdowski, Botanischer Garten, / Park Krasiński) - Arkadia - Pulawy - Lösschluchten Sandomierz - Erfurt
- Garten-Kultur-Stammtische
- Jahresabschlussfest
Text und Bilder: Mirko Fey