Jahreshauptversammlung des DGGL LV Thüringen e.V.
Im Vorfeld der Veranstaltung wurde dieses Jahr die fachliche Rahmung der Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. W. Borchardt mit einem Vortrag zum Thema „Gartenkunst als Raumkunst. Die Macht der Pflanzen über den Raum“ übernommen.
Grundtenor des Vortrages ist die Schaffung von Räumen sowohl in der Landschaft als auch im Garten. Man muss den Freiraum wahrnehmen.
Wichtige Gedanken dazu sind:
- Der Geist des Ortes‘ entschleunigt den Betrachter
- Licht und Schattenräume schaffen, um die Wechselwirkung wahrzunehmen
- Schaffung von ‚Zeiträumen‘ durch jahreszeitliche und lebenszeitliche Dynamik
- Verlagerung des `Wohnraumes‘ nach draußen unter Beachtung der Schaffung von ungerichteten Räumen oder Teilräumen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Schaffung von Raumtiefe durch die Pflanzung von Perspektiven
- Schaffung von Bezugspunkten wie z.Bsp. Sichtachsen oder Solitäre
Für Gartenbesitzer ist der eigene Garten Spielraum individueller Ideen, unbegrenzter Kreativität, damit getreues Abbild ihres Denkens. Leider ist dies nicht immer mit dem Gedanken der Gartenkunst oder Landschaftskultur vereinbar.
In der kleinen Pause danach konnten im Vorfeld der Versammlung erste Gespräche bei einem kleinen Buffet geführt werden.
Pünktlich um 19.00 Uhr begann die Jahreshauptversammlung mit der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Thomas Bleicher. Wichtigster Punkt dazu war die Feststellung der Rechtmäßigkeit der Einladung und Beschluss der Tagesordnung
Der weitere Ablauf erfolgte entsprechend der Tagesordnungspunkte. Die Vorstellung des Jahresberichts für das abgelaufenen Jahr in der Vereinstätigkeit erfolgte durch Herrn Bleicher.
Er zeigt in einem kurzen ‚Abriss‘ die Tätigkeit des Vereins, unter anderem mit einem Vortrag über die Exkursionen, auf.
Leider musste aber auch in 2018 der GartenKultur-Stammtisch auf Grund zuletzt geringen Interesses eingestellt werden.
Nach der Vorstellung des Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüferinnen konnte der ‚alte‘ Vorstand entlastet werden.
Für die Neuwahl des Vorstand steht uns leider Frau Cornelia Pacalaj aus familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung. Für die Neubesetzung wurde Herr Mirko Fey, als langjähriges Mitglied des Vereins vorgeschlagen und ohne Gegenstimmen angenommen.
Mit Informationen und einen Ausblick auf das Programm des DGGL Thüringen und der Initiative GartenKultur Thüringen für das Jahr 2019 ging die Veranstaltung in die Diskussion über den Haushaltsentwurf und die Beschlussfassung.
In der Diskussion wurde durch das Vereinsmitglied Thomas Herrmann vorgeschlagen ein Konzept für die Auslobung eines studentischen Wettbewerbes zur Erstellung eines Mustergartens auf der BUGA 2021 zu entwickeln. Zur Realisierung dessen wird die Zusammenarbeit mit der FGL-Thüringen Herrn Prof. J. Schwarzkopf angestrebt. Außerdem soll die Entwicklung von Möglichkeiten einer intensiveren Bewerbung von Studenten der FH Erfurt für die DGGL-Arbeit vorangetrieben werden. Dieser Vorschlag wurde durch die ehemalige Vorsitzende des Vereins Frau M. Trebert unterbreitet und wird durch sie in Zusammenarbeit mit Prof. G. Bischoff umgesetzt.
Ein weiterer Vorschlag der Werbung von neuen Mitgliedern über die Mitwirkung an der Veranstaltung „open gardens – offene gärten“ wird zunächst kritisch bewertet.
Mit dem Schlusswort des Vereinsvorsitzenden und dem Dank an alle die sich in 2018 wieder intensiv für die Vereinsarbeit eingebracht haben fand die Versammlung ihren Abschluss.
Autor: Mirko Fey