30.04.2022 - Die Hörselberge bei Eisenach

Erster Aufstieg (MF)
Blick ins Tal der Hörsel (MF)
erste Funde (SD)

Eine Frühjahrswanderung zu botanischen Raritäten

Nachdem vor 3 Jahren die ersten Vorbereitungen für die Frühjahrswanderung schon begonnen hatten, konnten wir nun in diesem Jahr diese Exkursion beginnen.

Geplant war, dass sich alle am Wanderparkplatz treffen und dann mit wenigen Autos den Anstieg zur Berggaststätte fahren.

Jedoch nutzten viele das schöne Wetter und liefen den etwa halbstündigen Anstieg zu Fuß.

Auf dem Parkplatz an der Berggaststätte begrüßte Ingrid Ritzel im Namen des Vorstands die Teilnehmer und stellte die Dipl.-Biologin Cornelia Schuster vor, die die Exkursion leitete.

Nach kurzer Klärung der Art und Weise der Darstellung der Pflanzen (botanisch/deutsch) und kurzen Ausführungen zu den zu erwartenden Pflanzengesellschaften an diesem doch besonderen Standort startete die Truppe zum ca. 3 stündigen Rundgang.

Nach dem Start an der Abbruchkante der Hörselberge gab es von Dr. Borchardt ein paar Erläuterungen zur Geologie der Gegend.

Frau Schuster erläuterte die Besonderheiten der Flora und Fauna in diesem Naturschutz- und FFH-Gebiet, auch mit Bezug auf die rote Liste, von der einige Arten hier noch zu finden sind. Neben Pflanzengesellschaften des echtem Trockenrasen und der Kalk-Schuttflur sind hier auch Gesellschaften mit Orchideen in den halbtrockenen Rasenbereichen zu finden.

Eingang zur Venushöhle (MF)
steiler Abstieg von der Venushöhle zur Apotheke (MF)
Apotheke (MF)
erster Blick in die "Apotheke" (MF)
auf suchendem Pfad (MF)
Auf der Suche in der Apotheke (MF)
Übersicht (MF)
Weg am Jesusbrünnlein (MF)
Wartburgblick - leider etwas getrübt (MF)
alte Grenzmarkierung Sachsen-Weimar-Eisenach zum Ghrzgt Gotha (MF)
Orchideen am alten Grenzweg (SD)
Nektardiebe (MF)
auf dem Grenzweg (MF)
nach der Wanderung (SD)
Lokal der Wahl - wenn auch 'nur' mit Aussenbewirtschaftung (MF)
Gruppenbild (SD)

Bildnachweis:  (SD) - Sabine Diedicke, (MF) - Mirko Fey

alle Rechte liegen bei den Fotografierenden, die Zustimmung zur Veröffentlichung liegt auch von den gezeigten Teilnehmern vor.

Im Anschluss gab es ein kleines gemeinsames Mittagessen im Imbiss der Berggaststätte, das gern auch für kleine Diskussionsrunden genutzt wurde.

Wir möchten uns nochmals bei Frau Schuster für den erlebnisreichen und informativen Tag bedanken. Auch die Informationen von Herrn Dr. Borchardt trugen zur Erweiterung des Wissens bei. 

Text:  Mirko Fey