Landesverband Thüringen – Aktivitäten 2013 - Kurzberichte
30.01.2013 Neujahrsempfang DGGL/BDLA/FGL
In bewährter Weise luden die drei grünen Fachverbände BDLA, DGGL und FGL auch zu Beginn des Jahres 2013 zu einem gemeinsamen, dem nunmehr 16. Neujahrsempfang in das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt ein. In der Festrede unserer Vereinsvorsitzenden Martina Trebert wurden aktuelle Probleme, Erfolge und Themen aller drei gastgebenden Verbände angesprochen und zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen umrissen. In lockerer Atmosphäre konnten anschließend wieder die vielfältigen beruflichen, geschäftlichen oder privaten Kontakte mit Kollegen, Mitstreitern oder Freunden der Grünen Branche gepflegt werden.
20.02.2013 Vortrag: Gärten in Kyoto
Unser Vereinsmitglied Herr Dr. Daniel Rimbach ließ uns mit einem Vortrag und zahlreichen eindrucksvollen Bildern seiner privaten Gartenreise in das historische Machtzentrum Japans - die alte Haupt- und Kaiserstadt Kyoto - wunderbar in die faszinierende japanische Gartenkultur eintauchen. Neben einem kleinen Einblick in die historischen und philosophischen Grundlagen japanischer Gartenkunst, konnte aus den zahlreichen Fotos typischer Ausstattungsmerkmale, aber insbesondere aus den beeindruckenden Gartenbildern, die für klassische japanische Gärten typische, bewusste künstlerische Inszenierung der Natur – analog einem Gemälde - abgelesen werden.
Februar 2013 Teilnahme am Wettbewerb Tourismusbudget 2013
Bereits zum zweiten Mal hat sich die Initiative GartenKultur Thüringen mit dem umfangreichen und aktualisierten Konzept zur touristischen Vermarktung und Vernetzung Thüringer Gärten beim Wettbewerb Tourismusbudget beworben, welcher vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie ausgelobt wurde – leider wiederum ohne Erfolg.
14.03.2013 Jahresmitgliederversammlung mit Führung Orangerie Gotha
Vor unserer Mitgliederversammlung 2013 in Gotha hatten wir Gelegenheit, von unserem Vereinsmitglied Jens Scheffler als Parkverwalter des Schlossparks Gotha durch die Kamelienausstellung im nördlichen Treibhaus der Orangerie und auch durch das 1759 erbaute und seit 2005 wieder zur Überwinterung der Orangeriepflanzen genutzte südliche „Lorbeerhaus“ geführt zu werden. Unter den in Gotha kultivierten Pflanzen befindet sich eine Sammlung von über 70 Kamelien historischer Sorten, z.B. einem Ableger der berühmten Pillnitzer Kamelie.
Die Mitgliederversammlung im „Brauhaus König-Sahl“ am Hauptmarkt wurde neben den Rechenschaftsberichten und notwendigen Entlastungen des Vorstands, sowie des Beschlusses des Haushaltsentwurfes vor allem von der regulär anstehenden Vorstandswahl geprägt. Neben dem stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Pahl hatte auch unsere langjährige 1.Vorsitzende Martina Trebert bereits angekündigt, nicht mehr für den Vereinsvorsitz zu kandidieren. Cornelia Pacalaj übernahm die Aufgaben von Andreas Pahl. Zur Übernahme des Vereinsvorsitzes hatte sich jedoch leider weder bei der Kandidatensuche im Vorfeld, noch während der Mitgliederversammlung ein geeignetes Vereins-mitglied bereit erklärt. Deshalb waren wir besonders für die Bereitschaft von Martina Trebert dankbar, die Aufgaben bis zur nächsten Mitgliederversammlung im März 2014 (kommissarisch) weiterzuführen.
27.03.2013 GartenKultur- Stammtisch in Bad Langensalza
19.-21.04.13 Fachexkursion: Wildnarzissenwiesen im Nationalpark Eifel
Höhepunkt der Kurzexkursion war zum einen die Wanderung über den Höfener Heckenweg mit seinen haushohen Hainbuchen-Hecken, die sowohl die dörflichen Wohngrundstücke einfrieden und so den Wohnhäusern und Gärten Schutz vor eisigem Wind bieten, als auch als klassische Windschutzhecken die kleinteilige Feldflur der Hocheifel angenehm strukturieren. Zum anderen war es die geführte naturkundliche Wanderung durch die blühenden Wildnarzissenwiesen. Nach einer Stadtführung durch das denkmalgeschützte Monschau rundete der Besuch der Abtei Maria Laach mit seiner berühmten Klostergärtnerei das gelungene Wochenende für die 18 Mitreisenden ab.
11.05.2013 Fachexkursion: GartenKultur Gera – Haus Schulenburg und Hofwiesenpark
Zur traditionell gemeinsam veranstalteten Frühjahrsexkursion lud unser Mitglied, der Weimarer Verein „Grüne Wahlverwandtschaften“ diesmal nach Gera ein. Beim Besuch des Hofwiesenparkes berichtete der ehemalige Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes, Herr Dipl.-Ing. Karsten Höhle von den Anfängen als Sportpark, der Entwicklung zum ehemaligen Hauptausstellungsbereich der BUGA 2007 sowie dem erforderlichen Rückbau und der Nachnutzung. Auch die wechselvolle Geschichte des im Zuge der BUGA umgestalteten Küchengartens war sehr interessant und beschloss den 1. Teil der Tagesexkursion.
Ganz im Zeichen des Van-de-Velde-Jahres 2013 in Thüringen stand die Besichtigung des 1913/14 von Henry van de Velde für die Familie des Geraer Textilfabrikanten und Kunstsammler Paul Schulenburg entworfenen Wohnhauses, welches als Gesamtkunstwerk vorbildlich rekonstruiert und saniert wurde, wofür die privaten Eigentümer mit dem Denkmalschutzpreis des Landes Thüringen ausgezeichnet wurden. Die Sanierung schließt die großräumige Gartenanlage mit ihren historischen Gehölzen, wieder angelegten Terrassen und Pflanzgruppen ein und war Begleitprojekt der BUGA 2007.
13.06.2013 Vortrag: Die neue Lust im Garten. Lauben, Terrassen u. Gärten in Ansichten des 16./17. Jh.
In bewährter Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gartenbaumuseum als einem unserer Mitglieder in der Initiative GartenKultur Thüringen konnten wir den Vortrag der Kunsthistorikerin Frau Dr. Ursula Härting als gemeinsame Veranstaltung ermöglichen.
26.06.2013 GartenKultur- Stammtisch im Rennsteiggarten Oberhof
Mai/Juni 2013 Open gardens – Offene Gärten 2013 – Gartenwelten Thüringen
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des BDLA und der DGGL Thüringen konnten in diesem Jahr insgesamt ca. 260 private oder öffentliche Gartentore für das interessierte Publikum geöffnet werden.
05.07.2013 Gemeinsames Sommerfest von BDLA und DGGL im „Paradies“ in Jena
Das gemeinsame Sommerfest der beiden Fachverbände wurde in diesem Jahr vom BDLA organisiert und fand auf der Rasenmühleninsel in Jena, dem sogenannten „Paradies“, statt. Zum 100jährigen Bestehen des BDLA veranstaltete der Berufsverband schon im gesamten Jubiläumsjahr öffentliche Führungen über neu oder umgestaltete Außenanlagen, so auch vor unserem gemeinsamen Fest.
Landschaftsarchitekt Heiko Donath von DANE-Landschaftsarchitekten berichtete über Probleme der aktuellen Sanierung dieser in Jena größten innerstädtischen Parkanlage mit Volksparkcharakter im Spannungsfeld Kulturschutz und Naturschutz. So war bei der Sanierung und Umgestaltung sowohl den denkmalpflegerischen Anforderungen, als auch dem hohen Nutzungsdruck für sportliche Freizeitbeschäftigungen, dem gewachsenen Bedarf an schnellen Durchwegungsmöglichkeiten per Fahrrad, aber auch dem Natur- und vor allem Hochwasserschutz Rechnung zu tragen. Bei schönem Wetter war unsere anschließende Feier mit Speis und Trank auf der Terrasse der filigranen Parkarchitektur des denkmalgeschützten Glashauses mitten im „Paradies“ ein echtes Sommerfest.
30.8.-1.9.2013 Fachexkursion igs und iba Hamburg 2013
Den Höhepunkt unseres Veranstaltungsprogramms bildete die 3-tägige Fachexkursion anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung (igs) und der Internationalen Bauausstellung (iba) nach Hamburg. Martina Trebert hatte ein dichtes Programm mit fachlich sehr qualifizierten Führungen nicht nur auf der igs und der iba, sondern auch durch die Speicherstadt und Hafencity organisiert. Bei den Besichtigungen, die unter dem Motto „Erfurt trifft Hamburg - Werke von Otto Linne und Gartenbauausstellungen“ standen konnten immer wieder Parallelen zwischen den beiden Städten entdeckt werden. So beim Besuch des ca. 47 ha große Parkareals von „Planten un Bloomen“, wo 1953, 1963 und 1973 Internationale Gartenschauen - analog der IGA Erfurt auf dem heutigen ega-Gelände – stattfanden. Die heutige „Multikulti-Location“ Hamburger Stadtpark in Hamburg-Winterhude geht in seinen Grundstrukturen als Volkspark der 20er Jahre auf die Planungen von Fritz Schumacher, Friedrich Sperber und Otto Linne zurück – der ja auch in Erfurt wirkte. Natürlich ist bei gewissen Analogien zwischen Erfurt und der Großstadt Hamburg, dort auch alles um ein Vielfaches größer. So war es für die 27 Mitreisenden sicher etwas Besonderes, bei einer Friedhofsbesichtigung immer wieder Teilstrecken in einem Reisebus zurücklegen zu müssen – für Hamburger ist dies jedoch normal, eine Stadtbuslinie mit mehreren Haltestellen führt direkt durch den mit ca. 391 ha größten Parkfriedhof der Welt - dem beeindruckenden historischen Friedhof Hamburg-Ohlsdorf. Eine Friedhofserweiterung geht auch auf Planungen von Otto Linne zurück.
25.09.2013 GartenKultur- Stammtisch im Chinesischen Garten in Weißensee
29.09.2013 Fachexkursion Kloster Veßra, Schlosspark Marisfeld und Schloss Bedheim
Die gemeinsame Herbstexkursion mit den „Grünen Wahlverwandtschaften“ führte uns in diesem Jahr nach Südthüringen. Neben dem Hennebergischen Museums Kloster Veßra, einschließlich des neu gestalteten Klostergartens galt der Besuch vor allem auch einem eher unbekannten Ziel, nämlich der kleinen Gemeinde Marisfeld, einem Mitglied unserer Initiative GartenKultur Thüringen. Schloss Marisfeld, ein gleichmäßiger Vierflügelbau mit markanten eckständigen Wohntürmen (1663-1665) war Mittelpunkt eines Rittergutes, zu dem auch der Schlosspark gehörte. In der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts angelegt, erlangte die Anlage etwa um 1890 ihr heute noch weitgehend erhaltenes Aussehen und stellt damit eine kulturhistorische Ausnahmeerscheinung in der Dorflandschaft des Landkreises Hildburghausen dar.
Abschließend fuhren wir noch zu Schloss und Rittergut Bedheim, einer fast vollständig erhaltenen Gutshofanlage in idyllischer Lage südwestlich von Hildburghausen, die nunmehr mit Museum, Gartencafé und Schlossgärtnerei durch überwiegend privates Engagement zu neuem Leben erwacht.
09.10.2013 Exkursion Erfurter Seen – Vom Kiesabbau zum Naherholungsgebiet
Die schon im letzten Jahr angekündigte Exkursion konnte im Oktober dieses Jahres nachgeholt werden. Nach einem Vortrag von Herrn Ralf Holzapfel von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Erfurter Seen“ zum Regionalen Entwicklungskonzept konnten wir auf der von Herrn Michael Stolze, Vereinsvorsitzender des Clubs Maritim organisierten Kutterfahrt sowohl Seeluft schnuppern, als auch gut sowohl den Kiesabbau, als auch die natürliche Entwicklung der unterschiedlichen Uferbereiche besichtigen. Einen guten Eindruck von der Größe des entstehenden Naherholungsgebietes bekam man auf der Fahrt vom Alperstedter See, entlang des großen und kleinen Ringsees und zwischen Klingen- und Luthersee hindurch zum Lutherstein. An der heutigen Kreuzung verschiedener Radwege soll Martin Luther am 02.Juli 1505 den berühmten Eid abgelegt haben, Mönch zu werden, sofern er dieses Unwetter überlebe.
07.11.2013 Vortrag: Nachhaltige Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes mit erneuerbaren Energien
Passend zum Jahresthema des Bundesverbandes der DGGL „Energielandschaften“ konnte der Vortrag von Herrn Prof. Horst Schumacher, Dozent an der Fachhochschule Erfurt, sowohl problematische Entwicklungen, aber auch Chancen im Hinblick auf die Veränderungen unserer Kulturlandschaft durch die anstehende Energiewende im 21. Jahrhundert aufzeigen.
09.12.2013 Gemeinsamer Jahresabschluss von BDLA und DGGL in Erfurt
Obwohl der in diesem Jahr von der DGGL organisierte gemeinsamen Jahresabschluss ausnahmsweise an einem Montag im Erfurter Restaurant Kromer`s stattfand, waren außergewöhnlich viele Vereinsmitglieder beider Landesverbände der Einladung gefolgt. Vielleicht lag es aber auch am interessanten Begleitprogramm: Der Vortrag unseres Vereinsmitglieds Cornelia Pacalaj mit Bild und Film über die Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Mähren, die mit einer Fläche von ca. 280 ha als „Garten Europas“ 1996 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, weckte Neugier, Interesse und Vorfreude auf die für das Jahr 2014 geplante Fachexkursion.
18.12.2013 GartenKultur- Stammtisch in Erfurt
Aufgestellt Ingrid Ritzel