Landesverband Thüringen – Aktivitäten 2012 - Kurzberichte

Fachexkursion: Parks und Gärten in Andalusien
Fachexkursion: Parks und Gärten in Andalusien
Fachexkursion: Parks und Gärten in Andalusien

25.01.2012 Neujahrsempfang DGGL/BDLA/FGL 

Der 15. gemeinsame Neujahrsempfang von BDLA, DGGL und FGL im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt bot wieder die Möglichkeit, in besonderer Atmosphäre mit vielen aus beruflichen, geschäftlichen oder privaten Gründen an Garten- und Landschaftsgestaltung Interessierten ins Gespräch zu kommen und über derzeitige Probleme und zukünftige Aufgaben der drei grünen Fachverbände zu diskutieren. Erstmals konnte auch die seit  Sommer 2011  neue Schirmherrin unserer Initiative GartenKultur Thüringen, die Leiterin der Thüringer Staatskanzlei Frau Ministerin Marion Walsmann mit einem Redebeitrag Ihre Sicht auf unsere Anliegen darstellen und unser Engagement würdigen.  

01.02.2012 Vortrag: BUGA 2021 – Das Bewerbungsverfahren 

Herr Dr. Rüdiger Kirsten, vom Gartenamt der Stadt Erfurt, berichtete einem breiteren Publikum in der FH Erfurt vom Ablauf des Bewerbungsverfahrens und Details der Bewerbung der Stadt Erfurt zur Ausrichtung der BUGA 2021.  

Januar - März 2012 Teilnahme am Wettbewerb Tourismusbudget 2012 

Im Januar 2012 wurde vom  Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie erstmals ein Wettbewerb Tourismusbudget 2012 ausgelobt. Dazu wurde ein umfangreiches Konzept zur touristischen Vermarktung und Vernetzung Thüringer Gärten, die z.T. bereits Mitglied unserer Initiative GartenKultur Thüringen sind, erarbeitet. Mit Schreiben vom 10.05.2012 erfuhren wir leider, dass das Konzept „Hainichland – Aktiv in der Welterberegion“ den Zuschlag erhielt. Wir wurden gebeten, uns im Jahre 2013 erneut zu bewerben.  

14.03.2012 Jahresmitgliederversammlung mit Vortrag über Hermann Jäger (1815-1890) 

Die Mitgliederversammlung fand 2012 in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Erfurt statt. Neben den Rechenschaftsberichten und den notwendigen Beschlüssen wurde auch über die würdige Ausgestaltung des 125-jährigen Jubiläums der DGGL und über das geplante Sommerfest in Wilhelmsthal diskutiert. Die Gestaltung des Schlossparks Wilhelmsthals  wurde wesentlich von Hermann Jäger (1815-1890) - ab 1844 Hofgärtner in Eisenach und Wilhelmsthal und  später Großherzoglicher Garteninspektor - geprägt. Insofern war es besonders interessant, vor der Jahresversammlung in einem Vortrag unseres Mitglieds Dr. Daniel Rimbach mehr über diesen, trotz Mitarbeit  an zahlreichen bedeutenden Gärten in Thüringen und seinem umfangreichen Nachlass an Publikationen, eher wenig bekanntem Thüringer Gartenkünstler zu erfahren. 

12.04.2012 Vortrag: Die Erfurter Gärtnerdynastie Haage 

Als gemeinsame Veranstaltung mit dem Deutschen Gartenbaumuseum stellte Frau Dr. Ilsabè Schalldach in einem Vortrag die Ergebnisse Ihrer Recherchen zur  325-jährigen Gärtnereigeschichte der Familie Haage (2010) in Erfurt vor. Die für eine Publikation zur „Blumenstadt Erfurt“, aus Anlass des 50. Jubiläums des egaparkes entstandene Arbeit war nicht nur für Erfurter interessant, denen „Brunnenkresse-Haage“ oder der Samenhandel „Haage & Schmidt“ noch geläufig war, sondern auch für Zuhörer, denen z.B. die renommierte Fa. „Kakteen-Haage“ mit ihrem aktuellen nationalen und internationalen Erfolg ein Begriff ist. 

21.04.-28.04.12  Fachexkursion: Parks und Gärten in Andalusien 

Neben dem 125-jährigen Jubiläum der DGGL bildete die Fachexkursion nach Andalusien den Höhepunkt des Vereinsjahres – zumindest für die 35 Mitreisenden. Neben historischen Parkanlagen, wie dem 150 Jahre alten Botanischen Garten „La Conception“ in Malaga oder dem Park „Maria Luisa“ in Sevilla, in dem 1929 die Hispano-Amerikanische Weltausstellung stattfand, beindruckte vor allem die maurische Gartenkunst in den Alcázar-Gärten, z.B. in Cordoba oder im Generalife von Granada. Aber auch in jüngeren Anlagen gab es 4 beachtliches zu entdecken, wie z.B. die große Kakteensammlung im Park  „La Paloma“ in Benalmadena. Getreu unserem Vereinsinhalt rundeten wir den Besuch weltbekannter Meisterwerke der Gartenkunst mit Ausflügen in die Natur und Landschaft ab, so z.B. in den Naturpark El Torcal oder zum Salzsee von Fuente de Piedra.  

12.05.2012 Fachexkursion: Rennsteiggarten Oberhof

Gemeinsam mit unserem Mitglied, dem Weimarer Verein „Grüne Wahlverwandtschaften“ besuchten wir den Botanischen Garten für Gebirgsflora am 868 m hohen Pfanntalskopf, der jüngst Mitglied unserer Initiative GartenKultur Thüringen wurde. Auf einer Fläche von 7 ha gedeihen hier ca. 4.000 verschiedenen Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und sogar arktischer Regionen. Der Besuch des Kräutergartens Storch in Holzhausen und anschließend des Wohnhauses von Otto Knöpfer, der immer wieder die Thüringer Landschaft um die „Drei Gleichen“ zum Thema seiner Bilder machte, rundete die Exkursion ab. 

Mai/Juni 2012 Open gardens – Offene Gärten –Gartenwelten Thüringen 

Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des BDLA und der DGGL Thüringen wurden in diesem Jahr insgesamt 238 private oder öffentliche Gartentore für das interessierte Publikum geöffnet. Anlässlich der Eröffnung dieses Veranstaltungsreigens in Gotha und Umgebung konnte ab 17.06.2012 auch die Wanderausstellung „125 Jahre  DGGL“ - wo sich auf 24 Tafeln die einzelnen Landesverbände und Arbeitskreise der DGGL vorstellten - im Treibhaus der Orangerie Gotha einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.  

07.07.12 Festveranstaltung/Sommerfest 125 Jahre DGGL im Park Wilhelmsthal 

Die Finisage unserer bundesweiten Wanderausstellung „125 Jahre DGGL“ fand in Thüringen anlässlich des gemeinsamen Sommerfestes von BDLA und DGGL im Schlosspark Wilhelmsthal statt. Als offizielle Festveranstaltung war passend zum Thema des Jubiläumsjahres „Kulturschutz und Naturschutz im Dialog“ ganz bewusst Wilhelmsthal als Veranstaltungsort gewählt  worden. Sowohl die Vorsitzende unseres Vereins, Martina Trebert, als auch Prof. Dr. Helmut Eberhard Paulus als Hausherr und Direktor der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, sowie Dr. Klaus-Henning von  Krosigk als Präsident der Bundes-DGGL gingen in Ihren Festreden darauf ein, dass es auch dem engagierten Einsatz unseres Vereins und seiner Mitglieder zu verdanken ist, dass Schloss und Park Wilhelmsthal vor dem Vergessen gerettet wurde und nunmehr allmählich saniert und wiederbelebt werden kann. Eine Führung durch Dr. Daniel Rimbach, dessen Büro mit der denkmalpflegerischen Zielstellung und der  Planung erster Eingriffe zur Umsetzung und denkmalgerechten Wiederherstellung einzelner Parkpartien beauftragt wurde, rundete die Veranstaltung ab.  

29.09.2012 Fachexkursion: Saalfeld, Villa Bergfried, Rotstern-Gärten und Schlosspark 

In bewährter Partnerschaft wurde die gemeinsame Fachexkursion diesmal vom Weimarer Verein „Grüne Wahlverwandtschaften“ organisiert. Zunächst führte Gärtnermeister Stefan Klose (Stadt Saalfeld) durch Villa und Park Bergfried, einem einzigartigen Beispiel bürgerlicher Gartenkunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Schokoladenfabrikant Dr. Ernst Hüther - Bauherr des Bergfrieds - war gleichzeitig Initiator und Bauherr der „Schrebergartenkolonie Laubenheim Mauxion“ (1937) für seine damalige Belegschaft. So ging es im 2. Teil der Führung durch die heutigen „Rotstern-Gärten“, die als einziges Thüringer Beispiel einer zu einem Industriebetrieb gehörenden Kleingartenanlage und wegen der hohen gestalterischen Qualität und des geschlossen erhaltenen originalen Bestandes schon 1996  unter Denkmalschutz gestellt wurde. Martina Trebert führte durch den Saalfelder Schlossgarten und stellte die denkmalpflegerische Zielstellung sowie den im Jahr 2008 hergestellten Garten am Teepavillon vor. Zuletzt übernahm Robert Backe die Führung für das Schlossumfeld und den Saalehang.

14.10.2012 Pflanzung einer Blutbuche im Schlosspark Wilhelmsthal anlässlich 125 Jahre DGGL 

Bereits zum Sommerfest wurde angekündigt, dass der Landesverband Thüringen anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der DGGL eine junge Blutbuche für den Park Wilhelmsthal stiftet, um ihrem Anliegen, der Pflege und dem Erhalt der Parkanlage, besonderen Ausdruck zu verleihen. Die Pflanzung erfolgte an historischem Standort durch die Schirmherrin unserer Initiative GartenKultur Thüringen - Frau Ministerin Marion Walsmann, einem Nachfahren des für die Gestaltung Wilhelmsthals besonders hervorzuhebenden „Grünen Fürsten“ – Hermann Graf von Pückler, sowie Vertretern der DGGL und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Im Anschluss an die Pflanzung wurde zu einer öffentlichen Führung durch den Park unter Leitung von Dr. Daniel Rimbach eingeladen. 

07.11.2012 Foto-Vortrag: Gärten auf der Insel – Schottland, England und Wales 

Herr Ronald Bellstedt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums der Natur der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, besucht seit 1996 regelmäßig die vielfältigen „Gärten der Insel“ und hat bereits durch diverse kleinere Publikationen, Kalender oder Ausstellungen ein breiteres Publikum an seinen fotografischen Einblicken in englische und schottische Gärten und Parkanlagen teilhaben lassen. 

05.12.2012 Gemeinsamer Jahresabschluss von BDLA und DGGL in Weimar 

In diesem Jahr organisierte der BDLA den gemeinsamen Jahresabschluss im Weimarer Café-Restaurant „Frauentor“. Neben vergnüglichen und anregenden Gesprächen in lockerer Atmosphäre beeindruckte vor allem der interessante Bilder-Vortrag über „Neue Freiräume in New York“ von Dr. Lerm. Der Stadtarchitekt von Jena, engagiert sich offenbar für öffentliches Grün als entscheidendem Strukturmittel zukunftsfähigen, nachhaltigen Städtebaus und ist dabei auch für unkonventionelle Lösungen offen.

Aufgestellt Ingrid Ritzel