22. Neujahrsempfang der grünen Verbände

Projekte
Projekte
Projekte
Projekte
Vortrag Frau Felicitas Remmert
Frau Felicitas Remmert, Gartenträume e.V. und Herr Wolfram Stock, BDLA
Interessierte Zuhörer
Buffet

Erfurt – 30.01.2019
Die Veranstaltung wurde im Vorfeld mit einem interessanten Kurzvortrag zum Thema ‚Neue Projekte zur BUGA 2021 - Planungsstand 2019‘ durch Frau Kathrin Weiß (Geschäftsführerin ega Erfurt) eröffnet. Im Foyer gab es eine Ausstellung zu den einzelnen Projekten. Dabei stellten die Planer Ihre Projekte vor. Es wurden Einblicke in die Entwicklung der Vorbereitungen BUGA 2021 mit der Vorstellung der Projekte im ega-Park, auf dem Petersberg als auch neben anderen Projekten im Gartenbaumuseum.

Die eigentliche Veranstaltung wurde mit der Begrüßung durch Herrn Wolfram Stock, Vorstand der Landesgruppe Thüringen des BDLA und Herrn Jens Heger, Präsident des FGL eröffnet.
Herr Stock nahm Bezug auf die Arbeit des BDLA LG Thüringen, des DGGL und des FGL in 2018. Insbesondere die positive Verjüngung der Landesgruppe durch Neuzugänge, sowohl auch durch generationsbedingte Abgänge aus der Landesgruppe und die Einbindung der jüngeren Mitglieder in die aktive Verbandsarbeit wurde besonders hervorgehoben.
Das neue Formats des BDLA Stammtisch mit einem Collogium vor Ort brachte positive Aspekte in der Verbandsarbeit. Die Umbenennung der ‚Erfurter Arbeitstage‘ in ‚Erfurter Dialog‘ bringt neue Aspekte und wird dem eigentlichen Sinn gerechter.

In 2019 ist im Juni eine gemeinsamen Exkursion von bdla thüringen und BDA Thüringen zum IBA Projekt Schloss Kannawurf, Künstlerhaus Thüringen e.V. in Planung. Dort sollen Gespräche der Künstlergemeinschaft mit den Planern und Architekten eine fachliche Bereicherung für alle drei Seiten werden.

Zur Arbeit des DGGL gab es einen Jahresrückblick für die Aktivitäten in 2018. Sowohl eine mehrtägige Exkursion nach Polen und die eintägige Exkursion zum Petersberg brachten neue fachliche Aspekte in die Arbeit des Landesverbands Thüringen. Hervorzuheben sind auch das Sommerfest im Arnoldigarten in Gotha sowie weitere fachliche Veranstaltungen.
Im Ausblick auf 2019 wird das 10 jährige Jubiläum der GartenKultur Thüringen als Initiative der DGGL Thüringen e.V., angeschlossen an das Gartennetzwerk Deutschland.

Ziel ist es für die BUGA 2021 die restlichen der 26 Außenstandorte, die noch nicht Mitglied in der GartenKultur Thüringen sind, zu gewinnen. Dazu wird die Gewinnung weiterer Sponsoren notwendig.

Herr Jens Heger, Präsident des FGL Hessen-Thüringen, überbrachte Grußworte des Fachverbands. Außerdem dankte auch er der Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt vertreten durch Frau Kathrin Weiß für die erneute zur Verfügungstellung des ‚Kanonenhofs‘ als Veranstaltungsort.

Positiv wurde angemerkt, das es einen neuen Standort für die Fachgärten zur BUGA 2021 auf dem Gelände im ega-Park geben wird, der publikumsfreundlicher und örtlich günstiger gelegen ist. Besonderer Dank dafür gilt Herrn Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft und Frau Kathrin Weiß.
Im Anschluß daran folgte der Hauptprogrammpunkt in Form eines Vortrags zum Thema "Potentiale von Gartennetzwerken am Beispiel der Landesinitiative „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen Anhalt“.

Frau Felicitas Remmert brachte dem Fachpublikum die Arbeit des Gartenträume e.V. unterhaltsam und fachlich kompetent nahe. Sie verwies auf den denkmalpflegerisch-touristischen Aspekt des Netzwerks der auf 400 Jahren Gartenkunst in 50 Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt basiert. Ziel des Netzwerks ist der denkmalpflegerische Erhalt und die touristische Vermarktung der historischen Parks in Sachsen-Anhalt. In 2000 wurde die Landesinitiative gestartet. Seit dem wurden über 60 Mio. Euro Investitionen getätigt. Somit stellt das Netzwerk eine wichtige touristische Markensäule in Sachsen-Anhalt dar. Weiterhin  gab sie zahlreiche Einblicke in die Arbeit des Vereins.

Danach wurde bei Live Musik und gutem Essen und dem einen oder anderen Getränk die Veranstaltung weiter geführt.

Autor und Bilder: Mirko Fey