Landesverband Sachsen e.V.

Der DGGL-Landesverband Sachsen stellt sich vor
In diesem Bereich finden sie aktuelle Informationen über den DGGL Landesverband Sachsen e.V., unter anderem aktuelle Informationen und Artikel, Veranstaltungshinweise und Rückblicke auf bereits vergangene Veranstaltungen. Nutzen Sie bitte die seitliche Navigation.
Natur erleben & Stadt gestalten

Das Leipziger Gartenprogramm verbindet Umweltbildung, Stadtentwicklung und kulturelle Bildung und ist eine Inititative der Stiftung Bürger für Leipzig, des Grünen Ring Leipzig und der DGGL in Sachsen.
Veranstaltungen und Informationen unter www.leipziggruen.de
BEITRÄGE ZUR GARTENKUNST UND LANDSCHAFTSKULTUR IN SACHSEN
Mit wohltuender Unbeschwertheit nehmen sich die Leipziger heute dieses Gartendenkmals an: Der Richard-Wagner-Hain ist Picknickwiese und Sportplatz; er erlebt den Hörspielsommer, ist Tanzpodium und Kulisse für Hochzeitsfotos. Deutlich heben sich solche Nutzungen von der einstigen Bestimmung des „Richard-Wagner-Nationaldenkmals“ ab. Gebaut ab 1934, war die weiträumige Gartenanlage an beiden Ufern des Elsterflutbeckens zentrales Element des nationalsozialistischen Wagner-Kultes. Gustav Allinger war ihr systemkonformer Gartenarchitekt. Das Kernstück des Nationaldenkmals indes, ein monumentaler Reliefblock des Bildhauers Emil Hipp, wurde nie errichtet. Die Beiträge widmen sich kritisch der Planungs- und Baugeschichte der Anlage und ihren Urhebern, um für den künftigen Umgang mit dem unbequemen Erbe Anregungen zu liefern. Es sind zudem Fragen des Naturschutzes, die der Park inmitten des Landschaftsschutzgebietes „Leipziger Auwald“ an die Zukunft stellt.
Denkmal ohne Denkmal Naturschutz und Denkmalpflege im Leipziger Auwald Der Richard-Wagner-Hain: ein Gartendenkmal der 1930er Jahre
Schriftenreihe der DGGL Landesverband Sachsen
Redaktion: Dr. Peter Fibich und Michael Berninger
Hier können Sie sich das komplette Heft herunterladen (PDF)
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
DGGL - Landesverband Sachsen
Der Landesverband Sachsen ist z.Z. inaktiv.
Wer Interesse an einer Zusammenarbeit hat,
bitte nehmen Sie Kontakt zum
DGGL-Bundesverband auf.