29.11.2022
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2022
Ort: Lözius am Steintor, Am Steintor 9 06112 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Einladung mit Tagesordnung erfolgt schriftlich an die Mitglieder.
16.11.2022
18:00 Uhr
Fachvortrag "Gestaltung von inklusiven Spielräumen mit Pflanzen"
Ort: Designhaus, Ernst-König-Straße 1-2 06108 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag "Gestaltung von inklusiven Spielräumen mit Pflanzen"
Referent: Hans Gerd Kleymann (Büro Planerzirkel)
Dauer 1,5 h (18.00 Uhr bis 19.30 Uhr)
Veranstaltungsort: Designhaus, Ernst-König-Straße 1-2, 06108 Halle (Saale)
Haltestelle: Diakoniewerk Halle (Tram: Linie 8, Bus: Linie 68)
24.09.2022
11:00 Uhr
Exkursion zu den Beelitzer Heilstätten
Ort: Beelitz | LV Sachsen-Anhalt
Besuch des Parks der Beelitzer Heilstätten und geführte Besichtigung der historischen Gebäude. Anreise individuell.
Anmeldungen bis 31.08.2022 bitte an
Franziska Axt-Robitzsch (franziskaaxt(at)gmx.de) oder
Klaus Müller (info.quercus(at)gmx.de).
25.06.2022
11:00 Uhr
Exkursion zur Landesgartenschau Torgau
Ort: Torgau | LV Sachsen-Anhalt
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Haupteingang direkt am Bahnhof Torgau.
11.06.2022
16:00 Uhr
Exkursion ins UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz: Kühnauer Park und Schlossgarten Großkühnau
Ort: beim Löwentor an der Burgkühnauer Allee 06846 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Unsere diesjährige Exkursion zu einem Ort im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz führt uns in den Kühnauer Park und zum Schlossgarten Großkühnau (Dessau-Roßlau).
Die gartenkünstlerische Gestaltung der schon von Natur aus reizvollen Landschaft am Kühnauer See initiierte kurz nach 1800 der Sohn des Fürsten Franz, Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau (1769-1814). Ab 1815 wandte sich der nunmehrige Herzog Leopold IV. Friedrich von Anhalt (1794-1871) der Schöpfung seines inzwischen verstorbenen Vaters zu, setzte diese wieder instand und erweiterte die Anlagen bis an die Ortslage Großkühnau. Das dortige Schloss war 1775-1781 für den Prinzen Albert von Anhalt-Dessau errichtet worden. Herzog Leopold IV. Friedrich entwickelte es mit dem Neubau der benachbarten Kirche und der Gestaltung des kleinen Schlossgartens zum malerischen, auf die Fernsichten aus dem Kühnauer Park komponierten Ensemble.
Diese Gartenlandschaft entfaltet im Licht des Nachmittags ganz besonders ihren romantischen Reiz. Unseren Spaziergang begleiten und erläutern Dr. Kirsten Lott und Michael Keller.
04.06.2022
14:00 Uhr
Fachführung "Hallervorden als Gartendenkmalpfleger in Oranienbaum"
Ort: Schlossstraße 06785 Oranienbaum | LV Sachsen-Anhalt
Beitrag zur Reihe "Rendezvous im Garten 2022" in Sachsen-Anhalt, Hinweis auf eine Veranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz anläßlich des 150. Geburtstages von Hans Hallervorden
Hans Hallervorden, Großvater des bekannten Schauspielers Dieter Hallervorden, war als Gartenarchitekt/-direktor ab 1920 zuerst für das ehemals regierende Haus Anhalt, wenig später für die zur Verwaltung wichtiger kultureller Güter eingesetzte Joachim-Ernst-Stiftung tätig. Zwischen 1926/27 und 1938 beschäftigte er sich u.a. mit der Instandsetzung des Schlossgartens von Oranienbaum. Die Anlage, im späten 17. Jahrhundert nach niederländischem Vorbild entstanden, hatte im 18. und 19. Jahrhundert Veränderungen erfahren. Im Austausch mit Kunsthistorikern entwickelte Hallervorden ein Konzept, dass die Erhaltung vorhandener Werte (wie z.B. die große Sammlung von Zitrusgewächsen), aber auch gartengestalterische Reparaturen zur Wiederherstellung des Gesamtensembles beinhaltete.
In einem Spaziergang durch den Schlosspark Oranienbaum wird Michael Keller, Abteilungsleiter Gärten und Gewässer bei der Kulturstiftung sowie DGGL-Mitglied, die Vorhaben Hallervordens erläutern. Die damalige Planung konnte nicht in allen Teilen ausgeführt werden, inspirierte aber auch spätere gartendenkmalpflegerische Maßnahmen. Aus heutiger Perspektive stellt sich außerdem die Frage, wie diese seit nunmehr fast 100 Jahren verfolgten Bestrebungen zur Bewahrung und Restaurierung des Schlossparks Oranienbaum unter den Herausforderungen des Klimawandels fortgesetzt und das Erreichte gesichert werden können.
Anmeldung bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unter Tel. 034904 / 20259, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
21.05.2022
10:00 Uhr
Führung über den Urnenhain Dessau
Ort: Eingang zum Ehrenfriedhof, Heidestraße 06842 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins für Anhaltische Landeskunde e.V., Regionalgruppe Dessau
Führung durch Frau Margot Schoch und Herrn Ralf Rackwitz.
Anmeldung bitte an Herrn Rackwitz unter ralf.rackwitz(at)gmx.de .
16.05.2022
9:30 Uhr
4. Gartenreich-Forum "Geht dem Gartenreich das Wasser aus?"
Ort: Zum Eichenkranz Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs e.V.
Das 4. Gartenreich-Form veranstaltet die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs e.V. erstmals in Kooperation gemeinsam mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und dem Biosphärenreservat Mittelelbe, um den jeweiligen Sachverstand zu erwartbaren Folgen des Klimawandels bestmöglich zu nutzen. Es sind Impulsvorträge der Bundesministerin Frau Lemke und des Ministers Herr Prof. Willingmann vorgesehen. Zu dem Format der Gartenreich-Foren gehört eine Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler von Schulen der Region, mit denen die anwesenden Experten in verschiedenen thematischen Foren ins Gespräch kommen werden. Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt fördert die Veranstaltung.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bei der Geschäftsstelle der Gartenreich-Gesellschaft bis zum 9. Mai 2022 unter info(at)gartenreich.info oder telefonisch unter 034905-30870 zu den Geschäftszeiten (Mo-Do nachmittags, Fr vormittags) an. Es gelten die „3-G-Regeln“. Vor Ort wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben, eingeschlossen ist die Mittagsversorgung.
14.05.2022
10:00 Uhr
Exkursion: Schloss Dornburg (Anhalt)
Ort: 39264 Gommern | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins für Anhaltische Landeskunde e.V., Regionalgruppe Dessau
Führung durch Herrn Stefan Schüler vom Stengel- und Heimatverein Dornburg.
Anmeldung bis zum 09. Mai 2022 an Herrn Rackwitz unter ralf.rackwitz(at)gmx.de .
17.11.2021
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2021
Ort: Lözius am Steintor, Am Steintor 9 06112 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Einladung mit Tagesordnung erfolgt schriftlich an die Mitglieder.
25.11.2020
18:00 Uhr
Jahresabschluss 2020 mit Mitgliederversammlung
Ort: Lözius am Steintor, Am Steintor 9 06112 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
A C H T U N G: auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird die Mitgliederversammlung abgesagt.
24.10.2020
10:00 Uhr
Exkursion: Bauhaus-Moderne in Dessau
Ort: Konsumgebäude, Am Dreieck 1 06849 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Mit einer sachkundigen Führung Seitens der Stiftung Bauhaus Dessau besichtigen wir ab 10:00 Uhr die Siedlung Dessau-Törten mit dem Konsumgebäude, den Laubenganghäusern und dem noch im Originalzustand erhaltenen Wohnhaus „SieTö I” der 1926–1928 errichteten Siedlung. Nach der Mittagspause werden wir um 14:00 Uhr zur Gruppenführung im Bauhaus-Museum erwartet. In dem im vergangenen Jahr eröffneten Neubau (addenda architects) vermittelt die Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung.” einen Eindruck von Bandbreite und Wirkungen der Schule Bauhaus Dessau.
17.10.2020
9:00 - 18:00 Uhr
18. Gartenträume-Parkseminar im Landschaftspark Degenershausen
Ort: 06543 Falkenstein/Harz, Ortsteil Wieserode | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Stadt Falkenstein/Harz, des Fördervereins zur Erahltung des Landschaftsparks Degenershausen e.V. und des Vereins Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.
Nähere Informationen im Anhang, Anmeldungen möglichst bis 04. Oktober 2020
15.10.2020 - 17.10.2020
Gartenträume Parkseminar Kühnauer Park, Dessau
Ort: Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Stadt Dessau-Roßlau.
Anläßlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz findet das diesjährige Parkseminar im Kühnauer Park in Dessau-Roßlau statt.
A C H T U N G: auf Grund der Regelungen gegen die Verbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Umstände wird diese Veranstaltung abgesagt.
09.10.2020 - 10.10.2020
4. Parkseminar im Schlosspark Thürmsdorf (Sachsen)
Ort: 01796 Struppen OT Thürmsdorf | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Landesvereins Sächsischer heimatschutz e.V. und weiterer Partner
Nähere Informationen im Anhang, Anmeldungen bis 30. September 2020
26.09.2020
11:00 Uhr
Exkursion: Auf den Spuren der Festungsstadt Magdeburg
Ort: Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Zu einer Zeit, als in den meisten deutschen Städten Verteidigungswälle und Stadtmauern abgebrochen wurden, erfuhr die preußische Festungsstadt Magdeburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nochmals einen umfangreichen Ausbau ihrer Befestigungen. Eindrucksvolle Verteidigungsanlagen zeugen noch heute von diesem letztlich unvollendet gebliebenen Vorhaben. Eine Besonderheit stellt außerdem die zeitgleich mit dem Neubau der Festungsbauten eingeleitete Gestaltung des Schussfeldes (Glacis) als öffentliche Parkanlage dar. Dieser Grünzug und die erhaltenen Verteidigungsanlagen sind nun Bestandteile des in den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten Grünen Rings.
Katja Trippler und Michael Keller führen durch den westlichen Abschnitt des Magdeburger Festungsgürtels und stellen dabei auch Ergebnisse aus der Erarbeitung des Denkmalrahmenplans für die Festung Magdeburg vor. Besichtigt wird außerdem das Ravelin II mit der imposanten Doppelkaponniere, für dessen Sanierung und kulturelle Erschließung sich seit einigen Jahren der Verein „Festungsanlage Ravelin II“ engagiert.
Es folgt eine gesonderte Einladung, Anmeldung erforderlich.
05.09.2020 - 06.09.2020
Landesgartenschau Ingolstadt und Besuch der Weihenstephaner Gärten
Ort: Ingolstadt | LV Sachsen-Anhalt
Über das Gartenschaugelände führt uns das LA Büro Därr aus Halle – 1. Preisträger des Wettbewerbs Landesgartenschau Ingolstadt. Der zweite Tag wird mit einem Besuch der Weihenstephaner Schaugärten gefüllt.
Es folgt eine gesonderte Einladung, Anmeldung erforderlich.
A C H T U N G: auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird diese Veranstaltung abgesagt.
12.07.2020
Sommerfest – Picknick im Amtsgarten
Ort: Seebener Str. 9 06114 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Unser Sommerfest findet diese Jahr im Amtsgarten statt. Neben dem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung gibt es eine Führung durch den Garten mit Besichtigung der Oberburg.
A C H T U N G: auf Grund der geltenden Corona-Regelungen muss diese Veranstaltung abgesagt werden.
27.06.2020
17:00 Uhr
Gärtnerball der grünen Vereine und Verbände
Ort: Kloster Michaelstein in Blankenburg (Harz) | LV Sachsen-Anhalt
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Gartenträume“ findet ein Ball im Kloster Michaelstein statt. Zu feiern gibt es darüber hinaus das 30jährige (Wieder-) Gründungsjubiläum unseres DGGL-Landesverbandes! Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer (Programminformation unten).
Wegen der Regelungen zur Eingrenzung der Corona-Pandemie wird der Gärtnerball auf 2021 verschoben.
13.06.2020
Dresden – Nachkriegsmoderne in Dresden
Ort: Dresden | LV Sachsen-Anhalt
Es führt uns Frau Kirsch von der Freien Akademie Dresden e.V. Führung zum Thema Garten - Kunst am Bau durch den Park und das historische Atelierhaus (ehemaliges Künstleranwesen des Bildhauers Erdmund Möller 1927) in der Gostritzer Straße 10, 01217 Dresden. Anschließend Führung im Stadtraum Prager Straße und Hauptstraße mit thematischem Schwerpunkt baugebundene Kunst in der DDR.
A C H T U N G: auf Grund der geltenden Corona-Regelungen muss diese Veranstaltung abgesagt werden.
16.05.2020
13:30 Uhr
Erfurt BUGA 2021 - Baustellenführung egapark
Ort: Erfurt | LV Sachsen-Anhalt
Der egapark wird für die BUGA 2021 komplett saniert und modernisiert. Einblicke darüber gibt uns eine fachkundige Baustellenführung, Beginn 13:30 Uhr.
An- und Abfahrt mit dem Zug.
Es folgt eine gesonderte Einladung, Anmeldung erforderlich.
A C H T U N G: auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird diese Veranstaltung abgesagt.
23.03.2020
18:00 Uhr
Fachvortrag "Gestaltung von inklusiven Spielräumen mit Pflanzen"
Ort: Kleiner Saal im Stadthaus Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag von H. G. Kleymann (LA Büro Planerzirkel Halle)
Wir werden die Frage erörtern, ob und inwieweit eine naturnahe Gestaltung mit Pflanzen zur Teilhabe und Inklusion aller „Benutzergruppen“ auf Spielplätzen beitragen kann. Dazu werden eingangs die kindlichen Entwicklungs- und Lernphasen umrissen, sowie deren Bedeutung und spezifische Förderung erörtert. Anhand eines geschichtlichen Exkurses wird die Etablierung von gestalteten Freianlagen für Kinder im deutschsprachigen Raum nachvollzogen und dabei die Bedeutung von Pflanzen bei deren Planung vordergründig betrachtet. Durch die Gegenüberstellung von Gestaltungsansätzen werden planerische Zwänge und Möglichkeiten verdeutlicht und Handlungsempfehlungen formuliert.
A C H T U N G: auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird diese Veranstaltung abgesagt.
04.12.2019
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Zur Rabeninsel 23 06128 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Mitgliederversammlung im Ruderhaus Böllberg in Halle (Saale).
Einladung folgt.
26.10.2019
11:00 Uhr
Exkursion "100 Jahre Bauhaus"
Ort: Kavalierstraße 06842 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Das neue Bauhausmuseum in Dessau wird am 08.09.2019 eröffnet. Es sind eine Gruppenführung durch die Ausstellung und eine geführte Besichtigung der Bauhaussiedlung Dessau-Törten geplant.
Die Exkursion wird auf 2020 verschoben.
25.10.2019 - 27.10.2019
Gartenträume-Parkseminar im Schlosspark Ilsenburg (Harz)
Ort: Schloßstraße 26 38871 Ilsenburg (Harz) | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins Gartenträume e.V. in Kooperation mit der Stadt Ilsenburg (Harz) und dem Landesamt für Denkamlpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt:
Der Gartenträume Verein und die Stadt Ilsenburg (Harz) laden vom 25. bis 27. Oktober 2019 zum 18. Gartenträume-Parkseminar in den Schlosspark Ilsenburg ein. Der Schlosspark Ilsenburg wurde etwa ab 1860 angelegt. Die Gestaltung orientierte sich an englischen Landschaftsgärten und ermöglichte reizvolle Aussichten in die Berge der Umgebung. Der angrenzende Wald wurde mit sanften Übergängen und durch verschiedene Wege einbezogen. Bemerkenswert ist darüber hinaus das alte Graben- und Teichsystem.
Praktische Gartendenkmalpflege bildet den Schwerpunkt des Parkseminars. Zu den Maßnahmen gehören die Freilegung wichtiger Sichtachsen, das Freistellen von Altbäumen und Wiesenräumen, Baum- und Strauchpflanzungen und die Sichtbarmachung historischer Wege. Abendliche Vorträge ergänzen das Programm. Fachleute und Laien von fern und nah sind herzlich eingeladen, an der Wiederherstellung und am Erhalt des Gartenkunstwerkes mitzuwirken, wertvolle Erfahrungen auszutauschen und viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit zu haben.
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung der Unterkunft, da der Oktober zu den Hauptreisezeiten im Harz gehört.
17.10.2019 - 19.10.2019
Internationale Gartentagung "Küchen- und Nutzgärten - Trend und Tradition"
Ort: historischer Gasthof "Zum Eichenkranz" in Wörlitz, Angergasse 104 06786 Oranienbaum-Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz in Kooperation mit dem Landesamt für Denkamlpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt, dem Verein Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V., der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V., dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V und dem KüchengartenNetzwerk Deutschland:
Historische Nutz- und Küchengärten stehen meist im Schatten von historischen Zier- und Lustgärten oder Parks. Nicht selten liegen ehemalige Küchengärten heute brach oder sind ganz verloren gegangen. Demgegenüber konnten inzwischen an verschiedenen Orten solche Wirtschaftsgärten erfolgreich wiederbelebt werden. Im Herbst 2019 sollen sie im Mittelpunkt der internationalen Gartentagung „Küchen- und Nutzgärten – Trend und Tradition“ stehen. Dabei werden Beispiele der Wiederbelebung sowie Best Practice Projekte zur Nutzung und Vermarktung wiedergewonnener historischer Nutzgärten aus verschiedenen Ländern und Regionen vorgestellt. So werden die Referentinnen und Referenten über gartenhistorische Forschungen, gartendenkmalpflegerische Planungen und Umsetzungen, aber auch über Aspekte von Vermittlung, Produktvermarktung und der Einbindung bürgerschaftlichen Engagements sprechen.
Anmeldungen per hier angefügtem Formular (Anhang zum Tagungsprogramm), die Anmeldefrist wurde bis zum 07.10.2019 verlängert!
28.09.2019 - 29.09.2019
Exkursion nach Veitshöchheim und Würzburg
Ort: Würzburg | LV Sachsen-Anhalt
Besichtigung der Versuchsflächen "Bäume mit Zukunftscharakter" auf dem Institutsgelände in Veitshöchheim mit Klaus Körber, Führung durch den Rokokogarten und das Schloss Veitshöchheim, Bootsfahrt und Übernachtung in Würzburg, Parkführungen in Würzburg.
Anreise voraussichtlich per Bahn.
Anmeldungen bis 05.05.2019 an Catharina Bankert-Hahn unter c.bankert-hahn(at)gmx.de .
03.07.2019
17:00 Uhr
Exkursion "Saline-Insel im Umbruch", Halle/S.
Ort: Ende Hafenstraße Stadthafen 06108 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Auf dem Weg von der Gewerbebrache zum Wohn- und Tourismusstandort - Halles größte Baustelle! Es führt die Teamleiterin Freiraumplanung der Stadt Halle/S. Simone Trettin.
29.06.2019
14:00 bis 18:00 Uhr
Sommerfest im Park Dieskau
Ort: 06184 Kabelsketal | LV Sachsen-Anhalt
An diesem Tag feiert der Förderverein Park Dieskau e.V. sein alljährliches Sommerfest und wir feiern mit! Für das musikalische und leibliche Wohl ist gesorgt.
Einladung/Anmeldung folgt.
06.06.2019
16:00 Uhr
Exkursion ins Gartenreich Dessau-Wörlitz: Hochwasserschutz im Park Luisium
Ort: Am Luisium (Besucherparkplatz) 06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee | LV Sachsen-Anhalt
Baustellenführung zur Instandsetzung des historischen Hochwasserschutzsystems Ringdeich/Hadrianwall um den Park Luisium.
Es führt Sven Schönemann, Referatsleiter in der Abteilung Gärten und Gewässer bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
05.05.2019 - 11.05.2019
Fachexkursion nach Slowenien
Ort: ab Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Busexkursion mit Fachführungen slowenischer Gartendenkmalpfleger*innen, u.a. Burg Bled, Gestüt Lipica, Skojan Grotten, Kloster Kostanjevica, Schloss Snežnik ...
Anmeldung ist erfolgt und geschlossen.
17.04.2019
16:00 Uhr
Halle - Freiimfelde: Von der Brache zum Bürgerpark
Ort: Ecke Landsberger Straße / Reideburger Straße 06112 Halle/Saale | LV Sachsen-Anhalt
Projektvorstellung des im koperativen Planungsprozess entstandenen Bürgerparks mit Schwerpunkt der Anwohnerbeteiligung. Es führt die Urbane Nachbarschaft Freiimfelde und das Planungsbüro bankert&menn.
08.04.2019
11:00 bis 16:00 Uhr
1. Gartenreich-Forum "Das Gartenreich im Klimawandel"
Ort: Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz", Angergasse 104 06785 Oranienbaum-Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.:
Die existenziellen Gefahren des Klimawandels sind Tagesthema, kaum aber dessen kulturelle Folgeschäden: Geschützte Kulturdenkmäler aus Marmor, Stein und Eisen halten (hoffentlich!) der schleichenden Erderwärmung noch länger stand. Was aber ist mit unseren Naturdenkmälern, Kulturlandschaften und insbesondere unseren wertvollen und labilen Historischen Gärten? Während erstere sich als Produkte ökosystemischer und sozioökonomischer Prozesse stets den aktuellen Entwicklungen anpassen mussten, verlieren letztere als begehbare historische Kunstwerke „aus anderer Zeit“ ihre Identität, wenn ihre natürliche Materialität und damit ihre künstlerische und ideelle Botschaft durch Extremwetter attackiert werden: Der Dürresommer 2018 hat in erschreckender Weise gezeigt, wie verwundbar Deutschlands bedeutendstes Landschaftskunstwerk – das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – ist. Oder doch nur alles Alarmismus? Wie kann man die Konsequenzen des Klimawandels in unserer Region erfassen, beschreiben und bewerten?
Darüber und über vorbeugende Strategien der Pflege, Erhaltung und Anpassung der einzigartigen Dessau-Wörlitzer Gartenkunstwerke an veränderte Rahmenbedingungen will unsere Gesellschaft auf dem 1. Gartenreich-Forum mit Fachleuten verschiedener Disziplinen, mit den administrativ und politisch Verantwortlichen und mit Ihnen als Nutzern diskutieren.
Programm und Anmeldeformular auf der website des Veranstalters
22.03.2019
14:00 Uhr
Auf Frühlingsblühertour durch den Botanischen Garten Halle/S.
Ort: Am Kirchtor 3 06108 Halle/Saale | LV Sachsen-Anhalt
Zum Frühlingsauftakt begeben wir uns unter fachkundiger Führung von Herrn Dr. Matthias Hoffmann, Kustos des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, auf die Suche nach den ersten Blüten des Gartenjahres.
Treffen am Eingang zum Botanischen Garten.
Eintritt (Erwachsene): 2 €
12.03.2019
19:00 Uhr
Vortrag „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“
Ort: Archivverbund Dessau, Alter Wasserturm, Heidestraße 21 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Regionalgruppe Dessau e.V.:
Vortrag "Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz"
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz fand Aufnahme in den Kreis der UNESCO-Welterbestätten, weil hier unter dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau philosophische Prinzipien der Aufklärung, ökonomische Reformbestrebungen und künstlerische Intentionen mit einer allumfassenden Gestaltung der Landschaft in herausragender Weise umgesetzt wurden. Die damals geschaffenen Wörlitzer Anlagen gelten als Ausgangspunkt der Verbreitung des landschaftlichen Gartenstils nach englischem Vorbild auf dem europäischen Kontinent. Aufklärung, Landschaftsgarten, Klassizismus – diese Begriffe stecken einen Rahmen ab, in dem der Besucher eine ausgeprägte Tradition der Orangeriekultur vielleicht nicht erwartet hätte.
Tatsächlich aber hat die Kultivierung von Zitrusgewächsen und anderen exotischen Pflanzen in den Gärten der Fürsten von Anhalt-Dessau eine jahrhundertelange Geschichte. In den heute von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verwalteten Anlagen dokumentieren dies verschiedene Bauten in sehr unterschiedlicher architektonischer Ausprägung. Um für diese Gebäude und die dort nach wie vor betriebene Pflanzenkultur das Interesse des Publikums zu wecken, wurde im Sommer 2018 die Sonderausstellung „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“ in Oranienbaum gezeigt. Im Vortrag von Dipl.-Ing. Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer bei der Kulturstiftung, werden die im Rahmen der Vorbereitung dieser Ausstellung zusammengetragenen Erkenntnisse vorgestellt und gartenhistorisch sowie regionalgeschichtlich eingeordnet.
29.11.2018
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Lözius am Steintor Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
>>> Achtung: neuer Termin - 29.11.18! <<<
Gesonderte Einladung folgt.
13.11.2018
18:00 Uhr
Vortrag „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“
Ort: Orangerie Georgium, Heinz-Röttger-Straße 18 06846 Dessau-Roßlau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Fördervereins "Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten" Dessau e.V.:
Vortrag "Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz"
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz fand Aufnahme in den Kreis der UNESCO-Welterbestätten, weil hier unter dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau philosophische Prinzipien der Aufklärung, ökonomische Reformbestrebungen und künstlerische Intentionen mit einer allumfassenden Gestaltung der Landschaft in herausragender Weise umgesetzt wurden. Die damals geschaffenen Wörlitzer Anlagen gelten als Ausgangspunkt der Verbreitung des landschaftlichen Gartenstils nach englischem Vorbild auf dem europäischen Kontinent. Aufklärung, Landschaftsgarten, Klassizismus – diese Begriffe stecken einen Rahmen ab, in dem der Besucher eine ausgeprägte Tradition der Orangeriekultur vielleicht nicht erwartet hätte.
Tatsächlich aber hat die Kultivierung von Zitrusgewächsen und anderen exotischen Pflanzen in den Gärten der Fürsten von Anhalt-Dessau eine jahrhundertelange Geschichte. In den heute von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verwalteten Anlagen dokumentieren dies verschiedene Bauten in sehr unterschiedlicher architektonischer Ausprägung. Um für diese Gebäude und die dort nach wie vor betriebene Pflanzenkultur das Interesse des Publikums zu wecken, wurde im Sommer 2018 die Sonderausstellung „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“ in Oranienbaum gezeigt. Im Vortrag von Dipl.-Ing. Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer bei der Kulturstiftung, werden die im Rahmen der Vorbereitung dieser Ausstellung zusammengetragenen Erkenntnisse vorgestellt und gartenhistorisch sowie regionalgeschichtlich eingeordnet.
29.10.2018
15:00 bis 17:30 Uhr
Workshop „Weiterbildungsprogramm: Ökologische Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünräumen“
Ort: Innovationswerkstatt auf dem Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt, Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Hochschule Anhalt, Bernburg
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Lehrenden der Hochschule Anhalt und Berufspraktikern (LandschaftsarchitektInnen, PlanerInnen, GrünflächenmanagerInnen etc.) das Know-how zu bestimmen und die erforderlichen Kompetenzen zu beschreiben, die durch ein akademisches Weiterbildungsprogramm im Kontext der ökologischen Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünräumen im besiedelten Bereich zu vermitteln sind.
Anmeldungen bei Dr. Marcel Heins per E-Mail (marcel.heins@hs-anhalt.de).
22.10.2018
17:00 Uhr
Bäume mit Zukunftscharakter: Evaluierung von Arten und Sorten aus Sicht der Baumschulen
Ort: Kleiner Saal im Stadthaus Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag von Klaus Körber (Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Technik und Unternehmensentwicklung Veitshöchheim).
19.10.2018
18:30 Uhr
Vortrag „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“
Ort: IBA-Shop, Regierungsstraße 37 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der IG Denkmalpflege Magdeburg:
Vortrag "Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz"
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz fand Aufnahme in den Kreis der UNESCO-Welterbestätten, weil hier unter dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau philosophische Prinzipien der Aufklärung, ökonomische Reformbestrebungen und künstlerische Intentionen mit einer allumfassenden Gestaltung der Landschaft in herausragender Weise umgesetzt wurden. Die damals geschaffenen Wörlitzer Anlagen gelten als Ausgangspunkt der Verbreitung des landschaftlichen Gartenstils nach englischem Vorbild auf dem europäischen Kontinent. Aufklärung, Landschaftsgarten, Klassizismus – diese Begriffe stecken einen Rahmen ab, in dem der Besucher eine ausgeprägte Tradition der Orangeriekultur vielleicht nicht erwartet hätte.
Tatsächlich aber hat die Kultivierung von Zitrusgewächsen und anderen exotischen Pflanzen in den Gärten der Fürsten von Anhalt-Dessau eine jahrhundertelange Geschichte. In den heute von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verwalteten Anlagen dokumentieren dies verschiedene Bauten in sehr unterschiedlicher architektonischer Ausprägung. Um für diese Gebäude und die dort nach wie vor betriebene Pflanzenkultur das Interesse des Publikums zu wecken, wurde im Sommer 2018 die Sonderausstellung „Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz“ in Oranienbaum gezeigt. Im Vortrag von Dipl.-Ing. Michael Keller, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer bei der Kulturstiftung, werden die im Rahmen der Vorbereitung dieser Ausstellung zusammengetragenen Erkenntnisse vorgestellt und gartenhistorisch sowie regionalgeschichtlich eingeordnet.
19.10.2018 - 21.10.2018
Parkseminar im Barockgarten und Landschaftspark St. Ulrich, Mücheln (Geiseltal)
Ort: 06249 Mücheln (Geiseltal) | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins Gartenträume e.V.:
Parkseminar im Barockgarten und Landschaftspark St. Ulrich, Mücheln (Geiseltal)
Praktische Gartendenkmalpflege bildet den Schwerpunkt des Parkseminars. Gemeinsam wird gepflanzt, gepflegt und gesägt. Dazu gehören u.a. die Anbringung von Rosenspalieren und die Nachpflanzung von Buchsbaum im Terrassengarten sowie Strauch- und Baumpflanzungen und Gehölzarbeiten zur Herstellung von Sichtachsen im Landschaftspark. Die Teilnehmer/innen können ihre Arbeitsgruppe frei wählen bzw. in verschiedene Arbeitsbereiche Einblick nehmen. Vorträge ergänzen das Programm. Fachleute und Laien von fern und nah sind herzlich eingeladen, am Erhalt der beiden Gartenkunstwerke mitzuwirken, wertvolle Erfahrungen auszutauschen und viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit zu haben.
19.09.2018
18:00 Uhr
Gartendenkmale in Sachsen-Anhalt
Ort: Hörsaal des Landesmuseums Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Gemeinsame Veranstaltung von Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der DGGL, Fachvortrag von LA-in Heike Tenzer.
24.08.2018
17:00 Uhr
Sommerfest auf der Landesgartenschau Burg
Ort: Burg b. Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Das Sommerfest auf der LAGA Burg beginnt um 17.00 Uhr. Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen ca. eine Woche vorher mitgeteilt, denn er ist etwas wetterabhängig. Die Unkosten würden sich für jeden Teilnehmer auf 30,00 € belaufen (Eintritt, Büfett, Getränke). Mit der Eintrittskarte können Sie auch schon vor dem Sommerfest den gesamten Tag das LAGA-Gelände erkunden. Sollten sich genügend Interessenten finden, würde es um 15.00 Uhr auch noch eine Fachführung geben.
Anmeldungen bitte bis Montag, den 6. August 2018, bei Catharina Bankert-Hahn unter der E-Mailadresse: c.bankerthahn(at)gmx.de.
17.08.2018
13:00 Uhr
Besuch im Brockengarten
Ort: Brocken | LV Sachsen-Anhalt
Führung durch den Brockengarten mit Dr. Karste. Treffen am Brockengarten hinter dem Bahnhof auf dem Brocken um 13 Uhr.
Bitte melden Sie sich bis zum 03. August 2018 bei Klaus Müller unter info.quercus(at)gmx.de an.
21.07.2018
Von Hortensien bis Barock
Ort: Pirna-Zuschendorf | LV Sachsen-Anhalt
Exkursion zur Hortensienschau im Landschloss Pirna-Zuschendorf mit Fachführung durch LA-in Margret Scherer anschließend Besichtigung des sanierten Barockgartens Großsedlitz mit Fachführung durch Frau Ruby (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH).
Gesonderte Einladung folgt im Juni.
20.06.2018
16:00 Uhr
Exkursion Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Ort: Eingang Lindenallee am Eichenkranz 06786 Oranienbaum-Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Neues in den Wörlitzer Anlagen, Rundgang mit Michael Keller (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz).
26.05.2018
10:00 Uhr
Exkursion Päoniengarten Groß Rosenburg und IPK Gatersleben
Ort: Fabrikstraße 27 39250 Groß Rosenburg | LV Sachsen-Anhalt
Führung durch die Päoniengärtnerei mit dem Inhaber Herrn Gießler und Tag der offenen Tür im Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung mit einer Führung durch die Genbank und den Staudengarten.
Anreise mit Pkw erforderlich, um vorherige Anmeldung wird gebeten (FranziskaAxt[at]gmx.de).
25.04.2018
8:00 - 12:00 Uhr
Frühlingsforum LAGA Burg
Ort: In der Alten Kaserne 2 39288 Burg bei Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Fachveranstaltung zur maschinellen Pflanzung und Kombination von Blumenzwiebeln und Stauden mit Frau Jolanda van Amerom und LA-in Petra Pelz.
Nähere Informationen und Anmeldung auf der website des Veranstalters.
17.01.2018
17:00 Uhr
Neujahrsempfang der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Anhalt
Ort: Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Hochsuchule Anhalt:
Der Lehr- und Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Anhalt lädt zum Neujahrsempfang auf dem Campus Bernburg-Strenzfeld - Innovationswerkstatt ein. Erwartet werden zu der Veranstaltung langjährige Projektpartner, Fachkollegen sowie Vertreter der einschlägigen Fachverbände und Institutionen (aus Sachsen-Anhalt und den angrenzenden Bundesländern).Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der im Anhang beigefügten Einladungskarte.
21.11.2017
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Brasserie Lözius, Am Steintor 9 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Informationen und Einladung folgen.
25.10.2017
18:00 Uhr
Vortrag "Wasser in der Gartenkunst"
Ort: Richard-Wagner-Str. 9 06114 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Wasser ist Mythos und Lebensgrundlage. Es ist Teil unserer Natur und unverzichtbar für deren Gleichgewicht. Wie wirkte sich seine Anwendung auf die Entwicklung unserer Gärten aus? Ein Streifzug durch die Geschichte der Gartenkunst mit Heike Tenzer, Referentin für Gartendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/S., Hörsaal
11.10.2017
18:00 Uhr
Vortrag "Bäume im Klimawandel"
Ort: Marktplatz 2 06108 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag von Klaus Körber (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, Sachgebiet Obstbau, Baumschule, Versuche im Freizeitgartenbau).
>>> Die Veranstaltung wurde abgesagt. <<<
06.10.2017 - 08.10.2017
Exkursion nach Hannover
Ort: Hannover | LV Sachsen-Anhalt
Nach dem Besuch des Landesverbandes Niedersachsen in Sachsen-Anhalt (2016) folgen wir nun der Einladung zum Gegenbesuch und freuen uns auf ein interessantes Besichtigungsprogramm in Hannover.
Die Exkursion muss verschoben werden und wird voraussichtlich im Frühjahr 2018 nachgeholt.
06.10.2017 - 08.10.2017
Gartenträume-Parkseminar in Ballenstedt und auf der Roseburg
Ort: Schlossplatz 3 06493 Ballenstedt | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt" e.V.:
Das diesjährige Gartenträume-Parkseminar findet in den Parks des Schlosses Ballenstedt und der Roseburg (Rieder) statt.
Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Kontaktdaten in angefügter PDF-Datei.
19.08.2017
11:00 Uhr
Sommerfest: Höhnstedter Weinwanderung
Ort: Hauptstraße 38 (Vinoinfo) 06198 Höhnstedt | LV Sachsen-Anhalt
Höhnstedt im Saalekreis wurde schon im Jahr 973 als Weinbaugebiet erwähnt. Eine Wanderung durch die Weinberge mit Weinverkostung in der Straußwirtschaft soll mit unserem diesjährigen Sommerfest ausklingen.
Nähere Informationen folgen (Anmeldung vorauss. bis Anfang Juni erforderlich).
22.06.2017 - 24.06.2017
Gartentagung "Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren"
Ort: Dessau und Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Stadt Dessau-Roßlau in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Kulturstiftung DessauWörlitz und dem Verein Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.:
Anlässlich des 200. Todestages von Leopold III. Friedrich Franz Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (1740-1817) beleuchten verschiedene Fachvorträge dessen reformerische Initiativen, insbesondere die Einführung des landschaftlichen Gartenstils aus England auf dem europäischen Festland, und schlagen einen Bogen zu aktuellen Fragenstellungen in Bezug auf Bewahrung und Entwicklung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz.
17.06.2017 - 18.06.2017
Exkursion zur IGA Berlin
Ort: Berlin | LV Sachsen-Anhalt
Führung über das IGA-Gelände, durch die "Gärten der Welt" und den Kienbergpark.
Nähere Informationen folgen.
12.04.2017
16:00 Uhr
Exkursion "Dessau: Innerstädtische Brachflächen im Gartenreich Dessau-Wörlitz"
Ort: Hauptbahnhof Dessau | LV Sachsen-Anhalt
Für ihre Bewerbung um die Landesgartenschau 2022 hat die Stadt Dessau-Roßlau ein Konzept entwickelt, dass auf Revitalisierung und Vernetzung von Freiräumen innerhalb der einstigen Residenzstadt Dessau abzielt. So sollen im Besonderen das Areal des Lustgartens am Schloss, der Stadtpark (vorm. Palaisgarten) und der August-Bebel-Platz als Bindeglied zum Historischen Friedhof I (1787–1789 nach Planung von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff angelegt) neu definiert, aufgewertet und miteinander verknüpft werden. Damit spielen die historischen Bezugnahmen, aber auch die heutigen Anforderungen im Kontext des UNESCO Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz eine besondere Rolle. In einem Rundgang wird Frau Dr. Lott (Sachgebietsleiterin Freiraum- und Grünplanung) dieses Konzept erläutern.
11.03.2017
10:00 Uhr
Exkursion "Zum Kronschatz des sächsischen Zierpflanzenbaus"
Ort: Landschloss Pirna-Zuschendorf, Am Landschloss 6 01796 Pirna-Zuschendorf | LV Sachsen-Anhalt
Ziel unserer Frühjahrsexkursion ist die Seidelsche Kameliensammlung im Schloßpark Pirna-Zuschendorf. Die Sammlung hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist nun in Zuschendorf, einer Außenstelle des botanischen Gartens Dresden, untergebracht. Etwa 220 Sorten und Arten präsentieren sich alljährlich dem Besucher. Anschließend haben wir die Möglichkeit, die Präsentation der XIV. Deutschen Kamelienblütenschau im Landschloss zu bewundern. Nach einer kleinen Mittagspause (evtl. im Ort) ergibt sich die Möglichkeit, die ca. 250 Jahre alte Kamelie im Schlosspark Pillnitz zu besuchen (ca. 25 min Fahrtzeit von Zuschendorf) und auch Ableger zu erwerben.
Programmablauf 11.3.17:
- Eigenanreise in Fahrgemeinschaften ca. 1,75 h von Halle nach Zuschendorf Landschloss
- Treffpunkt: Eingang Botanische Sammlungen / `Bonsaihof´ - Schaugewächshaus
- Beginn Führung 10:00 Uhr ca. 1h (Eintritt vorr. 4 €/P.)
- Anschl. Kamelienblütenschau im Schloss ca. 1h
- Mittagspause
- Weiterfahrt nach Pillnitz ca. 25 min
- Besuch Kamelie im Schloßpark Pillnitz (Eintritt vorr. 2,50 €/P.)
- Rückfahrt ca. 15.30 Uhr
Anmeldung bis zum 01.03.2017 bei Sybille Schreiber unter: Sybille.schreiber(at)primacom.net
24.02.2017
16:00 Uhr
Werkstoff Metall - Zu Besuch beim Metallbildhauer Thomas Leu
Ort: Fischer-von-Erlach-Str . 54 06114 Halle/Saale | LV Sachsen-Anhalt
Wir möchten Sie herzlich zu einem Gespräch mit dem Metallbildhauer Herrn
Thomas Leu einladen. Er wird uns in seinem Studio in der Fischer-von-Erlach-Str. 54 in Halle/Saale seine Projekte präsentieren.
Anmeldung bis zum 20.02.2017 bei Peer Weißenborn unter weissenborn(at)snow-la.de
17.02.2017
18:30 Uhr
Vortrag "Die Baumpflanzungen auf dem Magdeburger Domplatz – Neubewertung eines Kulturdenkmals"
Ort: Regierungsstraße 37, IBA-Shop 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der IG Denkmalpflege Magdeburg e.V.:
Der Magdeburger Domplatz wurde um 1764/65 mit Baumreihen bepflanzt. Diese sog. „Plantage“ gilt als die zweitälteste Begrünung des öffentlichen Raumes in der Elbestadt. Nach 1990 begann man mit Instandsetzungen und der Neugestaltung des Platzes, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckten. Zunehmend traten dabei aber Fragestellungen auf, die zur Überprüfung ursprünglich getroffener denkmalpflegerischer Bewertungen und darauf basierender Planungsziele Anlass gaben. Die mit einer systematisch vorgenommenen Grundlagenrecherche 2012 erlangten Resultate legten eine Korrektur bisheriger Deutungen und eine Präzisierung der seit zwei Jahrzehnten diskutierten Planungsziele nahe. Unabhängig von der fachlichen Bearbeitung war zu dieser Zeit die Idee geäußert worden, den gesamten Lindenbestand auszutauschen und dem Platz ein „mehr barockes Gesamtbild“ zu geben. Diese Absicht traf mit Recht auf großen Widerstand in der Öffentlichkeit. Allerdings überlagerten die Proteste gegen die erwarteten Baumfällungen auch eine Verbreitung der neuen Erkenntnisse, welche eine Versachlichung der Debatte hätten bewirken können. Im Abstand von fünf Jahren und im Nachgang zur inzwischen vollendeten Neugestaltung des Domplatzes möchte Herr Michael Keller diese Lücke in der Öffentlichkeitsarbeit schließen und die jüngsten Ergebnisse der Forschungen zur Domplatzbegrünung vorstellen.
30.11.2016
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Talstraße 37 06120 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Mitgliederversammlung im "Krug zum grünen Kranze" mit Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2016, Wahl des Vorstandes und Planungen für 2017 in geselliger Runde.
28.10.2016 - 30.10.2016
Gartenträume-Parkseminar in Hundisburg
Ort: Schloß 39343 Hundisburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt" e.V.:
Das diesjährige Gartenträume-Parkseminar findet in Hundisburg statt, folgendes Programm ist geplant:
Freitag, 28.10.2016
- ab 16:00 Uhr Anreise
Abendprogramm im Schloss:
- 18:00 Uhr Abendimbiss
- 19:00 Uhr Vorträge:
Schloss und Schlosspark Hundisburg: Geschichte und aktuelle Maßnahmen während des Parkseminars (Dr. Ing. Harald Blanke)
Ein erster Blick auf die LAGA 2018 Burg (Frank Schröder)
- 20:00 Uhr Schlossführung, anschl. Ausklang des Tages
Samstag, 29.10.2016
- 9:00 Uhr Beginn Arbeitseinsatz; Treffpunkt auf dem Schlosshof
- bis 17:00 Uhr Arbeitseinsatz mit Mittags- & Kaffeepause im Akademiegebäude
Abendprogramm im Schloss:
- 19:00 Uhr Abendessen
- 20:00 Uhr Vorträge:
Klimawandel & Pflanzenverwendung in historischen Gärten (Heike Tenzer)
„Arkadien am Börderand“ – Parks und Gärten der Region (Michael Keller)
Bilder des Tages
- 21:00 Uhr Ausklang des Tages
Sonntag, 30.10.2016
- 8:30-12:00 Uhr Arbeitseinsatz
- 12:30 Uhr Mittagessen im Akademiegebäude
- 13:30 - Besichtigung der Maßnahmen
- 15:30 Uhr Führung durch den Landschaftspark Althaldensleben und zu besonderen Orten in Hundisburg
Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Kontaktdaten in angefügter PDF-Datei.
25.10.2016
19:00 Uhr
Vortrag "Sportanlagen in Magdeburg 1918-1945"
Ort: Altes Rathaus, Franckesaal 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Stadtarchivs Magdeburg:
In der Reihe "Im Stadtarchiv gefunden" spricht Frau Kathrin Schmitz, Erfurt, M. Eng. Landschaftsarchitektur, über Sportanlagen in Magdeburg zwischen 1918 und 1945.
19.10.2016
18:00 Uhr
Vortrag "Annuelle in Kombination mit Stauden - eine Herausforderung"
Ort: Marktplatz 2, Kleiner Saal im Stadthaus 06108 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag von LA Petra Pelz zu neuen Stauden und Alternativen zur klassischen Wechselbepflanzung.
15.10.2016
10:00 Uhr
Wanderung "Dem Teufel auf der Spur" und Besichtigung der Roseburg
Ort: Spielplatz an der Markstraße 06502 Thale | LV Sachsen-Anhalt
Geplant sind zuerst in Thale die Besichtigung des Spielplatzes Marktstraße (gegenüber der Stadtverwaltung Thale, ein Projekt von Herrn H. Haselbach) und im Anschluss daran eine kleine Führung durch die Stadt zum Bodetal (angefragt Herr Dr. Bloßfeld, Amtsleiter Bauen Stadt Thale). Nach einer Stärkung zu Mittag fahren wir nach Neinstedt. Dort wird Herr Haselbach einiges zu den durchgeführten Sicherungsmaßnahmen an der Gesteinsformation "Teufelsmauer" bzw. des Umfelds berichten. Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in der Roseburg bei Ballenstedt ein. Frau Tenzer (vormals Mortell) wird uns durch die Gartenanlage führen.
17.09.2016
14:00 Uhr
Führung "Der Park Dieskau - Kulturdenkmal und Naturrefugium"
Ort: Schloßplatz 06184 Kabelsketal, OT Dieskau | LV Sachsen-Anhalt
Geführt von Prof. Kertscher und dem Metallbildhauer Jörg Bochow erwandern wir den Englischen Landschaftspark Dieskau und den Metallskulpturenpark Bruckdorf (Dauer: ca. 1,5 h).
Informationen zur Geschichte des Parks Dieskau (web-Präsenz des Vereins "Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt" e. V.)
26.08.2016
Platz machen! Schönebeck kann Shared Space
Ort: Rathaus 39218 Schönebeck (Elbe) | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Regionalgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. mit der Stadt Schönebeck (Elbe):
Die lokale Debatte in Schönebeck über gute Planung des öffentlichen Raums wird mit Leidenschaft fortgeführt. Aber auch auf überörtlicher Ebene wird der Austausch über die Qualität des öffentlichen Raums und unsere Anforderungen daran - gerade auch in Zeiten mit erhöhten Sicherheitsbedürfnissen - weiter intensiviert. Hierzu möchten wir uns in bewährter Weise einbringen.
Es wird eine Veranstaltung mit einem offenen Format sein. Wir konnten ausgewiesene Experten als Referenten und Teilnehmer des Podiums gewinnen. So werden uns der bundesweit bekannte Spaziergang-Forscher Bertram Weißhaar aus Leipzig sowie der Experte für Logistik und Stadtverkehr Prof. Dr. Hartmut Zadek von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit ihrer Sicht auf die Anforderungen an gut gemachte Innenstädte mit Blick auf Stärkung der Aufenthaltsqualität und Förderung der Nahmobilität begleiten. Darüber hinaus wird uns der Wettbewerbs-Preisträger, Entwurfsverfasser und baukünstlerischer Berater für den Umbau des Marktplatzes, der Landschaftsarchitekt Tonio Trüper von TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck, sowie der Stadtplaner Boris Krmela aus Dessau-Roßlau und der Verkehrsplaner Falk Huber aus Magdeburg begleiten. Mit diesen verschiedenen Blickwinkeln auf die Materie verspricht der gemeinsame Abend höchst spannend zu werden…
Um Anmeldung wird gebeten, bitte bis 19.08.2016 bei Tim Schneider unter: schneidtm[at]web.de.
13.08.2016 - 14.08.2016
Busexkursion zur EGA Erfurt
Ort: Erfurt | LV Sachsen-Anhalt
Exkursion nach Erfurt mit Stadtrundfahrt und Besichtigung des traditionsreichen Gartenbaubetriebes Haage (Kakteen), Führung über das EGA-Gelände und Besuch des Gartenbaumuseums (fakultativ) sowie des abendlichen Lichterfestes. Am zweiten Tag ist neben einem Rundgang durch Grünanlagen der Stadt Erfurt ein Ausflug zum Schloß Molsdorf geplant.
Die Kosten für die Exkursion liegen bei ca. 170 € pro Person im Doppelzimmer bzw. bei 208,50 € im Einzelzimmer. Bitte melden Sie sich bis Ende März an (bei Peer Weißenborn, weissenborn(at)snow-la.de) und teilen Sie uns auch mit, ob Sie individuell anreisen wollen. Geplant ist eine gemeinsame Anreise von Halle (Saale) mit dem Zug. Wer nicht am schönen Lichterfest teilnehmen will, sollte das bitte auch angeben!
29.07.2016 - 03.08.2016
Jahrestagung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft e.V. (DDG)
Ort: Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft e.V. (DDG):
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der DDG findet am 30.07.2016 in Magdeburg eine öffentliche Mitgliederversammlung mit Vorträgen und einem Besichtigungsprogramm zu den städtischen Parks statt.
Nähere Informationen finden Sie auf der website der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft e.V.
25.06.2016
10:00 bis 16:00 Uhr
Gartenspaziergänge Region Magdeburg
Ort: Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA):
Die Gartenspaziergänge Region Magdeburg führen durch professionell gestaltete oder von ambitionierten Gartenliebhabern angelegte private oder halböffentliche Freiräume. In diesem Jahr beginnt die Tour im Eintrittsgarten:
Hugo-Kükelhaus-Schule Magdeburg, Kosmonautenweg 1, 39118 Magdeburg (10:00 bis 16:00 Uhr, ein symbolischer Eintrittspreis von 2,00 EUR pro Person wird erbeten, Weiterfahrt zu den einzelnen Gärten individuell)
Im Endgarten, auf dem Areal der Staudengärtnerei Floragarten Weinreich (Neue Straße 1, 39326 Wolmirstedt), erwartet Sie ein Sommerfest mit selbstgebackenem Kuchen, Weinverkostung und Pflanzenbazar.
24.06.2016
Tag der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Anhalt in Bernburg
Ort: Altes Rathaus, Markt 17 06406 Bernburg-Talstadt | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Hochschule Anhalt:
Im Jubiläumsjahr 2016 feiert die Hochschule Anhalt ihr 25jähriges Bestehen und blickt zugleich auf 125 Jahre Ingenieurausbildung am Standort Köthen zurück.
1991 wurde in Sachsen-Anhalt ein neues Hochschulsystem eingeführt. Die Empfehlung des Wissenschaftsrates sowie der Hochschulstrukturkommission war es, zwei Universitäten, eine Kunsthochschule und vier neue Fachhochschulen einzurichten. Die Hochschule Anhalt mit den drei Standorten entstand aus den Ressourcen der früheren Technischen Hochschule Köthen und der Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Bernburg sowie auf der Grundlage der Traditionen des früheren Bauhauses Dessau.
Damit jährt sich auch die Etablierung der Landschaftsarchitekturausbildung in Sachsen-Anhalt zum 25. Mal. Aus diesem Anlass lädt der Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung zur Festveranstaltung am 24. Juni 2016 nach Bernburg ein.
Es wird um Anmeldung auf der website des Fachbereichs gebeten, die Teilnahme ist kostenlos.
18.06.2016
11:00 Uhr
Radtour Goitzsche
Ort: Bernsteinpromenade, Fahrradverleih "Drahtesel" 06749 Bitterfeld-Wolfen | LV Sachsen-Anhalt
Mit dem Rad geht es auf einem 30 km langen Rundweg durch den Landschaftspark Goitzsche (ehemaliger Braunkohlentagebau Goitzsche). Geführt wird die Tour durch einen Ranger des BUND. Die Anreise ist individuell per Pkw (Parkplatz Pegelturm, 4 Euro Tagesgebühr) oder mit der Bahn möglich, das Fahrrad kann am Ort ausgeliehen werden (Fahrradverleih "Drahtesel", 8,00 Euro pro Person). Als Abschluss der Radtour ist ein Grillpicknick geplant (Kosten Grillmenü 10,50 Euro pro Person).
* Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 03.06.2016 bei Catharina Bankert-Hahn unter info(at)bankertundmenn.de. *
16.05.2016
Praxisworkshop "Aufwertung öffentlicher Raum"
Ort: Lichthaus am Schülershof, Dreyhauptstraße 3 06108 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
In Fortführung des Planerworkshops "Entwicklung zeitgenössischer Pflanzungen" (04.02.2016) werden die Vorhaben zur Aufwertung der Aufenthaltsbereiche am Lichthaus in Halle (Saale) weiterentwickelt.
14.04.2016
16:00 Uhr
Grünanlagen der 1950er und 1960er Jahre - Informations- und Schulungsveranstaltung in Magdeburg
Ort: IBA-Shop, Regierungsstraße 37 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Das Projekt "Grünanlagen der 1950er und 1960er Jahre - Qualitäten neu entdecken" (getragen vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, von der Gartenamtsleiterkonferenz/AK Kommunale Gartendenkmalpflege sowie der TU Berlin/FG Denkmalpflege) lenkt seit einiger Zeit den Blick auf das gartenkulturelle Erbe aus der Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftsaufschwung. In diesem Forschungs- und Vermittlungsprojekt sollen jene Anlagen neu entdeckt werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ehrenamtlich an der Erfassung mitzuarbeiten.
In Kooperation mit den genannten Partnern sowie dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg lädt der DGGL-Landesverband Sachsen-Anhalt zu einer Informations- und Schulungsveranstaltung in den IBA-Shop Magdeburg ein. Kurzvorträge werden in die Entwicklung öffentlicher Grünanlagen während der 1950er und 1960er Jahre sowie zu Aspekten der Gartendenkmalpflege am Magdeburger Beispiel einführen. An die Vorstellung der Handreichungen für interessierte GartenforscherInnen soll sich ein Spaziergang zum kürzlich restaurierten Rosengarten an der Magdalenenkapelle anschließen.
12.04.2016
16:00 Uhr
Exkursion in den Wörlitzer Park
Ort: Parkplatz an der Rousseauinsel Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Führung durch den Wörlitzer Park mit Ludwig Trauzettel zum aktuellen Baugeschehen.
02.04.2016
9:30 Uhr
Führung durch den Schloßpark Harbke sowie Vortrag und Führung "Zwiebeln und Knollen"
Ort: August-Bebel-Straße, Parkeingang 39365 Harbke | LV Sachsen-Anhalt
Um 9:30 Uhr beginnt eine Führung durch den Schlosspark Harbke, den Wirkungsort des Botanikers Johann Philipp Du Roi und Ausgangspunkt seines Werkes "Die Harbkesche wilde Baumzucht" (1771).
Anschließend findet ab 13:30 Uhr in der Handelsgärtnerei Jolanda van Amerom (Ostingersleben) die Veranstaltung "Vortrag und Führung zum Thema Zwiebeln und Knollen, Blühzeitpunkte/-abfolge sowie Frühjahresbegleiter im Beet" statt (Anreise und Transfer zwischen den Veranstaltungsorten mit eigenem Pkw).
* Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 29.02.2016 bei Peer Weißenborn unter weissenborn(at)snow-la.de. *
01.04.2016 - 02.04.2016
Mitmach-Aktion "Kräuterschnecke Sudenburg"
Ort: Lutherstraße 20 39112 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. und des Forum:Garten Magdeburg:
Im Streuobstwiesen-Garten des Vereins der Katholischen Erwachsenenbildung e.V. im Magdeburger Stadtteil Sudenburg soll eine große Kräuterschnecke angelegt werden.
Zeitpunkt:
Freitag, der 01.04.16 um/ab 14:00 und
Samstag, der 02.04.2016 um/ab 10:00 Uhr.
Für Imbiss und Getränke ist gesorgt, einige weitere Spaten und Schaufeln sind noch erwünscht. Wetterfeste Arbeitskleidung ist erforderlich. Wir freuen uns auf viele Mitwirkende, die sich z. B. Anregungen für den Bau einer Kräuterschnecke im eigenen Garten mitnehmen wollen, das erwachende Frühjahr beim gemeinsamen Tun auf der Streuobstwiese erleben möchten oder sich freuen, mit Freunden und Gleichgesinnten gemeinsam gärtnerisch aktiv zu sein.
Alle sind herzlich willkommen!
Zur konkreten Planung und Vorbereitung benötigen wir eine Voranmeldung bis zum 30.03.2016 unter der Telefonnr. 039292-69459 oder Email s.pummerer(at)googlemail.com (Frau Pummerer).
04.02.2016
17:00 bis 18:00 Uhr
Workshop "Entwicklung zeitgenössischer Pflanzungen"
Ort: Lichthaus am Schülershof, Dreyhauptstraße 3 06108 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Die erfolgreiche DGGL-Bepflanzungs-Aktion 2015 in der ehemaligen Stadtgärtnerei Halle (Saale) hat uns dazu bewogen, den Themenschwerpunkt "Entwicklung zeitgenössischer Pflanzungen" in diesem Jahr erneut aufzugreifen. Anhand ausgewählter Initialprojekte können wir als Expertengruppe an geeigneten Orten im öffentlichen Raum unseren Beitrag und Öffentlicheitsarbeit sowohl für die DGGL, aber auch für den Berufsstand der grünen Branche leisten. Daher würden wir gern mit Ihnen im Februar einen kleinen Workshop zu einer möglichen Bepflanzung am Lichthaus im Schülershof in Halle (Saale) durchführen. Es soll eine Bepflanzungsidee herausgearbeitet werden, die in einem zweiten Termin mit dem Lichthaus, Bürgern und Anwohnern auf einer kleinen ausgewählten Fläche exemplarisch ungesetzt werden kann.
* Wir bitten um Anmeldung bei Peer Weißenborn unter weissenborn(at)snow-la.de. *
26.11.2015
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Talstraße 37 06120 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Mitgliederversammlung im "Krug zum grünen Kranze" mit Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2015 und Planungen für 2016 in geselliger Runde.
16.10.2015 - 18.10.2015
Gartenträume-Parkseminar in Stolberg (Harz)
Ort: Schloßberg 1 06536 Südharz/OT Stolberg (Harz) | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.:
Das diesjährigen Gartenträume-Parkseminar findet vom 16. bis 18. Oktober 2015 im malerischen Südharz in Stolberg (Harz) statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Praktische gartendenkmalpflegerische Arbeiten rund um Schloss Stolberg, interessante Vorträge, ein inspirierender Erfahrungsaustausch und nicht zuletzt viel Spaß beim gemeinsamen Wirken für ein Gartendenkmal erwarten Sie.
Es freuen sich auf Ihre Teilnahme:
die Einheitsgemeinde Südharz
die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und
der Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V.
Details inkl. Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
14.10.2015
18:00 Uhr
Vortrag "Annuelle Ansaaten und Stauden - Alternativen zur klassischen Wechselbepflanzung"
Ort: Marktplatz 2 06108 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Fachvortrag von LA Petra Pelz.
* Dieser Vortrag muss leider kurzfristig ausfallen! *
13.10.2015
19:00 Uhr
Vortrag "Die Sachwalter des öffentlichen Grüns"
Ort: Alter Markt, Altes Rathaus - Franckesaal 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Magdeburg:
"Die Sachwalter des öffentlichen Grüns - zur Entwicklungsgeschichte der städtischen Gartenverwaltung Magdeburg"
Nachdem das 150jährige Jubiläum der Gründung der städtischen Gartenverwaltung Magdeburgs im Jahr 2013 auf Grund widriger Umstände nicht gewürdigt werden konnte, ermöglicht das Stadtarchiv Magdeburg nun eine öffentliche Vorstellung bisheriger Forschungsergebnisse zur Geschichte einer der ältesten kommunalen Gartenverwaltungen Deutschlands (Referent: Dipl.-Ing. Michael Keller).
Programm der Veranstaltungsreihe "Im Stadtarchiv gefunden" des Stadtarchivs Magdeburg
Hintergrundinformationen zum Jubiläum der Magdeburger Gartenverwaltung
08.10.2015 - 09.10.2015
Baumpflegetage in Hundisburg
Ort: Hundisburg, Schloss | LV Sachsen-Anhalt
* Leider muss diese Veranstaltung entfallen! *
20.09.2015
11:00 bis 17:00 Uhr
Eröffnung des ersten Schaugartens in Sachsen-Anhalt zum Thema: Seniorengarten
Ort: Neulingen 19 39619 Arendsee | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Erstmalig dient ein Privatgarten als Informationszentrum zum Thema “Seniorengarten”! Gemeinsam mit dem gARTenakademie Sachsen-Anhalt e. V. und nach „NATUR im GARTEN“-Kriterien gestalteten Sabine und Albrecht Müller den Garten ihres historischen Vierseitenhofs in Neulingen zu einem naturnahen und barrierefreien “Seniorengarten” um. Dieser Schaugarten bietet erstmalig für private und kommunale Verantwortliche einen Informationsort, in dem durch praktische Veranschaulichung Ideen, Anregungen, Lösungsfindungen und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie ältere Menschen aktiviert und motiviert werden können, ihr Lebensumfeld altersgerecht zu gestalten und ein langfristig selbstständiges Leben führen zu können.
Am 20.09.2015 von 11:00 bis 17:00 Uhr wird der barrierefreie “Seniorengarten” von Sabine und Albrecht Müller in Neulingen im Rahmen der „Offenen Gartenpforte“ offiziell eröffnet. Verschiedene Vorträge, unter anderem zu den Themen Geräte und Gartenhelfer, Hochbeete, Garten – Ort der Ernährung und Bewegung, runden den Tag ab.
Nähere Informationen und Kontaktdaten für die Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
19.09.2015
11:15 Uhr
Exkursion "Kulturlandschaft und Hochwasserschutz"
Ort: Bahnhof 06308 Klostermansfeld | LV Sachsen-Anhalt
Wanderung durch das Wippertal mit Besichtigung der Baustelle "Hochwasserschutzbecken Wippra".
Abfahrt 11:30 Uhr ab Bahnhof Klostermansfeld mit der historischen Nebenbahn "Wipperliese" nach Wippra, nähere Informationen im Anhang.
Aktualisierung September 2015: wir bitten bei Interesse um kurzfristige Anmeldung (s. Anhang)!
12.09.2015
10:00 Uhr
Tagung "Städtisches Grün - Garant für eine klimafreundliche Stadt" - 23. Landschaftstag Magdeburg
Ort: Alter Markt, Altes Rathaus 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Umweltamtes der Landeshauptstadt Magdeburg:
Der fortschreitende Klimawandel stellt auch die Magdeburger Bürger vor große Herausforderungen und wird bis zum Ende des Jahrhunderts die Lebensbedingungen in der Stadt verändern. Um diese Klimafolgen abzumildern sind geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Ziel der Veranstaltung ist es, praktische Lösungsansätze zur Anpassung an den Klimawandel zur Gestaltung von Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen in stark bebauten städtischen Bereichen vorzustellen und zu diskutieren. Fachexperten sollen praxisorientierte Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zur Klimaanpassung durch Begrünung präsentieren und erläutern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, das detaillierte Programm finden Sie hier.
29.08.2015
Gartenwelten in Aschersleben und Bernburg
Ort: Aschersleben und Bernburg | LV Sachsen-Anhalt
Private Gartenbesitzer in der Region öffnen ihre Pforten.
18.07.2015 - 19.07.2015
Gartentherapie - Der natürliche Weg zum Wohlbefinden
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen, OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Lernen Sie in auflockernder Abwechslung von Theorie und Praxis das spannende Feld der Gartentherapie näher kennen.
• Geschichte und derzeitige Situation der Gartentherapie
• Was ist Gartentherapie?
• Wo, wann, für wen wird Gartentherapie eingesetzt?
• Wie wirkt Gartentherapie und welche Vorteile hat sie?
• Wie wird Gartentherapie praktiziert? – Übungsbeispiele & Möglichkeiten
• Themen aus der Arbeit in der Klinik – eigene Erfahrungen
• Welche Voraussetzungen sind nötig, um Gartentherapie anwenden zu dürfen?
18.07.2015
13:00 bis 19:00 Uhr
Seminar "Terra Preta, Effektive Mikroorganismen, Bokashi & Co.“
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen, OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Lassen Sie sich theoretisch und praktisch in die Geheimnisse von Terra Preta, Effektiven Mikroorganismen und Bokashi einweihen. Im Vordergrund des Seminars stehen: Forschung und Entdeckung, aktuelle Trends und Rezepte sowie Hintergrundwissen zu Effektiven Mikroorganismen und Terra Preta. Im Seminar werden Begriffe wie Pflanzenkohle, Pyrolyse, Gesteinsmehle, Fermentation, Bokashi, Hochbeet, Mulchen u.v.m. erklärt und mit Leben gefüllt. Lernen Sie, wie Terra Preta und Bokashi hergestellt wird und wie Terra Preta auch zu Hause, bei Beet, Kübel und bei Zimmerpflanzen anzuwenden ist. Neben den theoretischen Erläuterungen wird das Gehörte auch praktisch umgesetzt.
17.07.2015 - 19.07.2015
Exkursion zur BUGA Havelregion
Ort: Havelberg | LV Sachsen-Anhalt
Busexkursion mit geführten Besichtigungen der BUGA-Standorte und gemeinsamen Sommerfest mit dem BDLA.
Anmeldungen bis zum 15.03.2015 an Catharina Bankert-Hahn unter info(at)bankertundmenn.com
20.06.2015
11:30 Uhr
Exkursion "An der Saale hellem Strande"
Ort: Dornburg | LV Sachsen-Anhalt
Zu unserer nächsten Veranstaltung am 20.06.2015 „An der Saale hellem Strande“ mit Besuch des Parks an den Dornburger Schlössern laden wir Sie hiermit herzlich ein. Nach dem Besuch des oberhalb des Saaletals wunderschön gelegenen, einzigarten Gebäude- und Freianlagenensembles wartet auf die „Wasserratten“ unter Ihnen eine Kanutour von Camburg nach Bad Kösen. Für die „Wasserscheuen“ bietet sich Gelegenheit, die Dornburger Schlösser auch von innen kennenzulernen oder einfach die wunderschöne Berglage bei einem Glas Saale-Unstrut-Wein zu genießen.
Bitte melden Sie sich bis zum 04.06.2015 verbindlich an, damit wir die Programmpunkte „Kostümführung“ und die „Kanutour“ verbindlich buchen können.
Das detaillierte Programm mit Anmeldeformular und den entsprechenden Kontaktdaten für Rückfragen und Anmeldung finden Sie nachstehend unter dem Link "Programminformation" als PDF-Datei.
Nähere Informationen zu den Dornburger Schlössern und ihren Gartenanlagen zur Einstimmung auf der Internetpräsenz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
13.06.2015
Gartenwelten in Magdeburg
Ort: Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Private Gartenbesitzer in der Region öffnen ihre Pforten.
07.06.2015
14:00-18:00 Uhr
FairNaschen im Herrenkrugpark – eine Kaffeetafel im Grünen
Ort: Herrenkrug 2 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Forum:Garten Magdeburg:
Fair gehandelten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen mitten im Park genießen – das ist „FAIRnaschen im Herrenkrugpark“. Die Vitopia eG lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FORUM:GARTEN Magdeburg am 07.06.2015 von 14 bis 18 Uhr zur fairsten Kaffeetafel Magdeburgs ein. In einem festlichen Ambiente trifft man sich nicht nur gemeinschaftlich zu einer langen Kaffeetafel. Die Gäste erwarten auch Livemusik mit der Band Foyal, Infostände, Mitmachaktionen, ein buntes Kinderprogramm und eine Pflanzentauschbörse. Jeder, der Saatgut oder Pflanzen aus dem eigenen Garten zum kostenlosen Tauschen mitbringen
möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Familien aus Magdeburg und Umgebung aber auch an alle anderen Interessenten jeden Alters und jeder Herkunft. Kuchen und Kaffee gibt es vor Ort, eigene Backkreationen sind aber auch gerne gesehen.
„FAIRnaschen im Herrenkrugpark“ steht unter dem Motto „Fairness“. Fairness hat viele Gesichter. Fair sein ist nicht nur gegenüber anderen Menschen möglich, sondern auch gegenüber der Natur. Allgemeines Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und fairen Konsum/Handel. Darüber hinaus soll die Veranstaltung nicht zuletzt durch die Auswahl des Veranstaltungsortes auf das Grün in Magdeburg aufmerksam machen und bietet eine Plattform für die Vorstellung grüner Initiativen in Magdeburg und deren Vernetzung. Neben den Mitgliedern des FORUM:GARTEN Magdeburg (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V., Vitopia eG, IkuGa Magdeburg, Gruson Kultur- und Gewächshäuser e.V., Förderverein Elbauenpark e. V. und Streuobstwiesenprojekt der KEB im Land Sachsen-Anhalt e. V.) beteiligen sich auch andere Initiativen wie Fairtrade Town Magdeburg, das einewelthaus Magdeburg (AGSA e.V.), das Willkommensnetzwerk Neu Olvenstedt und Transition Town Magdeburg an der Veranstaltung.
06.06.2015
Gartenwelten in Dessau
Ort: Dessau | LV Sachsen-Anhalt
Private Gartenbesitzer in der Region öffnen ihre Pforten.
30.05.2015
Gartenwelten in Halle/S. und im Saalkreis
Ort: Halle/S. und Saalkreis | LV Sachsen-Anhalt
Private Gartenbesitzer in der Region öffnen ihre Pforten.
16.05.2015
Workshop Präriegarten
Ort: Am Galgenberg 1 Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Workshop in der alten Gärtnerei in Halle/S.
Anmeldungen bitte bis zum 01.05.2015 an Peer Weißenborn unter weissenborn(at)snow-halle.de
15.04.2015
16:00 Uhr
Exkursion Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Georgengarten Dessau
Ort: Puschkinallee 100, Parkplatz Orangerie am Georgengarten Dessau | LV Sachsen-Anhalt
Besichtigung restaurierter Kleinarchitekturen im Georgengarten Dessau
12.04.2015 - 12.04.2015
8:00 bis 16:00 Uhr
Pflanzentauschbörse und Fachvorträge zum Internationalen Tag des Bodens
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
2015 ist das Internationale Jahr des Bodens, das die Bedeutung des Schutzes der Böden als lebenswichtige und nicht erneuerbare Ressource sowie den Bodenschutz als gesellschaftliches Anliegen in das Bewusstsein rücken will. Die gARTenakademie Sachsen-Anhalt nimmt dies zum Anlass, am 12. April 2015 von 08:00 bis 16:00 Uhr Fachvorträge sowie die erste Pflanzentauschbörse auf Gut Zichtau durchzuführen. Experten werden über den Nutzen und die Wirkungsweise von biologischen Pflanzenschutzmitteln (Pferdemits, Bokashi, Kompost etc.), über fachgerechten Rosenschnitt sowie allerhand Wissenswertes zu Küchen- und Staudengärten berichten und werden ihre Erfahrungen und Tipps für ein erfolg- und ertragreiches Gartenjahr weitergeben. Bei der Pflanzentauschbörse kann überschüssiges Pflanzenmaterial zuerst abgeliefert oder getauscht und anschließend an die Besucher gegen eine Spende* für die gARTenakademie abgegeben werden. Das Gutscafé in der Orangerie sowie die Ausstellung „Ökologisches Gärtnern ist IN“ freuen sich ebenfalls über einen Besuch.
*Die Spende wird für die Ziele der gARTenakademie Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der Umweltbildung und der ökologischen Bewirtschaftung unserer Gärten eingesetzt.
22.03.2015
11:00 bis ca. 16:00 Uhr
Matinee mit Programm
Ort: Domherrnstraße 8 39539 Hansestadt Havelberg, Gärten der Domkurien D7 & 8 | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Eröffnung des „Renaissance-Gartens – Eine Erinnerung für die Zukunft“ und Wiedereröffnung des historischen Gartenpavillons in den Gärten der Domkurien 7 und 8 in Havelberg.
Veranstaltungsprogramm der Gartenakademie Sachsen-Anhalt (PDF)
21.03.2015 - 22.03.2015
Workshop "Weide - biegen, beugen, flechten"
Ort: Schönberger Weg 6 39539 Hansestadt Havelberg, ArtHotel Kiebitzberg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, das alte Handwerk des Weidenflechtens, das auf eine rund 10.000 Jahre alte Tradition zurückblicken kann, neu zu entdecken und Ideen für das eigene Heim und den Garten mitzunehmen.
Veranstaltungsprogramm der Gartenakademie Sachsen-Anhalt (PDF)
21.03.2015
9:00 Uhr
Festungs- und Gartenanlagen der Magdeburger Nordfront
Ort: Königin-Luise-Denkmal, Walther-Rathenau-Straße Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins Freunde der Festung Magdeburg e.V.
Die Exkursion startet vom Königin-Luise-Denkmal und führt durch die ehemalige Bastion Braunschweig (Geschwister-Scholl-Park), über die äußere Wallstraße zum Nordpark (Nordfriedhof) und weiter zur Kaserne Mark (eine Innenbesichtigung der Kaserne Mark ist nicht vorgesehen). Sie endet an der ehemaligen Bastion Preußen (Lukasklause). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gäste sind herzlich willkommen. Für die Führung werden sowohl für Vereinsmitglieder als auch für Gäste keine Gebühren erhoben.
14.03.2015
10:00 bis 16:30 Uhr
Gartendenkmalpflege-Werkstatt IX - Wege und Plätze in historischen Parks und Gärten
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen, Gut Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Die Gartendenkmalpflege-Werkstatt stellt eine Möglichkeit zur Fortbildung und zum Austausches von Wissen und Informationen zu Gartenkunst, Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege dar, in der Fachleute und Interessierte mit- und untereinander ihre Erfahrungen zum Thema „Wege und Plätze in historischen Parks und Gärten“ teilen können.
Veranstaltungsprogramm der Gartenakademie Sachsen-Anhalt (PDF)
11.03.2015
19:30 Uhr
Vortrag "Tohoku - Tragik und Hoffnung einer tüchtigen Region"
Ort: Breiter Weg 109 Magdeburg, Zentralbibliothek | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Als Beitrag zur lokalen Debatte über zeitgemäße Anforderungen an Planen und Bauen wird Dipl.-Ing. Tim Schneider als Stadtplaner und Mitglied der SRL, als Japan-Bereiser und Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt in der Stadtbibliothek Magdeburg einen öffentlichen Vortrag halten: Tohoku - Tragik und Hoffnung einer tüchtigen Region. Eindrücke vom Wiederaufbau im vom Tsunami überfluteten Nordost-Japan anlässlich einer Stippvisite im Jahr drei nach der Jahrtausendkatastrophe.
07.03.2015
10:00 bis 16:00 Uhr
Obst in historischen Gärten und fachgerechter Obstbaumschnitt
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen, Gut Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Erfahren Sie allerhand Wissenswertes zum theoretisch und praktisch fachgerecht durchgeführten Obstbaumschnitt.
Veranstaltungsprogramm der Gartenakademie Sachsen-Anhalt (PDF)
21.02.2015
15:00 bis 18:00 Uhr
1. "Grüner Stammtisch" der Gartenakademie Sachsen-Anhalt
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen, Gut Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Erster „Grüner Stammtisch“
Bei Snacks aus dem Garten bekommen Sie beim „Grünen Stammtisch“ die Gelegenheit, mit gleichgesinnten Gartenfreunden ins Gespräch zu kommen, neue Ideen zu sammeln und die Herausforderungen einer ökologischen Gartenbewirtschaftung- und gestaltung zu diskutieren.
Veranstaltungsprogramm der Gartenakademie Sachsen-Anhalt (PDF)
10.02.2015
Workshop "3D-Simulation mit Google-Sketchup"
Ort: Strenzfelder Allee 28, Thünenhaus 06406 Bernburg/Strenzfeld | LV Sachsen-Anhalt
Workshop an der Hochschule Anhalt in Bernburg: Aneignung von Grundlagen für die Erstellung von 3D-Objekten.
Anmeldung bis zum 16.01.2015 bitte an Peer Weißenborn / weissenborn[at]snow-halle.de
19.11.2014
18:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung
Ort: Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Mitgliederversammlung mit Jahresrückblick im Krug zum Grünen Kranze in Halle (Saale).
Nähere Informationen folgen.
15.10.2014
9:00 Uhr
Klosterrundgang Hochschule Anhalt, Standort Bernburg
Ort: Am Kloster/Klostergasse 06406 Bernburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg:
Klosterrundgang des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung) im Kloster Bernburg. Am Vormittag werden Bachelorarbeiten des zurückliegenden Sommersemesters vorgestellt. Am Nachmittag folgen Vorträge zu den Themen "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei Planungs- und Bauprozessen in der Praxis" und "Mit dem Rad in die Schule/Radverkehrsplanung in der Stadt Bernburg (Saale)".
Nähere Informationen zum Programm und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie in beigefügter pdf-Datei.
11.10.2014
7:00 bis 18:30 Uhr
Gartendenkmalpflege-Werkstatt VIII: Wörlitzer Anlagen
Ort: Exkursion ab Gut Zichtau bei Gardelegen | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
hiermit möchten wir Sie herzlich auf die kommende "Gartendenkmalpflege-Werkstatt VIII" am 11.10.2014 von 07:00 bis 18:30 Uhr aufmerksam machen.
Gartendenkmalpflege Werkstatt VIII „Führung durch die Wörlitzer Anlagen & Besuch der Sonderausstellung „Pomologien im Gotischen Haus“
Treffpunkt: Gut Zichtau
Anmeldeschluss: 29.09.2014
Kosten: Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 40 €, Gäste 50 €, Studenten/Azubis/Schüler 10 €
inklusive: Transfer, Führungen: Wörlitzer Anlagen & Sonderausstellung, Mittagsverpflegung sowie Kaffee & Kuchen
Nähere Informationen zum Programm und die Kontaktdaten für die Anmeldung entnehmen Sie bitte beigefügter PDF-Datei.
11.10.2014
8:00 bis ca. 14:00 Uhr
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Rumpin
Ort: Rumpin | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des BDLA, Landesgruppe Sachsen-Anhalt:
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Rumpin.
Maßnahmen: Rückschnitt Sträucher, Rodungen von untermassigen Gehölzaufwuchs.
Werkzeug: Bitte bringen Sie Werkzeuge mit, wie z. B. Spaten, Garten- und Baumschere.
Wir hoffen auf viele freiwillige Helfer. Wir bitten um Rückmeldung bei Teilnahme unter s.daerr(at)la-daerr.de . Die Maßnahmen laufen mit der Firma Pro Baum. Frau Därr wird ebenfalls anwesend sein.
08.10.2014 - 09.10.2014
Mitteldeutsche Baumtage auf Schloss Hundisburg
Ort: Schloss Hundisburg 39343 Hundisburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der Schloss- u. Gartenverwaltung Hundisburg bzw. des Kultur-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V. :
Bäume sind Gestaltungs- und Landschaftselemente, Rohstofflieferanten und Lebensräume. Sie unterliegen je nach Standort und Nutzung unterschiedlichen Rechtsnormen und Pflegegrundsätzen. Die Veranstalter des Baumseminares wollen diese verschiedenen Aspekte im mitteldeutschen Raum beleuchten, aktuelle Informationen sammeln, vermitteln und nicht zuletzt das Verständnis für den Baum und die an ihn gestellten Ansprüche über die mitunter eng gesteckten Fachgrenzen hinaus verbessern.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
20.09.2014
10:00 bis 14:00 Uhr
Workshop Kiesgarten
Ort: Alte Gärtnerei, Am Galgenberg 1 06118 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Auf dem Gelände der Gärtnerei Am Galgenberg 1 findet in Kooperation mit der Firma Grüngeist ein Workshop zur Anlage und Gestaltung von Kiesgärten statt. An eine thematische Einführung zu Hinweisen und Erfahrungen (Aufbau, Materialien, Bepflanzung und Pflege) wird sich ein praktischer Programmteil anschließen, bei dem Kiesbeete am Ort angelegt werden. Der Ausklang der Veranstaltung ist mit einem lockeren Gartengespräch bei Kaffee und Kuchen geplant.
Für die weitere Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir um Mitteilung Ihrer Teilnahme an Peer Weißenborn unter weissenborn(at)snow-halle.de .
14.09.2014
16:00 bis 18:00 Uhr
„Forum Freizeitgartenbau der Gartenakademien Deutschlands - Öffentliche Vorträge auf Gut Zichtau“
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
am Sonntag, dem 14.09.2014, lädt die Gartenakademie Sachsen-Anhalt e.V. zu öffentlichen Vorträgen im Rahmen des Forums Freizeitgartenbau der Gartenakademien Deutschlands in die Orangerie auf Gut Zichtau ein. Ab 14.00 Uhr ist das Gutscafé geöffnet. Von 16.00 bis 17.30 Uhr sind alle Besucher zu öffentlichen Vorträgen eingeladen. Ein Rundgang durch den Park wird das Programm abschließen.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
06.09.2014 - 07.09.2014
Seminar Landschafts- und Architekturfotografie
Ort: 39124 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des BDLA, Landesgruppe Sachsen-Anhalt:
Seminarangebot Landschafts- und Architekturfotografie
Termin: 06.09.2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr und 07.09.2014 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort : 39124 Magdeburg, Fotostudio Zielitzer Straße 18 & Fotoübungen im Stadtpark Magdeburg
Nähere Informationen zu Kosten und Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
26.07.2014
Exkursion "Von Insel zu Insel"
Ort: Schönebeck | LV Sachsen-Anhalt
Führung zum IBA-Projekt Salineinsel Schönebeck mit Frau Landschaftsarchitektin Elisabeth Köllmann und Radtour zum Saalehof auf der Insel Gottesgnaden in Calbe.
Nähere Informationen folgen.
05.07.2014
10:00 bis 15:00 Uhr
Gartendenkmalpflege-Werkstatt VII auf Schloss Hundisburg
Ort: Schloss Hundisburg Haldensleben | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Gartendenkmalpflege-Werkstatt VII „Barockgarten & Obstsortensammlung auf Schloss Hundisburg – Alte Obstsorten und ihre Nachpflanzung“
Lernen Sie mit Dr.-Ing. Harald Blanke (Schloss und Gartenverwaltung Hundisburg) das Schloss Hundisburg und seinen Barockgarten kennen, der einen hohen kunsthistorischen Rang als einer der ältesten klassisch-französischen Gärten in Deutschland überhaupt besitzt. Erfahren Sie zudem mehr über die Idee und den Aufbau der im Barockgarten von Schloss Hundisburg etablierten Landesobstsortensammlung, die historische Sorten der Altmark und nördlichen Börde umfasst. Heike Mortell (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt) wird die Gartendenkmalpflege-Werkstatt fachlich begleiten und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.
Nähere Informationen zum Programm und Teilnehmergebühren entnehmen Sie bitte beigefügter PDF-Datei. Um Anmeldung bis zum 01.07.2014 wird gebeten.
Tel: 0391 - 59 34 253
Fax: 0391 - 59 34 317
Mail: info@gartenakademie-sachsen-anhalt.de
05.07.2014
10:00 bis 15:00 Uhr
Forum:Garten Magdeburg in den Gruson-Gewächshäusern
Ort: Schönebecker Straße 129b Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des Forum:Garten Magdeburg:
Am Samstag, den 5. Juli 2014 findet von 10.00 bis 15.00 Uhr zum 4. Mal das FORUM:GARTEN Magdeburg statt. Nach drei Jahren im Herrenkrugpark präsentieren sich in diesem Jahr erstmals in den Gruson-Gewächshäusern in Magdeburg zahlreiche Initiativen und Vereine, die sich mit Themen rund um das Magdeburger Grün beschäftigen und dessen vielfältige Facetten lebendig erhalten. Die Besucher erwarten Informationsstände, Führungen durch die Gewächshäuser und den Klosterbergegarten, eine Kinderrallye durch den Klosterbergegarten sowie eine Saatgut- und Pflanzentauschbörse. Jeder, der Saatgut oder Pflanzen aus dem eigenen Garten zum kostenlosen Tauschen mitbringen kann, ist herzlich dazu eingeladen! Außerdem können die Besucher einem Vortrag zur Vision einer Erd-Charta oder den wunderbaren Klängen von Musiker Dobrin Stanislawow an Panflöte, Didgeridoo oder Ocean Drum lauschen. Eine Diashow zeigt das Magdeburger Grün im Wandel der letzten zwanzig Jahre.
Ein blumiges Familienprogramm mit Blumenkränze binden, Kinderaktionen und einer Rallye durch den Klosterbergegarten versprechen vergnügliche Stunden. Bei Musik und verschiedenen Leckereien können sich Garten- und Naturinteressierte informieren, kennenlernen und austauschen.
Näheres im beigefügten Flyer oder unter http://www.forumgarten-magdeburg.de .
21.06.2014
Gartenwelten Region Magdeburg
Ort: Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Gartenliebhaber in der Region öffnen ihre Gärten für Besucher. Nähere Informationen in beigefügter pdf-Datei.
15.06.2014
Gartenwelten Region Aschersleben und Bernburg
Ort: Aschersleben und Bernberg | LV Sachsen-Anhalt
Gartenliebhaber in der Region öffnen ihre Gärten für Besucher. Nähere Informationen in beigefügter pdf-Datei.
14.06.2014
Gartenwelten Region Halle (Saale) und Saalekreis
Ort: Halle (Saale) und Saalekreis | LV Sachsen-Anhalt
Gartenliebhaber in der Region öffnen ihre Gärten für Besucher. Nähere Informationen in beigefügter pdf-Datei.
31.05.2014
10:00 Uhr
Exkursion: Festung Magdeburg - die Anlagen des 19. Jahrhunderts an der Westfront
Ort: Konrad-Adenauer-Platz/ZOB 39104 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Führung zum Arbeitsstand des Denkmalpflegeplans "Festung Magdeburg" mit Vorstellung neuer Erkenntnisse und aktueller Problemlagen im Schwerpunktbereich der Befestigungen und Gartenanlagen an der Westfront (Katja Trippler und Michael Keller).
Treffpunkt: Hauptbahnhof Magdeburg, Vorplatz am Ausgang zum ZOB (Konrad-Adenauer-Platz), 10:00 Uhr
24.05.2014
Gartenwelten Region Dessau
Ort: Dessau | LV Sachsen-Anhalt
Gartenliebhaber in der Region öffnen ihre Gärten für Besucher. Nähere Informationen in beigefügter pdf-Datei.
23.05.2014
10:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Baumschulqualität
Ort: Ascherslebener Weg 1 06463 Falkenstein | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des BDLA, Landesgruppe Sachsen-Anhalt:
Seminar "Baumschulware - Von der Aufzucht bis zur Baustellenabnahme" in der Mitteldeutschen Baumschule, Falkenstein.
Anmeldung bitte bis zum 01.05.2014 - nähere Informationen zu Kosten und Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
10.05.2014
Workshop Kübelbepflanzung
Ort: Dölauer Straße 62 06120 Halle (Saale) | LV Sachsen-Anhalt
Theoretische Einführung zur Kübelbepflanzung und praktische Umsetzung in der Gärtnerei Axt.
Nähere Informationen folgen.
26.04.2014
14:00 bis 18:00 Uhr
Workshop "Veredelung von Obstgehölzen"
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Am Sonnabend, dem 26. April 2014, findet von 14.00 bis 18.00 Uhr ein Workshop zum Thema "Veredelung von Obstgehölzen" mit Dipl-Agraring. Reinhard Heller auf Gut Zichtau statt. Das Veredeln von Obstgehölzen beherrschten bereits die Römer vor über 2.000 Jahren. Allein durch diese Kulturmethode kann die Echtheit einer Obstsorte erhalten werden und Mehrsortenbäume erzeugt werden. Dabei wird ein Reis oder eine Knospe der Edelsorte auf eine junge Unterlage übertragen, mit der sie dauerhaft verwächst. So wird durch Menschenhand ein Kunstprodukt geschaffen, welches auf natürlichem Weg nie entstanden wäre. Die Seminarteilnehmer werden in die physiologischen Grundlagen beim Verwachsen unterschiedlicher pflanzlicher Gewebearten eingeführt und erfahren, welche Veredelungstechniken existieren und wann sie vorgenommen werden. Einige für den Anfänger geeignete Veredelungsmethoden werden gemeinsam geübt. Geduld, etwas Fingerfertigkeit und ein scharfes Veredelungsmesser (Kopulier- oder Okuliermesser) sind mitzubringen.
Referent: Dipl-Agraring. Reinhard Heller, Diesdorf
Treffpunkt: Gut Zichtau
Teilnehmergebühr:
Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 15 €
Gäste 25 €
Studenten/Azubis/Schüler 10 €
Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
26.04.2014
10:00 bis 16:30 Uhr
Seminar "Rund um den Buchsbaum - Workshop in Theorie und Praxis"
Ort: 39606 Osterburg OT Krumke | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Am Sonnabend, dem 26 . April 2014, von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr findet unserere Veranstaltung „Rund um den Buchsbaum - Workshop in Theorie und Praxis“ im Schlosspark von Krumke und im privaten Buchsbaumgarten von Herrn Wilhelm Hönow in Baben statt. Erfahren Sie mehr über die Gestaltung, Vermehrung, Sorten, Krankheiten und Schädlinge. Lassen Sie sich über Buchsbaum als immergrüne Zierde in seinen vielen Varianten, ob als Hecke, Kugel oder andere Formschnittrarität begeistern und informieren . Bei der Führung durch einen der schönsten Schlossparks von Sachsen-Anhalt können Sie eine der ältesten Buchsbaumhecken Europas bestaunen und die Dauerausstellung „Liebe zum Buchsbaum“ besuchen. In einem anschließenden Praxisseminar im privaten Buchsbaumgarten von Herrn Hönow in Baben lernen Sie die richtigen Schneideverfahren zum Buchsbaum kennen. Festes Schuhwerk und eine Buchsbaumschere bitte nicht vergessen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Treffpunkt: Café im Kavaliershaus Krumke
Teilnehmergebühr:
Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 15 €
Gäste 25 €
Studenten/Azubis/Schüler 7 €
Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
09.04.2014
16:00 Uhr
Exkursion Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Ort: Wörlitz | LV Sachsen-Anhalt
Besichtigung von Schochs Garten im Wörlitzer Park mit fachlicher Führung durch Herrn Trauzettel.
Treffpunkt: 16:00 Uhr am Parkplatz an der Rousseau-Insel
05.04.2014 - 06.04.2014
Seminar Landschafts- und Architekturfotografie
Ort: 39124 Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung des BDLA, Landesgruppe Sachsen-Anhalt:
Seminarangebot Landschafts- und Architekturfotografie
Termin: 5.4.2014 von 10,00 bis 17,00 Uhr und 6.4.2014 von 9,00 bis 12,00 Uhr
Ort : 39124 Magdeburg, Fotostudio Zielitzer Straße 18 & Fotoübungen im Stadtpark Magdeburg
Nähere Informationen zu Kosten und Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
29.03.2014
10:00 bis 15:30 Uhr
Gartendenkmalpflege-Werkstatt V „Schlosspark Harbke – Denkmalpflege – Pflegekonzept und Maßnahmen“
Ort: Goethestr. 10 39365 Harbke | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Gartendenkmalpflege-Werkstatt V: "Schlosspark Harbke - Denkmalpflege - Pflegekonzept und Maßnahmen"
Referenten: Rainer Brokof – Planungsbüro Brokof & Voigts (Frellstedt)
Annett Kriewald – Garten- und Landschaftsarchitektin (Magdeburg)
Führung: Rudi Michalke – Gärtner des Schlossparks Harbke (Harbke)
Treffpunkt: Begegnungsstätte Harbke – Goethestr. 10; 39365 Harbke
Anmeldeschluss: 21.03.2014
Kosten:
Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 40 €
Gäste 50 €
Studenten/Azubis/Schüler 10 €
inklusive: Vorträge, Führung Schlosspark, Mittagsverpflegung und Kaffeepause
Weitere Informationen und die Kontaktdaten zur Anmeldung in beigefügter PDF-Datei.
16.03.2014
11:30 Uhr
Frühlingserwachen im Märzenbechertal
Ort: Landgrafroda | LV Sachsen-Anhalt
Da es das Frühjahr in diesem Jahr sehr eilig hat, haben wir unseren ersten Veranstaltungstermin entsprechend an die Natur angepasst und laden alle ganz herzlich am Sonntag, den 16.3.2014 zu einer Exkursion ins Märzenbechertal bei Landgrafroda und einem anschließenden Besuch von Schloss und Schlosspark Burgscheidungen ein.
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:
individuelles Treffen der Teilnehmer / Fahrgemeinschaften und Anfahrt über Querfurt und Ziegelroda nach Landgrafroda (von Halle/S. ca. 60 min)
11:30 Uhr: Treffen in Landgrafroda Dorfmitte, Wanderung durch das Tal mit Gelegenheit zur Rast (bitte Selbstverpflegung mitbringen, geeignetes Schuhwerk), Dauer ca. 2,5 bis 3 h
14:30 Uhr: Fahrt von Landgrafroda nach Burgscheidungen (ca. 45 min.)
15:30 Uhr: Führung durch das Schloss, Dauer ca. 1 h (Unkostenbeitrag 5€/Person), anschließend Gelegenheit zum Parkbesuch bzw. Einkehr ins Schlosscafe (http://www.schloss-burgscheidungen.de/)
Ab 17:00 Uhr: Rückfahrt nach Hause (Halle/S. ca. 60 min)
Hier eine kurze Anfahrtbeschreibung:
Aus Querfurt kommend biegen Sie in Ziegelroda kurz vor Ortsende rechts ab und nehmen die Straße nach Landgrafroda, die einzige, die in den Ort führt. Im Ort fahren Sie am Teich vorbei und parken in der Nähe einer ehemaligen Gastwirtschaft. Wir treffen uns oben im Ort und gehen gemeinsam hinunter ins Märzenbechertal.
Anmeldungen bitte bis zum 12.3.2014 an Sybille Schreiber (Tel. D 03496/425157, Tel. P 0345/27985820 oder per mail an: sybille.schreiber(at)primacom(dot)net). Bitte auch angeben, ob Sie an beiden Programmpunkten teilnehmen werden. Für Fahrgemeinschaften (Anbieter oder Sucher von freien Plätzen) bitte ebenfalls zur Koordinierung bei Frau Schreiber melden.
01.03.2014
Obst in historischen Gärten und fachgerechter Obstbaumschnitt für Anfänger
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Zu Beginn des Seminars wird Herr Dipl.-Agraringenieur Reinhard Heller das Thema Obstsorten in historischen Gärten aufgreifen, um anschließend eine Einführung in die Grundlagen des Obstbaumschnitts zu geben. Was ist zu beachten? Wie geht man vor? Welches Werkzeug ist zu verwenden? Dies sind häufige Fragen, die gestellt werden. Im theoretischen Teil wird auf die Beantwortung dieser Fragen sowie auf die notwendigen Arbeitsschritte beim Pflanz-, Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt sowie der Verjüngung von Obstbäumen eingegangen. Dabei werden auch häufig begangene Schnittfehler und deren Folgen behandelt. Abschließend wird geeignetes Werkzeug vorgestellt und dessen Handhabung in einem praktischen Teil demonstriert.TeilnehmergebührMitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 15 €Gäste 30 €Studenten/Azubis/Auszubildende 7 €
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich und unter 039085 305 bzw. unter organisation(at)gartenakademie-sachsen-anhalt(dot)de möglich.
22.02.2014
10:00 bis 17:30 Uhr
NaTür-Seminar „Der Weg zum Naturgarten – Planungs- und Gestaltungsgrundlagen“ mit Grünem Stammtisch
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Am Sonnabend, dem 22.02.2014, findet in der Zeit von 10:00 – 17:30 Uhr unser NaTür-Seminar „Der Weg zum Naturgarten – Planungs- und Gestaltungsgrundlagen“ mit Grünem Stammtisch im Kornspeicher auf Gut Zichtau statt.
Erfahren Sie durch die NaTür-Gartenberater, welche Schritte zur Neu- und Umgestaltung Ihres Gartens beachtet werden müssen und holen Sie sich Anregungen und Ideen für Ihr grünes Paradies. Bei Interesse bringen Sie nach Möglichkeit Fotos und einen Lageplan/Zeichnung von Ihrer Gartenanlage mit. Für diese Beratung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Die gARTenakademie Sachsen-Anhalt möchte mit der Kampagne „NaTür – Natur beginnt vor der Tür“ nach dem Vorbild „NATUR im GARTEN“ in Niederösterreich die Stärkung und Bildung eines ökologischen Bewusstseins für eine breite Bevölkerungsschicht fördern und bietet Naturgartenwissen zum Anfassen und zum Nachmachen für alle Gartenfreunde, insbesondere denen, die ihren Garten ökologisch bewirtschaften wollen. Dazu gehören Haus- und Kleingärten, Anlagen an Kindergärten und Schulen, Grünflächen in Städten und Dörfern, auf dem Friedhof, an Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen, in historischen Gärten und Parks sowie im Gemüseanbau und auf Obstwiesen. Bewirtschaften Sie Ihren Garten ökologisch? Erfüllt Ihr Gartenjuwel die wichtigsten „NATUR im GARTEN“-Kriterien? Dann sein Sie mit dabei und setzen Sie ein Zeichen! Bewerben Sie sich für die „NATUR im GARTEN“-Plakette, die nicht nur eine Zierde für das Gartentor ist, sondern auch ein Dankeschön an Sie, die Ihren Garten im Einklang mit der Natur bewirtschaften!
Teilnehmergebühr
Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 20 €
Gäste 40 €
Studenten/Azubis/Auszubildende 10 €
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich und unter 039085 305 bzw. unter organisation(at)gartenakademie-sachsen-anhalt(dot)de möglich.
12.02.2014 - 13.02.2014
14:00 Uhr
Mit Frosch und Molch im Badeteich – Schwimmteich und Naturpool – Grundlagen und Bautechnik
Ort: Am Gutshof 2 39638 Gardelegen OT Zichtau | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt:
Workshop „Mit Frosch und Molch im Badeteich – Schwimmteich und Naturpool – Grundlagen und Bautechnik“ auf Gut Zichtau.
Unter fachlicher Moderation von Jörg Baumhauer (Dipl.-Ing. (FH) Geschäftsführer re-natur GmbH; Ruhwinkel) soll eine Plattform zum intensiven Erfahrungsaustausch zum Thema Schwimmteiche gegeben werden. Es wird reichlich Raum geben, das erlernte in Gruppenarbeiten umzusetzen und erste Ideen und Anregungen für den eigenen Schwimmteich mitzunehmen.
Teilnehmergebühren
Mitglieder der gARTenakademie Sachsen-Anhalt 50 €
Gäste 70 €
Schüler/Azubis/Studenten 25 €
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich und unter 039085 305 bzw. unter organisation(at)gartenakademie-sachsen-anhalt(dot)de möglich.
11.02.2014 - 12.02.2014
Workshop "3D-Simulation mit Google-Sketchup“
Ort: Strenzfelder Allee 06406 Bernburg | LV Sachsen-Anhalt
Die im letzten Jahr ausgefallene Fachveranstaltung zur Unterweisung und Übung in der Anwendung von 3D-Simulationen mit Google-SketchUp soll nun nachgeholt werden. Da hierzu eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, bitten wir um zeitnahe Anmeldung.
Der zweitägige Workshop wird in Kooperation mit der Hochschule Anhalt in Bernburg/Strenzfeld durchgeführt. Vorgesehen sind folgende Kursinhalte:
1. Tag: Grundlagenvermittlung, Erlernen/Einweisung in die Benutzeroberfläche und die Werkzeuge des Programms SketchUp Pro 2013
2. Tag: Aufbaukurs, Vertiefung an einem vorgegebenem Projekt
Kosten: 95 EUR pro Tag und Person
PC-Arbeitsplätze mit entsprechender Software stellt die Hochschule Anhalt.
Anmeldung an Peer Weißenborn, Tel.: 0345/4704180.
*** Die Veranstaltung muss wegen zu geringer Interessentenzahl leider entfallen. ***
28.11.2013
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Talstraße 37 Halle/S. Krug zum Grünen Kranze | LV Sachsen-Anhalt
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorstandes zum Jahr 2013
4. Entlastung des Vorstandes
5. Haushaltsplan 2014
6. Vorschläge und Beratung zu Aktivitäten im Jahr 2014
15.09.2013
10:00 Uhr
Veranstaltungshinweis: Exkursion zu den Salzwiesen bei Magdeburg
Ort: Sülldorf bei Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Zu einer „salzhaltigen“ Exkursion laden Heilpraktikerin und Biologin Claudia Schreiner aus Remkersleben sowie der Buchautor und Ökologe Dr. Ernst Paul Dörfler aus Steckby am Sonntag, dem 15. September um 10:00 Uhr ein. Ziel der ca. zweistündigen Wanderung ist das Naturschutzgebiet „Salzstelle westlich von Sülldorf“.
Die größte Salzstelle Mitteldeutschlands leuchtet gerade im Herbst mit dem Europäischen Queller und der blühenden Salzaster in prachtvollem Rot. Die Salzpflanzen, die sonst nur an der Meeresküste vorkommen, haben sich bei Sülldorf auf Grund der hohen Bodensalzkonzentration etabliert. Umgeben ist die Salzstelle von Muschelkalkhängen und Streuobstwiesen, die wiederum ganz andere Pflanzenarten beherbergen, darunter auch zahlreiche Heilpflanzen. Claudia Schreiner wird die Anwendung und die Heilwirkung dieser Pflanzen erläutern, so dass man sie bei Bedarf auch verwenden kann. Die dort vorkommenden Vogelarten stellt Dr. Ernst Paul Dörfler vor. Wie schon bei früheren Exkursionen wird er auch über das Privatleben der Vögel plaudern. Im September wird dazu sein neues Buch „Liebeslust und Ehefrust der Vögel“ in Dresden erscheinen.
Treffpunkt: 10 Uhr an der Sülzebrücke am westlichen Ortsrand von Sülldorf (39171 Sülzetal)
Unkostenbeitrag: 3,00 Euro, Kinder und Jugendliche kostenfrei
14.09.2013
10:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungshinweis: BDLA-Gartenspaziergänge Region Aschersleben
Ort: Aschersleben | LV Sachsen-Anhalt
ab 10:00 Uhr Start der individuellen Entdeckungsreise durch verschiedene halböffentliche und private Gärten im Eintrittsgarten Douglasstraße 2a, Aschersleben
11:00 Uhr Führung "Landesgartenschau Aschersleben 2010" (Landschaftsarchitekt Herr Hausmann, Büro sinai), Treffpunkt: Haupteingang der ehem. Landesgartenschau / Herrenbreite (gegenüber dem Hauptbahnhof)
14:00 Uhr Führung "Promenadenring Aschersleben" (Landschaftsarchitektin Frau Baumgart), Treffpunkt: Haupteingang der ehem. Landesgartenschau / Herrenbreite (gegenüber dem Hauptbahnhof)
ab 17:00 Uhr musikalischer Ausklang im Gartencenter Jens Traunsberger, Quedlinburger Straße 30A, 06467 Hoym
Eintrittspreis: 2 EUR
07.09.2013
14:00 bis 17:00 Uhr
Fachveranstaltung "Wasser im Garten"
Ort: Betriebsgelände der Firma Weiner & Weißenborn GbR Jessen/Elster, OT Kleindröben | LV Sachsen-Anhalt
14:00 bis 15:30 Uhr Bildpräsentation ausgewählter Gestaltungsbeispiele von Teichen, Schwimmteichen, Pools, Bachläufen und Wasserspielen
15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 bis 17:00 Uhr Herr Weiner, Fa. Weiner & Weißenborn GbR "Einblick in die Technik: Pumpen, Abdichtungen und Beleuchtungen an Teichen und Wasseranlagen vor Ort"
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
20.07.2013
14:00 Uhr
Sommerfest des LV Sachsen-Anhalt
Ort: Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Kulinarisches und Literarisches an der Saale hellem Strande
+++ Als Folge des diesjährigen Hochwassers und der damit verbundenen Schäden im Bereich der Saale in Halle kann unser Sommerfest nicht wie geplant durchgeführt werden. Den dafür in unserem Jahreshaushalt eingestellten Betrag werden wir betroffenen Vereinen als Beitrag zur Schadensbeseitigung spenden. +++
21.06.2013 - 23.06.2013
Busexkursion zur IGS Hamburg
Ort: Hamburg | LV Sachsen-Anhalt
Wacholderpark, Fuhlsbüttel // Ohlsdorfer Friedhof // Stadtpark // Eingangsbereich Planten un Blomen // IBA Hamburg // IGS Hamburg-Wilhelmsburg // Schlossinsel Harburg // Römischer Garten // Elbwiesen, Wittenberger Heide, Insel Neßsand // Hafencity, Magdeburger Hafen
Anmeldungen bis zum 07. April 2013!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden pdf-Datei.
15.06.2013
BDLA Gartenwelten, Gartenspaziergänge Region Dessau
Ort: Dessau und Umgebung | LV Sachsen-Anhalt
Die Gartenspaziergänge Region Dessau führen durch professionell gestaltete oder von ambitionierten Gartenliebhabern angelegte, private oder halböffentliche Freiräume.
Eintrittsgarten (Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr):
- Familie Wolf, Tempelhofer Straße 22, 06849 Dessau-Roßlau
Endgarten (Öffnungszeit: ab 16:00 bis ca. 20:00 Uhr):
- Baumschule Göricke, Birnbaumweg 32, 06844 Dessau-Roßlau
Der symbolische Eintrittspreis von 2,00 € entfällt für Kinder und Jugendliche in Begleitung Erwachsener.
08.06.2013
10:00 bis 16:00 Uhr
BDLA Gartenwelten, Gartenspaziergänge Region Magdeburg
Ort: Magdeburg und Umgebung | LV Sachsen-Anhalt
Die Gartenspaziergänge Region Magdeburg führen durch professionell gestaltete oder von ambitionierten Gartenliebhabern angelegte, private oder halböffentliche Freiräume. Diese spannende Entdeckungsreise beginnt im Eintrittsgarten Hotel Residenz Joop, Jean-Burger-Strasse 16, 39112 Magdeburg. Den Endgarten der Route bildet die Staudengärtnerei Floragarten Weinreich, Neue Strasse 1, 39326 Wolmirstedt. Dort werden zum Abschluss ab 16:30 Uhr deutsche und französische Lieder und Chansons mit Petra Gwosdz (Gesang) und Kamran Ardalan (Piano) erklingen.
Kartenvorverkauf:
- Floragarten Weinreich, Wolmirstedt
- Götzes Gartenland, Barby
- Büro Liela, Magdeburg
Der symbolische Eintrittspreis von 2,00 € entfällt für Kinder und Jugendliche in Begleitung Erwachsener. Wie in jedem Jahr wird ein Teil der zu besichtigenden Gärten außerhalb der Stadtgrenzen liegen, die Nutzung eines Pkw wird empfohlen.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Landschaftsarchitektin Katrin Schube, Büro Liela Stadt- und Landschaftsplanung Magdeburg, Tel. 0391-66 23 616, email katrin.schube(at)liela(dot)de
01.06.2013
BDLA Gartenwelten, Gartenspaziergänge Region Halle/S.
Ort: Halle/S. | LV Sachsen-Anhalt
Die Gartenspaziergänge Region Halle/S. führen durch professionell gestaltete oder von ambitionierten Gartenliebhabern angelegte, private oder halböffentliche Freiräume.
Eintrittsgärten (Öffnungszeiten: 9:00 bis 15:00 Uhr):
- Amtsgarten, Seebener Straße, 06114 Halle/S.
- Familie Günther, Alte Bennstedter Straße 14, 06179 Zscherben
Endgarten (Öffnungszeit: ab 18:00 Uhr):
- Weinberg "AM Steineck", Die Welle, 06198 Höhnstedt
Der symbolische Eintrittspreis von 2,00 € entfällt für Kinder und Jugendliche in Begleitung Erwachsener.
25.05.2013
14:00 Uhr
3. Forum: Garten Magdeburg
Ort: Herrenkrugpark, im Hof des ehem. Gärtnerhauses Nr. 2 an der Elbe-Radbrücke | LV Sachsen-Anhalt
Präsentationsveranstaltung verschiedener Initiativen, Vereine und Institutionen, die sich mit Themen rund um das Magdeburger Grün beschäftigen und dessen vielfältige Facetten lebendig erhalten. Die Besucher erwarten Informationsstände, Kurzvorträge, eine Parkführung und eine Pflanzentauschbörse.
04.05.2013
Leipzig und der Traum vom Meer - Zur Geschichte und Perspektive des Saale-Elster-Kanals
Ort: Leipzig | LV Sachsen-Anhalt
Fahrrad-Exkursion entlang des Saale-Elster-Kanals
Mit dem Bau des Kanals in den 30-er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der lang gehegte Traum der Stadt Leipzig vom Anschluss an die große weite Welt fast Wirklichkeit. Durch den Krieg blieb das Bauwerk aber unvollendet und einschließlich fertiger Hafen- und Speicheranlagen bis heute ungenutzt. In den letzten Jahren rückte eine mögliche Fertigstellung des Kanals und damit eine Vernetzung zwischen der neuen Seenlandschaft im Leipziger Osten und der Saale wieder in den Fokus, so dass eine touristische Potenzialanalyse für die Anbindung des Saale-Elster-Kanals in Auftrag gegeben wurde. Herr Därr, der mit seinem Büro an der Erarbeitung der Analyse beteiligt war, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, uns zu führen und den Stand der Dinge und mögliche Perspektiven zu erläutern.
Treffpunkte:
9:22 Uhr ab Halle HBF mit Doppelstockwagen mit erhöhter Radkapazität (die Fahrkarten besorgt sich bitte jeder selbst)
9:34 Uhr an Merseburg-HBF, Start per Rad in Richtung Kreypau
ca. 10:30 Uhr Start der eigentlichen Radtour ab Kreypau zum Lindenauer Hafen
ca. 14:00 Uhr Führung am Lindenauer Hafen (Leipzig)
Wir machen unterwegs eine kleine Rastpause (also bitte was zu essen einpacken) und kehren anschließend in das „Kanal 28“ am Karl-Heine-Kanal ein. Wer dann noch Energie hat, kann anschließend auch die zahlreichen Angebote zur Museumsnacht nutzen. Zurück geht es von Leipziger HBF wieder nach Halle.
17.04.2013
16:00 Uhr
Der Georgengarten und die Meisterhäuser
Ort: Dessau | LV Sachsen-Anhalt
Führung durch die sanierte Parkanlage Georgium mit Frau Dr. Lott, Stadtverwaltung Dessau, und Informationen zum Baugeschehen an den Meisterhäusern.
Treffpunkt: 16:00 Uhr an der Orangerie im Park Georgium
07.04.2013
* Anmeldefrist für die Busexkursion zur igs Hamburg bis 07.04.2013 *
Ort: - | LV Sachsen-Anhalt
Näheres zum Programm der Busexkursion und die Kontaktdaten für die Abmeldung entnehmen Sie bitte nachstehender pdf-Datei:
23.03.2013
14:00 Uhr
Rundgang durch die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg
Ort: Schönebecker Straße 129a Magdeburg | LV Sachsen-Anhalt
Die Gruson-Gewächshäuser Magdeburg gehen auf die vielbeachtete Pflanzensammlung des Großindustriellen Hermann Gruson zurück, welche nach dessen Tod (1895) an die Stadt übertragen wurde. Seit der Eröffnung der Schauhäuser am neuen Standort im Klosterbergegarten im April 1896 sind sie eine der populärsten Sehenswürdigkeiten der Elbestadt. Herr Dr. Martins als Leiter der Gewächshäuser wird über die Geschichte, die jüngsten Entwicklungen (u.a. die Erneuerung des Palmenhauses) und künftige Zielsetzungen bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser berichten.
Treffpunkt: vor dem Eingang im Klosterbergegarten
Eintrittspreis: in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl vorauss. 2,50 €/Person
Um eine kurze Anmeldung per email an SaAn(at)dggl(dot)org wird gebeten.
08.03.2013
10:00 Uhr
Gartendenkmalpflege-Werkstatt 1
Ort: Gut Zichtau bei Gardelegen | LV Sachsen-Anhalt
Hinweis auf eine Veranstaltung der gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
02.03.2013
14:00 Uhr
Zu den Winterlingen in den Schlosspark Ostrau
Ort: Ostrau | LV Sachsen-Anhalt
Besichtigung der Kirche mit Herrn Rosentreter von der Ostrau Gesellschaft e.V. und anschließend Rundgang durch den Park, geführt von Landschaftsarchitektin Sigrun Därr.
Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Kirche in Ostrau
23.02.2013
14:00 Uhr
Zu den Winterlingen in den Schlosspark Ostrau - TERMINÄNDERUNG
Ort: Ostrau | LV Sachsen-Anhalt
Besichtigung der Kirche mit Herrn Rosentreter von der Ostrau Gesellschaft e.V. und anschließend Rundgang durch den Park, geführt von Landschaftsarchitektin Sigrun Därr.
Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Kirche in Ostrau
+++++ Terminänderung: Witterungsbedingt muß die Führung durch Kirche und Schlosspark Ostrau verschoben werden und findet jetzt am 02.03.2013 statt. +++++
27.11.2012
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung des DGGL LV Sachsen-Anhalt
Ort: Krug zum Grünen Kranze, Halle | LV Sachsen-Anhalt
gesonderte Einladung folgt im Oktober
13.10.2012
Rollrasen/Fertigrasen und Bewässerungstechnik im Hausgarten
Ort: Jessen OT Kleindröben | LV Sachsen-Anhalt
Fachveranstaltung in den Schaugärten der Firma Weiner & Weißenborn
26.09.2012
Digitale Medien in der Landschaftsplanung
Ort: Thünenhaus, Strenzfelder Allee | LV Sachsen-Anhalt
Seminar an der Hochschule Anhalt in Bernburg
21.07.2012
14.00 Uhr
Barockfest im Garten
Ort: Schloss Hundisburg | LV Sachsen-Anhalt
mit historischen Kostümen, Musik und Illumination
»» Programm Barockes Gartenfest auf Schloss Hundisburg (PDF)
»» Übersichtskarte und Anfahrtsbeschreibung (PDF)
Weitere Informationen finden Sie auf der Sonderseite des Landesverbandes, einfach hier klicken.
28.06.2012 - 01.07.2012
Busexkursion zur Floriade, Venlo, Niederlande
Ort: Venlo | LV Sachsen-Anhalt
Begleitprogramm: Hilden-Staudengärtnerei Jahnke, Aachen-Altstadt, Schloss Dyck und Dycker Feld, Tagebau Hambach-Gärten der Technik, IBA Emscher Park-Projekte
26.05.2012
14:00 Uhr
2. Forum: Garten Magdeburg
Ort: im Hof des ehem. Gärtnerhauses Nr. 2 an der Elbe-Radbrücke | LV Sachsen-Anhalt
Präsentationsveranstaltung verschiedener Initiativen, Vereine und Institutionen, die sich mit Themen rund um das Magdeburger Grün beschäftigen und dessen vielfältige Facetten lebendig erhalten. Die Besucher erwarten Informationsstände, Kurzvorträge, eine Parkführung und eine Pflanzentauschbörse.
12.05.2012
Orchideenexkursion zur Unstrut
Ort: Unstrut | LV Sachsen-Anhalt
Führung durch die Toten Täler mit anschließender Kanufahrt auf der Unstrut