Vortrag „Joseph Clemens Weyhe – ein rheinischer Gartenkünstler“

Am 19.11.2013 erläuterten Dr. Rosemarie Vogelsang und Reinhard Lutum vor Mitgliedern und Gästen der DGGL im Museum für Europäische Gartenkunst in Schloss Benrath anhand von Fotos und Plänen anschaulich das Ergebnis ihrer mehrjährigen Recherchen zum Leben und Wirken von Josef Clemens Weyhe (1807-1871). Insbesondere aus dem von Weyhe von 1848 bis 1870 geführten „Manual über den Verkauf aus den königlichen Baumschulen zu Düsseldorf“ konnten die Referenten über die dort verzeichneten Pflanzenlieferungen diejenigen Garten- und Parkanlagen identifizieren, die von J.C. Weyhe gestaltet worden waren. Sein Auftragsspektrum umfasste neben seiner Tätigkeit als Nachfolger seines Vaters Maximilian Weyhe für den Düsseldorfer Hofgarten auch Friedhöfe, öffentliche Promenaden, Anlagen an Krankenhäusern und Aufträge von Privatpersonen in anderen Städten. Die Liste der privaten Auftraggeber führt bekannte rheinische Industriellenfamilien des 19. Jahrhunderts an u.a.  Friedrich Krupp, Essen, Friedrich Engels, Engelskirchen, Leopold Hoesch, Düren, Baron von der Leyen, Krefeld, Haniel Duisburg, H. Trinkaus, Düsseldorf. Sie spiegelt aber auch den Verlust von Anlagen und damit den Verlust eines Teils rheinischer Gartenkunst des 19. Jahrhundert wider: Von 40 identifizierten privaten Parkanlagen, die Weyhe entworfen hat, sind heute nur noch 5 erhalten und in erkennbar gutem Pflegezustand. 

Park Haus Meer, Meerbusch
Lantzsche Park, Düsseldorf
Park Schloss Heltdorf, Angermund
Park Haus Villigst, Schwerte
Barmer Anlagen, Wuppertal

Mit lebhafter Diskussion endete diese letzte Veranstaltung der DGGL Rheinland für das Jahr 2013.

Text: Claudia Feldhaus