Dr. Thomas Corzelius und Nina von Wahlberg: garten-pur – Gärten im Internet, Fachhochschule Köln am 27.02.2009

 

In einem anschaulichen Internet-Vortrag vermitteln Dr. Thomas Corzelius und Nina von Wahlberg, die Gründer von „garten-pur“ die Anfänge und Funktionen des Internetportals für leidenschaftliche Gärtner, Pflanzenliebhaber und alle diejenigen, die sich für das „grüne Thema“ interessieren. „Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet“ – dieser Untertitel von garten-pur beschreibt garten-pur und seine Mitgliederschaft sehr zutreffend.

Mit über 6.000 Mitgliedern zählt garten-pur zu den größten deutschsprachigen Gartenforen. Seit der Eröffnung am 12. Dezember 2003 sind mehr als 800.000 Einträge zu einer Reihe von Garten- und verwandten Themen in den Bereichen der Botanik, Gartengestaltung, Gartenküche, zur Naturfotografie u. a. erfolgt. Neben dem fachlich qualifizierten und informativen Austausch bildet das Forum eine Plattform zur Verbreitung alten Saatgutes. Die Bezugsquellen zu verschiedenen Pflanzen werden von garten-pur-Mitgliedern ebenso vermittelt wie Empfehlungen zu Büchern, Links zu anderen Websites und Artikel bestimmter Themen. Gerade für spezielle Fragen verspricht das Forum umgehende und fachlich qualifizierte Antworten. Eine rege Diskussion entfacht zur Zeit zum Beispiel das Schneeglöckchen, über dessen unterschiedliche Sorten und Blüten sich die Mitglieder austauschen. Die Möglichkeit, Fotos von hauseigenen Züchtungen ins Forum zu stellen, gestaltet die einzelnen Beiträge sehr anschaulich.

Bemerkenswert ist, wie viele neue Besucher über die Suchmaschine Google zu garten-pur finden. Denn Google liefert die informativen Beiträge im Forum zu sehr vielen Suchanfragen im gärtnerischen Zusammenhang auf den vordersten Plätzen. Wer einen Internetanschluss besitzt, kann sich auf www.garten-pur.de selbst vom Forum überzeugen. Selbstverständlich können alle Beiträge im Gast-Status eingesehen werden. Wer an den Diskussionen teilnehmen oder eigene Fragen ins Forum stellen möchte, kann sich kostenlos auf der Seite anmelden.

Die Möglichkeit des unmittelbaren und zeitnahen Austausches eines solchen Forums könnte auch von der DGGL genutzt werden. Insbesondere aktuelle Themen z. B. im Bereich der Gartendenkmalpflege können über das Medium Internet vielen, auch über die DGGL hinausgehenden Interessierten zugänglich gemacht werden. Inwieweit ein solches Projekt realisierbar ist, wurde im Anschluss an den Vortrag lebhaft diskutiert.

Der Hörsaal der Fakultät für Architektur an der Kölner Fachhochschule wurde der DGGL freundlicherweise von Frau Krieger zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle danken wir Frau Krieger nochmals herzlich für ihre Unterstützung.

Autorin: Sonja Geurts