Jubiläumsveranstaltung der DGGL Rheinland am 20.10.2012 in Koblenz
Die DGGL Rheinland feierte das 125-jährige Bestehen der Gesellschaft am 20. Oktober 2012 auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz in Verbindung mit der Tagung „Schau an der schönen Gärten Zier!“ – Pflanzenverwendung und Zeitgeist. Dem Thema Pflanzenverwendung hatte sich der Landesverband bereits im Rahmen des Jahrbuchs und der Wanderausstellung gewidmet, die auch auf der Jubiläumsveranstaltung zu sehen war.
Die Tagung war Teil der Veranstaltungsreihe „Historische Gärten und Parks in privater Hand“, die vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vor rund 15 Jahren initiiert wurde und seitdem von der DGGL Rheinland wesentlich mitgestaltet wird.
Als Fortbildungsveranstaltung mit vielfältigen Beiträgen zur Theorie und Praxis, als Forum für den Austausch zwischen Gartenbesitzern und Fachleuten und in ihrem thematischen Spannungsbogen zwischen historischem Erbe und aktuellen Erfordernissen stellt sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gartenkultur im Rheinland dar.
Im Jubiläumsjahr 2012 fand die Tagung erstmalig gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Direktion Landesdenkmalpflege statt und vereinigte so Eigentümer historischer Gärten und Fachleute aus dem nördlichen Rheinland und Rheinland-Pfalz zu einem regen Austausch. Die großräumigen Kuppelsäle der Festung Ehrenbreitstein boten hierfür einen imposanten Rahmen.
Weitere Kooperationspartner der Veranstaltung waren der Rheinische Verein für Denkmalpflege (RVDL) und Landschaftsschutz und der Bund Heimat und Umwelt (BHU).
Die Tagung umfasste ein breites Spektrum von Vorträgen und Praxisberichten zu verschiedenen Aspekten der Pflanzenverwendung. Zunächst bot Swantje Duthweiler einen Überblick über die Geschichte der Pflanzenverwendung. Danach informierten Klaus Körber über Parkbäume unter dem Aspekt des Klimawandels, Gerd Bermbach über die Verwendung von Blütengehölzen und Michael Dreisvogt, 2. Vorsitzender der DGGL Rheinland, über die Gestaltungsmöglichkeiten mit Blumenzwiebeln.
Nach der Mittagspause, in der viele bei strahlendem Sonnenschein die fantastische Aussicht auf Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel genossen, folgten die Beiträge aus der Praxis. Emanuel Graf von Walderdorf und Ruprecht Rümler berichteten über die Revitalisierung des Schlossparks Molsberg, Renate Graumann schilderte ihre Erfahrungen mit der Pflege von Rosen (anstelle des Beitrags der leider verhinderten Kristin Lammerting) und Ralf Jung gab Empfehlungen zu umweltverträglichen Pflanzenschutzmaßnahmen.
Die abschließende Diskussion verlief sehr angeregt und wurde in der Kaffeepause in kleineren Kreisen intensiv fortgesetzt.
Im Anschluss an die Tagung standen drei Führungen zur Auswahl: Thomas Metz, Direktor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), führte durch die Festung Ehrenbreitstein. Rita Hombach, 1. Vorsitzende der DGGL Rheinland, zeigte die von ihr kuratierte Ausstellung „Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland“. Und der Museumspädagoge des Landesmuseums Koblenz, Jörg Hahn, führte durch die Ausstellung „Mein letzter Garten – 10.000 Grabkultur an Rhein und Mosel“.
Beide Sonderausstellungen waren Beiträge der GDKE / Landesmuseum Koblenz zur BUGA 2011 in Koblenz.
Zur abendlichen Festveranstaltung der DGGL Rheinland begrüßte die Vorsitzende Rita Hombach die erschienenen Gäste und beleuchtete in punktuellen Rückblicken einige Aspekte in der Geschichte des Landesverbandes. So wurde die DGGL Rheinland als einer der ersten Landesverbände im Jahr 1900 gegründet. Der Vorsitzende im frühen 20. Jahrhundert war einer der herausragendsten deutschen Gartenarchitekten zu jener Zeit: Fritz Encke (von 1908 bis 1913 außerdem Präsident der DGGL).
Bereits in den 1920er Jahren gab es auf Initiative und mit Beteiligung der DGGL Rheinland eine große Ausstellung zur rheinischen Gartenkunst und die Anregung, ein Museum zur Gartenkunst einzurichten – eine Idee, die im Rheinland einige Jahrzehnte später mit den Gartenkunstmuseen in Schloss Benrath und Schloss Dyck umgesetzt wurde.
Mit der Euroga 2002plus, der 2. Regionale in NRW und der Dezentralen Landesgartenschau stand 2002 schließlich ein Großprojekt an, an dem sich auch die DGGL Rheinland beteiligte.
So wurde unter anderem die Aktion „Offene Gartenpforte“ 2001 von ihr ins Leben gerufen – zunächst mit einer Handvoll Gärten, vor allem Privatgärten von DGGL-Mitgliedern. Mittlerweile öffnen im Rheinland alljährlich einige hundert Gärten ihre Pforten.
Die Festrede über „Pflanzen als (Heraus-)Forderung!“ hielt Cassian Schmidt. Als einer der führenden Pflanzenverwender in Deutschland stellte er kurzweilig und kenntnisreich verschiedene Einsatzmöglichkeiten und das Gestaltungspotentials von Pflanzen dar. Ein fulminanter Vortrag, der nicht nur die Themen der Tagung inhaltlich hervorragend ergänzte, sondern den Zuhörern auch vielfältige neue Ideen und Anregungen präsentierte.
Für den nachfolgenden Empfang bot der festlich beleuchtete und geschmückte Kuppelsaal mit seinem Panoramablick auf die nächtliche Stadt ein einzigartiges Ambiente, das die Atmosphäre spürbar beeinflusste. Den Gästen wurde während des Abends ein „Fliegendes Buffet“ aus regionalen Produkten serviert, so dass die anregenden Gespräche nicht unterbrochen werden mussten.
Nach der erfolgreichen Tagung, dem fesselnden Festvortrag und dem stimmungsvollen Empfang äußerten viele der rund 150 Gäste noch am selben Tag, wie gut ihnen die Veranstaltung gefalle. Auch in den nächsten Tagen war die Resonanz groß und sehr positiv.
Hier einige der Reaktionen:
„Es war eine rundum gelungene Veranstaltung .... Ich hatte viele gute Gespräche und das schöne Ambiente und das hervorragende Dinner am Abend haben sehr zur Wohlfühlatmosphäre beigetragen.“
„Für die wirklich sehr gelungen organisierte Jubiläumsveranstaltung in Koblenz-Ehrenbreitstein möchte ich Sie hiermit noch einmal beglückwünschen. … In den letzten Jahren habe ich mich nicht mehr aktiv eingebracht, da ich mich einer anderen gemeinnützigen Arbeit gewidmet habe, die meine gesamte Aufmerksamkeit erforderte, …
Trotzdem habe ich durch die Jubiläumsveranstaltung wieder einen neuen Impuls erhalten, dem ich sicher in Zukunft mehr folgen werde.“
„Wir möchten uns ganz herzlich bedanken für den schönen Tag! Es gab sehr interessante Vorträge, gute Gespräche, leckeres Essen – eine sehr runde Sache!“
„Das war eine besonders gelungene Veranstaltung, tolle Referenten, toller Ort, super Stimmung. Vielen Dank hierfür.“
Für die großartige Unterstützung bei dieser schönen Jubiläumsveranstaltung dankt die DGGL Rheinland ganz herzlich allen Helferinnen und Helfern und den Kooperationspartnern, insbesondere dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz!
Abbildungen
- Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Die Hohen Ostfront mit dem Wachtportikus
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - „Schlosshof“ und Landbastion mit den Sonderausstellungen
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Die Wanderausstellung der DGGL in den Kuppelsälen
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Begrüßung der Teilnehmer durch Thomas Metz, Direktor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Begrüßung der Teilnehmer durch Andrea Pufke, Leiterin des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Swantje Duthweiler stellt die Geschichte der Pflanzenverwendung dar
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Klaus Körber bei seinem Vortrag über Parkbäume unter dem Aspekt des Klimawandels
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Michael Dreisvogt spricht über „Pflanzenschätze unter Tage“
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Zeit für Diskussionen in der Mittagspause
Foto: Almuth Spelberg - Und Zeit für Entspannung in der Mittagspause
Foto: Almuth Spelberg - Büchertisch der DGGL, betreut von Christoph Gerdes
Foto: Almuth Spelberg - Thomas Metz erläutert die Planungen zur BUGA 2011 auf der Festung
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Die Ausstellung „Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland“
Foto: Jochen Hähnel, Atelier Hähnel-Bökens - Rita Hombach führt durch die Lenné-Ausstellung
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Hohe Ostfront, Festungskirche und Große Traverse mit den Kuppelsälen
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Begrüßung der Gäste durch Rita Hombach
Foto: Ulrich Pfeuffer, GDKE / Landesmuseum Koblenz - Der Kuppelsaal mit Blick auf Koblenz
Foto: Christoph Gerdes