„Blüte der Magnolien“ Exkursion ins Arboretum Wespelaar, Belgien am Samstag, dem 28. April 2012

Die Reisegruppe im Gespräch
Acer 'Koto no ito'
Magnolia 'Elisabeth'
Betula albosinensis
Magnolia spec.

Nach der erfolgreichen Herbstexkursion im vergangenen Jahr, als vor allem die Herbstfärbungen zu bewundern waren, ging es im April zum zweiten Mal ins Arboretum Wespelaar. Gelegen in der flämischen Gemeinde Hacht nicht unweit von Leuven umfasst das Arboretum eine bemerkenswerte dendrologische Sammlung an exotischen Gehölzen, die im gemäßigten Klima Belgiens vortrefflich gedeihen.

Gegründet 1984 von Philippe de Spoelberch, seinerseits leidenschaftlicher Pflanzensammler und Dendrologe, wurde die Einrichtung 2007 an die Fondation Arboretum Wespelaar übergeben, um die fachgerechte Bewahrung und stetige Weiterentwicklung der Sammlung zu gewährleisten. Als Mitglied der Botanic Gardens Conservation International liefert Hespelaar einen wichtigen Beitrag zur Dendrologie, vor allem in Hinblick auf die artenreichen Bestände an Acer, Magnolia, Rhododendron und Stewartia, weiterhin Betula, Carpinus und Quercus. Auf etwa 20 Hektar Fläche werden mehr als 2.000 unterschiedliche Sorten präsentiert – mit steigender Tendenz, denn das Anliegen der Stiftung besteht in einer stetigen Bereicherung der Sammlung.

Zusammen mit der dendrologischen Gesellschaft und den Staudenfreunden startete am 28. April 2012 die Frühjahrsexkursion des Landesverbandes Rheinland nach Wespelaar. Unter fachkundiger Führung konnten die Teilnehmer seltene Gehölze  kennenlernen und sich an den Magnolien erfreuen. So  standen trotz des strengen Winters vor allem die gelbblühenden Magnolien wie die Sternmagnolie in voller Blüte. Auch der private Parkbereich von Philippe de Spoelberch war an diesem Tag für die Teilnehmer zu besichtigen.