Kalenderblätterrauschen im Januar 2014

Der Feigen- und Blumengarten in den Herrenhäuser Gärten

Die DGGL ist in großer Sorge um den Feigen- und den Blumengarten im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen. Anlass sind die aktuellen Planungen für die Gastronomie, zum Beispiel soll im Feigengarten ein neues Gebäude gebaut werden. Weiterhin wird die Einrichtung eines Cafés im Arne Jacobson Foyer geprüft. Wir haben einen Offenen Brief verfasst, um für den Erhalt und die Stärkung der Gartensubstanz in Herrenhausen zu plädieren.

Link

www.herrenhaeuser-gaerten.de

 

Mitwirkende:

Bettina Oppermann
Kaspar Klaffke
Gesina Schindler
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 5:45 Min / 5.26 MB

Kalenderblätterrauschen im Februar 2014

Vereinswesen

Die DGGL ist ein Verein – bei der Jahreshauptversammlung spricht man sich aus, kontrolliert die Finanzen und wählt einen Vorstand. Das bundesweit agierende  Präsidium wird wiederum auf den Landesverbandskonferenzen bestimmt. Die demokratischen Routinen innerhalb des Vereins sind uns genauso wichtig wie ein gutes Programm und ein geselliges Miteinander.

 

Mitwirkende:

Bettina Oppermann
Gesina Schindler
Anna Wegricht (Sprecherin)
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 4:24 Min / 4.02 MB

Kalenderblätterrauschen im März 2014

Grün

Es grünt, aber wie! Grün ist eine Farbe mit vielen Nuancen und die persönlichen Vorlieben sind so vielfältig wie die DGGL-Mitglieder. Jede und Jeder darf also einem Lieblingsgrün eine besondere Sympathieerklärung schicken. Ein Grün ist allerdings normiert: 5565 nach der Pantone-Farbskala ist das Hauptgrün der DGGL.

 

Mitwirkende:

Bettina Oppermann und
Mitglieder des Landesverbandes Niedersachsen
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 3:50 Min / 3.49 MB

Kalenderblätterrauschen im April 2014

Die Offenen Pforten

Die Saison der Offenen Pforten beginnt, private Gartenbesitzer zeigen ihre grünen Kunstwerke. Zwischen Laub und Rasen blüht es nicht nur in allen Farben und Formen, jeder Garten ist auch durchwirkt von den Geschichten seiner Schöpfer: Zum Beispiel über die archäologischen Funde beim Graben, über die Sonnenausbeute in verschiedenen Sitzecken und über die Sucht nach dem Gärtnern …
Hören Sie einen Radiobeitrag von Christoph Kersting aus Bremen.

Link

www.offene-pforten-niedersachsen.de

 

Mitwirkende:

Katrin Decker (Sprecherin Intro)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 12:30 Min / 11.4 MB

Kalenderblätterrauschen im Mai 2014

Gartenrezepte

Etwa 8 Handvoll Gierschblätter von den groben Stengeln befreien, waschen, in Wasser 3 Minuten blanchieren, gut ausdrücken und hacken. Zwei Esslöffel Öl erhitzen, eine Zwiebel andünsten, dann den Giersch hinzufügen. Nun 4 festkochende, gewürfelte Kartoffeln dazu, salzen, pfeffern und ein Teelöffel Currygewürz darauf. Mit einem halben Liter kochendem Wasser und einer zerdrückten Knoblauchzehe zugedeckt bei schwacher Hitze 30 Minuten kochen lassen. Mit frischer Petersilie bestreuen.

Mitwirkende:

Bettina Oppermann und
Mitglieder und Freunde des Landesverbandes Niedersachsen
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 3:45 Min / 3.5 MB

Kalenderblätterrauschen im Juni 2014

Die DGGL auf Reisen

Wenn die DGGL auf Reisen geht, arbeiten viele mit: Ziel festlegen, Hotel finden, Bus buchen, Geschenke kaufen, Programm entwerfen, DGGL-Freunde anrufen, Skript schreiben, Pläne zusammenstellen, verirrte Schäfchen wieder finden, pünktlich abfahren, Abrechnung zusammenstellen.

Unsere Städtebildungsreisen müssen in Bezug auf das Programm ja höchsten Ansprüchen genügen und den unterschiedlichsten Gartenliebhabern gefallen.

Mitwirkende:

Bettina Oppermann, Michael Dreisvogt, Klaus Fischedick, Stefan Knuffmann, Almuth Spelberg und Angelika Weissmann und Gesina Schindler
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 5 Min / 5 MB

Kalenderblätterrauschen im Juli 2014

Die Verleihung des goldenen Lindenblatts

Alle zwei Jahre vergibt die DGGL das goldene Lindenblatt als Auszeichnung und Ehrung für Verdienste in der Gartenkultur. Diese besondere Veranstaltung verbindet die Mitglieder bundesweit im fachlichen und geselligen Austausch. Die Organisatoren vor Ort und Karin Glockmann in Berlin geben ihr Bestes, um uns allen eine Fachtagung, Exkursionen und die feierliche Verleihung des Lindenblatts zu bieten.

 

Mitwirkende:

Bettina Oppermann, Petra und Wolf-Dieter Hirsch
sowie Inken Formann, Hildebert de la Chevallerie
und Klaus-Henning von Krosigk
Kronberg Academy (Musik)
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 5:26 Min / 5 MB

Kalenderblätterrauschen im August 2014

Jahresreise nach Bamberg

Wenn Ethnologen ein fremdes Volk verstehen wollen, müssen sie sich auf dessen Eigenheiten einlassen. Zum Glück hatten wir bei unserer Jahresreise nach Bamberg eine „Aboriginee“ aus Franken dabei. Geduldig erläuterte Gesina Schindler Sprach-, und Ess- und Trinkgewohnheiten dieses netten Menschschlags. Für fachkundige Führungen bedanken wir uns besonders bei Marion Dubler, Michael Kummer, Oliver Laufer, Gertrud Leumer, Dr. Beate Bugla und Robert Neuberth.

Link

Beitrag des Deutschlandradios über Bamberg

 

Mitwirkende:

Mitglieder und Freunde der DGGL, Landesverband Niedersachsen
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 7:38 Min / 7 MB

Kalenderblätterrauschen im September 2014

Ortstermin im Stadtpark Hannover

Den Stadtpark gibt es seit 100 Jahren! Jede Zeitschicht trägt etwas zu seiner Gestaltung und Prägung bei. Vor Ort und im gemeinsamen Gespräch mit Wissenschaftlern, Gärtnerinnen und Gärtnern, Zeitzeugen und den Verantwortlichen im Amt lernen wir die unterschiedlichsten Facetten seiner Entwicklung kennen. Jede und Jeder erfährt dabei etwas Neues. Happy birthday!

Link

Faltblatt Stadtpark Hannover (pdf)
Faltblatt Ausstellung 100 JAHRE STADTHALLE – 100 JAHRE STADTPARK (pdf)

 

Mitwirkende:

Karin van Schwartzenberg, Rainer Hahn, Willi Tangermann, Claudia Wollkopf und Halina Monkras
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)


MP3 / 5:50 Min / 5 MB

Kalenderblätterrauschen im Oktober 2014

Gärtnerbekenntnisse

Die Gartensaison geht langsam zu Ende. Dabei sind die Gartentypen in der DGGL genau so unterschiedlich sind wie ihre Gärten. Immer geht es um die Frage:  Was muss, soll und darf getan werden und was macht dann den Garten aus? Vor allem muss das heikle Gleichgewicht zwischen Hyperaktivität und Faulheit stimmen. Einige Unkräuter stellen sich  bei näherem Hinsehen sogar als ehemalige botanische Preziosen heraus. Wissen Sie welche Pflanze 1806 aus dem Botanischen Garten in Karlsruhe entwich, 1814 in Würzburg und 1816 in Berlin gesichtet wurde und 1825 in Herrenhausen ankam?

 

Mitwirkende:

Mitglieder und Freunde der DGGL
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 4:50 Min / 4.4 MB

Kalenderblätterrauschen im November 2014

Die Landschaft im Bewusstsein der Öffentlichkeit

Diesen Titel wählte Professor Walter Rossow für einen Vortrag im Jahr 1955. Er wollte zeigen, dass Landschaft die Grundlage allen Planens ist. Dr. Andrea Koenecke bezieht sich in ihrer Dissertationsschrift auf das Anliegen Walter Rossows, in Briefen, Resolutionen und Ausstellungen breit für die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen zu werben. Rossow formulierte bildhaft und pointiert. Rossow war auch Mitglied der DGGL. Zusammen mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover haben wir von Andrea Koenecke Wissenswertes und Spannendes zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Landschaftsarchitektur erfahren.

Link
Buchpräsentation, Dissertation &
weitere Publikationen

 

Mitwirkende:

Andrea Koenecke und Bettina Oppermann
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 7:00 Min / 6.44 MB

Kalenderblätterrauschen im Dezember 2014

Quiz der Gartengeräusche

Am Jahresende haben wir in die Archive geschaut und für Sie zehn typische Gartengeräusche gefunden. Von laut bis leise, von technisch bis lebendig erinnern Sie uns an warme Sommertage und Parkerlebnisse mit Freunden. Wenn Sie sie erkennen und zu unserem Jahresabschluss mitbringen, können Sie einen Preis gewinnen.

 

Mitwirkende:

Bettina Oppermann
Katrin Decker (Sprecherin)
Christoph Isermann (Ton)

MP3 / 5:30 Min / 5 MB