04.11.2022
14.30 Uhr
Verleihung des „Garten-Oskars“ 2022

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich, Rotunde, Eingang Parkseite West | LV Hessen

In Kooperation mit dem Hessischen Umweltministerium wird der DGGL-Preis für Zeitgenössische Gartenkultur, der „Garten-Oskar“, verliehen. Es erfolgt eine persönliche Einladung.

Anmeldung per Formular möglich, einfach hier klicken.

23.10.2022
15.00 Uhr
Geburtstagsfeier „200 Jahre Prinz Gustavsgarten“

Ort: Bad Homburg | LV Hessen

Der Gustavsgarten blieb als einziger der Prinzengärten als Parkanlage vollständig erhalten und wurde inzwischen aufwendig wiederhergestellt.

07.10.2022
16.00 Uhr
Residenzschloss Darmstadt und seine historischen Gartenanlagen

Ort: Darmstadt | LV Hessen

Fachführung

Bei der Umgestaltung der Außenanlagen des Schlosses in Darmstadt spielen sowohl Aspekte der Gartendenkmalpflege als auch des Naturschutzes eine große Rolle. Bis 2014 umgesetzt und seither gepflegt wird der östliche Teil des Schlossgrabens. Intensiv als Gartendenkmal gestaltete Flächen wechseln sich ab mit natürlich belassenen Zonen, teilweise sich selbst überlassen bzw. mit geringen Pflegeeingriff en. 2016 wurden die Wallterrasse, der Schlossgarten und der Museumsgarten am Schloss realisiert.

2017 wurde ein weiterer Abschnitt des Schlossgrabens umgesetzt, bestückt mit artenreichen Wiesenflächen, einem Naturteich, als Zitat des früheren Wassergrabens, und Staudenflächen im Schatten der alten Parkbäume.

Kosten: 7,00 €, DGGL Mitglieder frei
Fortbildungs-Punkte 2

16.09.2022 - 18.09.2022
Das Fürstliche Gartenfest 2022

Ort: Schloss Wolfsgarten, 63225 Langen | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

08.07.2022
16.00 Uhr
Taunussparkasse Hattersheim

Ort: Hattersheim, Hauptstr. 4 Ecke Hessendamm | LV Hessen

An einer markanten Kreuzung am Rand der Altstadt ist in Verbindung mit dem Neubau der Sparkasse eine originelle und hochwertige Grünanlage mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden. Eine interessante Bepflanzung und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Nach einer Führung mit Vertretern des Planungsbüros (Ipach – Mayerhofer Landschaftsarchitekten – Gewinner des 1. Preises Wettbewerb 2018) haben wir die Möglichkeit uns mit den Planern und Vertretern der ausführenden Firmen auszutauschen.

Weitere Details folgen, Teilnahme frei
Fortbildungs-Punkte 2

» Programminformation (PDF)

24.06.2022
16.00 Uhr
Ruhrorter Werft Frankfurt „Vom Blütentraum bis Schattenzauber“

Ort: : Frankfurt a.M., Ende der Mayfarthstraße an der Eisenbahnbrücke | LV Hessen

Führung: Klaus-Dieter Aichele, Büro Bierbaum Aichele Frankfurt a.M.

Neues Leben im alten Hafen. Das Planungsareal von etwa zwei Hektar liegt nahe des Frankfurter Osthafens direkt am Main. Bei diesem Projekt stehen die Pflanzpläne im Mittelpunkt.

Fortbildungs-Punkte 2

» Programminformation (PDF)

11.06.2022 - 12.06.2022
Die offene Gartenpforte 2022

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore. Kosten: 2,00 Euro pro Garten, Adressen der Gärten und weitere Informationen unter:

www.offene-gartenpforte-hessen.de

22.04.2022
16.00 Uhr
Rundgang Kätcheslachpark

Ort: Frankfurt-Riedberg Altenhöver-Allee | LV Hessen

Der Kätcheslachpark ist die große Grünanlage des neuen Frankfurter Stadtteils Riedberg. Geschickt verbindet er den besiedelten Stadtteil mit der umgebenden Landschaft. Der Park enthält ein ausgefeiltes Wasser-Management für das gesamte anfallende Oberflächenwasser des Stadtteils. Das Projekt wurde im Jahr 2021 von der DGGL Hessen in Kooperation mit dem Umweltministerium Hessen mit dem Gartenoskar ausgezeichnet.

» Programminformation (PDF)

10.09.2021
16.00 Uhr
Besichtigung Alnatura-Campus Darmstadt

Ort: Eschollbrücker Str. 65 64295 Darmstadt, Alnatura Campus | LV Hessen

Auf einem ehemaligen Kasernengelände im Südwesten Darmstadts entstand der neue Alnatura Campus. Eine besondere Herausforderung für die Planer war die Umwandlung einer Militärimmobilie in ein naturnahes Freiraumlabor in dem die Firmenphilosophie in einem laufenden Prozess erlebbar sein soll. Campus und Arbeitswelt wurden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Kosten:7,- € (DGGL-Mitglieder frei) Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich
2 AKH Fortbildungspunkte

» Programminformation (PDF)

29.04.2020
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstrasse 63, Siesmayersaal | LV Hessen

19.02.2020
19.00 Uhr
Vortrag Wolfgang Oehme in Amerika

Ort: Siesmayerstr. 63 Frankfurt a.M., Palmengarten, Siesmayersaal | LV Hessen

Revolution mit Stauden und Gräsern
Der 1930 in Sachsen geborene Wolfgang Oehme wanderte Ende der 50er Jahre in die USA aus. Dort entwickelte der selbsternannte Gräserpapst im Laufe der Jahre und Jahrzehnte einen eigenen Gartenstil, den New American Garden, der im privaten wie öffentlichen Bereich für Aufregung sorgte.

Referent: Stefan Leppert

» Programminformation (PDF)

08.11.2019
14.30 Uhr
Verleihung Garten-Oskar 2019

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich | LV Hessen

Der DGGL-Preis für zeitgenössische Gartenkultur in Hessen wird in Kooperation mit dem Hessischen Umweltministerium verliehen. Es erfolgt eine spezielle Einladung.

16.10.2019
19.00 Uhr
Mythos Baum – von Tanzlinden, Mörderbäumen und Alligatorbirnen

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Seitdem der Mensch die Erde bevölkert, kann er sich nicht der Faszination entziehen, die Bäume und Wälder auf ihn ausüben. Und so wurden sie – als Mittler zwischen Himmel und Erde – zum Gegenstand uralter Mythen und Geschichten.
Der Vortrag lässt die Zuhörer eintauchen in die Kulturgeschichte unserer Wälder in Mythen und Legenden, Brauchtum und Heilkunde der Bäume.

Vortrag: Antje Peters-Reimann, M.A., Gartenhistorikerin

06.09.2019 - 08.09.2019
Das Fürstliche Gartenfest

Ort: Schloss Wolfsgarten, 63225 Langen | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

06.09.2019
16.30 Uhr
Parklandschaft Jagdschloss Kranichstein – Parkpflegewerk

Ort: Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt | LV Hessen

Geführter Spaziergang durch Historie, Bestand, Visionen und erste Projekte

Begrüßung: Onno Faller, Geschäftsführerin Stiftung Hessischer Jägerhof, Führung: Bettina Clausmeyer-Ewers, Büro Historische Gärten, Darmstadt

Das Renaissanceschloss der Landgrafen und Großherzöge von Hessen Darmstadt ist mit 14 Hektar Außenanlagen seit 1952 im Besitz der Stiftung Hessischer Jägerhof. Überregional bekannt ist das Schlosshotel Kranichstein. Eher unbekannt sind dagegen die gartenhistorischen Schätze dieses Ensembles: der Schlosspark aus dem 19. Jahrhundert, der ehemalige Parforcehof in Gestalt eines Gartenhofes oder der riesige Backhausteich, den Hofgartendirektor Georg Friedrich Schnittspahn vom funktionalen
Fischteich zum malerischen Parkgewässer umwandelte. Nach mageren Jahren mit notdürftigster Bestandspflege wird diese Parklandschaft sukzessive regeneriert und instand gesetzt.

Treffpunkt: Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt, Kranichsteiner Str. 261, am Eingang Jagdmuseum im Parforcehof

30.08.2019 - 01.09.2019
Exkursion: Straßburg und grüne Höhepunkte im Elsass

Ort: Straßburg | LV Hessen

Die Bus-Exkursion führt zu romantischen und historischen Gärten, modernen städtischen Grünanlagen und hinauf in die Vogesen. Übernachtet wird in Straßburg, der Stadt Colmar wird ein Besuch abgestattet.

Ein detailliertes Programm folgt in einer speziellen Einladung.

Anmeldeschluss: Freitag, 20.07.2019.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: DGGL-Mitglieder 240,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 290,- €,
inkl. Führungen und Eintrittspreisen. Übernachtung im Hotel ibis Styles
in Straßburg (EZ 76,00 € oder DZ 85,00 € pro Nacht, inkl. Frühstück)
und Verpflegung auf eigene Rechnung.

28.06.2019
16.00 Uhr
Führung: Die Dachgärten der Allianz-Versicherung

Ort: Frankfurt a. M., Theodor-Stern-Kai 1 | LV Hessen

Dipl.-Ing. Raimund Haase,
Büro Sommerlad Haase Kuhli, Gießen

An einer markanten Stelle am Frankfurter Mainufer erstrecken sich die Gebäude der Allianz-Versicherung. Nicht zu vermuten sind dort gärtnerische Innenhöfe, konstruktiv sind es Dachgärten. 2004 erhielten diese Gärten den Garten-Oskar. Wir wollen die Entwicklung dieser hochwertigen Gärten jetzt bei einer Führung diskutieren.

Anmeldeschluss: 31.05.2019, begrenzte Teilnehmerzahl

08.06.2019 - 09.06.2019
Die offene Gartenpforte

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore. Adressen der Gärten und weitere Informationen unter:

www.offene-gartenpforte-hessen.de

04.06.2019 - 05.06.2019
Blick zurück nach vorn: Gartenkultur neu gedacht

Ort: Hanau-Wilhelmsbad, Comoedienhaus, Parkpromenade 1 | LV Hessen

Zweitägige Fachtagung zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur im Rhein-Main-Gebiet.

Veranstalter: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und Garten- RheinMain. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) und European Garden Heritage Network (EGHN).

Anmeldung erforderlich unter info(at)schloesser.hessen(dot)de

16.05.2019 - 19.05.2019
Das Fürstliche Gartenfest

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

26.04.2019
16.00 Uhr
Wiesbadens Entrée

Ort: Wiesbaden, Reisinger-Anlage am Hauptbahnhof | LV Hessen

Einzigartig für eine Stadt ist die repräsentative Grünanlage am Wiesbadener Hauptbahnhof. Sie steht unter Denkmalschutz. An ihrem Ende erhebt sich jetzt das neue RheinMain Congress-Center. Auf dem Spaziergang werden die Planungs-Grundlagen der Grünanlage und die platzartige Neugestaltung zwischen dem Landesmuseum und dem CongressCenter erläutert.

Carola Schnug-Börgerding, Landschaftsarchitektin Altenkirchen
Stefan Bitter, Büro Adler & Olesch, Mainz

10.04.2019
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

13.03.2019
19.00 Uhr
Parkanlagen im ländlichen Raum? – Wichtige Orte der Begegnung und Bewegung

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Mit Parkanlagen werden häufig städtische oder historische Grünflächen assoziiert. Aber auch im ländlichen Raum haben sie ihre Berechtigung. In Zeiten zunehmenden Autoverkehrs und schrumpfender Ortskerne wächst sogar die Bedeutung von Parkanlagen, die zu Begegnung und Bewegung einladen. An verschiedenen Beispielen, u. a. dem Volmepark in Kierspeerläutert die Stadtforscherin Dr. Juliane von Hagen welche Aufgaben Grünanlagen im ländlichen Raum erfüllen können.

Referentin: Dr. Juliane von Hagen, Büro Stadtforschen, Essen

» Programminformation (PDF)

20.02.2019
19.00 Uhr
Vortrag "Der Vorgarten"

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Dipl.-Ing. Volker Michael, Baesweiler

Was ist er eigentlich für uns, der Vorgarten? Die berühmte, vielzitierte Visitenkarte des Hauses? Hinterm Haus ist jeder Arbeitseinsatz gerechtfertigt, das ist privat, das genießt man. Und der Vorgarten? Den sehen sowieso nur die Passanten. „Pflegeleicht“ soll er sein, der Vorgarten. Das ist die Begründung für den Schotter-Virus. Man kann den Vorgarten aber auch mit ganz anderen Augen sehen: Ein chic gestalteter Vorgarten wird seinen Eigentümer morgens ganz sicher stimmungshebend in seine Arbeit entlassen – und ihn abends nach durchlebtem Stress wieder mit der gleichen Netikette willkommen heißen.
Der Vortrag will anregen, durch reale Beispiele eigene Ideen für den Vorgarten zu entwickeln, zu verfolgen und umzusetzen.

25.01.2019
18.00 Uhr
Neujahrsempfang in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Ort: Hessisches Landesmuseum Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden | LV Hessen

19.00 Uhr Begrüßung: Elke Grimm, Vorsitzende HVNL

Festvortrag: Dr. Jörg Zittlau, Architekt, ltd. Redakteur Süddeutsche Zeitung

Warum Robben kein Blau sehen – Pleiten und Pannen der Evolution

07.11.2018
19.00 Uhr
Gartenlust an der Loire – das Gartenfestival in Chaumont

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Das 1992 begründete Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire hat inzwischen Kultstatus erlangt. 2008 wurde das Festival und die Schloss- und Gartenverwaltung unter dem neuen Leitmotiv „Kunst und Natur“ zusammengeführt. Neben dem Gartenfestival wurden die Kunstinstallationen im Park und im Schloss mit den Jahren immer attraktiver. Der Referent begleitet das Festival seit dessen Anfängen und hat mit einer Gruppe Studierender dort auch einen Garten anlegen können.

Prof. Dipl.-Ing Karl H.C. Ludwig, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen

» Programminformation (PDF)

17.10.2018
19.00 Uhr
Daniel Spoerris Künstlergarten ‚Hic terminus est‘ in der Südtoskana

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

In der stillen Berggegend des Monte Amiata liegt der Skulpturenpark des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri. Auf dem weitläufigen Gelände fließen verwunschene Haine, Naturwiesen, Ausblicke und die Kunstwerke harmonisch ineinander. Nicht nur dadurch bilden sie einen gelungenen Beitrag zur aktuellen Gartenkunst, sondern ebenso durch die Einbindung in die historisch bedeutende Kulturlandschaft der Südtoskana wird dieser Garten zu einem außergewöhnlichen Ort.

Dr. Kerstin Bußmann, Kunsthistorikerin

14.09.2018 - 16.09.2018
Das Fürstliche Gartenfest

Ort: Schloss Wolfsgarten, 63225 Langen | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

31.08.2018 - 02.09.2018
Exkursion: Rotterdam

Ort: Rotterdam | LV Hessen

Die dynamische Stadt Rotterdam ist Ziel unserer diesjährigen Exkursion. Am Freitag und Sonntag stehen städtische Architektur und Grünflächen auf dem Programm, am Samstag ist eine Bus-Exkursion mit spannenden Zielen außerhalb Rotterdams geplant. Ein detailliertes Programm folgt in einer speziellen Einladung, Änderungen vorbehalten.

- Abfahrt Frankfurt a. M. Hbf, Freitag, 7.27 Uhr
- Ankunft Frankfurt a. M. Hbf, Sonntag, 18.30 Uhr

Anmeldeschluss: Freitag, 14.07.2018. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Kosten: DGGL-Mitglieder 240,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 280,- €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und dem Gruppenticket Frankfurt a.M. – Rotterdam und zurück und den Fahrscheinen in Rotterdam und Umgebung. Übernachtung im Hotel NH Atlanta (EZ oder DZ 107,85 € pro Nacht, inkl. Frühstück) und Verpflegung auf eigene Rechnung.

24.08.2018
16.00 Uhr
Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Ort: Kloster Lorsch / Königshalle | LV Hessen

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Klosteranlagen aus karolingischer Zeit. Im Juli 2014 wurde nach dreijähriger Bautätigkeit das UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch neu eröffnet. Auf 25 Hektar verbindet seitdem ein etwa 2,5 Kilometer langer Rundweg alte und neue Stationen rund um das Gelände der ehemaligen Reichsabtei Karls des Großen. Wir laden ein zu einem Rundgang des mehrfach ausgezeichneten Areals.

Dr. Inken Formann, Leiterin des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

13.07.2018
15.00 Uhr
Rheinufer Eltville – Gewinner Garten-Oskar 2017

Ort: Treffpunkt: Östliches Ende Parkplatz Schwimmbad am Rheinufer | LV Hessen

Am Rheinufer in Eltville entstand ein autofreier Bereich an der attraktiven Promenade mit Vorrang für Radfahrer und Fußgänger. In den Staudenbeeten wird eine Vegetationsvielfalt gezeigt, die von Blumenwiesen bis zu Staudenbeeten mit hochwertigen Kulturpflanzen reichen. Diese abwechslungsreiche Bepflanzung bietet dem Besucher in jeder Jahreszeit ein besonderes Pflanzenerlebnis. Die Qualität des Projektes zeigt sich in der hervorragenden landschaftsplanerischen Gestaltung, sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Städtebau, Verkehrsplanung und Kunstschaffenden.

Führung: Büro Scholtissek, Landschaftsarchitekten Eltville

09.06.2018 - 10.06.2018
Die offene Gartenpforte

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore. Adressen der Gärten und weitere Informationen unter:

www.offene-gartenpforte-hessen.de

18.05.2018 - 21.05.2018
Das Fürstliche Gartenfest

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

04.05.2018
16.00 Uhr
Wallanlagen Mainz – Parkpflegewerk

Ort: Mainz Oberstadt, Zitadellenweg 1, Ecke Salvator- / Wilhelmiterstraße, am Treppenaufgang zur Lutherkirche | LV Hessen

Geführter Spaziergang durch Historie, Bestand, Visionen und erste Projekte

Dipl.-Ing.(FH) Dirk Schneider, Grün-und Umweltamt, Landeshauptstadt Mainz, Dipl.-Ing. Bettina Clausmeyer-Ewers, Büro Historische Gärten, Darmstadt

Wir folgen dem Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Verschönerungsweg mit landschaftlichen Anlagen und beeindruckendem Baumbestand – suchen die Spuren des Blütengartens Auf der Steig mit seiner überraschenden Fernsicht – und erleben den alten Weg um die Stadt, heute eine der beliebtesten Mainzer Fahrradtrassen. Über die architektonische Erholungsanlage am Drususwall, ein Kleinod sozialer Grüngestaltung aus den späten 1920er Jahren, und die sonnigen Erweiterungsflächen der 1960er Jahre gelangen wir zurück zum Zitadellengraben.
Thematisiert werden die vielfältige Ästhetik, der Erholungswert sowie die städtebaulichen und ökologischen Qualitäten, aber auch Probleme und Potentiale der denkmalgeschützten Mainzer Wallanlagen.

27.04.2018
16.00 Uhr
Frankenallee

Ort: Frankfurt a. M., Treffpunkt an der Weltkugel, Frankenallee / Ecke Hufnagelstraße | LV Hessen

Büro Ipach, Neu-Isenburg
Als eines der zentralen Schlüsselprojekte gilt die Umgestaltung des für das Gallus wichtigen Grünbereichs in der Frankenallee – eine städtebaulich markante Verkehrsachse mit einem innen liegenden Alleenbereich. Das Gestaltungskonzept wertet das lineare Grünband zu einer Flaniermeile auf. Die Kreuzungsbereiche werden unterschiedlich thematisiert, entsprechend prägender Funktionen im Umfeld.

11.04.2018
18.00 Uhr
Das Power-House

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

René Rheims, Landschaftsarchitekt, Büro KRAFT.RAUM, Krefeld
Mit demonstrativen, aber sachlichen Entwürfen machen sie auf sich aufmerksam, ihr Chef baut auch schon mal Modelle aus Obst und Schokolade: Das 13-köpfige Team von KRAFT.RAUM aus Krefeld scheut sich nicht vor unorthodoxen Methoden. Was die Querköpfe wollen, erklärt ihr Chef.

19.00 Uhr Mitgliederversammlung

12.03.2018
19.00 Uhr
Grünes Persien

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Jonas Reif, Chefredakteur Gartenpraxis
Der Iran ist viel mehr als nur Gottesstaat und karge Wüstenlandschaft – er ist eine Wiege der heutigen Gartenkultur.
Jonas Reif bereiste heutige Städte und historische Stätten, besuchte bis heute faszinierende Gärten, wanderte durch die botanisch spannenden Berglandschaften des Zagros- und Elburs-Gebirges und begegnete in den hyrkanischen Wäldern bekannt-unbekannten Pflanzen. Erleben Sie ein Land von einer weitgehend unbekannten Seite!

21.02.2018
19.00 Uhr
Art Déco Gärten in Frankreich (1924-1939) – die künstlerische Avantgarde entdeckt den Garten

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten, Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Ingrid Ysabel Fiedler, Kunsthistorikerin, Paris
Neue Stilrichtungen in Architektur, Kunst und Design revolutionieren nach dem 1. Weltkrieg das Nachbarland Frankreich und beeinflussen auch die Gartenkunst. Bedeutende Avantgarde-Künstler der modernistischen und konstruktivistischen Kunstbewegungen entwerfen einen neuen Gartentypus, den Art Déco-Garten, in welchem neue Materialien und Ideen, und nicht länger die Pflanzen, im Mittelpunkt stehen.

19.01.2018
18.00 Uhr
Neujahrsempfang in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Ort: Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22, 65185 Wiesbaden | LV Hessen

Begrüßung: Victor Kamphausen, Vorsitzender bdla Hessen e.V.
Grußwort: Thomas Metz, Staatssekretär Hessisches Ministerium der Justiz
Festvortrag: Gerhard Matzig, Architekt, ltd. Redakteur Süddeutsche Zeitung
Zwischen Mode und Notwendigkeit: Vom Grün im Grau der Städte

24.11.2017
14.30 Uhr
Verleihung Garten-Oskar 2017

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich | LV Hessen

Seit 2001 verleiht der Landesverband der DGGL Hessen den Garten-Oskar für zeitgenössische Gartenkultur in Hessen.

Teilnahme mit persönlicher Einladung.

08.11.2017
19.00 Uhr
„Eine Gartenreisen des Hermann Fürst von Pückler-Muskau“ – Auf Pücklers Spuren durch England und Irland

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Während seiner Reise durch Irland und England beschreibt Pückler in vielen Briefen an seine Frau die Parks und Gärten, die er besuchen darf. Seine bildhafte Sprache lässt den Leser bis heute mit ihm durch die berühmten oder inzwischen verschollenen Gärten wandeln. Grund genug zu erkunden, wie es heute dort aussieht. Eine Bilderreise auf den Spuren eines Parkomanen.

Ferdinand Graf Luckner, Foto Designer und Gartenfotograf

» Programminformation (PDF)

04.10.2017
19.00 Uhr
Mainzer Gartenkunst zur Zeit der Schönborn

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Nicht nur im Schlossbau, sondern auch in der Gartenkunst vermochten die Grafen von Schönborn ihrer Zeit bedeutende Impulse zu geben. Neben ihren fränkischen Gärten hat vor allem die Anlage der Mainzer Favorite des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn mit ihren prachtvollen Wasserspielen Berühmtheit erlangt, die mit den detailreichen Kupferstichen Salomon Kleiners über ihre Zerstörung 1793 hinauswirkt. Aber auch andere, heute fast vergessene Gartenschöpfungen wie der Hofgarten des Kurfürstlichen Schlosses, der barocke Festungsgarten auf der Zitadelle oder die Anlage am Schönborner Hof aus der Zeit des ersten Schönborn-Kurfürsten Johann Philipp prägten einst das Bild der barocken Residenzstadt und lassen im Gesamtwerk der kunstsinnigen Familie eine neue Facette sichtbar werden.

Dr. Georg Peter Karn, Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz

» Programminformation (PDF)

15.09.2017 - 17.09.2017
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten

Ort: Schloss Wolfsgarten 63225 Langen Prinzessin-Margaret-Allee | LV Hessen

2017 stehen kleine Gärten im Mittelpunkt. Wie schafft man ein Gartenparadies z.B. auf dem Balkon oder im Vorgarten? Die Gartenexperten und Pflanzenspezialisten geben den Besuchern hilfreiche Tipps und bieten Inspiration für kleine Garten(t)räume. Der Stand der DGGL ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

08.09.2017 - 10.09.2017
Exkursion: Wieder mal schnell mal nach Paris

Ort: Paris | LV Hessen

Gärten in Paris sind uns eine zweite Reise nach Paris wert, es gibt dort so viele sehenswerte Grünanlagen! Und nicht alle Interessenten konnten im vergangenen Jahr mitfahren. Wir wollen wieder historische und modernere Garten-Anlagen besichtigen.

Abfahrt Frankfurt a.M. Hbf, Freitag, 8.56 Uhr Ankunft Frankfurt a.M. Hbf, Sonntag, 18.58 Uhr

Anmeldeschluss: Samstag, 15.07.2017. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Kosten: DGGL-Mitglieder 235,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 260,- €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und dem Gruppenticket Frankfurt a.M. – Paris und zurück und den Fahrscheinen in Paris.

Übernachtung im Hotel ibis Styles Gare de l’Est Château Landon (EZ 91,65 €, DZ 99,30 €, inkl. Frühstück pro Nacht), Verpflegung auf eigene Rechnung. Fortbildungspunkte: 8

07.07.2017
16.00 Uhr
Blickachsen 11 – Moderne Kunst trifft Gartenkunst Kunst im Kontext historischer Parkanlagen

Ort: Kurpark Bad Homburg | LV Hessen

„Blickachsen“ zeigt alle zwei Jahre den ganzen Sommer über zeitgenössische Großskulpturen und Installationen internationaler Künster/innen in den historischen Parkanlagen Bad Homburgs v.d.Höhe und an weiteren Orten in der Region. Anlässlich der elften Ausgabe dieser Skulpturenbiennale im öffentlichen Raum treffen wir uns

zu einer individuellen Führung am Hauptstandort der „Blickachsen“, dem Bad Homburger Kurpark.

10.06.2017 - 11.06.2017
Die offene Gartenpforte

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore. Adressen der Gärten und weitere Informationen unter:

www.offene-gartenpforte-hessen.de

09.06.2017
16.00 Uhr
Das bioversum Kranichstein – Museum biologischer Vielfalt –

Ort: bioversum-Darmstadt, Kranichsteiner Str. 253, 64289 Darmstadt | LV Hessen

Das bioversum-DA will als museale Einrichtung die Vermittlung elementarer biologischer, ökologischer und kultureller Zusammenhänge fördern. Der Besuch soll anregen, über das Verhältnis von Mensch und Natur zu reflektieren und daraus ein zukunftsorientiertes Handeln zu entwickeln. In dem Zusammenhang werden neueste biologische Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Museum möchte Menschen aller Altersgruppen ansprechen, vorrangig Familien mit Kindern, Jugendliche und Schulklassen. Neben dem Museum im ehem. Marstall des Schlosses Kranichstein steht seit 2014 auch ein umfangreich ausgestatteter Museumsgarten zur Vermittlung der vorgenannten Ziele zur Verfügung.

Dipl.-Biologin Onno Faller (Kuratorin bioversum-DA), Dipl. Ing. Andreas Neuhann, Landschaftsarchitekt

25.05.2017 - 28.05.2017
Das Fürstliche Gartenfest

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Das Sonderthema 2017 „Zimmer im Garten“, zeigt wie man mit Hecken, Zäunen und Spalieren private Rückzugsräume schafft und den Garten in eine sommerliche Wohnlandschaft verwandelt. Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

19.05.2017
16.00 Uhr
Grün in der Stadt – Gewinner Garten-Oskar 2016

Ort: Frankfurt am Main, Europaviertel Treffpunkt: Niedernhausener Str. 47- 49 | LV Hessen

Eine unerwartete grüne Oase im dicht bebauten Europaviertel ist diese mit dem Garten-Oskar 2016 ausgezeichnete Wohnanlage. Auf einem Areal von 30.000 qm entstanden Freianlagen von 21.000 qm. Überwiegend auf Tiefgaragen angelegt, überraschen hier kunstvoll und üppig bepflanzte Innenhöfe. Die Pflanzen wurden unter ökologischen Gesichtspunkten ausgewählt.

Führung: Ute Wittich, Landschaftsarchitektin, Frankfurt a.M. 

05.04.2017
18.00 Uhr
„Vom Großen ins Kleine“ – Einblicke in die alltägliche Arbeit von Landschaftsarchitekten zwischen großen Ideen und kleinen Herausforderungen

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Parkanlagen und Plätze bilden seit langem den Schwerpunkt der Arbeit des Büros lohrer hochrein. Mit Beispielen unterschiedlicher Aufgabenstellungen wird von der Suche nach der passenden Antwort auf den jeweiligen Ort, der Einprägsamkeit und der Beständigkeit erzählt. Das Büro lohrer hochrein hat den Gesamtplan für die Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 entwickelt.

Axel Lohrer Dipl.-Ing (fh) Landschaftsarchitekt bdla, Stadtplaner dasl

19.00 Uhr Mitgliederversammlung

08.03.2017
19.00 Uhr
Spiele im Garten. Von den Anfängen bis um 1800.

Ort: Siesmayerstr. 63 Frankfurt a.M., Palmengarten, Siesmayersaal | LV Hessen

Das Spielen ist so alt wie die Menschheit. In allen Zeiten haben Menschen nahezu jeden Alters gespielt. Aber seit wann fand das im Garten statt, und wie hat es sich auch in der Gartengestaltung niedergeschlagen?

Diesen und etlichen anderen Fragen geht der Landschaftsarchitekt und Gartenhistoriker Jochen Martz in seinem Vortrag nach. Dabei liefert er überraschende Erkenntnisse über das Wesen und die spätere Entwicklung

so einiger alter Gartenspiele.
Referent: Dipl.-Ing. Jochen Martz, Landschaftsarchitekt, Nürnberg

» Programminformation (PDF)

20.01.2017
18.00 Uhr
Neujahrsempfang in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Ort: Frankfurt am Main, Planungsdezernat, Casino Stadtwerke Kurt-Schumacher-Straße 10 | LV Hessen

Begrüßung: Jens Heger, Präsident FGL
Grußwort: Axel Henkel, Abteilungsleiter Außenwirtschaft, Mittelstand, Berufliche Bildung, Technologie Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Grün in der Stadt: Dr. Robert Kloos, Staatssekretär a.D., Geschäftsführer BGL e.V.

Diskussionsrunde „Grün in der Stadt – Für eine Lebenswerte Zukunft“
Laura di Salvo, Hessischer Rundfunk

18.06.2016 - 19.06.2016
Die offene Gartenpforte 2016

Ort: landesweit in Hessen | LV Hessen

Adressen der Gärten und weitere Informationen:
www.offene-gartenpforte-hessen.de

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore.

22.05.2016
10.00 Uhr
Frühling feiern im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität

Ort: Frankfurt am Main, Campus Riedberg Wissenschaftsgarten Goethe-Universität | LV Hessen

Landschaftsarchitekt Robert Anton

Zur 100-Jahr-Feier der Universität im Jahr 2014 wurde der Wissenschaftsgarten offiziell eingeweiht. Er dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung und unterscheidet sich in seiner Konzeption von seinen beiden Vorgängern, den beiden Botanischen Gärten. Der Garten wird noch viele Jahre im Aufbau sein. Der Technische Leiter, Landschaftsarchitekt Robert Anton, wird uns mit dem Konzept der Anlage vertraut machen. An diesem Tag findet auf dem Gelände das „Frühlingsfest der Goethe-Uni“ statt.

13.05.2016 - 16.05.2016
Das Fürstliche Gartenfest: Schloss Fasanerie

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

29.04.2016
14.00 Uhr
Senefelder Quartierspark

Ort: Christian-Pleß-Straße, O enbach | LV Hessen

Otfried Ipach, LA Neu-Isenburg

Das ehemalige Werksgelände 1 der Firma MAN-Roland, mitten in einem Gründerzeitviertel Offenbachs gelegen, wird derzeit in Wohnbebauung, Nahversorgungszentrum und Kita umgebaut. Kern des Stadtumbauprojektes ist die Planung des öffentlichen Quartiersparks, der zum attraktiven Quartiersmittelpunkt wachsen soll. Die Planung nimmt Bezug zur Industriegeschichte des Ortes, zum Bestand der denkmalgeschützten Werkshallen und zu den angrenzenden Planungen und will zur Identitätsstiftung des hochverdichteten Stadtteils beitragen. Neben Kleinkinderspielgeräten, einer Seil-Kletterlandschaft und einem Wasserspiel befinden sich auch eine kleine urban-gardening-Fläche und eine Parkouranlage auf der Mittelachse des ca. 7.200 m² großen Parks.

19.04.2016
17.30 Uhr
Mitgliederversammlung

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

mit Bürovorstellung:
Wirtz International Landscape Architects
Peter Wirtz

1950 wurde das Büro Wirtz International von Jacques Wirtz gegründet, das seit über 25 Jahren von den beiden Söhnen Martin und Peter geführt wird. Gartenanlagen werden in der ganzen Welt ausgeführt, von Japan bis in die USA. Peter Wirtz berichtet über diese Arbeiten, die sich nicht nur auf wolkenförmig geschnittene Hecken über makellosen Rasenfl ächen beschränken. Lassen Sie sich von seinen phantasievollen und außergewöhnlichen Planungen mitreißen.

» Programminformation (PDF)

09.03.2016
19.00 Uhr
Kultur – Landschaft – Pflege: Definition, Erhalt und Entwicklung historischer Kulturlandschaften

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Prof. Dr. Gerd Weiß

Der ehemalige Präsident des Landesamts für Denkmalpflege erläutert den Begriff der historischen Kulturlandschaft am Beispiel des Rheingaus. Die Vorstellung der Klosterlandschaft Eberbach dient als Ausgangspunkt, um den Grenzen und Möglichkeiten des Erhalts, der Entwicklung und der Pflege einer Kulturlandschaft nachzugehen.

17.02.2016
19.00 Uhr
Naturgärten: Einblick in die lebendige Beziehung zwischen Natur und Gestaltung

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Dipl. Ing. Jeannette Kebernik

Der Vortrag erzählt von der Entstehung des Gartentyps Naturgarten, und was ihn wirklich ausmacht. Wie kann man ihn entwerfen, anlegen und pflegen? Was kann ich in ihm erleben, und wieso ist jeder dieser Gärten ein Beitrag zum Naturschutz? Die aktuellen Themen „Klimawandel und Naturgärten“ und „Naturnahes öffentliches Grün“ werden angesprochen. Die Zuhörer bekommen einen Einblick in Beispielgärten sowie in ein besonderes Lehrstück, den eigenen Familiengarten.

22.01.2016
19.00 Uhr
Neujahrsempfang in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Ort: Frankfurt am Main, Planungsdezernat, Casino Stadtwerke Kurt-Schumacher-Straße 10 | LV Hessen

04.12.2015
18.00 Uhr
Ein Planungsbüro stellt sich vor: Büro Jobst Seeger

Ort: Kapellenstrasse 47, 65830 Kriftel | LV Hessen

Das Planungsbüro von Landschaftsarchitekt Jobst Seeger wurde 2006 gegründet und arbeitet größtenteils für kommunale Auftraggeber.

Neben der Gestaltung von Spielplätzen, Außenanlagen von Schulen und Kindertagesstätten, gehören die Neuplanung und Sanierung von Sportanlagen ebenso zum Aufgabenfeld, wie die Sanierung von Parks und denkmalgeschützten Grünräumen. Highlights der letzten Jahre sind die Entwicklung von Outdoor-Fitnessanlagen sowie die Sanierung des ehemaligen BUGA-Geländes in Frankfurt, über 20 Jahre nach der Gartenschau.

11.11.2015
19.00 Uhr
„Im Garten von Gut und Böse“ – Gartenkunst und „unsichtbare“ Wertegenerierung im Kino

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Gärten gelten kulturhistorisch als Hort des Glücks und als Fingerzeig eines moralischen Idealzustandes der sich in ihnen abspielenden menschlichen Handlungen. Die Geschichte des Gartens im Film zwingt uns, das Motiv aus dieser eindimensionalen Bedeutungstradition zu entlassen. Im Film existieren Gärten des Bösen und des Unheimlichen und diese stellen uns relativ unbemerkt vor Augen, was es am menschlichen Dasein gerade nicht zu bejahen, sondern abzulehnen gilt. Wie diese Gärten stilhistorisch einzuordnen sind, warum sie zu den Symbolen des „Anti-Paradieses“ wurden und inwiefern sie uns hinsichtlich des Urteils der in ihnen ablaufenden Handlungen beeinflussen, wird in diesem Vortrag dargelegt werden.
Referentin: Nina Gerlach

» Programminformation (PDF)

11.10.2015
14.00 Uhr
Schlosspark Rauischholzhausen

Ort: Rauischholzhausen, Treffpunkt am Schlossbrunnen | LV Hessen

Prof. Dr. Dr. Annette Otte

In Rauischholzhausen bei Marburg gestaltetet Heinrich Siesmayer für den Großindustriellen Ferdinand von Stumm zwischen 1873 und 1876 einen heute noch 30 ha großen Landschaftspark am gleichzeitig errichteten pittoresken Neo-Renaissance-Schloss. Aus der Zeit des Historismus gibt es in Hessen kein vergleichbares Ensemble von Park und Schloss.

Treffpunkt am Schlossbrunnen
Anfahrt: Gießener Ring; Richtung Marburg auf der B3; Abfahrt Ebsdorfergrund,

L 3048 bis Rauischholzhausen; Ausschilderung Schloss folgen.

Navigation: Rauischholzhausen, (Ferdinand-) von-Stumm-Straße

» Programminformation (PDF)

18.09.2015 - 20.09.2015
Das Fürstliche Gartenfest - Schloss Wolfsgarten

Ort: Schloss Wolfsgarten bei Langen | LV Hessen

Der Stand der DGGL ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

04.09.2015 - 06.09.2015
Exkursion: Höhepunkte historischer Gartenanlagen im Münsterland

Ort: Münsterland | LV Hessen

Zwischen Teutoburger Wald und Lippe, niedersächsischem Emsland und den Niederlanden finden sich imposante Schlossanlagen, Klöstergärten, Wasserburgen und Gräftenhöfe.

Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise eindrucksvoller Schöpfungen der Gartenkunst.

In Kooperation mit Laade Gartenreisen

Kosten: 395,- € DGGL Mitglieder/ 425,- € Nicht-DGGL Mitglieder
inkl. Unterkunft, Fortbildungspunkte auf Anfrage

07.08.2015
15.00 Uhr
Versteckte Schätze am westlichen Mainufer

Ort: Frankfurt am Main | LV Hessen

Treffpunkt zur Führung: Theodor-Stern-Kai, an der Treppenanlage zur Friedensbrücke

Stephan Heldmann, Amtsleiter Grünflächenamt Frankfurt am Main

Die westlichen Frankfurter Mainufer vom Theodo-Stern-Kai bis nach Niederrad und ins Gutleutviertel bieten abseits vom pulsierenden Stadtzentrum eine Vielzahl an unterschiedlich gestalteten Grünflächen. Der Theodor-Stern-Kai entstand in den Jahren 2002 bis 2004. Damals wurde die Fläche der Promenade durch eine Landaufschüttung im Main gewonnnen und bietet nun von der baumbestandenen Liegewiese unter Baumhainen einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline.

Weitab vom Großstadtrummel wähnt man sich hingegen ein Stück flussabwärts am Niederräder Mainufer. Das ehemalige Campingplatzgelände, saniert im Jahr 2012, besticht durch den alten Baumbestand, die naturnahe Gestaltung mit Aussichtsplattformen, einer Anlegestelle für Ruderboote und eine ganz eigentümliche Atmosphäre.

» Programminformation (PDF)

26.06.2015
16.00 Uhr
Wohnanlage Kennedyallee

Ort: Frankfurt am Main, Ecke Kennedyallee/ Richard-Strauß-Allee | LV Hessen

Otfried Ipach, LA Neu-Isenburg
Dieses Projekt auf einer Teilfläche der historischen Villa Mumm zeigt die ganze Spannweite der Arbeit eines Landschaftsarchitekten.
Eine Grünanlage auf einer Tiefgarage, Rodung von Bäumen und deren Ersatz, Schaffung von Retentionsräumen, da die Fläche im Hochwassergebiet liegt. Es wurden Natursteinpflasterwege und Granitplatten-Terrassen mit Granit-Blockstufen gebaut.

Bemerkenswert sind auch die Sanierung der historischen Mauer, von Tor und Zäunen. Neue Mauern mit Betonabdeckung und Sockelverblendung wurden im historischen Stil errichtet.

13.06.2015 - 14.06.2015
Die offene Gartenpforte 2015

Ort: Hessen | LV Hessen

Adressen der teilnehmenden Gärten und weitere Informationen finden sich unter:
www.offene-gartenpforte-hessen.de

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore.

22.05.2015 - 25.05.2015
Das Fürstliche Gartenfest - Schloss Fasanerie

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

06.05.2015
18.00 Uhr
Lebensraum Grün in Stadt und Region

Ort: Frankfurt am Main, MAK Schaumainkai 17 | LV Hessen

Mechthild Harting, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Die versierte Kennerin der Region beleuchtet die Wahrnehmung des Grüns zwischen Stadt und Region. Es werden die wenig bekannten, aber nicht weniger attraktiven Seiten der Region beschrieben. Das Ziel der Grünplanung, der allgemeinen Dominanz von Bauwerken adäquaten grünen Lebensraum gegenüber stellen, steht im Mittelpunkt des Vortrages.

In Kooperation mit GartenRheinMain und dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main im Rahmen der Vortragsreihe „Stadt Land Grün“

» Programminformation (PDF)

14.04.2015
18.00 Uhr Uhr
Mitgliederversammlung und Vortrag Magie der Orte – urbane Räume im Kontext

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

nach der Versammlung ab 19.00 Uhr
Magie der Orte – urbane Räume im Kontext

Prof. Cornelia Müller, Lützow 7 C. Müller J. Wehberg Landschaftsarchitekten Berlin

Cornelia Müller ist Mitinhaberin des Berliner Büros für Landschaftsarchitektur und Gartenkunst Lützow 7. Das Büro plant u. a. öffentliche und private Platz- und Freianlagen und ist in der Wohnumfeldverbesserung sowie der Revitalisierung von Industriebrachen tätig. Bekannte Projekte sind die Freiräume des Neuen Regierungsviertels und Bundeskanzleramt Berlin, das Jüdische Museum Berlin, Bahnhofsvorplatz/ Platz R+V Versicherung in Wiesbaden, Vorplatz Kulturbahnhof Kassel bis Campus Grangegorman in Dublin/Irland.

11.03.2015
19.00 Uhr
André Le Nôtre - Gartenkunst und ihr Vermächtnis

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Prof. Dr. Schweizer

Der Vortrag stellt Leben und Werk des hochberühmten Gartenkünstlers Ludwigs XIV. vor. Mit dem stilistischen Siegeszug des Landschaftsgartens geriet manches in Vergessenheit, so dass Le Nôtre eher ein Unbekannter unter den Kunststars des Barock blieb.

Zugleich lieferte sein Werk zahlreiche Impulse für Stadtplanung und Städtebau zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, die näher beleuchtet werden sollen.

11.02.2015
19.00 Uhr
Paradiese in der Wüste: Ägyptische Gärten – der Welt älteste Gärten

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Dr. Christian E. Loeben

Sowohl in einer großen Anzahl von Darstellungen als auch durch jüngere Ausgrabungen im Original fassbar, sind altägyptische Gärten zweifelsfrei die bestdokumentierten und ältesten der Antike. Ausstellungsprojekte der letzten Jahre haben sie ins Blickfeld von Forschung und Öffentlichkeit gerückt – mit faszinierenden, unerwarteten Ergebnissen.

23.01.2015
18.00 Uhr
Neujahrsempfang

Ort: Casino Stadtwerke, Frankfurt am Main | LV Hessen

in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Begrüssung: Petra Hirsch, Vorsitzende DGGL Hessen e. V.

Grusswort: Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verleihung Garten-Oskar 2014: Petra Hirsch

Festvortrag: „Anderes Stadtgrün“, Jonas Reif,

verantwortlicher Redakteur/ Editor „Gartenpraxis“

05.12.2014
18.00 Uhr
Ein Planungsbüro stellt sich vor: Büro Kamphausen + Kamphausen

Ort: Wörthstrasse 26 65185 Wiesbaden | LV Hessen

Seit 1966 existiert das Landschaftsarchitekturbüro Kamphausen + Kamphausen in Wiesbaden und arbeitet in allen Bereichen der Profession im In- und Ausland. Seit

2006 auch mit einer Dépendance in Dubai.

12.11.2014
19.00 Uhr
Deutschlands alte Bäume

Ort: Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal Frankfurt am Main, Palmengarten | LV Hessen

Stefan Kühn, Dipl. Biologe, Mitbegründer des Deutschen Baumarchivs Gießen

Jahrhundertealte Bäume wirken erhaben und geheimnisvoll, sie besitzen Charakter. Es sind die Methusaleme unter den Lebewesen. Deutschlands älteste Bäume wurzeln im ersten Jahrtausend und recken sich nun in das dritte. Es macht ein bisschen still, einem mehr als tausend Jahre alten Lebewesen gegenüber zu stehen.

15.10.2014
19.00 Uhr
Russisch Grün: Landsitze und Sommerresidenzen des Zarenreichs

Ort: Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal Frankfurt am Main, Palmengarten | LV Hessen

Dr. Anna Ananieva, Kulturhistorikerin, Universität Tübingen

Der Vortrag führt in die russische Gartenkunst vergangener Epochen ein. Zu ihren berühmten Glanzpunkten gehören Moskauer Anlagen wie Kolomenskoe und Zarizyno sowie kaiserliche Ensembles bei St. Petersburg wie Peterhof, Zarskoe Selo oder Pavlovsk. Weniger bekannt ist dagegen die Vielfalt adeliger Landsitze, die eine eigene Lebenswelt umfasste und sogar einen eigenen Mythos begründete. So werden während des Abends auch zahlreiche Einblicke in die ländliche Umgebung abseits der beiden russischen Hauptstädte gewährt.

» Programminformation (PDF)

08.10.2014
19.00 Uhr
Werbung für die Profession. Ein Plädoyer für eine Landschaftsarchitektur als wesentlicher Gesundheitsfaktor.

Ort: Palmensaal, Eingang Siesmayerstraße 61 Frankfurt am Main | LV Hessen

Prof. Dr. Jürgen Milchert, Osnabrück

Als die ersten Stadtparks, grüne Plätze, öffentliche Friedhöfe und Spielplätze in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt wurden, geschah dies auch unter dem Aspekt gesundheitlicher Prävention für die Stadtbevölkerung.

Man versuchte insbesondere die klassischen Infektionskrankheiten (Cholera, TBC usw.) präventiv durch „sanitäres Grün“ zu bekämpfen. Inzwischen heißt dies oft Fitness, Wellness oder Meditation. Jürgen Milchert diskutiert in seinem Vortrag, welche zivilisatorischen Krankheiten heutzutage durch öffentliches Grün unter

welchen Gestaltungsaspekten zu bekämpfen sind.

In Kooperation mit GartenRheinMain & dem Palmengarten Frankfurt am Main

im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema »Garten und Gesundheit«

» Programminformation (PDF)

19.09.2014 - 21.09.2014
Das Fürstliche Gartenfest 2014

Ort: Schloss Wolfsgarten bei Langen | LV Hessen

Der Stand der DGGL ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunde.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen unter
www.gartenfest.de

05.09.2014 - 07.09.2014
Gartenkunst in Berlin

Ort: Berlin | LV Hessen

Konzeption: Wolf-Dieter Hirsch, z. Zt. Leiter der DGGL-Akademie Schloss Biebrich & Geschäftsführer der DGGL Hessen e.V.

Berlin hat als Bundeshauptstadt einen unvergleichlichen Bauboom erlebt. Mit den Gebäuden entstanden die entsprechenden neugestalteten Freiflächen. Es werden Gartenanlagen besucht, die nicht für jedermann zugängig sind. Darunter befinden sich Diplomatengärten und private Gartenanlagen. Der Schwerpunkt liegt bei zeitgenössischer Gartenkunst. Ein genaues Programm der Gärten wird bei der detaillierten Einladung vorgestellt.

Anmeldeschluss: 20. Mai

08.08.2014
15.00 Uhr
Neues Grün im Frankfurter Osten

Ort: Hafenpark Frankfurt am Main, Skateanlage im nördlichen Bereich an der Mayfahrtstraße | LV Hessen

Stephan Heldmann, Amtsleiter Grünflächenamt Frankfurt am Main

Im Frankfurter Osten tut sich was: Hier entsteht der Hafenpark, Frankfurts sportlichste Grünanlage. Gleich nebenan wandelt sich die Ruhrorter Werft vom Schrottverladeplatz zu einer postindustriellen Parklandschaft. Über allem thront der Neubau der Europäischen Zentralbank. Unser Weg führt vom Hafenpark zunächst zur Erinnerungsstätte für die deportierten Juden auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle. Die Führung endet an der Ruhrorter Werft, Bestandteil der »Route der Industriekultur Rhein-Main«, mit restaurierten Verladekränen und zwei historischen Güterwaggons, die als Industriedenkmal des Jahres 2013 ausgezeichnet wurden. Anschließend gibt es die Möglichkeit, im Restaurant »Oosten« direkt nebenan einzukehren.

» Programminformation (PDF)

05.07.2014
Sommerfest der Grünen Verbände

Ort: Landesgartenschau Gießen | LV Hessen

Einladung erfolgt separat, in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL

Nach einer Führung durch die Landesgartenschau Gießen treffen sich die Grünen Verbände zu ihrem Sommerfest.

14.06.2014 - 15.06.2014
Die offene Gartenpforte 2014

Ort: Hessen | LV Hessen

Adressen der Gärten und weitere Informationen unter
www.offene-gartenpforte-hessen.de

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore.

08.06.2014
14.00 Uhr
Der Englische Garten Eulbach »Eine wenig bekannte Parkschöpfung von Friedrich Ludwig von Sckell im Odenwald«

Ort: Jagdschloss Eulbach Parkplatz Englischer Garten | LV Hessen

Antje Vollmer, Kunsthistorikerin, Michelstadt

An der Stelle der Wüstung Eulbach, eines Dorfes, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, ließen die Grafen von Erbach-Erbach 1770/71 ein Jagdhaus errichten. Unter Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823) wurde ab 1802 das Jagdhaus zu einem repräsentativen Jagdschloss erweitert. Gleichzeitig wurde nach Plänen von Friedrich Ludwig von Sckell nördlich an das Schloss anschließend ein englischer Landschaftsgarten angelegt. Die Kunsthistorikerin Antje Vollmer wird sich bei unserem Besuch des Parks vor allem auf die Spurensuche nach Zeichen des Einflusses von Friedrich Ludwig von Sckell begeben. Die Anlage gilt auch als ältester archäologischer Park Deutschlands. Der altertumsbegeisterte Graf ließ römischen Bauteile in den Park integrieren, die er bei seinen Untersuchungen römischer Fundstellen ausgegraben hatte.

Individuelle Anreise
per PKW: Das Jagdschloss Eulbach und der Englische Garten Eulbach liegen direkt an der Bundesstraße B47 - Nibelungenstraße zwischen Amorbach und Erbach / Michelstadt. Navigation: Michelstadt Eulbach Jagdschloss

per Bahn: nächst gelegener Bahnhof Weilbach (Unterfranken) von dort per Taxi oder per Rad ca. 15 km bis zum Jagdschloss.

Eintrittspreise in den Park: 2 - 4 Euro, je nach Ermäßigung. Der Park ist kostenpflichtig, ganzjährig öffentlich zugänglich.

Die Kosten für die Führung übernimmt die DGGL.

Anmeldeschluss bis zum 30. Mai: hessen(at)dggl(dot)org

» Programminformation (PDF)

22.05.2014 - 25.05.2014
Das Fürstliche Gartenfest 2014

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Der Stand der DGGL betreut den prämierten Schaugarten des Gartenfestes und ist Treffpunkt für alle Mitglieder und Gartenfreunden.

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen unter
www.gartenfest.de

09.04.2014
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung, danach Vortrag "Leben und Werk Hermann Mattern"

Ort: Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal Frankfurt am Main, Palmengarten | LV Hessen

Referentin: Vroni Heinrich, Berlin

Das Werk, vielseitig und impulsgebend wie kaum das eines anderen Planers eines Jahrhunderts, umfasst private und öffentliche Gärten und Parks, Landschafts- und Siedlungsplanungen, denkmalpflegerische Arbeiten, Bauten wie Einfamilien- und Siedlungshäuser, Fabrik- und Ausstellungshallen, selbst Aussichtstürme, nicht zuletzt Veröffentlichungen, Vorträge und Vorlesungen als Hochschullehrer in Kassel und Berlin.

» Programminformation (PDF)

12.03.2014
19.00 Uhr
Bäume im Zeichen des Klimawandels und der Globalisierung

Ort: Siesmayerstr. 63 Frankfurt am Main | LV Hessen

Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

Wichtige Baumarten sind durch neuartige Krankheiten und Schädlinge bedroht. Welche Bäume (Arten und Sorten) scheinen für zukünftige Pflanzungen besonders geeignet? Ein Bericht zu den Versuchspflanzungen in Veitshöchheim und die bisher gemachten Erfahrungen.

» Programminformation (PDF)

12.02.2014
19.00 Uhr
Jedermann Selbstversorger! Die Grünkonzepte Leberecht Migges für das Neue Frankfurt

Ort: Siesmayerstr. 63 Frankfurt am Main | LV Hessen

Dr. Claudia Quiring, Kunsthistorikerin, Frankfurt am Main

Leberecht Migge war einer der wichtigsten Gartenarchitekten der 1920er Jahre. Seine städtebaulichen Konzepte sollten Jedermann zum Selbstversorger machen. Für Ernst May entwickelte er Grün- und Gartenkonzepte für das Neue Frankfurt.

» Programminformation (PDF)

06.12.2013
18:00 Uhr
Ein Planungsbüro stellt sich vor

Ort: Leibnizstr. 8 a 65191 Wiesbaden | LV Hessen

Büro Freiraum

Landschaftsarchitekten

Rabsilber + Heckmann

Seit 2001 arbeiten Frau Rabsilber und Herr Heckmann in einer Büropartnerschaft zusammen. Schwerpunkt sind dabei hochwertige Hausgärten mit unterschiedlichsten Anforderungen an die Gestaltung, repräsentative Freiflächen von Verwaltungs- und Bürogebäuden, Therapiegärten für Altenpflegeheime und anspruchsvolle Dachgärten.

20.11.2013
19:00 Uhr
Maurische Gartenmagie – Gartenkunst zwischen Sahara und Alhambra

Ort: Siesmayerstr. 63 Palemgarten Siesmayersaal, Frankfurt am Main | LV Hessen

Sabine Mey-Gordeyns, Fotografin, Oirschot, NL

Diese Live-Multivisionsshow führt nach dem Besuch in einem marokkanischen Privatgarten in Saharanähe und einer kurzen Wüstenexpedition zu den üppigen Oasengärten mit mehr als 200.000 Bäumen in die Nähe der Todraschlucht und von dort aus weiter nach Marrakesch. Den krönenden Abschluss bilden die Gärten des Generalife in der Alhambra, Weltkulturerbe und Gartenikone.

» Programminformation (PDF)

19.10.2013
15:00 Uhr
Der Frankfurter Hauptfriedhof

Ort: Eckenheimer Landstraße 194 Frankfurt am Main, Hauptfriedhof Haupteingang, Neues Portal | LV Hessen

Christian Setzepfandt

Kein Frankfurter Ort spiegelt wohl so interessant die bewegte Geschichte der Stadt und seiner Persönlichkeiten wider wie der 1828 angelegte Frankfurter Hauptfriedhof.

Flanierend durch prächtigen Baumbestand kann man hier anhand der aufwendigen Mausoleen und Grabsteine die verschiedenen Moden und Baustile im Wandel der Zeit erforschen. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf dem »Garten Hauptfriedhof«.

28.09.2013
16:00 Uhr
Landesgartenschau Gießen 2014 – 6 Monate vor der Eröffnung

Ort: Ringallee Eingang Badezentrum Ringallee Gießen | LV Hessen

Dipl. Ing. Reinhard Goos, Landesgartenschau 2014 Gießen GmbH

Unter dem Motto »Auf zu neuen Ufern« findet in Gießen 2014 die fünfte Landesgartenschau in Hessen statt. Durch die Maßnahmen am Lahnufer entstehen dauerhaft hochwertige Grün- und Erholungsflächen, die behutsam zu einer durchgängigen Auenlandschaft entwickelt werden. Unter fachlicher Führung wird vorab ein Einblick in die bereits fertiggestellten Ausbaubereiche gegeben.

» Programminformation (PDF)

20.09.2013 - 22.09.2013
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten

Ort: Schloss Wolfsgarten bei Langen | LV Hessen

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

Der »Garten-Salon« der DGGL ist Treffpunkt von Mitgliedern und Gartenfreunden.

18.09.2013
19:00 Uhr
Pflanzenverwendung in Zeiten des Klimawandels - Neue stresstolerante Staudenkombinationen für den Stadtraum

Ort: Frankfurt am Main, Palmengarten Palmensaal Gesellschaftshaus | LV Hessen

Prof. Cassian Schmidt, Weinheim

Städte sind Wärmeinseln, welche die Pflanzenverwendung im Stadtraum vor besondere Herausforderungen stellt. Am Beispiel neuer Staudenkombinationen werden Potentiale und Möglichkeiten gestalterischer Umsetzung gezeigt.

In Kooperation mit Garten RheinMain & Palmengarten Frankfurt am Main

» Programminformation (PDF)

05.09.2013
13:00 Uhr
HESSISCHER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN- UND STADTPLANERTAG

Ort: Alter Flughafen Bonames, Kleiner Hangar, Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main | LV Hessen

Veranstaltungshinweis
Von Stockholm bis Alheim
Zukunftsgerichtete Entwicklungskonzepte in Stadt und Land

Anmeldung, hier klicken

» Programminformation (PDF)

30.08.2013 - 01.09.2013
Grünräume und Freiflächen in Zürich – Exkursion

Ort: Zürich | LV Hessen

Konzept: Landschaftsarchitekt Thom Roelly, St. Gallen, Schweiz

In den vielfältigen Park- und Grünanlagen von Zürich gibt es viel zu entdecken. Auf der Exkursion werden Grünräume und Freiflächen besucht, die in der Siedlungsentwicklung eine wichtige Bedeutung haben. Weiterhin werden Beispiele zur Gartenkunst des 19. Jahrhunderts vorgestellt: Parkanlagen direkt am See und der »Platzspitz« beim Hauptbahnhof.

Programm/Kosten/Anmeldung:

www.dggl.org/DGGL-Akademie

Anmeldeschluss: 20. Mai 2013

17.08.2013
16:00 Uhr
Grunderneuerung Höchster Stadtpark

Ort: Ecke Straße Am Stadtpark, Zugang im Süden an der Palleskestraße Höchster Stadtpark | LV Hessen

Uta Perlewitz, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur, Grünflächenamt Frankfurt am Main Tobias Micke, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, ST raum a, Berlin

Der ab 1906 auf dem ehemaligen Schießplatzgelände angelegte zunächst kleine Park wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach erweitert, umfunktioniert und teilweise überformt. Die Umgestaltung der Spiellandschaft bildet den Auftakt für die Grunderneuerung des Höchster Stadtparks. Weitere Bauabschnitte werden folgen – wie die Vorbereitung eines möglichen Caféstandortes, die Reaktivierung der Schäferquelle und die Wiederbelebung weiterer gartenhistorischer Kleinode.

29.06.2013
Sommerfest im Gail’schen Park

Ort: Gail’scher Park, Rodheim bei Gießen | LV Hessen

Eine Einladung erfolgt durch den BDLA.

www.hessen.bdla.de

In Kooperatiom mit den Grünen Verbänden

15.06.2013 - 16.06.2013
Die offene Gartenpforte

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore.

Alle Adressen der Gärten und weitere Informationen unter:

www.offene-gartenpforte-hessen.de

07.06.2013
17:00 Uhr
Vom privaten Park zum öffentlichen Landschaftsgarten

Ort: Wilfried-Ries-Str. 20 65195 Wiesbaden, Fasanerie | LV Hessen

Hildebert de la Chevallerie, Wiesbaden

Die Idee des Landschaftsgartens verdanken wir der Aufklärung, der Demokratisierung des nun »öffentlichen Grüns«.

Am Beispiel Wiesbaden werden u. a. die Nassauer Landschaftsparks vorgestellt anlässlich der 100-Jahrfeier des Wiesbadener Tier- und Pflanzengartens Fasanerie.

17.05.2013 - 20.05.2013
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen: www.gartenfest.de

Der »Garten-Salon« der DGGL ist Treffpunkt von Mitgliedern und Gartenfreunden.

04.05.2013
13:00 Uhr
Frühling im Botanischen Garten Frankfurt

Ort: Ende Siesmayerstraße, Eingang Botanischer Garten Botanischer Garten Frankfurt am Main | LV Hessen

Manfred Wessel, Technischer Leiter des Botanischen Gartens

Seit 2012 gehört der Botanische Garten zum Palmengarten. Bei einem Spaziergang durch den frühlingshaft blühenden Garten berichtet Manfred Wessel, wie durch die Zusammenlegung diese wertvolle Gartenanlage vor der Auflösung gerettet werden konnte. Nach einer möglichen Stärkung mit Kaffee und Kuchen oder einer Bratwurst kann es im Programm weitergehen, denn an diesem Tag findet um 15 Uhr auch eine spezielle Führung zu europäischen Nutzpflanzen im Mittelalter statt, veranstaltet von Fachleuten in mittelalterlicher Kleidung: www.igwolf.net

08.04.2013
19:00 Uhr
Hausgärten auf amerikanisch – Erlesene historische Gärten in den USA

Ort: Siesmayerstr. 63 Siesmayersaal Palmengarten, Frankfurt am Main | LV Hessen

davor 18:00 Uhr Mitgliederversammlung

Prof. Joachim Wolschke-Bulmahn, Universität Hannover
Die USA haben eine über Jahrhunderte reichende Tradition der Gartenkultur. Daran waren herausragende Politiker wie George Washington und Thomas Jeerson maßgeblich beteiligt. Immer wieder nden sich in den Gärten des 18., 19. und auch 20. Jahrhunderts dabei Verweise auf die europäischen Gärten aus der Zeit des Barocks und des Landschaftsgartens. Der Vortrag wird einen Einblick in diese Facette der Geschichte der Gartenkultur geben und dabei auch einen spezischen amerikanischen Typ des Villengartens herausarbeiten.

20.03.2013
19:00 Uhr
Forstästhetik und Schönheitswald

Ort: Siesmayerstr. 63 Siesmayersaal Palmengarten, Frankfurt am Main | LV Hessen

Dr. Ellen Schneider, Landschaftsarchitektin , Dresden

Positionen zu Forstästhetik und Schönheitswald - Prinzipien ästhetischer Waldbewirtschaftung von Forstleuten und Gartenkünstlern - werden anhand der Auswertung von einschlägigen Publikationen sowie am Beispiel des Frankfurter Stadtwaldes mit der nach Plänen von Carl Heike umgestalteten Holzhecke vorgestellt.

20.02.2013
19:00 Uhr
Tulpen-Dynastie Krelage – Eine Familiengeschichte aus Haarlem und Frankfurt

Ort: Siesmayerstr. 63 Siesmayersaal Palmengarten, Frankfurt am Main | LV Hessen

Jos Kaldenbach, Alkmaar, Niederlande

Der junge Deutsche Ernst Heinrich Krelage wanderte 1804 nach Holland aus und schuf dort ein Blumenzwiebel-Imperium. Auf seiner ersten Reise zur Frankfurter Herbstmesse lernte er dort seine erste Frau Dorothea Fresenius kennen. Die spannende Geschichte um diese Familie und die von Krelage eingeführten Darwin-Tulpen werden von einem profunden Kenner der Historie präsentiert.

» Programminformation (PDF)

18.01.2013
18:00 Uhr
NEUJAHRSEMPFANG der Verbände 2013

Ort: Deutsche Bank-Türme Frankfurt am Main | LV Hessen

in Kooperation mit BDLA, FGL, GALK, HVNL
Ralf Habermann, Vorsitzender bdla Landesverband Hessen e.V.
Martin Tüns, Managing Director Corporate Real Estate and Services Deutsche Bank Frankfurt am Main
Bürgermeister Olaf Cunitz, Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Dezernent für Planen und Bauen
Petra Hirsch, Vorsitzende DGGL Hessen e.V.

Verleihung Garten-Oskar 2012

» Programminformation (PDF)

07.12.2012
18:00 Uhr
Ein Planungsbüro stellt sich vor

Ort: Winkeler Str. 100 65366 Geisenheim | LV Hessen

Das Büro“ dirlenbach – garten mit stil“ ist aus dem Büro Marten und Porlein in der Wiesbadener Moritzstraße hervorgegangen. 1997 erfolgte der Umzug nach Geisenheim. „dirlenbach – garten mit stil“ hat heute den Auftragsschwerpunkt Privatgärten, sowie Seniorengärten mit dem Spezialgebiet der Demenzgärten. Immer mehr wird die Gartenberatung, insbesondere für fachgerechte Pflegearbeiten ein Leistungsbereich des Büros, da hier deutlich Defizite erkennbar werden.

» Programminformation (PDF)

14.11.2012
19:00 Uhr
Die Entwicklung der Landschafts-Ästhetik um 1800

Ort: Frankfurt, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Die künstlerische Erschließung »gartenwürdiger« Landschaftsausschnitte durch Spaziergänge entwickelte sich am Ende des 18. Jahrhunderts zu einem wesentlichen Themenfeld der Gartenkunst. Diese Anlagen sind Zeichen eines neuen Umgangs mit dem Topos »Natur«. Die vorgefundene Kulturlandschaft wurde in ihnen durch punktuelle gestalterische Interventionen ästhetisiert und umgewertet.

Kirsten Krepelin und Thomas Thränert, Berlin

» Programminformation (PDF)

17.10.2012
19:00 Uhr
Bambusse - es kommt darauf an, was man daraus macht

Ort: Frankfurt, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Der Name Wolfgang Eberts ist eng mit dem Begriff Bambus verbunden, denn er hat einen großen Anteil am Einzug der Bambusse in die deutschen Gärten gehabt. Er berichtet von seiner Leidenschaft für diese Pflanzen.

Wolfgang F. Eberts, Baumschulenbesitzer, Baden-Baden

» Programminformation (PDF)

22.09.2012
16:00 Uhr
Schlosspark Johannisberg

Ort: Schloss Johannisberg | LV Hessen

Sebastian Rinz, der bedeutende Frankfurter Gartenkünstler, hat auch den Park von Schloss Johannisberg entworfen.
Barbara Vogt hatte uns dies 2011 in ihrem Vortrag vorgeführt. Der Park ist der Öffentlichkeit nicht zugängig. 

Für diese Führung unter Leitung von Barbara Vogt haben wir die Erlaubnis für eine Besichtigung erhalten, bei der Plan und heutiger Bestand verglichen werden sollen.

Anschließend ist ein gemütlicher Schoppen geplant.
Treffpunkt: Vor dem Schloss Johannisberg
Barbara Vogt, Gartendenkmalpflegerin, Frankfurt

14.09.2012 - 16.09.2012
Das Fürstliche Gartenfest - Schloss Wolfsgarten

Ort: Schloss Wolfsgarten | LV Hessen

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen unter: www.gartenfest.de

31.08.2012 - 02.09.2012
Dreitägige Busexkursion Aachen: Kaiserstadt, Domstadt, Pferdestadt und und und ...

Ort: Aachen | LV Hessen

Neben Grünanlagen in Aachen selbst stehen der Naturpark Nordeifel, Monschau und die Hecken, die Eifelener Seenplatte mit der NS-Ordensburg „Vogelsang“, das Aachener Revier, der Annapark in Alsdorf, den Haldenpark in Baesweiler und der Brückenkopfpark in Jülich auf dem Programm. Vorgesehen ist auch ein Abstecher nach Belgien zum Wespelaar Landschaftspark oder nach Maastrich, der Perle in Südlimburg.

Leitung: Hans Wirtz, Landschaftsarchitekt, Würselen Nähere Informationen zu Programmablauf, Kosten und Anmeldung in der DGGL-Geschäftsstelle.

14.07.2012
07:30 - 21:30 Uhr
Busexkursion zur Landesgartenschau Bamberg

Ort: Bamberg | LV Hessen

Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei ERBA in Bamberg entsteht ein neuer Stadtteil mit Unicampus. Die Konzeptidee für den ERBA-Park beschäftigt sich mit Gewebestrukturen, die vergrößert ein vielschichtiges Geflecht zeigen.
Rückgrat des Geländes ist der 1,2 km lange Fischpass, der die Regnitz für Fische wieder passierbar macht.

Büro Hans Brugger, Landschaftsarchitekt, Aichach
Kosten: 40 € DGGL & Studenten, 50 € Gäste incl. Busfahrt, Eintrittspreis und Führung
Anmeldung erforderlich bis 15. Juni 2012 in der DGGL-Geschäftsstelle: hessen(at)dggl(dot)org

24.06.2012
11:00 Uhr
125 Jahre DGGL - Gründungsfeier der DGGL Akademie Schloss Biebrich

Ort: Wiesbaden, Biebrich Rheingaustraße 140, Schloss Biebrich, Rotunde | LV Hessen

Die Gründungsfeier der DGGL-Akademie Schloss Biebrich findet in der Rotunde des Schlosses statt. Anschließend kann bei Kaffee und Kuchen in der Orangerie die Jubiläums-Ausstellung der DGGL besichtigt werden.

Weitere Informationen zu DGGL-Akademie Schloss Biebrich finden Sie hier.

16.06.2012 - 17.06.2012
Die offene Gartenpforte Hessen

Ort: Hessen | LV Hessen

Als Gemeinschaftsinitiative von BDLA, DGGL und FGL öffnen private Gärten in Hessen ihre Tore. 

Die Gartenkultur soll durch Begegnungen und Gespräche gefördert werden.

Adressen der Gärten und weitere Informationen zu  den Kosten unter: www.offene-gartenpforte-hessen.de

25.05.2012 - 28.05.2012
Das Fürstliche Gartenfest - Schloss Fasanerie

Ort: Schloss Fasanerie – Eichenzell bei Fulda | LV Hessen

Öffnungszeiten, Kosten und weitere Informationen unter: www.gartenfest.de

07.05.2012
10.00 Uhr
Vortrag Facetten Schweizer Landschaftsarchitektur: K+F, Bern

Ort: Palmengarten Frankfurt a.M. Siesmayerstr. 63 Siesmayersaal | LV Hessen

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir zu diesem Vortrag ein.

Referenten:Hans Klötzli + Beatrice Friedli

Landschaftsarchitekten FH BSLA SWB

Klötzli Friedli Lsch.arch. AG, Bern

Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur können nicht einzeln betrachtet werden. Sie stehen immer im Kontext zueinander. Eingehen auf die vorhandenen Strukturen, das Herauskristallisieren der Besonderheit des Ortes ist ein zentrales Anliegen des Büros K+F aus Bern.

Am Beispiel des Bärenparks und weiterer Projekte wird ein Blick in die Arbeitsweise der renommierten Schweizer gewährt.

» Programminformation (PDF)

18.04.2012
19:00 Uhr
Die geheimen Gärten von Amsterdam

Ort: Frankfurt, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Sabine Mey-Gordeyns, Fotografin, Oirschot, Niederlande

Verborgen hinter den prächtigen Fassaden historischer Stadthäuser entlang baumgesäumter Grachten, uneinsehbar auf den Dächern von Wohnhäusern, unbeachtet in Hinterhöfen oder vergessen in Vorstadtvierteln liegen Oasen der Ruhe inmitten der lebendigen Großstadt. So vielfältig und bunt sich Amsterdam präsentiert, so zeigen sich auch seine geheimen Gärten.

Es sind Paradiese voller Geschichte und Geschichten, vom historischen Barockgarten über naturnahe Kräutergärten, ausgefallene Handtuchgärtchen bis hin zum avantgardistischen Designergarten.

» Programminformation (PDF)

14.03.2012
Regionalpark RheinMain: Rundum gute Aussichten

Ort: Frankfurt, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

In den vergangenen 20 Jahren ist der Regionalpark RheinMain zu einem wichtigen regionalen Landschaftsprojekt in der Metropolregion geworden. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird seit 2010 in verschiedenen Ideen- und Gestaltungswerkstätten (wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt) mit internationalen und Experten an einem Leitkonzept für die 190 Kilometer lange Rundroute, die in einem weiten Ring rund um Frankfurt führt, gearbeitet. Exemplarisch sollen bedeutende Zukunftsthemen ausgelotet sowie gestalterische Qualitätsstandards, neue Kooperationsformen und Angebote für aktive Nutzer aufgezeigt werden.

Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

» Programminformation (PDF)

07.03.2012
Faszination Eiben

Ort: Frankfurt, Palmengarten Siesmayerstr. 63, Siesmayersaal | LV Hessen

Taxus baccata, die Eibe, ist aus einem besonderen Stoff gemacht. Constanze Edye ist von der Vielseitigkeit dieser Pflanze fasziniert und spannt den Bogen von märchenhaften Farnschluchten und natürlichen Buchsbaum-Eibenwäldern zu uralten walisischen Friedhöfen und den kunstvollen Eibenskulpturen der englischen Parks und Gärten. Auch praktische Tipps hat sie parat.

» Programminformation (PDF)