DGGL-Winterexkursion Naturschutzstation Bergenhusen – Wanderung durch das Wilde Moor bei Schwabstedt und Alte Sorge Schleife bei Bergenhusen

DGGL-Winterexkursion Naturschutzstation Bergenhusen – Wanderung durch das Wilde Moor bei Schwabstedt und Alte Sorge Schleife bei Bergenhusen

Bei winterlichem Wetter trafen sich sechs Mitglieder zur diesjährigen Naturschutz-Winterexkursion an der Naturschutzstation Bergenhusen, welche nicht nur für die Eider-Sorge-Treene-Niederung sondern auch für die Westküste zuständig ist. Thematische Schwerpunkte der Station sind der Vogelschutz - insbesondere den Storchenschutz –, die Renaturierung der Hochmoore und der Schutz der natürlichen Marsch- und Niederungsböden. Die Leiterin der Station, Frau Jacobsen, erläuterte hierbei das Moorschutzprogramm des Landes Schleswig-Holstein. Dieses ist 2010 erheblich ausgeweitet worden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, stammen doch 20 % der Emissionen dieses Treibhausgases des Landes aus sich zersetzenden trocken gelegten Mooren.

Seit der Errichtung der Schleuse Lexfähre im Jahre 1934 wird das „nasse Dreiecke“ - so ein anderer Name der Eider-Sorge-Treene-Niederung – verstärkte entwässert. Die hierdurch bewirkte Zersetzung der organischen Böden führt zu einer durchschnittlichen jährlichen Setzung der Niederungen um 2 cm. Mit der Folge, dass immer größere Flächen unterhalb des Meeresspiegels liegen und energieaufwändig – und teuer - durch Schöpfwerke entwässert werden muss. 

Das Gebiet ist eines der nördlichsten Vorkommen der Weißstörche und wichtiger Rastplatz für Vögel – etwa den Singschwan - auf ihrem jährlichen Zug vom Nordmeer nach Mittel- und Westeuropa. Die Stiftung-Naturschutz des Landes Schleswig-Holstein kauf mehr und mehr Flächen mit dem Ziel der Renaturierung der ehemals ausgedehnten Hochmoorflächen auf. Es wird ein durchschnittlicher Wasserstand von 10 cm unter der Mooroberfläche angestrebt. Dieses Programm wird mit bis zu 75 % von der EU finanziert. 

Anschließend ging es in das Wilde Moor bei Schwabstedt, welche gerade im Winter ein stiller Ort ist und durch seine Weite und eindrucksvolle Strukturen und Bilder beeindruckt. Seit den 1980er Jahren wird dieses Hochmoor wieder renaturiert und das Moor fängt langsam wieder an zu wachsen. Die Narben aus Torfstichen und teilweise verfüllten Gräben bilden zusammen mit den unterschiedlichen Renaturierungsstadien ein reiches Mosaik aus unterschiedlichen Standorten für Pflanzen und Tiere. Der aufmerksame Betrachter bekommt hier sehr gut erklärt wie ein Hochmoor entsteht, wie es in der Vergangenheit genutzt wurde und wie es wieder renaturiert werden kann. Im Wilden Moor kann man nicht nur die seltene Kreuzotter sehen, hier - wie auch in der weiteren Umgebung - sind auch zahlreiche seltene Zugvögel zu sehen. 

Abschließend ging es zum Aussichtspunkt in der Alte Sorge Schleife, welcher ein beliebter Treffpunkt für Naturschutzinteressierte ist. Insbesondere für die Vogelwelt ist dieser Ort attraktiv, grenzen doch hier nächtliche Rückzugsorte für die Vögel auf den Wasserflächen in den Niedermoore bzw. extensives Grünland unmittelbar an die energie- und eiweißreichen intensiv bewirtschaften Grünlandflächen in dem Delver Koog.

DGGL-Winterexkursion Naturschutzstation Bergenhusen

Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt
Wilde Moor bei Schwabstedt