Rückblicke und Impressionen
Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Bilder über vergangene Veranstaltungen.
DGGL-Landesverbandskonferenz 2023 in Ludwigshafen
- © DGGL HH/S-H
Am Samstag, den 13.05.2023, trafen wir uns zur jährlichen Konferenz aller DGGL-Landesverbände, sozusagen der Bundestag der DGGL! Sie fand dieses Jahr im Turmrestaurant des Friedrich-Ebert-Parks in Ludwigshafen statt, errichtet 1925 in einem Viertel aus dieser Epoche – ein Stadtteil aus dem Bilderbuch der Gartenstadt und der Architektur der Moderne.
Gastgeberin war die Vizepräsidentin der DGGL und 1. Vorsitzende des Landesverbands Baden-Pfalz, Gabriele Bindert, Leiterin der Bereich Grünflächen und Friedhöfe, die gemeinsam mit dem Gärtnermeister Harald Sauer durch den Friedrich-Ebert-Park führte.
Zu sehen sind ein paar Impressionen aus dem Rundgang durch den Park und der Gruppe der DGGL-Kolleg*innen mit Prof. Dr. Stefan Schweizer. Die Arbeit der Landesvertreter*innen findet im Sitzen statt.
Parkbeschreibung:
Die Gesamtkonzeption des Parks verbindet architektonische Elemente mit der Gartenlandschaft, ruhige Plätze und aktiv genutzte Bereiche sowie naturnahe Zonen mit intensiv gestalteten Flächen zu einem harmonischen Ganzen.
Die vielfältigen Pflanzungen im Park, leben vor allem durch ihren naturalistischen Stil, um so den Herausforderungen wie Klimaerwärmung und Rückgang der Biodiversität zu begegnen. Die gärtnerische Hand solle man laut Harald Sauer – Landschaftsgärtnermeister und gärtnerischer Leiter des Ebertparks – am besten gar nicht sehen. Die pflanzliche Gestaltung ist dadurch je nach Örtlichkeit und Situation sehr unterschiedlich, wodurch sich ein vielfältiges, innovatives und somit besonders hochwertiges und erlebnisreiches öffentliches Grün ergibt. (Zitat nach https://www.ludwigshafen.de/lebenswert/im-gruenen/ebertpark)
Unbedingt lesenswert die Beschreibung des Ebertparks und weiterer Grünanlagen in Ludwigshafen: https://www.ludwigshafen.de/lebenswert/im-gruenen/
Bericht vom 15.05.2023, Katharina Marie Erzepky (1. Vorsitzende)
Vortrag "Framworks for freedom" von Bart Brands
- © Bart Brands, Karres en Brands Landscape Architecture
Am 9.3.2023 nahm der niederländische Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Bart Brands die DGGL und die Gartengesellschaft mit auf eine Reise in eine faszinierende Gartenlandschaft bei Hilversum in den Niederlanden.
Die Entstehung von "S'Gravelandse Buitenplaatsen" setzte Brands mit der beständigen Transformation der niederländischen Landschaft in Beziehung. Im Kontext einer historischen Landgewinnung entstanden, bildeten sich hier seit dem 17. Jahrhundert eine Reihe immer wieder neu transformierter Gärten und Landgüter von hoher gestalterischer Qualität aus.
Die Herausarbeitung der wichtigsten Qualitäten dieser vielschichtigen Anwesen diente ihm in seiner langjährigen planerischen Auseinandersetzung mit dem Gebiet dazu, "frameworks" zu definieren, innerhalb derer "Freedom" möglich sein soll: Maßnahmen zwischen Rekonstruktion und Neuschöpfung, die das vorhandene Grundgerüst respektieren und in die Zukunft tradieren.
Danke an Bart Brands für einen spannenden Einblick in diese komplexen Fragestellungen und die faszinierenden Lösungsansätze!
Bericht vom 14.03.2023, Dr. Joachim Schnitter (Schnitter, Denkmalpflege, Freiraumplanung)
Vortrag "Lichtwarks Landhauskolonie im Hittfelder Sunder" von Dr. Joachim Schnitter
- Bildnachweise unter dem Text
Am 18.02.2023 teilte Dr. Joachim Schnitter (Gartendenkmalpfleger und Freiraumplaner) mit uns einen spannenden Vortrag zu dem historischen Thema "Lichtwarks Landhauskolonie". Die Veranstaltung wurde als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Zweig Hamburg, angeboten.
Wir alle hier wünschen uns Kultur im Garten, und da kommt das folgende Zitat gerade recht: "Die tiefe Barbarei, in der wir stecken, kann nur überwunden werden, wenn in den Gartenbesitzern eine neue Gesinnung und künstlerische Bedürfnisse geweckt werden." (Der Heidegarten in: Park- und Gartenstudien, 1909, Nachdruck 2013, Seite 13).
Das Zitat ist 114 Jahre alt und stammt von Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, entnommen seiner Schrift "Der Heidegarten". In der Gartenwelt zu Lichtwarks Zeit war seine kleine Schrift ein Donnerhall. Dem populären wilhelminischen Pomp, den Miniaturlandschaftsparks mit seinem "Gebüsch" und den Teppichbeeten erteilte er eine klare Absage. Wandel lag in der Luft - überall - das Verlangen nach frischer Luft und Freiheit prägten das Lebensgefühl der Neuerer. Reformen überall. Hinaus in die Natur!
Eine ausführliche Zusammenfassung des Vortrags von Karin Wiedemann von der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V., finden Sie als Downloadlink in der Überschrift.
Bildnachweise:
Bild 1 „Birkenallee nach Eddelsen mit Blick auf das Landhaus Kalckreuth“, Ansichtskarte, undatiert, Privatarchiv Joachim Schnitter
Bild 2 „Ausgang in die freie Heide“, Landhaus Genzsch, um 1907
aus: C. G. Bensel. Regierungsbaumeister, Architekt Hamburg (= Sonderheft der Bau-Rundschau), Hamburg, Konrad Hanf, 1914, S. 89
Jahreshauptversammlung im Arboretum Ellerhoop
- Copyright: Arboretum Ellerhoop
Die Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr am 11.06.2022 mit einem gemeinsamen Ausflug verbunden. Sie startete mit einer Führung durch das bunt blühende Arboretum zur späten Iris- und Päonien- und frühen Rosenblüte.
Anschließend fand die Versammlung im Scheunen-Café des Arboretums Ellerhoop statt, die mit einem Rückblick der erfolgten Vereinstätigkeiten, der Haushaltsführung und der Kassenprüfung erfolgte. Zusätzlich wurden bei den Vorstandswahlen folgende Positionen durch die Mitglieder neu beschlossen bzw. im Amt bestätigt:
- Amiyo Ruhnke für die Position als zweite stellvertretende Vorsitzende
- Andreas Bunk als Hauptgeschäftsführung
- Kester Kirchwehm für die Position des Schatzmeisters
- Dr. Margita Meyer und Thomas Schokolinski als Kassenprüfer:innen
Unser Dank gilt allen Aktiven! An dieser Stelle möchten wir uns außerdem überaus herzlich bei Thomas Schokolinski bedanken, der 16 Jahre sehr aufmerksam das Amt des Schatzmeisters führte.
Winterspaziergang entlang der Dove-Elbe
Januar 2022: Der traditionelle Winterspaziergang läutete das neue Verbandsjahr ein
Der Winterspaziergang entlang der Dove-Elbe war eine Wanderung durch die Geschichte der Landschaftsentwicklung in den Vier- und Marschlanden Hamburgs. Am Treffpunkt „Tatenberger Schleuse“ fanden sich insgesamt 15 Teilnehmer*innen zusammen und genossen in der ländlichen Umgebung einen Samstag in einer Mischung aus Natur und Kultur, mit anschließender Kaffee- und Kuchenrunde im Fährhaus Tatenberg.
Herr Schilling vom NABU Hamburg und Silke Lucas von der BUKEA und der DGGL HH/S-H brachten den Interessierten folgendes näher: Die Marschenlandschaft zwischen Elbe und der nördlich verlaufenden Dove-Elbe, einem Nebenarm der Elbe, wurde durch die Strömungsdynamik der Elbe, die Eindeichungen und die Jahrhunderte währende bäuerliche Landkultivierung geprägt. In den 1930-iger Jahren wurde der Tideeinfluss in der Dove-Elbe durch den Bau der Tatenberger Schleuse unterbunden, was zu einer Nutzungsintensivierung der ehemaligen Vordeichsflächen und somit Verlust von ehemals charakteristischen Biotopen führte.
In den 1960-iger Jahren wurden die Wasserflächen der Dove-Elbe im Bereich nördlich von dem Dorf Ochsenwerder durch Auskiesungen erheblich erweitert. In der Folge wurden in den 1970-iger Jahren dort ein Badesee und eine Regattastrecke für Ruderer und Kanuten sowie Sportboothäfen eingerichtet. Aufregung gab es vor Kurzem wegen des Vorschlags des „Forums Tideelbe“, die Wiederherstellung des Tideeinflusses zu erwägen. Dieses ist jedoch zwischenzeitlich verworfen worden.
Herr Schilling vom NABU Hamburg, der diese Planungen begleitet und auf dem Winterspaziergang erläutert hat, hätte eine tiefergehende Analyse der Chancen und Risiken befürwortet. Die Hamburger Bürgerschaft hat sich aber aufgrund der örtlichen Proteste zwischenzeitlich gegen die weitere Prüfung dieser Maßnahme ausgesprochen.
Copyrights Bildmaterial:
Historische Karten aus: "Landschaftsbild der historischen Kulturlandschaft Vier- und Marschlande“ (2005), Herausg. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Landesplanung, Abteilung Landschaftsplanung
Fotos: Katharina Erzepky
Bericht vom 21.02.2022, Silke Lucas (DGGL HH-S/H)
Umgestaltung und Sanierung des Hauptfriedhofs Ohlsdorf
November 2021: Bart Brands präsentierte Planungen und erfolgte Neugestaltungen
Wer bei diesem digitalen Vortrag dabei war, konnte die Begeisterung selbst durch alle technischen Leitungen spüren. Wir sind hoch erfreut mit Bart Brands einen besonders kreativen Kopf und profunden Denker als Vortragenden für die erste Online-Veranstaltung über WEBEX gewonnen zu haben, die weit über die Grenzen des Landesverbands angesetzt und von 44 Teilnehmer*innen verfolgt wurde. Der Büropartner des niederländischen Büros „Karres en Brands“ stellte am 30.11.2021 sehr anschaulich die umfassende Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategie zum langfristigen Erhalt eines der weltweit größten Parkfriedhöfe, dem Ohlsdorfer Friedhof, vor.
Der Masterplan „Ohlsdorf 2050“ ist zur Grundlage für eine Vielzahl geplanter und teilweise schon erfolgter Umgestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen geworden. Karres en Brands Landscape Architecture haben zusammen mit METZGER Freiraumplanung unter dem Titel „Eingänge sind Übergänge“ den Haupteingang an der S-/U-Bahn „Ohlsdorf“ komplett neu sortiert und aufgemacht. Nun gibt es breite Zuwege, Treppen und Rampen, Sitzmöglichkeiten und eine klare Wegführung hin zu der imposanten Hauptverwaltung im Art Decó-Stil. Außerdem erarbeiteten sie ein Konzept, durch das um die Kapelle 3 eine Erprobungsfläche mit verschiedenen Nutzungsoptionen entsteht. Mit einer sensiblen neuen Programmierung ist das Gerüst für einen Parkfriedhof entwickelt worden, der sich zu einem Bewegungs- und Erlebnisraum öffnet und belebt wird. Ein zusätzlicher Eingang zum Stadtteil Steilshoop und der nachbarschaftlichen Grundschule machen dies möglich.
Durch ergänzende Wortbeiträge von Vertreter*innen des Parkmanagements des Ohlsdorfer Friedhofs, des Jüdischen Friedhofs oder Mitglieder*innen der DGGL entwickelte die Online-Veranstaltung eine offene und sehr angenehme Dynamik, die Lust auf mehr macht.
14.12.2021, Katharina Marie Erzepky, 1. Vorsitzende DGGL HH/S-H
Jahresheft 2021: Warum klimawandeltaugliche Bäume?
Zusammen mit Bernhard von Ehren von der Baumschule Lorenz von Ehren haben wir uns in unserem aktuellen Jahresheft der Frage gewidmet, warum es in Zukunft klimawandeltaugliche Bäume braucht und wie die richtigen Bäume bereits seit einigen Jahren dafür ausgewählt werden.
Copyright Text und Bilder: DGGL HH/SH-Jahresheft 2021, S. 18-19, Baumschule Lorenz von Ehren.
2020: Exkursionen zu den Wandsbeker Blühwiesen und Grünpatenschaften
Im Jahr 2020 fielen viele der geplanten Führungen, Vorträge und Exkursionen Corona-bedingt leider aus. Carsten Sempf fand jedoch eine Lösung und lud an zwei Terminen unsere Mitglieder*innen unter der fachlichen Leitung von Britta Scholl (Büro MSB/Mera) zu einer abwechslungsreichen Fahrradtour zu den Wandsbeker Blühwiesen und den ökologisch geförderten Grünpatenschaften ein.
Im DGGL-Jahresheft 2021 des Landesverbands HH/SH ist dazu ein Rückblick erschienen, den Sie hier (im Bild links) nachlesen können.
Copyright Text und Bilder: DGGL HH/SH-Jahresheft 2021, S. 41, Carsten Sempf und Kester Kirchwehm
- Barocker Glanz – Schloss und Schlossgarten Bothmer - 07/2016
- Erweiterung PLANTEN UN BLOMEN und Umgestaltung DAG-HAMMARSKJÖLD-PLATZ - 03/2016
- DGGL-Winterexkursion Naturschutzstation Bergenhusen – Wanderung durch das Wilde Moor bei Schwabstedt und Alte Sorge Schleife bei Bergenhusen - 01/2016
- DGGL Exkursion nach Lübeck / Travemünde am Samstag - 9. Mai 2015
- Seilbahn-Projekt Hamburg Stellungnahme - 13.07.2014
- 3-Schlösser-Radtour entlang der Bille - 28.06.2014
- Winterspaziergang 2014 im Plöner Schlossgarten am 25.01.2014
- Familien-Rallye an der Elbe am 27.07.2013
- Exkursion zur Landesgartenschau Norderstedt 2011 am 07.05.2011
- Besuch des „Gartens der Horizonte“ am 26.06.2010
- DGGL Winterspaziergang im NSG Hellbachtal am 30.01.2010
- Besuch der Staudengärtnerei Härlen am 25.09.2009
- Modern Gardens & Historic Landscapes – Vortrag von Tom Stuart-Smith am 07.02.2008
- Per Olof Emanuel Eneroth - "Unter dem grünen Deckmantel" - 06.12.2007
- 4. „Sommer im Park“ am 8. & 9. September 2007
- Spaziergang durch Planten un Blomen mit Markus Weiler am 25. August 2007
- Exkursion zu historischen und blühenden Gärten in und um Schleswig am 12. Mai 2007