22.04.2023
14:00 Uhr
Empfehlung: Führung „Versteckte Kleinode im Bremer Norden“

Ort: Bahnhof St. Magnus Park & Ride Parkplatz Bremen-Nord | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Grüne Geschichte(n) aus Bremen-Nord mit Uwe Bargmann.

Die DGGL Bremen/Nds-Nord lädt zu einer Führung durch die Lehnhofsiedlung und zum Lehnhofpark in St. Magnus in Bremen-Nord ein. Nach den Entwürfen des bedeutenden Bremer Architekten Eberhard Gildemeister entstand ab 1950 eine kleine Siedlung von eingeschossigen Wohnhäusern in idyllischer Lage. Die Gebäude, im Landhausstil der 20er und 30er Jahre, mit ihren tief heruntergezogenen Walmdächern sind in Anlehnung an regionale Bauernhausformen mit Reet gedeckt und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Das Ensemble steht seit 1973 unter Denkmalschutz.

Alle weiteren Infomationen finden Sie in der Einladung anbei. Anmeldungen werden bis zum 17.04.2023 entgegen genommen.

» Programminformation (PDF)

19.04.2023
18:30 Uhr
Vereinsleben: Jahreshauptversammlung

Ort: Holstenwall 30 20355 Teehaus Planten un Blomen, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

im Namen des Vorstandes des DGGL Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein laden wir Sie herzlich ein zu unserer diesjährigen


MITGLIEDERVERSAMMLUNG im Teehaus von Planten un Blomen ein.

Neben den Vereinsformalitäten freuen wir uns mit Ihnen Ihre Anregungen und Meinungen zu den bisherigen Veranstaltungen 2023 sowie neue Ideen und Vorschläge zu besprechen.

Laut unserer Satzung stehen zur Mitgliederversammlung 2023 auch wieder die Vorstandswahlen an. Die Aufstellungen zur Wahl finden Sie in der Tagesordnung anbei. Für alle Positionen können Sie sich als Kandidatin bzw. Kandidat zur Wahl stellen. Wir würden Sie gerne als Kandidatin bzw. Kandidat begrüßen.

» Programminformation (PDF)

11.04.2023
18:00 Uhr
Empfehlung: Vortrag „Über die Gestaltung von Sehnsuchtsorten“

Ort: Heilwigstr.116 20249 Hamburg, Warburg-Haus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V., Zweig Hamburg.

Der Landschaftsarchitekt Henning Breimann, Kopf und Herz von Breimann & Cie, berichtet über seine langjährige Profession. 

Das Atelier für Landschaftsarchitektur und Design mit Sitz in Hamburg ist bekannt für zeitlose Gärten und Landschaften. In ihren Kompositionen verbinden Henning Breimann und sein Team die Geschichte des Ortes mit der Gegenwart und gestalten so Räume für die Zukunft in ganz Europa. Die Gärten von Breimann & Cie sind voller Aromen, Farben, Formen und Klänge. Ganzheitliche, an moderne Gegebenheiten angepasste Außenräume, die dem Menschen das Leben in Gärten wieder näherbringen. Die Architektur der umgebenden Gebäude wird ebenso mitgedacht wie die Menschen die dort leben, nebst neue Technologien, Wirtschaftlichkeit, ökologischer Wandel und der Geist des Ortes. So werden aus Orten Sehnsuchtsorte.

Anmeldung bis zum 08.04.2023 bei Karin Geese: geese(at)gartengesellschaft(dot)de

01.04.2023
14:00 Uhr
Empfehlung: Besuch der Kameliensammlung Gärtnerei von Allesch

Ort: Kurfürstendeich 54 21037 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Besuch beim Kamelienpapst Michael von Allesch und des Bergedorfer Schlosses sowie des Restaurants "In aller Munde".

Eine Veranstaltung der Gartengesellschaft - Zweig Schleswig-Holstein.

Anmeldung bitte bis 29. März per E-Mail an wiedemann(at)gartengesellschaft(dot)de

09.03.2023
19.00 Uhr
FRAMEWORKS FOR FREEDOM S'GRAVELANDSE BUITENPLAATSEN

Ort: Frustbergstraße 4 Stavenhagenhaus 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die "S'Gravelandse Buitenplaatsen" ist eine Landgewinnung aus dem 16. Jahrhundert westlich von Hilversum und ein Beispiel für eine gelungene Verbindung von Unternehmergeist und Landschaftsarchitektur. Eine Gruppe wohlhabender Amsterdamer Kaufleute entwickelte die dortige „Wildnis“ ab 1634 zur Anlage von Lustgärten.

Wir freuen uns, in Bart Brands erneut einen packenden und kundigen Referenten gewonnen zu haben. Der niederländische Landschaftsarchitekt wird uns in deutscher Sprache von der Geschichte des Ensembles und dem heutigen Umgang mit diesem besonderen Ort erzählen.

Die Veranstaltung wird zusammen mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Zweig Hamburg, durchgeführt. Anmeldungen für DGGL-Mitglieder und Freunde bitte bis zum 7.3. bei: Andreas Bunk, HaSH@dggl.org oder Tel. 040 - 639762-14

» Programminformation (PDF)

09.03.2023
10.00 -11.00 Uhr
Empfehlung: Online-Vortrag Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit?

Ort: Online | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Warum dieser Gegensatz keiner ist. Ein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.

In der aktuellen Meinungsbildung wird Nachhaltigkeit oftmals gegen Denkmalschutz ausgespielt – ein vermeintlicher Gegensatz, der in Wirklichkeit gar keiner ist. Denn Baudenkmale sind häufig die nachhaltigsten Gebäude, die es gibt. Ihre lange Nutzungszeit, die Reparaturmöglichkeit, die meist natürlichen Baustoffe und die Fähigkeit Umnutzungen zu erdulden, sind einige Gründe hierfür. Jedoch haben auch Baudenkmale Energieeinsparpotentiale. Wie diese aussehen können, wie man oben genannten Vorurteilen auch in der Öffentlichkeit argumentativ begegnen kann und weitere Informationen über die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege stellen wir Ihnen in diesem Online-Seminar vor.

Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung online über https://www.denkmalakademie.de/online-vortraege

08.03.2023
9:00 Uhr
Empfehlung: Seminar zur Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz

Ort: Gersfelder Hof, Auf der Wacht 14 36129 Gersfeld | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die mit der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben bei Freianlagen befasst sind. Angesprochen werden insbesondere Sachverständige, Planer und Bauleiter im privaten und öffentlichen Freianlagenbau.

Ziel des Seminars ist es, den am Bau Beteiligten, die für sie relevanten Neuerungen der BDE darzustellen und die Kosten- und Haftungsrisiken für sie und ihre Auftraggeber aufzuzeigen. Organisator: Sachverständigen-Kuratorium e.V.

Anmeldung über E-mail: seminare(at)svkonline(dot)de, www.svkonline.de

» Programminformation (PDF)

04.03.2023
11:00 - 15:30 Uhr
Empfehlung: Garteneinsatz auf dem Alten Hammer Friedhof

Ort: Vor der Dreifaltigkeitskirche, Horner Weg 2 Hamburg-Hamm | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Kirchengemeinde Hamburg-Hamm lädt uns ein, zusammen mit der Gemeinde einen gärtnerischen Frühjahrsputz vorzunehmen.

Pastor Kühn wird uns einführen in die wechselvolle Geschichte von Stadtteil,
Gemeinde und Friedhof und in das aktuelle denkmalpflegerische Konzept. Nach getaner Arbeit können wir uns beim gemeinsamen Grillen stärken. Bitte bringen Sie eigene Gartenhandschuhe mit und, falls möglich, Gartenschere, Astschere, Spaten oder Laubbesen.

Teilnahme auf eigene Gefahr und nur nach Anmeldung über diesen Link (max. 30 Personen)

» Programminformation (PDF)

18.02.2023
15:00 Uhr
Vortrag: Lichtwarks Landhauskolonie im Hittfelder Sunder

Ort: Heilwigstrasse 116 20249 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Veranstaltung behandelt die heute weitgehend vergessene Landhauskolonie in Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Malerei und der Lichtwarkschen Ideenwelt.

Die Veranstaltung wird als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Zweig Hamburg, gehalten. Für unsere Mitglieder ist der Eintritt kostenfrei.

Anmeldung bitte bis zum 11.02.2023 bei Monika Helmbock, Tel.: 040 4807966 oder helmbock@gartengesellschaft.de

» Programminformation (PDF)

18.02.2023
11:00-15:00 Uhr
Empfehlung: Garteneinsatz an der Villa Bondenwald

Ort: Bondenwald 56 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Ehlerding Stiftung lädt uns zu einem winterlichen Pflegeeinsatz an der Villa Bondenwald ein. Nach ihrer Begrüßung wird der Gartendenkmalpfleger Dr. Jens Beck die Gartengeschichte erläutern und der Landschaftsgärtner Herwyn Ehlers in die Aufgaben des Tages einweisen (Strauch- und Baumschnitt, Entfernung von Totholz und Säuberung des Entwässerungsgrabens des Spiegelteiches). Für das leibliche Wohl stehen Getränke und ein kleiner Mittagsimbiss bereit. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und stabile Handschuhe mit!

Teilnahme auf eigene Gefahr und nur nach Anmeldung über diesen Link (max. 25 Personen)

» Programminformation (PDF)

21.01.2023
11:00 Uhr
Parklandschaften im Winter: Spaziergang im Wilhelmsburger Inselpark

Ort: Kurt-Emmerich-Platz vor dem Wälderhaus Hamburg-Wilhelmsburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Auch 2023 wollen wir uns wieder zu einem schönen Winterspaziergang treffen.

Sören Stein, seit 2014 Leiter des Wilhelmsburger Inselparks, wird uns auf interessanten Pfaden durch die Anlage führen und die im Winter besonders schönen Ecken zeigen so-wie über das Angebot winterlicher Aktivitäten im Park informieren. Im Rückblick auf die etwa 10-jährige Historie des Parks werden wir hören, was sich bewährt hat, was neu überdacht werden muss, wie die Parkvereinigung über die Reichsstraße geglückt ist und wie das Management mit Gastronomie und Parköffnungszeiten erfolgreich etabliert wurde.
Wir freuen uns auf Sie!

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.

» Programminformation (PDF)

17.01.2023
19:30 Uhr
Vortrag des LV-Bremen/Niedersachsen: Klimaschutz durch Moorentwicklung

Ort: 28195 Bremen-Mitte, Stadtbibiliothek im Wall-Saal | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Herausforderungen im Teufelsmoor erläutert durch den Referenten Dr. Hans-Gerhard Kulp (Dipl.-Biologe)

Wir leben in einer der moorreichsten Regionen Deutschlands. Über Jahrhunderte haben Menschen Moore entwässert, abgetorft und für Land und Forstwirtschaft nutzbar gemacht. Heute wissen wir, dass dabei in großem Umfang Treibhausgase freigesetzt werden, die den Klimawandel beschleunigen.

Bis 2045 will Deutschland eine kohlenstoffneutrale Volkswirtschaft sein. Welche Konsequenzen hat das für die Moornutzung? Wie lösen wir die Konflikte zwischen Klimaschutz und Moornutzung? In dem Vortrag werden die Zusammenhänge erläutert und Perspektiven aufgezeigt. Dr. Kulp arbeitet seit etwa 30 Jahren im Naturschutz im Teufelsmoor. Ihn interessiert in erster Linie der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt der Moore. Moore sind nicht nur Lebensräume, sondern auch wichtig für das Klima und den Hochwasserschutz. Also sind für uns Menschen auch intakte Moore sehr wichtig.
In diesem Vortrag des LV-Bremen/Niedersachsen erfahren Sie mehr zu diesem Thema!

» Programminformation (PDF)

15.12.2022
19:00 Uhr
Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch

Ort: Frustbergstraße 4 22453 Hamburg-Groß Borstel, Stavenhagenhaus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

wir freuen uns dieses Jahr wieder zu unserem traditionellen „Überraschungstermin bei Kerzenschein und Punsch“ einladen zu können. 

Wir wollen in weihnachtlichem Rahmen gemütlich beisammen sein und das Jahr ausklingen lassen. 

Carsten Sempf hat uns einen Lichtbildvortrag zum Besuch der Floriade im letzten Sommer vorbereitet. Dabei wollen wir Glühwein und weihnachtliches Gebäck genießen und im Anschluss vielleicht das ein oder andere anregende Gespräch führen. Alle Informationen finden Sie in der Einladung anbei.

Um besser planen zu können bitten wir um vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail an die Geschäftsstelle bis Mittwoch 14.12. Vielen Dank! 

» Programminformation (PDF)

29.11.2022
19:00 Uhr
Online-Vortrag: Hamburgs Stadtbäume Teil II von Torsten Melzer (BUKEA)

Ort: Online-Vortrag über WEBEX | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Dem Umgang mit Bäumen im städtischen Kontext müssen wir zunehmend Aufmerksamkeit schenken, sind sie doch die grüne Lunge unserer Städte, mildern die Folgen des Klimawandels und steigern wesentlich die Lebensqualität im urbanen Raum.

Bereits im Februar dieses Jahres haben wir von Herrn Alexander Schütt einen Vortrag zu diesem Themenkreis gehört, der nun durch einen weiteren digitalen Vortrag von Herrn Torsten Melzer, Referent für Stadtbaummanagement in Hamburg abgerundet werden soll. Herr Melzer ist zuständig für die Qualitätssicherung Stadtgrün bei der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und wird uns erläutern welche Herausforderungen bei Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen aktuell und zukünftig zu berücksichtigen sind.

Die vollständigen Informationen und den Hinweis zum Datenschutz bei digitalen Vorträgen/Veranstaltungen finden Sie in der Einladung anbei. Der Versand der Zugangsdaten zum Webex-Vortrag erfolgt am Montag, den 28. November 2022.

» Programminformation (PDF)

15.11.2022
19:30 Uhr
Empfehlung: Präsenz-Vortrag "Waldgärten und Permakultur"

Ort: Am Wall 201 28195 Bremen, Zentralbibliothek Bremen-Mitte | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Am Beispiel von essbaren Waldgärten erklärt der Bremer Permakultur-
Designer Volker Kranz, wie komplexe Systeme für landwirtschaftliche
Nutzungen oder als ökologische Selbstversorgersysteme aufgebaut und
betrieben werden können.

Volker Kranz ist Landschaftsgärtner, Permakultur-Designer und -Lehrer.
Er arbeitet seit 35 Jahren als selbständiger Planer und Gestalter von
ökologischen Projekten. In seiner langjährigen Selbstständigkeit hat er
viele Erfahrungen mit der Planung und Umsetzung von Permakultur-
Projekten gemacht.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Einladung anbei.

» Programminformation (PDF)

04.11.2022 - 05.11.2022
9:00 Uhr
Empfehlung: Malenter Runde 2022 - Land voraus!

Ort: Am Stadion 4 23714 Bad Malente, Uwe Seeler Fußball Park | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der bdla Schleswig-Holstein lädt wieder zur traditionellen Fortbildungsveranstaltung »Malenter Runde« ein. Dieses Jahr lautet das Thema: "Land voraus!" und widmet sich dem ländlichen Raum. Sie möchte den Fokus auf die Potentiale des ländlichen Raumes legen, die für eine nachhaltige Entwicklung in unserem Land von besonderer Bedeutung sind.

Moderation: Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, DTP Landschaftsarchitekten, Essen

Das Programm und alle weiteren Informationen sind dem Flyer in der Anlage zu entnehmen. Online Anmeldung über www.sh.bdla.de

 

 

» Programminformation (PDF)

26.10.2022
20:00 Uhr
Empfehlung Vortrag "Die Schaugewächshäuser im Alten Botanischen Garten"

Ort: Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg, Zoologischer Hörsaal, Universität Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Dieser Präsenz-Vortrag von Dr. Hans-Helmut Poppendieck will daran erinnern, was uns Hamburgern und den Besuchern unserer Stadt seit mehr als zwei Jahren entgeht: Ein tropischer Dschungel unter Glas, gestaltet als Landschaftsgarten. Schraubenbäume,
Würgefeigen, Luftwurzeln und Schüttellaub. Blütenpflanzen, die Pilze oder Flechten
nachmachen. Will exotische Pflanzen und tropische Lebensräume vorstellen, will zeigen, wie man bei uns Tropenklima macht. Und dazu beitragen, dass die anstehende Renovierung der Häuser zügig in Angriff genommen wird.

Der Referent war von 1973 bis 1987 Kustos der Schaugewächshäuser und führte bis
2019 dort regelmäßig Lehrveranstaltungen für die Universität Hamburg durch. Er hat
einen Führer zu den Gewächshäusern verfasst und an mehreren Publikationen über den
Alten Botanischen Garten und die Schaugewächshäuser mitgearbeitet.

» Programminformation (PDF)

26.09.2022
9:00 Uhr
Empfehlung Tagung „Zukunft der Stadtbäume im Klimawandel“

Ort: Holstenwall 12 20355 Hamburg + digital | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Stadtbaumtagung wurde aus dem Hamburger Projekt BoBaSt (Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen) heraus von der
Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde, und der BUKEA, Landschaftsplanung
und Stadtgrün, organisiert und möchte den Stand der Arbeiten in einem größeren
Kontext darstellen.

Es wurde ein interessantes Programm mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammengestellt, um die aktuellsten Ergebnisse und Entwicklungen von Stadtbäumen im Klimawandel gemeinsam zu diskutieren. Dieses finden Sie in der PDF anbei.

Bitte beachten Sie:

  • dass die Tagung kostenfrei ist,
  • dass Sie sich bitte über den folgenden Link (siehe auch PDF) bis zum 09.09.22 anmelden
  • dass es nur eine begrenzte Anzahl von Plätze in Präsenz gibt und die Anmeldung keine Garantie einer Präsenz-Teilnahme ermöglicht,
  • dass die Tagung aber als Hybrid-Veranstaltung auch online übertragen werden wird.

» Programminformation (PDF)

23.09.2022
9:30 Uhr
Empfehlung "Wasserresiliente Stadtentwicklung und Freiraumplanung"

Ort: Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen Präsenz und online | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Hiermit möchten wir Sie auf die mit dem Bündnis "grünes bremen" unter dem Motto "Global denken - lokal handeln" geplante Veranstaltung "Wasserresiliente Stadtentwicklung und Freiraumplanung" aufmerksam machen.

An der Fachtagung sind Expert:innen aus den Bereichen Siedlungswasserwirtschaft, Stadtentwicklung und Freiraumplanung mit folgenden Themen beteiligt:

• Klimatische Veränderungen in Nordwest-Deutschland
• Herausforderungen für Stadtentwicklung und Freiraumplanung
• Bremer Klimaanpassungsstrategie KLAS und das Kommunale Klimaanpassungsmanagement
• Lösungsansätze aus dem In- und Ausland, rechtliche Regelungen
• Nachhaltigkeitszertifizierung von Stadtquartieren und Freianlagen
• Beispiele aus Nordwest-Deutschland


Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: www.bdla.de/niedersachsen-bremen

14.09.2022 - 18.09.2022
Empfehlung: Die Altstadtküste blüht auf!

Ort: Hamburg-Altstadt | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Ab September 2022 blüht das Katharinenquartier auf!

Das Herz der Altstadtküste zwischen Oberhafen und Baumwall wird grün, verkehrsberuhigt, bunt und lebendig. Hier wird Innenstadtzukunft schon heute Wirklichkeit. Mit einem Straßenpark, Begrünungsprojekten, der Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ und dem großen Altstadtküstenfest und Aktionswochenende zum Stadtumbau. Zunächst auf Zeit. Das Ziel: Auf Dauer!

Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://altstadtkueste.de/

03.09.2022
14:00 Uhr
Baumschulpraxis: Baumschule Heydorn und Baumpflege Thomsen

Ort: Sandweg 84 25336 Klein Nordende, Pflanzgut Heydorn | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Führung durch eine Baumschule und ein Privat-Arboretum.

Im September wollen wir uns dem Thema Gehölzaufzucht und Pflege widmen.
Zunächst wird uns Herr Heydorn der Baumschule Heydorn Söhne in einem ca. 1-stündigen Spaziergang über das Gelände seiner Baumschule führen und über die Anpassung an den Klimawandel, Bewässerung, Versand, Produktion und den „normalen“ Ablauf in der Baumschule informieren.

Außerdem besuchen wir die Baumpflegefirma Thomsen, deren Chef Uwe Thomsen eine Institution in Hamburg ist. Herr Thomsen lädt ein zur Führung durch seinen Betrieb und das firmeneigene Spezial-Arboretum. Alle Ahorn-Sorten, gängige Straßenbäume und Sonderbäume werden fachkundig gezeigt.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der Einladung anbei.

» Programminformation (PDF)

27.08.2022 - 28.08.2022
Gartenkunst-Exkursion: Schloss Gravenstein und Ziegeleimuseum Cathrinesminde

Ort: Gråsten + Broager - Dänemark | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Knapp 5 Jahre Planung und Bauzeit hat es gebraucht, bis im Juli 2020 ein neuer Küchengarten am königlichen Schloss in Gravenstein in neuem Glanz erstrahlen konnte. Während ihres Aufenthaltes auf dem Gravensteiner Schloss in den Sommermonaten, wird die dänische Königsfamilie aus diesem Garten mit Gemüse und Obst versorgt.
Wir wollen den Schlossgarten unter fachkundiger Leitung des Landschaftsarchitekten Martin Kessler, der den Entwurf für den Küchengarten verfasst hat, besuchen und so auch Wissenswertes zu den kleinen Details in Erfahrung bringen.

Nur eine halbe Stunde Autofahrt entfernt befindet sich das Ziegeleimuseum Cathrinesminde. Die Ziegelei war von 1732 bis 1968 in Betrieb und gilt heute als eines der wichtigsten Industriemonumente dänischer Kulturgeschichte.

Details und ausführliche Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem PDF.

» Programminformation (PDF)

20.06.2022 - 22.06.2022
07:00 Uhr
LV Bremen: 3-Tages Exkursion in die Niederlanden mit Besuch der Floriade

Ort: ZOB Bremen | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der LV Bremen organisiert eine drei-Tägige Exkursion in die Niederlanden, mit Besuch der Floriade. Diese Internationale Gartenbauausstellung findet nur alle 10 Jahre statt, 2012 war sie in der Region Venlo. In diesem Jahr wird Almere Schauplatz für die Internationale Gartenbauausstellung sein. Alle weiteren Infos finden Sie in der PDF anbei.

Anmeldung: Zur Zeit sind leider nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar.

» Programminformation (PDF)

15.06.2022
18.30 Uhr
Eröffnungsveranstaltung: 100 Jahre Kieler Grüngürtel

Ort: Alte Stadtgärtnerei Kollhorst Kollhorster Weg 1, 24109 Kiel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der vorbildhafte Kieler Grüngürtel wird zum 100. Jubiläum mit einem bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert. Seit 1922 prägt der Grüngürtel das Stadtbild mit einer Vielfalt aus Kleingartenanlagen, Wäldern, Seen, Friedhöfen, Tiergehegen sowie Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Zu der Eröffnungsveranstaltung am 15.06.2022 sind Sie herzlich eingeladen: Frau Prof. Hennecke führt als ausgewiesene Leberecht Migge-Expertin durch den Abend. 

Informieren Sie sich schon jetzt zu „100 Jahre Kieler Grüngürtel“: https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/baeume_gruenflaechen/100_jahre_gruenguertel/

» Programminformation (PDF)

11.06.2022
16:30 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Führung durchs Arboretum Ellerhoop, Thiensen

Ort: Thiensen 4 25373 Ellerhoop | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Unsere Jahreshauptversammlung starten wir mit einer Führung durchs Arboretum zur späten Iris- und Päonien- und frühen Rosenblüte.

Ab 18.30 Uhr findet die Versammlung im Café des Arboretums Ellerhoop statt.

Die Informationen zu den Tagesordnungspunkten finden Sie anbei. Anregungen und Vorschläge zur Tagesordnung richten Sie bitte möglichst schon im Vorwege schriftlich an den Vorstand.

» Programminformation (PDF)

03.06.2022 - 05.06.2022
Rendezvous im Garten - Tage der Parks und Gärten

Ort: europaweit | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Diesmal sind „Gärten gestalten Klima“ das gemeinsame Motto für europaweite Veranstaltungen und Begehungen von Gärten, Parks und Kulturlandschaften. Und das Rendezvous im Garten begeht ein kleines Jubiläum: Es feiert das fünfte Jahr und Sie können dieses mitgestalten, indem Sie sich bewerben!

Außerdem erhält das Rendezvous im Garten für die Jahre 2022 bis 2024 schönerweise eine Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Wir gratulieren!

Auf der Website finden Sie alle Informationen https://www.rendezvousimgarten.de/ und in der PDF anbei die Teilnahmebedingungen.

» Programminformation (PDF)

01.06.2022
11:00 Uhr
Präsentation der „Flowery Mead“ in Planten un Blomen

Ort: Planten un Blomen, Sievekingplatz Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Zur Präsentation der ersten Biennale Fläche mit dem Titel „Flowery Mead“ (sinngemäß 'Blüh-Rasen') lädt das Naturschutzgroßprojekt NATÜRLICH HAMBURG! Sie herzlich zum Sievekingplatz in Planten un Blomen ein.

Die Landschaftsarchitektin und Künstlerin Anouk Vogel (Niederlande), die Kuratorin der Biennale, Maria Auböck (Wien), Vertreter:innen der BUKEA und des Bezirksamts Mitte, die ausführenden Gärtner:innen der Firma Gärten von Hoerschelmann und das Team von NATÜRLICH HAMBURG! werden vor Ort sein, um Ihnen das Werk und dessen Umsetzung zu präsentieren.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Einladung anbei.

» Programminformation (PDF)

21.05.2022 - 22.05.2022
Landesverbandskonferenz (Bundesebene)

Ort: Kiel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Eine Veranstaltung im Rahmen des Bundeskongresses GALK, BDB und DGGL. Alle Informationen zum Ablauf, zum DGGL-Rahmenprogramm und zu den Tagesordnungspunkten finden Sie in der Einladung anbei. 

DGGL-Rahmenprogramm am Samstag, den 21.05.2022

09.00-12:30 Uhr Exkursion Holstenfleet und Schlossgarten

DGGL-Mitgliederversammlung am Samstag, den 21.05.2022 ab 12.00 Uhr

DGGL-Rahmenprogramm am Sonntag, den 22.05.2022

Angefragt: Vormittags Stadtspaziergang mit Dr. Margita Meyer in und zur Forstbaumschule, Bellevue und Diederichsenpark.

Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekanntgegeben. Keine Voranmeldung nötig! 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf das gemeinsame Wiedersehen!

» Programminformation (PDF)

20.05.2022
18:00 Uhr
Parnass-Vulkan-Trümmerberg: Von künstlichen Bergen in der Gartenkultur

Ort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116 20249 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Vortrag in Präsenz von Michael Jakob

Oft verschoben, soll es jetzt endlich glücken: Wir freuen uns, einen besonders versierten
Kenner der europäischen Gartenkunstgeschichte für einen Vortrag bei uns gewonnen zu haben: Michael Jakob.

Das Motiv vom Parnass, dem mythischen Sitz des Apoll und der Musen, sollte in Renaissancegärten eine ideelle Verbindung zur Antike herstellen. Als Symbole und Form „sprechender" Architektur finden wir künstliche Berge auch in den ephemeren Bauten des Barock sowie in den Kunstbergen der französischen Revolution wieder. Als Objekte der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur dienen künstliche Berge im landschaftlichen Gartenstil, z. B. als „Vulkan“ oder Pyramide. In spezifischer Weise hat das 20. Jahrhundert das Motiv künstlicher Berge als Ausdruck von Zivilisation und Geschichte fortgeschrieben…

Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der Einladung anbei. Wir bitten um Ihre Anmeldung spätestens bis zum 17.05.2022

» Programminformation (PDF)

07.05.2022
14:00 Uhr
Von Azalee bis Zierapfel - Führung im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Ort: Eingang Walddörferstraße Nr. 273 am Gewächshaus 22047 Hamburg-Wandsbek | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Gartenimpressionen: Führung durch die Anlage mit dem Leiter des Gartens, Helge Masch.

Im Mai zeigt sich der Botanische Sondergarten, die blühende Oase im Kern Wandsbeks, schon von ihrer grünen Seite. Das Blattgrün ist größtenteils ausgetrieben und einige exotische Gehölze werden uns mit ihrer Blüte bezaubern, so z.B. der Taschentuchbaum. Unter Führung von Herrn Masch, der bereits seit 39 Jahren für die Leitung des Parks verantwortlich ist, werden auf einem ca. 2-stündigen Rundgang auch die weniger ins Auge springenden Ecken der Anlage erkundet.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung anbei. Wir freuen uns auf Sie!

» Programminformation (PDF)

19.04.2022 - 20.04.2022
07:15 Uhr
Exkursion des LV Bremen: Frühlingsgärten in den Niederlanden

Ort: ZOB Bremen | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der LV Bremen organsiert eine zweitägige Exkursion zu sechs verschiedenen Gärten in die Niederlanden. Alle Infos finden Sie in der Einladungs-PDF.

» Programminformation (PDF)

13.04.2022
19:00 Uhr
Hamburgs Stadtbäume: Strategien zur Erhaltung - dem Klimawandel zum Trotz

Ort: Digitaler Vortrag über WEBEX | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Bäume, die grüne Lunge unserer Städte, leiden mehr und mehr unter den Folgen des Klimawandels und brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und einen Umgang mit viel strategischem Know-how, um ihren Erhalt zu sichern.

Am Beispiel Hamburgs erläutern uns Torsten Melzer, Referent für Stadtbaummanagement, zuständig für die Qualitätssicherung Stadtgrün bei der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und Alexander Schütt vom Institut für Bodenkunde an der Universität Hamburg welche Herausforderungen bei Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen aktuell und zukünftig zu berücksichtigen sind. 

Weitere Infos und die vollständige Einladung finden Sie in der PDF anbei.

Der Versand der Zugangsdaten zum Webex-Vortrag erfolgt am Dienstag, den 12. April.

Hinweis zum Datenschutz bei digitalen Vorträgen/Veranstaltungen: Die digitalen Veranstaltungen per Video-Stream (WEBEX) werden in Absprache mit den Referent*innen aufgezeichnet, um diese weiterhin nutzen zu können. Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung, die aus Datenschutzgründen nicht mit Bild oder Ton aufgenommen werden möchten, schalten bitte sowohl während des Vortrags als auch während der Diskussion die Kamera und ggf. den Ton aus. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

» Programminformation (PDF)

26.03.2022
17.30 Uhr
Vortrag Die Zukunft der Gartenkultur von Hans von Trotha

Ort: Klosterwall 23 20095 Hamburg, Freie Akademie der Künste | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Gemeinschaftsveranstaltungen unseres Landesverbandes mit dem Hamburger Zweig der Gartengesellschaft sind schon eine gute Tradition geworden. Diesmal erwartet uns der Vortrag des Schriftstellers, Journalisten, Kurators und Historikers Hans von Trotha. Von Trotha schöpft aus einem reichhaltigen Wissen um die Geschichte der Literatur, der Philosophie und der Kunst, insbesondere der Gartenkunst.

Um die Vorbereitung, die die Gartengesellschaft für uns dankenswerterweise übernimmt, zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung bitte spätestens bis zum 24.03.2022 an Herrn Carsten Sempf Email: carsten.sempf(at)gmx(dot)de

» Programminformation (PDF)

09.03.2022
19:00 Uhr
Nature Based Solutions: Digitaler Vortrag über die Projekte Clever Cities und Clever kombiniert in Hamburg

Ort: Digitaler Vortrag über WEBEX | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Clevere Lösungen für die Freiraum-, Quartiers- und Gebäudeplanung in Hamburg: Dr. Maja Berghausen und Jane Heidemann präsentieren Planungsansätze, Förderungen und Erfolge zum Thema „Naturbasierte Lösungen“

 

Passend zum DGGL-Jahresthema „Nature Based Solutions“, naturbasierte Lösungen, möchten wir Ihnen zeigen, was Hamburg in diesem Kontext in den letzten Jahren bereits auf den Weg gebracht hat. Dr. Maja Berghausen, aus dem Referat Landschaftsprogramm und Landschaftsplanung in der BUKEA, und Jane Heidemann (Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten) stellen Ihnen anhand der aktuellen Förderprogramme „Clever Cities“ und „Clever kombiniert“ verschiedene Aspekte und Projekte zu den zukunftsfähigen Themen in der Hamburger Stadtentwicklung vor.

Der Einwahl-Link zu WEBEX und ggf. weitere erforderliche technische Hinweise folgen in der separaten digitalen Einladung in der KW 9. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

» Programminformation (PDF)

22.02.2022
19:00 Uhr
Stiftung "Die grüne Stadt": Digitaler Vortrag von Philipp Sattler / LV Berlin

Ort: Webinar über WEBEX | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Wir brauchen besser gestaltete und grünere Städte, damit wir den Klimawandel nachhaltig bewältigen. Die wichtigsten Rezepte dafür sind längst bekannt.
Die Stiftung Die Grüne Stadt und das Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel setzen sich dafür ein, dass diese endlich in bessere Lebensqualität umgesetzt werden.

Philipp Sattler, Geschäftsführer der Stiftung (Die grüne Stadt) und des Initiativbündnis (IHGIK), stellt die beiden Kooperationsprojekte der DGGL und ihre aktuellen Herausforderungen vor.

Die Einwahldaten für den WEBEX-Zugang erhalten Sie in einer separaten Einladungs-Mail am Montag, den 21. Februar 2022.

» Programminformation (PDF)

26.01.2022
19:00 Uhr
Online-Vortrag Günther Vogt ‚Die Natur der Stadt‘

Ort: Zoom Webinar ID 975 7346 2868 | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Wir möchten Sie dazu einladen an diesem digitalen Vortrag des LV Bayern Nord teilzunehmen:

„Die Natur der Stadt“ – ein Vortrag von Günther Vogt von Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich-Schweiz

Günther Vogt ­befasst sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von ­Stadtlandschaften, ihrer Wandelbarkeit und ihren Grenzen. Er plädiert in seinem Vortrag "Die Natur der Stadt" dafür, die zukunftsfähige Stadt von der Landschaft her zu denken.

Die Herausforderung an die Landschaftsarchitektur ist, sie in größeren Räumen zu denken.

Weitere Informationen zum Inhalt des Webinars entnehmen Sie bitte der Einladung.
Termin: 26. Januar 2022, 19.00 Uhr
Zoom Webinar, Webinar-ID 975 7346 2868
Max. 100 Teilnehmer

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://zoom.us/j/97573462868?pwd=TWxVR0pQSk5JaWlJZ1p2Vnk2TjJEUT09

» Programminformation (PDF)

15.01.2022
12.00 Uhr
Winterspaziergang: Zwischen Erholungsnutzung und Naturschutz – die Dove Elbe

Ort: Tatenberger Schleuse: Tatenberger Weg, Ecke Moorfleeter Hauptdeich 22113 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Zu Beginn des neuen Jahres wollen wir uns frischen Wind um die Nasen wehen lassen und laden ein zum Winterspaziergang entlang der Dove Elbe in den Hamburger Vier- und
Marschlanden.

Zwischen Erholungsnutzung und Naturschutz: Die Dove Elbe ist als ehemaliger Seitenarm der Elbe ab der Tatenberger Schleuse dem Tideeinfluss entzogen, so dass sich in den ehemaligen Vordeichsflächen die Wassersportnutzung etabliert hat. Aufregung gab es wegen des Vorschlags des „Forums Tideelbe“, die Wiederherstellung des Tiedeeinflusses zu erwägen. Dieses ist jedoch zwischenzeitlich verworfen worden. Herr Schilling vom NABU wird uns auf dem Spaziergang begleiten und darüber berichten. Bitte Ferngläser mitbringen.

» Programminformation (PDF)

09.12.2021
19.00 Uhr
Überraschungstermin

Ort: noch offen | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Dieser Termin muss Pandemie-bedingt leider ausfallen.

04.12.2021
16.00 Uhr
Die Zukunft der Gartenkultur von Hans von Trotha

Ort: Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Gemeinschaftsveranstaltungen unseres Landesverbandes mit dem Hamburger Zweig der Gartengesellschaft sind schon eine gute Tradition geworden. Diesmal erwartet uns der digitale Vortrag des Schriftstellers, Journalisten, Kurators und Historikers Hans von Trotha. Von Trotha schöpft aus einem reichhaltigen Wissen um die Geschichte der Literatur, der Philosophie und der Kunst, insbesondere der Gartenkunst.

Änderungen und Ergänzungen aufgrund aktueller Bestimmungen sind vorbehalten.

30.11.2021
19.00 Uhr
Umgestaltung und Sanierung des Hauptfriedhofs Ohlsdorf

Ort: Digitaler Vortrag | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Bart Brands präsentiert Planungen und erfolgte Neugestaltungen.

Vor dem Hintergrund sinkender Belegungszahlen und baulichem Verdichtungsdruck ließen die Hamburger Friedhöfe AöR eine umfassende Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategie zum langfristigen Erhalt eines der weltweit größten Parkfriedhöfe erarbeiten. Der Masterplan „Ohlsdorf 2050“ ist zur Grundlage für eine Vielzahl geplanter und teilweise schon erfolgter Umgestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen geworden. Den internationalen Wettbewerb zur Umgestaltung der Haupteingangssituation entschieden 2017 Karres en Brands Landscape Architecture mit METZGER Freiraumplanung für sich. Seit kurzem sind die Umgestaltungen dieses repräsentativen Kernbereichs fertiggestellt. Grund genug, uns die Überlegungen und Planungen bis hin zur gelungenen Umsetzung präsentieren zu lassen.

Wir freuen uns, mit Bart Brands einen Büropartner des niederländischen Büros Karres en Brands und einen besonders kreativen Kopf als Vortragenden gewonnen zu haben. Der Vortrag wird live und online in deutscher Sprache stattfinden.

Der Einwahl-Link zu WEBEX und ggf. weitere erforderliche technische Hinweise folgen in der separaten digitalen Einladung in der KW 47.

» Programminformation (PDF)

16.10.2021
14.00 Uhr
Neuer Quartierspark „Mitte Altona“ – für Nachbarschaft, Bewegung, Inklusion

Ort: Harkortstr. 95, Hamburg-Altona | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

ACHTUNG: Die Referenten haben leider kurzfristig abgesagt – es findet aber trotzdem ein Spaziergang durch das Gebiet mit einigen Informationen zum Gesamtprojekt statt.

Frau Sabine Barisch-Becker von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen wird uns die Parkgestaltung mit den vielfältigen Funktionen erläutern. Zur Bebauung des neuen Stadtquartiers erfolgt ergänzend ein Input durch Stadtplaner – mit Spaziergang durch das Neubaugebiet.
Treffpunkt: im Park vor dem Restaurant „Blaue Blume“ (im ehemaligen Gebäude der „Kleiderkasse“)

» Programminformation (PDF)

30.09.2021
19.00 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Ort: Frustbergstraße 4 Stavenhagenhaus, Hamburg Groß-Borstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Das derzeitig gültige Hygienekonzept sieht den Nachweis der vollständigen Impfung, Genesung oder Negativtestung bei Einlass ins Stavenhagenhaus als öffentlich zugänglichem Innenraum vor. Wir bitten dies zu berücksichtigen.
Die Tagesordnung findet sich im PDF.

» Programminformation (PDF)

25.09.2021
14.00 Uhr
Zu Besuch bei „HALLO: Park“ Alter Recyclinghof an Bille und Hochwasserbassin

Ort: Bullerdeich 6 20537 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

mit Spaziergang zu Billhafen, Elbbrücken und Entenwerder Park
Auf dem Standort des ehemaligen Recyclinghofes Bullerdeich hat sich in den letzten Jahren eine interessante, kreative Szene etabliert, die nach dem Abbruch eines Teils der Gebäude das Gelände auf innovative Weise nutzt und gemeinsam mit der Umweltbehörde und dem Bezirksamt zu einem vielfältig nutzbaren Freiraum entwickelt.
Treffpunkt: am Eingang

» Programminformation (PDF)

21.08.2021
14.30 Uhr
Exkursion: Besuch des Graf Garten in Sprangsrade am 21.08.2021

Ort: Sprangsrade 24326 Ascheberg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Nach unserer langen Zwangspause freuen wir uns umso mehr, dass wir Sie heute wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung einladen dürfen, die mit viel Entdeckungsfreude und  Energie verbunden sein wird:

„Das schönste am Gärtnern ist der stete Wandel, das Gedeihen und Vergehen, ohne dass ich je sagen könnte, jetzt sei es perfekt, so wie es ist.“ (Fenna Graf)

Fenna Graf (Jahrgang 1950) heißt Sie willkommen in ihrem Garten auf dem Hof Sprangsrade bei Ascheberg und in der Nähe des Plöner Sees.

» Programminformation (PDF)

24.10.2020
13.30 Uhr
Führung durch den Skulpturenpark und die Villa Wachholtz / Gerisch-Stiftung. Neumünster

Ort: Brachenfelder Str. 69 24536 Neumünster | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Im Herzen der schleswig-holsteinischen Landschaft hat die Gerisch-Stiftung des Ehepaares Brigitte und Herbert Gerisch einen kulturellen Höhepunkt geschaffen, in dem Kunst und Garten in idealer Weise verknüpft sind. Hierzu gehören die denk malgeschützte Villa Wachholtz, der Skulpturenpark im Tal der Schwale sowie der von unserer Kollegin Mareile Ehlers wiedererweckte Garten von Harry Maasz.
Gründe genug, um der Gerisch-Stiftung einen herbstlichen Besuch abzustatten.

Treffpunkt: Eingang Brachenfelder Straße 69 in 24536 Neumünster

Die Kosten für den Eintritt übernimmt unser Landesverband.
Anmeldungen bitte spätestens bis zum 20.10.2020 per E-mail oder telefonisch an unsere Geschäftsstelle. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt.

Weitere Informationen und den geplanten Ablauf finden sich im verlinkten PDF.

ACHTUNG: UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN.

» Programminformation (PDF)

21.09.2020
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung des DGGL-Landesverbandes Hamburg / Schleswig-Holstein

Ort: Frustbergstraße 4 22453 Hamburg Groß-Borstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Im Namen des Vorstandes des DGGL Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein lade ich Sie herzlich ein zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung.
Ausführliche Informationen und Abläufe finden sich im PDF.

» Programminformation (PDF)

06.09.2020
10.30 Uhr
Exkursion Kunststätte Bossard

Ort: Bossardweg 95 21266 Jesteburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,


In der Heide vor den südlichen Toren Hamburgs schufen Johann Bossard und seine Frau Jutta zwischen 1911 und 1950 ein einzigartiges und extrem differenziert ausgestaltetes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst.


Wir wollen das im ursprünglichen Zusammenhang erhaltene Ensemble mit „Kunsttempel“, „Eddasaal“ sowie Wohn- und Atelierhaus im Rahmen einer 90-minütigen Führung besichti-gen und die Gartenanlagen (Gemüse-, „Kloster-„ und „Omega“-Garten, Gartenskulpturen) aufsuchen.

KUNSTSTÄTTE BOSSARD IN JESTEBURG
BESUCH DES GESAMTKUNSTWERKS MIT FÜHRUNG DURCH DIE GEBÄUDE
SONNTAG, 6. SEPTEMBER 2020

Beginn der Führung 10.30 Uhr, Ausklang gegen 13.15 Uhr
Anmeldungen bitte spätestens bis zum 26.08.2020 per Email oder telefonisch an unsere Geschäftsstelle

Ablauf
10:30-12:00 Uhr: Führung durch die Räumlichkeiten
12:00-12:30 Uhr: Pause/ Besuch des Cafés im Hof (Selbstzahler)
12:30-13:15 Uhr: gemeinsamer (ungeführter) Rundgang durch die Gartenanlagen

Die Kosten für Eintritt und Führung übernimmt unser DGGL-Landesverband. Maximal 20 Personen in zwei separaten Führungen.

ANREISE
MIT EIGENEM AUTO: Über die A7, Abfahrt Ramelsloh oder über die A1, Abfahrt Dibbersen. Ab hier ist die Kunst-stätte mit braunen Hinweisschildern ausgeschildert. Zieladresse für Routenplaner: Bossard-weg 95, 21266 Jesteburg.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN: Vom Hamburger Hauptbahnhof mit dem RB41 (Abfahrt 09:37) bis Buchholz (Ankunft 10:04 Uhr). Vom Bahnhof Buchholz fahren die HVV-Busse 4207 und 4630 bis Lüllau/Wiedenhof oder Lüllau/Kohlhoff. Mit einem Spaziergang von 2 bis 3 km erreichen Sie von hier aus die Kunststätte. Der Weg ist über Informationstafeln ausgeschildert.
MIT HEIDE-SHUTTLE-BUS (Anreise) UND MIT TAXI (Abreise) Vom Hamburger Hauptbahnhof mit dem RB41 (Abfahrt 09:37 Uhr) bis Buchholz (Ankunft 10:04 Uhr). Heide-Shuttle-Ring 3, kostenfrei ab Buchholz Bahnhof um 10:16 Uhr bis zur Haltestelle "Jesteburg, Kunststätte Bossard". Weitere Informationen bei der Jesteburg Touristik unter Tel. 04183 / 5363.

Achtung: der Shuttle-Bus fährt nachmittags erst wieder um 14:49 Uhr ab Jesteburg, Kunst-stätte Bossard. Ein Taxi von der Kunststätte zum Bahnhof Buchholz kostet für 4 Personen insgesamt etwa 25 €. Taxi-Vorbestellung unter Tel. 04181 - 38 889)
Bitte halten Sie den geltenden Abstands- und Hygieneregeln ein. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist in den Räumlichkeiten verpflichtend.
Bitte prüfen Sie An- und Abreiseverbindungen vor Fahrtantritt nochmals selbständig.
Die jüngsten Diskussionen um die Bedeutung der Kunststätte, die die DGGL kritisch begleitet hat (https://www.dggl.org/landesverbaende/hamburg-schleswig-holstein/stellungnahmen-und-appelle.html), können bei dem ungeführten Rundgang thema-tisiert werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Joachim Schnitter Hamburg

» Programminformation (PDF)

22.08.2020
10.00 Uhr
Quartierspark "Mitte Altona" für Nachbarschaft, Bewegung, Inklusion

Ort: Hamburg-Altona | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Wegen Erkrankung verschoben auf voraussichtlich 2021

15.08.2020
12:00 Uhr
Fahrradtour Blühwiesen und Ausgleichsflächen im Bezirk Wandsbek

Ort: Rübenkamp 227 22307 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Nachdem dieser Fahrradausflug bereits im Juni angeboten wurde, aber aufgrund von Regengüssen abgebrochen werden musste, freuen wir uns Ihnen diese Tour zum Thema Stadtnatur in Hamburg noch einmal anbieten zu dürfen.

Die Tour wird durch die Stadtteile Steilshoop, Bramfeld, Farmsen, Berne und Wandsbek führen und dort an verschiedenen Standorten Blüh- und Feuchtwiesen als Anlage im Straßenbegleitgrün und auf öffentlichen Grünflächen näher betrachten. Die fachliche Führung übernehmen Frau Britta Scholl vom Planungsbüro Meyer Schramm Bontrup und Herr Carsten Sempf vom Bezirksamt Wandsbek, Abt. Stadtgrün, Planung und Bau.
Sie werden uns auch zu Orten ökologisch geförderter Grünpatenschaften geleiten und wir werden Wissenswertes zum Thema „Naturcentflächen“ kennenlernen. Den Abschluß der Exkursion bildet der Besuch des Eichtalparkes mit saniertem Wandsbeker Torhaus.

Treffpunkt: mit eigenem Fahrrad an der S-Bahn Station Rübenkamp (S1) Vorplatz, Nordseite beim Schach-Cafe

» Programminformation (PDF)

07.05.2020
Vortrag: Die Gartenbank/Der künstliche Berg wird wegen der aktuellen Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben

Ort: Diese Veranstaltung wird wegen der aktuellen Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Einblicke in Geschichte und Symbolik gartenkünstlerischer Dispositiva

Vortrag von Michael Jakob, Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.

21.03.2020
10.00 - 16.00 Uhr
Auf unbestimmte Zeit verschoben: Seminar Bauen mit Holz im Außenbereich

Ort: Hellgrundweg 45 - Hamburger Haus des Landschaftsbaus - 22525 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Auf Grund der derzeitigen Corona-Pandemie ist unser Seminar auf unbestimmte Zeit verschoben.

» Programminformation (PDF)

18.01.2020
13.30 Uhr
Winterspaziergang durch den Park in Jersbek

Ort: Allee 18 22941 Jersbek | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der Jersbeker Barockpark wurde etwa 1726 – 1740 vom damaligen Gutsbesitzer Bendix von Ahlefeldt in französischer Manier angelegt und gilt heute als der bedeutendste adelige Gutspark in Schleswig-Holstein. Seit 2010 betreut der im Jahre 2009 gegründete Förderverein Jersbeker Park im Wesentlichen die Alleen und Wege. Daneben sind in den letzten 10 Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt worden, um die Attraktivität dieses einzigartigen Gartendenkmals zu erhöhen. Im Rahmen eines etwa 2 1/2-stündigen Spazierganges möchte ich Ihnen/Euch den Park und seine wichtigsten Bestandteile näher bringen.

Nach dem Spaziergang, bei dem wir auch den wiederhergestellten Eiskeller besichtigen werden, besteht die Möglichkeit zu einem Ausklang bei Kaffee und Kuchen in der historischen Landgaststätte „Zum Fasanenhof“.

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Zum Fasanenhof“, Allee 18, 22941 Jersbek (für das Navi)

Führung: Dipl.-Ing. Klaus Schröder, Landschaftsarchitekt BDLA,
Mitglied im Beirat des Fördervereins

» Programminformation (PDF)

12.12.2019
19:00 Uhr
Überraschungstermin bei Kerzenschein und Punsch

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg, Stavenhagenhaus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Mit Glühwein und weihnachtlichem Gebäck wollen wir in geselliger Runde beisammensitzen und schon einmal einen Ausblick auf das kommende Veranstaltungsjahr wagen. Für den nächsten Sommer ist eine Exkursion in die Schweiz in Planung. Hierzu soll eine kleine Lichtbildshow Vorfreude auf diese Reise machen.

» Programminformation (PDF)

21.11.2019
16.00 Uhr
Werkstattgespräch bei Landschaftsarchitekt Gunnar ter Balk in der Welterbestadt Lübeck

Ort: Stresemannstraße 6 23564 Lübeck | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Wie jedes Jahr besuchen wir im November einen freiberuflichen Kollegen oder Kollegin in Ihrem Büro zu einem Werkstattgespräch. Was für Projekte gibt es in Lübeck, welche Aufgabenstellungen werden bearbeitet, wie sieht die berufliche Situation in der Hansestadt aus und und und alles was ihr wissen wollt, könnt ihr heute erfragen und auch diskutieren! Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Für die, die nicht allein fahren wollen bitte melden bei:
Kiel Hbf ab 14:04 Uhr an 15:32 (Handy Margita Meyer 0160 8007198 bitte 15 Minuten vorher da sein, damit wir noch das SH Ticket kaufen können bzw. telefonisch Bescheid geben)

Hamburg Hbf um 14:34 an 15:20 (Handy Andreas Bunk 0179 – 3901411 eventuell fährt er auch mit dem PKW)

» Programminformation (PDF)

18.11.2019
19.00 Uhr
Vortrag Frühlingsblüher und Blumenzwiebeln

Ort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Landschaftsarchitektin und Gartendesignerin Jacqueline van der Kloet ist eine erfahrene Spezialistin für Blumenzwiebeln. Mit ihren traumhaften Kombinationen von Stauden und Gräsern erreicht sie eine Blütezeit, die sich fast über das ganze Jahr erstreckt. Mit Piet Ou-dolf hat sie mehrere Projekte in New York und Chicago verwirklicht. Im Gräflichen Park in Bad Driburg, im Ippenburger Schlosspark in Bad Essen und nicht zuletzt in Japan sind ihre typischen Farbenkompositionen zu bewundern.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei Joachim Schnitter (joachim.schnitter@web.de) möglichst bis zum 13.11.

» Programminformation (PDF)

11.10.2019 - 12.10.2019
13.00 Uhr
Veranstaltungsempfehlung: Erste Hamburger Parkseminar

Ort: Bondenwald 56 Hausgarten Max Puls, Hamburg-Niendorf | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Das erste Hamburger Parkseminar im Oktober führt uns nach Hamburg-Niendorf, wo wir uns gemeinsam für den Hausgarten der Villa Max Puls engagieren wollen.
Es ist unter anderem geplant, einen historischen Weg freizulegen, neue Blühsträucher zu pflanzen und einige Gehölzarbeiten durchzuführen. Das Parkseminar wird durch das Hamburger Denkmalschutzamt fachlich betreut. Mitzubringen sind Gartengeräte für die jeweils entsprechende Tätigkeit, Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk. Die Stiftung FeGN als Eigentümerin der Anlage stellt Getränke sowie am Sonnabend einen Mittagsimbiss zur Verfügung.

Die genauen Zeiten und das Programm finden Sie unten verlinkt im PDF.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

» Programminformation (PDF)

27.09.2019
16.00 Uhr
Das Boomgarden-Projekt in Großwörden

Ort: Im Moor 1 21712 Großwörden | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Führung und Verkostung mit dem Pomologen Eckart Brandt durch seinen Hochstamm-Obsthof
Der Veranstaltungstermin im September wird uns nach Großwörden zum
Boomgarden Park von Eckart Brandt und Judith Bernhard führen.
Herr Brandt wird uns die Geschichte des Boomgarden Park und die dazugehörige Philosophie und Konzeption erläutern. Nach einer Führung durch den
Boomgarden werden wir die Möglichkeit haben verschiedene Apfelsorten und
Getränke zu probieren und zu vergleichen.

» Programminformation (PDF)

21.09.2019
13.30 Uhr
Stadt im Fluss – Erkundung der Elbinsel-Landschaftsachse - Radtour von der Elbbrücke (HafenCity) über Wilhelmsburg nach Harburg

Ort: U-Bahnhof "Elbbrücken" 20457 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Radtour von der Hafencity nach Harburg
Erläuterung der Erweiterung des Inselparks durch Eva Henze, Bezirksamt HH-Mitte
Wir fahren über die Freihafenelbbrücke, entlang des Grasbrooks (zukünftiges Stadtentwicklungsgebiet) und des Spreehafens (zentrale Wasserfläche der Elbinseln). Neue Bau- und Grünflächenpotenziale werden durch die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße ermöglicht. Die Zäsur im Inselpark (IGS-Park) kann nun endlich durch Begrünung der Straßentrasse behoben werden und zudem wird der Inselpark im Nordwesten etwas erweitert. Auch im Harburger Binnenhafen, der HafenCity an der Süderelbe, schreitet die Freiraumentwicklung voran. Eine neue Fahrradbrücke verbindet nun die Schlossinsel mit dem Kanalplatz. Die Radtour endet ca. um 17:30 Uhr am S-Bahnhof „Harburg Rathaus“. Wenn gewünscht können wir uns zum Abschluss gerne noch im nahe gelegenen Restaurant „Caspari“ (Lämmertwiete 6) stärken.

» Programminformation (PDF)

13.07.2019
10.45 Uhr Uhr
Nach Buxtehude per Schiff und anschließend Stadtführung in Buxtehude

Ort: St-Pauli Landungsbrücken, Brücke 6 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Ausflug: Die Este vom Wasser aus betrachtet
Unser Sommerausflug führt uns diesmal aufs Wasser. Mit der Barkasse schippern wir über die Elbe die Este flussabwärts in die gemütliche Hansestadt Buxtehude. Neben schönen alten Fachwerkhäusern gibt es auch sehr schöne Staudenpflanzungen im Straßenbegleitgrün und Enten erobern regelmäßig die Straßen.
Treffpunkt: St-Pauli Landungsbrücken, Brücke 6, im Torbogen vor dem Büro von Barkassen-Meyer.

Alle Informationen u.a. zu den Bootskarten finden sich im PDF.

» Programminformation (PDF)

18.05.2019
14:00 Uhr
Gartendenkmal Parkbesitzung Forellenau Witzhave

Ort: Oher Weg 19 22969 Witzhave | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Seit 1905 entstand östlich von Hamburg, vor der Kulisse des Sachsenwaldes und im Tal der Bille gelegen ein Landsitz für die Hamburger Kaufmannsfamilie Hertz. Der naturnahe, heute rund 18 ha große Landschaftsgarten ist das Alterswerk des Hamburger Gartenarchitekten Rudolph Jürgens (1850-1930), der die große Schule der deutschen Landschaftsgartenkunst noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein in seiner naturalistischen Form vollendete.

» Programminformation (PDF)

07.05.2019
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung und anschließend Lichtbildervortrag Dr. Jens Beck: Fundstücke der Hamburger Denkmalpflege: Gartendenkmale der wachsenden Stadt

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Informationen und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem anhängenden PDF. Im Anschluß an die Mitgliederversammlung findet der Lichtbildvortrag von Jens Beck statt, ca. 19.30 Uhr

» Programminformation (PDF)

14.03.2019
19:00 Uhr
Dr. Joachim Schnitter wird zu "ein gleichbleibend sicherer Bezugspunkt in allen Wirrnissen" - Warburgs Garten auf dem Kösterberg in einem Bildervortr.

Ort: Heilwigstraße 116 20249 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL

 

 

 

Leider müssen wir den Vortrag DIE GARTENBANK / DER KÜNSTLICHE BERG – EINBLICKE IN GESCHICHTE UND SYMBOLIK GARTENKÜNSTLERISCHER DISPOSITIVA verschieben.

 

Der Vortragende Michael Jakob musste krankheitsbedingt zu seinem und unserem großen Bedauern kurzfristig absagen. Wir werden versuchen, den Vortrag zu gegebener Zeit nachzuholen.

 

 

Aufgrund der Kürze der Zeit wird es nicht möglich sein, alle Interessenten für diesen Abend rechtzeitig zu erreichen. Wir haben uns darum gemeinsam mit der Gesellschaft
zur Förderung der Gartenkultur entschlossen, das Programm zu ändern. Der Vortragsort, die Warburg-Bibliothek, empfiehlt ein spannendes Thema Jüdisch-Hamburger Gartengeschichte:

 

 

Dr. Joachim Schnitter wird zu "ein gleichbleibend sicherer Bezugspunkt in allen Wirrnissen" - Warburgs Garten auf dem Kösterberg in einem Bildervortrag referieren.

 

Dieser heute größtenteils in Privatbesitz befindliche Garten ist wenig bekannt. Lediglich ein heute öffentlicher Teil des ehemals größeren Anwesens, der "Römische Garten" in Blankenese ist detailliert untersucht und bei Gartenfreunden und -historikern gleichermaßen als Kleinod der Hamburger Reformgartenkunst geschätzt. Öffentlich weitgehend unbeachtet sind jedoch die teils dramatischen Geschehnisse um Parzellierung vs. Erhalt des Anwesens, die während der NS-Zeit und in der frühen Nachkriegsgeschichte stattfanden. Warburgs Garten darf mit Recht als einer der kulturgeschichtlich bedeutsamsten Gärten Hamburgs bezeichnet werden, dessen heutige Gestalt nur vor dem Hintergrund der damaligen Geschehnisse verständlich wird.

 

Wir bitten um Verständnis für diese kurzfristige Änderung. Wir würden uns freuen, Sie zu dem neuen Vortrag begrüßen zu dürfen:

 

Donnerstag, 14. März 2019, um 19.00 Uhr
Bibliothek im Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, Hamburg-Eppendorf

 

Im Anschluss wird es die Gelegenheit geben, miteinander bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.

» Programminformation (PDF)

20.02.2019
18.00 Uhr
Hamburg wächst gen Osten Die Entwicklung neuer Wohnbauquartiere am Beispiel des Projektes Oberbillwerder

Ort: Am Zollhafen 12, IBA-Dock 20539 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

im Bezirk Bergedorf befindet sich mit Oberbillwerder das zweitgrößte    Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. Nachdem im vergangenen Jahr der wettbewerbliche Dialog zur Findung der künftigen Gestalt, Nutzung sowie der städtebaulichen Grundlagen abgeschlossen worden ist, geht es nun an die Umsetzung in konkrete Planung. 

Diese Projekt wird unter Federführung der städtischen IBA-Hamburg GmbH entwickelt. Wir wollen uns von kompetenter Seite den Planungsprozess, den aktuellen Stand der Planungen sowie die Zukunft dieses neuen zukunftsweisenden Stadtteiles berichten lassen.

 

Hamburg wächst gen Osten 

Die Entwicklung neuer Wohnbauquartiere am Beispiel des Projektes Oberbillwerder


Mittwoch, 20. Februar 2019, um 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

IBA-DOCK: Am Zollhafen 12, 20539 Hamburg-Veddel

 

Ihr

Andreas Bunk

» Programminformation (PDF)

12.01.2019
12:00 Uhr
WINTERSPAZIERGANG GRÜN IM HAMBURGER WESTEN

Ort: Fähranleger Teufelsbrück Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

 

traditionell startet unser DGGL Jahresprogramm mit dem Winterspaziergang. Dieser führt uns in den Hamburger Westen und zeigt uns auf dem Weg von der Elbe bis nach Osdorf mit dem Jenischpark eine historische Parkanlage und mit der Kleinen Wildnis Osdorf eine Grünanlage, die nach neuen Pflegegesichtspunkten gestaltet ist. Zu diesen Anlagen werden wir von Rainer Dittloff und Berthold Eckebrecht fachliche Informationen erhalten. Zum Abschluss unseres Spaziergangs können wir uns in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen austauschen. 

 

Wir möchten Sie herzlich zu diesem Sparziergang einladen und hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen auf Ihr Kommen. 

 

 

GRÜN IM HAMBURGER WESTEN 

SONNABEND,12. JANUAR 2019, UM 12:00 UHR BIS CA. 15:00 UHR 

 

Treffpunkt: Fähranleger Teufelsbrück Unser Spaziergang endet in der Kirche St. Simeon, Dörpfeldstr. 58.

 

Die nächstgelegene HVV Haltestelle Langelohstraße Nord ist 5 Gehminuten entfernt 

 

 

Thomas Schokolinski Hamburg, den 18. Dezember 2019 

» Programminformation (PDF)

13.12.2018
18.30 Uhr
Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch mit Lichtbildervortrag Ungarn-Exkursion 2017

Ort: Frustbergstraße 4 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

» Programminformation (PDF)

22.11.2018
17:00 Uhr
Werkstattgespräch zur Stadtreinigung Hamburg am Energieberg Hamburg

Ort: Fiskalische Straße 2 21109 Hamburg, INFO-Zentrum am ENERGIEBERG | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Hamburg – gepflegt und grün - Die Stadtreinigung Hamburg (SRH)
Die Attraktivität öffentlicher Frei- und Grünräume wird ganz wesentlich von ihrem Erscheinungsbild und damit untrennbar von der Sauberkeit geprägt. Für die Sauberkeit des öffentlichen Raumes in Hamburg ist die Stadtreinigung Hamburg (SRH) Anstalt öffentlichen Rechts verantwortlich. Frau Wienpahl und Herr Dr. Lübben werden von der SRH im Allgemeinen und dann im Besonderen von der neuen vom Senat beschlossenen Initiative „Hamburg gepflegt und grün“ berichten.

Dauer bis ca. 90 Minuten
ÖPNV: Bus 154 z.B. ab Berliner Tor bis Fiskalische Str. oder S-Bahn Veddel und 16 Minuten zu Fuß

» Programminformation (PDF)

07.11.2018
17:00 Uhr
Grüne Wände und Dächer - Stand der Technik bei der Begrünung von Bauwerken -

Ort: Hellgrundweg 45 22525 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Klimawandel, ein verändertes Bewusstsein, behördliche Auflagen und nicht zuletzt auch Förderungen haben die Bedeutung von begrünten Dächern und Wänden steigen lassen. Wir nehmen dieses zum Anlass um uns fachkundigen Rat beim Praktikern einzuholen und uns die gut eingewachsenen Dachbegrünungen auf dem Hamburger Haus des Landschaftsbaus anzuschauen.

Weitere Informationen:

» Programminformation (PDF)

15.09.2018
Regionale Genüsse aus der Steinburger Elbmarsch

Ort: Elbmarsch | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Tagesexkursion zu Schätzen der Kulturlandschaft von Horst nach Glücksstadt

30.06.2018 - 07.07.2018
DGGL-Exkursion nach Budapest im Juni 2018

Ort: Budapest | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Budapest – erst im Jahre 1849 mit der Zusammenlegung der ehemals unabhängigen Städte Pest und Buda entstanden - war in dem Jahren 1867 – 1918 einer der beiden Hauptstädte der Doppelmonarchie Österrreich-Ungarn (K. u. K.). Die Stadtentwicklung dieses Zeitraumes war geprägt von einem intensiven Wachstum der Stadt, fortschrittlicher Infrastruktur, wie etwa dem ältesten öffentlichen Stadtparks Europas „Városliget”, der ältesten U-Bahn auf dem europäischen Kontinent sowie einer noch heute sehr dichten geschlossenen Bebauung im Jugendstil. Seit der Wende im Jahre 1989, an der Ungarn einen erheblichen Anteil gehabt hatte, wird die Stadt gezielt zu einem wichtigen Ziel für Städtetourismus und Flusskreuzfahrten entwickelt. Ufer, Parks, Plätze, Museen namhafter zeitgenössischer Architekten sowie historische und neue Gebäude werden zu einem zusammenhängendes Netzwerk touristischer Infrastruktur entwickelt, welches durch ein Netz von Fuß- und Radwegen sowie Straßenbahn- und Schifffahrtslinien für Besucher und Bewohner der Stadt erschlossen werden.

Anmelde- und Programminformationen im Prospekt zum Herunterladen:

» Programminformation (PDF)

23.06.2018
14:00 Uhr
Parkmanagement: Herausforderungen des Alltags

Ort: Neuenfelder Str. Haupteingang Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg 21109 Wilhelmsburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

SPAZIERGANG IM WILHELMSBURGER INSELPARK MIT ERLÄUTERUNGEN ZUM PARKPFLEGEKONZEPT

Der Wilhelmsburger Inselpark ist einer der jüngsten Parks Hamburgs. Die rund 85 ha große Anlage wurde nach der Internationalen Gartenschau 2013 dem Bezirk Hamburg-Mitte übergeben und wird durch ein eigenes Team aus Landschaftsarchitekten und gewerblichen Mitarbeitern betreut. Der Park hat ein Veranstaltungsmanagement und einen eigenen Facebook-Auftritt. Seit Juli 2017 arbeitet das Team in einem innovativen Betriebshof gemeinsam mit Kollegen anderer Reviere.
Die Wanderung startet um 14 Uhr am Haupteingang in den Park an der Neuenfelder Straße (Nähe S3/31 Wilhelmsburg) und führt durch weite Teile des Parks. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im schönen Ambiente des Verdüsungsgebäudes vom Wasserwerk den leckeren Kaffee und Kuchen vom Schmidtchens zu testen.

» Programminformation (PDF)

19.05.2018
13:00 bis ca. 17:00 Uhr
EXKURSION ZU SCHLOSS, GARTEN UND STADT: Gartendenkmal Schloß Ahrensburg

Ort: Lübecker Straße 1 22926 Ahrensburg bei Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Unter Schimmelmann erlebten Gut und Ortschaft Ahrensburg ihre zweite, kurze Blüte. Die Gutsanlage mit dem Rantzauschen Herrenhaus und das verschlafene Bauerndorf wurden in eine grandiose städtebauliche Einheit mit Residenzcharakter umgewandelt. Dabei wurde in absolutistischer Manier gleich das gesamte Dorf abgerissen und neu gebaut, jetzt streng symmetrisch mit einer Abfolge unterschiedlicher Platz- und Straßenräume, die wegen der unverrückbaren Schieflage des Herrenhauses auf die davorliegende Gutskirche mit dem Dachreiter als Point de vue bezogen waren. Der neu geschaffene Ort liegt in typisch barocker Überzeichnung an der platzartigen Großen Straße. Im Süden, am Rondell, löste sich das Ganze in einen Dreistrahl von Straßen, die als schnurgerade Lindenalleen nach Trittau, Reinbek sowie nach Wandsbek führten.

Exkursion RESIDENZLANDSCHAFT AHRENSBURG
Treff: 13:00 Uhr vor dem Schloss, Schlossführung Dr. Ceynowa, Gartenführung Dipl.-Ing. Holger Muhs, Stadtführung Dr.-Ing. Margita Meyer

Gäste sind willkommen, Kontakt über MARGITA.M.MEYER(at)GMAIL(dot)COM

» Programminformation (PDF)

18.04.2018
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung

Ort: Stavenhagenhaus, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

anschließend Vortrag von Ando Yoo: Die Rückkehr des Gartenvogels

27.03.2018
18.00 Uhr
Besuch der DGGL an der HCU: Austausch zu Lehre und Forschung

Ort: Überseeallee 16 20457 Hamburg, Hafen City Universität | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

unser nächster Ortstermin befasst sich mit der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg. Hierbei wollen wir folgende Fragen ansprechen:

WAS LEISTET DIE HCU? Seit ihrer Gründung im Jahre 2006 ist die HafenCity Universität ein lebhafter Ort der Lehre und Forschung in den Bereichen Bau, nachhaltige Stadtentwicklung, Architektur und Urban Design.

WEN BILDET DIE HCU AUS? Zwar gibt es an der HCU keine explizite Ausbildung für Freiraumplaner, aber die Studiengänge Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen ermöglichen eine fachliche Vertiefung zu landschafts- und freiraumplanerischen Themen.

AN WAS FORSCHT DIE HCU? Einer der Forschungsschwerpunkte der HCU umfasst die klimagerechte Stadt- und Landschaftsentwicklung in all ihren Facetten. Es wird u.a. geforscht zur wassersensitiven Stadtentwicklung, grünen Infrastruktur, Dach- und Fassadenbegrünung, urbanen Gewässern, Stadtnatur, öffentlichen Freiräumen,...

 

WER? Prof. Dr. Dickhaut (Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung, Studiengänge Bauingenieurwesen/ REAP), Prof. Dr. Knieling (Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung, Studiengang Stadtplanung) und Prof. Stokman (Fachgebiet Architektur und Landschaft, Studiengänge Architektur und Stadtplanung) kommen mit uns zu aktuellen Themen der landschaftsbezogenen Forschung und Lehre an der HCU ins Gespräch.

Besuch der DGGL an der HCU: Austausch zu Lehre und Forschung
 Dienstag, 27. März  2018, um 18:00 Uhr

HCU, UEB-3.110 (3. Stock), Überseeallee 16, 20457 Hamburg (U 4, HafenCity Universität)

Mit freundlichen Grüßen     

 

Andeas Bunk

» Programminformation (PDF)

22.02.2018
Die Entwicklung neuer Wohnbauquartiere am Beispiel des Projektes Oberbillwerder

Ort: Am Zollhafen 12 - IBA Dock - 20539 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

MITTWOCH, 20.02.2019

Hamburg wächst gen Osten

Die Entwicklung neuer Wohnbauquartiere

am Beispiel des Projektes Oberbillwerder

Vortrag der IBA Hamburg GmbH

18.00 Uhr auf dem IBA-Dock, Hamburg

21.02.2018
19.00 Uhr
Copyright und Co. Vortrag zu rechtlichen Fragen zu Internetauftritt, Urheberrecht und Medienpräsenz

Ort: Stavenhagenhaus, Frustbergstr. 4 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

fast jeder – ob privat oder geschäftlich – nutzt das Internet, sei es dass er in Sozialen Medien unterwegs ist, sei es, dass er sich, seine Interessen oder sein Geschäft im Internet öffentlich macht.

Hierbei lauern aus juristischer Sicht mancherlei Fallstricke. Zum Beispiel wenn Bilder zweifelhafter Herkunft genutzt und veröffentlicht werden oder wenn aus Fotos, die aus dem Internet kopiert wurden, Collagen montiert oder Visualisierungen konstruiert werden.

Im Mai 2018 tritt ferner die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf die allseits so beliebte Verwendung von „Cookies“ oder „Google-Analytics“ haben wird.

In all diese Aspekte führt uns Rechtsanwalt Tobias Bier von BBS Rechtsanwälte ein. Herr Bier ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz mit ausgewiesener Expertise im Wettbewerbs-, Marken-, Design- sowie Urheberrecht.

All dieses sind Themen die auch im Alltag eines Planungsbüros und der öffentlichen Verwaltung von Interesse sind. Wir freuen uns auf ihr Kommen!

 

Copyright und Co.

Vortrag zu rechtlichen Fragen im Hinblick auf Internetauftritt, Urheberrecht und Medienpräsenz

Mittwoch, 21. Februar 2018, um 19:00 Uhr

 

Stavenhagenhaus, Frustbergstr. 4, 22453 Hamburg-Groß-Borstel

» Programminformation (PDF)

20.01.2018
12.00 Uhr
Perlen an der Elbe - Winterspaziergang stromauf bis zur Elbinsel Kaltehofe

Ort: Deichtorplatz / Deichtorhallen 20097 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Anlässlich des diesjährigen Winterspazierganges wollen wir eine neue Perspektive auf die Elbe und ihre Nebenarme kennen lernen, indem wir ab der Innenstadt einmal stromauf Richtung Osten laufen.

Treffpunkt:
Zwischen den Eingängen der Deichtorhallen, alle Informationen finden sich im angehängten Programm.

» Programminformation (PDF)

07.12.2017
19.00 Uhr
Überraschungstermin: IMPRESSIONEN DER SOMMEREXKURSION NACH OSLO

Ort: Frustbergstr. 4, Stavenhagenhaus 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

LICHTBILDVORTRAG VON HEINO GRUNERT

» Programminformation (PDF)

17.11.2017
12.00 - 18.00 Uhr
Regionalkonferenz "Netzwerk Garten und Mensch (NGM)" Hamburg

Ort: Fuhlsbüttler Str. 756 22337 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Werkstattgespräch / Regionalkonferenz
Netzwerk Garten & Mensch

» Programminformation (PDF)

13.10.2017
15:00 Uhr
Ohlsdorf 2050

Ort: Fuhlsbüttler Str. 756 22337 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Hamburg, den 27.09.2017

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

 

der Ohlsdorfer Friedhof stellt sich neu auf. Im Kontext zwischen Stadtentwicklung,

betrieblichen Erfordernissen, Denkmalpflege, Naturschutz aber auch den

Vorstellungen der Friedhofsbesucher wird derzeit intensiv an der

Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 gearbeitet. Wir beginnen im Westen mit

einem Kurzvortrag im Forum Ohlsdorf, bekommen die Kremationsanlagen erläutert

und enden auf dem Betriebshof im Osten mit Erläuterungen zum Maschinenpark

und der modernen Friedhofstechnik.

 

OHLSDORF 2050

BETRIEBSHOF UND FRIEDHOFSTECHNIK

FREITAG, 13. OKTOBER 2017, UM 15:00 UHR

 

Treffpunkt Forum Ohlsdorf Linne-Halle, Fuhlsbüttler Str. 756 (Parken in der Talstraße

auf dem Friedhof, Ende Betriebshof Eichenallee (Nähe Ausfahrt Bramfeld)

 

Anreise bitte mit PKW oder Fahrgemeinschaften bilden, da wir den Friedhof queren

müssen. Ende um 17:00 Uhr auf dem Betriebshof.

 

Anmeldungen bitte an:

Heino.Grunert@t-online.de, Tel: 040-42840-3928, mobil: 0171-2889077

 

Mit besten Grü.en

 

Heino Grunert

» Programminformation (PDF)

20.09.2017
19.00 Uhr
Vorträge und Diskussion Wachsende Stadt— schrumpfender Park? Aktuelle Planungen am Wallringpark / Planten un Blomen

Ort: Holstenwall 24 20355 Hörsaal des Museums für Hamburgische Geschichte | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit mehreren Garten- und Architekturverbänden möchten wir der Öffentlichkeit die Geschichte von Hamburgs bekanntestem Park erläutern und anschließend darüber diskutieren, an welchen Stellen das Parkdenkmal möglicherweise gerade bedroht ist. 

Das Programm im Überblick findet sich im anhängenden PDF.

Veranstalter:

Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V.

Botanischer Verein zu Hamburg e.V.

Bund deutscher Landschaftsarchitekten, Landesverband Hamburg e.V.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg

Denkmalrat Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur,

Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.V.

Freundeskreis Planten un Blomen e.V.

Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V., Zweig Hamburg

Hamburgische Architektenkammer 

» Programminformation (PDF)

22.06.2017 - 25.06.2017
10.00 Uhr
Auslandsexkursion Oslo

Ort: Flughafen Hamburg Oslo | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Das komplette Programm findet sich unten im PDF.

» Programminformation (PDF)

17.06.2017
14:00 Uhr
Neue Stadt auf historischem Grund – der Harburger Binnenhafen

Ort: Kanalplatz 6 21079 Hamburg-Harburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

 

im Harburger Binnenhafen hat sich in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen.

 

Die Harburger Schlossinsel mit dem Harburger Schloss, die Keimzelle Harburgs, die noch im 19.Jh. als Festung genutzt wurde, war lange Zeit wenig bekannt. Abgekoppelt von der Harburger Innenstadt durch die Bahntrasse und die B73 entwickelte sie sich zum Indust-riestandort. Heute wird daraus ein schicker Wohnstandort mit Marina vor der Tür, einem neuen Park, der von dem Landschaftsplaner Guido Hager aus Zürich geplant und 2012 fer-tiggestellt wurde. Trotzdem ist das Hafenflair geblieben. Auch in anderen Bereichen des Binnenhafens hat sich viel verändert. Wir möchten Sie einladen zu einer Tour mit Birgit Caumanns, die als Stadtplanerin und Aktive in der Geschichtswerkstatt die Entwicklung des Binnenhafens von Anfang an begleitet hat und uns sicher viel Interessantes berichten kann. 

 

NEUE STADT AUF HISTORISCHEM GRUND DER HARBURGER BINNENHAFEN 

Führung durch den Harburger Binnenhafen mit Birgit Caumanns 

Sonnabend, dem 17.06.2017 14:00 Uhr (ca. 2 Std.) 

Treffpunkt: Kanalplatz 6 

 

Anschließend besteht die Möglichkeit in der Fischhalle, Café/Bistro, Kanalplatz 16, den Tag noch gemeinsam abzuschließen. 

 

Der Treffpunkt ist von der S-Bahnhaltestelle Harburg Rathaus über die Neue Straße, Unterführung und Harburger Schloßstraße gut zu erreichen. 

 

 

Mit herzlichen Grüßen 

 

Dörte Schachtschneider-Baum

 

 

» Programminformation (PDF)

20.05.2017
14.00 Uhr Uhr
DGGL-Exkursion Landgräfliche Gartenkunst in Ostholstein – Gut Panker -

Ort: Panker 1, vor dem Tor des Herrenhauses 24321 Panker | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

 

das 1741 von dem hessischen Landgrafen und schwedischen König Friedrich I. umgebaute Herrenhaus in Panker mit seinen Gartenanlagen ist eine der bedeutendsten barocken Anlagen Schleswig-Holsteins. Darüber hinaus sind durch den letzten Landgrafen, Moritz von Hessen, qualitätvolle neue Gartenbereiche in den letzten 50 Jahren in die Anlage eingefügt worden, wie ein Japangarten, ein Quäkergarten, ein italienisches Parterre sowie ein Folly in Form eines kleinen Gartenhäuschens. 

 

Führung durch den Garten mit dem landgräflichen Gärtner Peter Türk 

Samstag, den 20. Mai 2017, um 14 Uhr 

 

Treffpunkt vor dem Tor des Herrenhauses 

 

Nach dem ca. 2-stündigen Rundgang können wir auf dem Gutsgelände noch diverse Läden anschauen und auch in der Olen Liesel einkehren. 

Wir bitten um Anmeldung per Mail an mich bis zum Donnerstag, den 18.5. 

margita.meyer@ld.landsh.de oder Telefonisch 0431 - 6067775. 

 

Hoffentlich ist es schönes Wetter und ich freue mich auf ein Wiedersehen 

 

 

Dr.-Ing. Margita Meyer  

» Programminformation (PDF)

27.04.2017
19.00 Uhr
Vortrag: Sag mir wo die Blumen sind – Vom Verschwinden der Blumen in den Vierlanden

Ort: Akademie der Künste, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Vortrag von Prof. Dr. Torkild Hinrichsen
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V

19.04.2017
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung + Vortrag: Nachhaltig gut – Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne

Ort: Frustbergstraße 4 22453 Hamburg Groß-Borstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

 

im Namen des Vorstandes des DGGL Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein

lade ich Sie herzlich ein zu unserer diesjährigen

 

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

am Mittwoch, 19. April 2017, um 18:00 Uhr

 

im Stavenhagenhaus, Frustbergstraße 4, 22453 Hamburg Groß-Borstel

 

Neben den Vereinsformalitäten unter Punkt 1-6 bietet sich unseren Mitgliedern unter

"Verschiedenes" die Möglichkeit, Anregungen und Meinungen zu den Veranstaltungen

im abgelaufenen Jahr einzubringen sowie neue Ideen und Vorschläge zu äußern.

Tagesordnung

1. Tätigkeitsbericht 2016

2. Bericht des Schatzmeisters

3. Bericht der Kassenprüfer

4. Entlastung des Vorstandes

5. Vorstandswahlen

6. Haushaltsvoranschlag 2017

7. Verschiedenes

Anmerkungen zur Tagesordnung:

Zu TOP 5: Laut unserer Satzung stehen zur Mitgliederversammlung 2017 folgende

Vorstandswahlen an:

Vorsitzender/e , 1. stellvertrende(r) Vorsitzende(r), 2. stellvertretende(r) Vorsitzende(

r), stellvertrende(r) Gesch.ftsführer/in

Für alle Positionen können auch Sie sich als Kandidatin bzw. Kandidat zur Wahl stellen.

Anregungen und Vorschläge zur Tagesordnung richten Sie bitte möglichst schon im

Vorwege schriftlich an den Vorstand.

 

Heino Grunert, Hamburg, den 10. März 2017

 

Vorstand

» Programminformation (PDF)

23.03.2017
18.00 Uhr
Vortrag: IGA Berlin 2017 – Parkmanagement Gärten der Welt

Ort: Neuenfelder Str. 19 21109 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

 

Mitte April wird die Internationale Gartenausstellung IGA Berlin 2017 eröffnet. Das Motto „Ein MEHR aus Farben“ verheißt ein erlebnisreiches und überraschendes Festival schönster internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur. Schauplatz sind die „Gärten der Welt“ und angrenzende Grünflächen von Marzahn-Hellersdorf im Nordosten von Berlin. Wir freuen uns, dass uns Frau Reuber, Senior Parkmanagerin der für die „Gärten der Welt“ zuständigen Grün Berlin GmbH, zum Auftakt des IGA-Jahres einen Überblick über die Planungen mit dem Schwerpunktthema „Parkmanagement“ vermitteln wird – ein Praxisbericht zu Umwandlung eines Parks für eine Internationale Gartenausstellung, mit Ausblick auf die Nachnutzungen in den folgenden Jahren. 

 

 

IGA BERLIN 2017 – PARKMANAGEMENT GÄRTEN DER WELT 

VORTRAG VON BEATE REUBER, Senior Parkmanagerin Grün Berlin GmbH 

Donnerstag, der 23. März 2017, um 18:00 Uhr 

 

Konferenzzentrum der Behörde für Umwelt und Energie, Neuenfelder Str. 19, Hamburg-Wilhelmsburg 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün der Behörde für Umwelt und Energie. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! 

 

Mit besten Grüßen 

 

 

Heino Grunert 

» Programminformation (PDF)

22.02.2017
19.00 Uhr
Einmal um die Welt – die Clematis ist überall zu Hause

Ort: Frustbergstr. 4 (Stavenhagenhaus) 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

VORTRAG VON FRIEDRICH MANFRED WESTPHAL
Der Inhaber des Prisdorfer Traditionsbetriebes Clematiskulturen Westphal hat zugesagt uns rund um diese wunderschöne und vielseitige Pflanze zu informieren. Herr Westphal wird uns die Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten der Clematis im Kübel, an der Terrasse und im Garten anhand beeindruckender Bilder vorstellen. Die Breite und Vielfalt an großartigen Blütenformen und Fruchtständen werden dabei genauso behandelt, wie die Besonderheiten und das Wissens- und Beachtenswerte beim Umgang mit den Clematis im eigenen Garten.

» Programminformation (PDF)

14.01.2017
10.00 Uhr
Winterspaziergang am Alsterlauf in Hamburgs Norden von Klein-Borstel noch Wellingsbüttel

Ort: Wellingsbütteler Landstraße 45, Ausgang U-Bahn Klein Borstel 22337 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

14. Januar 2017

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

 

entlang des Alsterwanderweges zwischen Fuhlsbüttel und Wellingsbütel soll uns der nächste Winterspaziergang führen. Dabei werden wir Parkanlagen wie den Teetzpark besuchen, aber auch entlang naturbelassener mäandrierender Streckenabschnitte des Alsterlaufes spazieren. Zu 12:30 Uhr sind für uns Plätze im Restaurant Wellington reserviert, wo wir gemütlich ein gemeinsames Mittagessen einnehmen können.

 

Von Klein-Borstel nach Wellingsbüttel

Winterspaziergang am Alsterlauf in Hamburgs Norden

Sonnabend, 14. Januar 2017, um 10:00 Uhr

 

Treffpunkt: U-Bahn Station Klein-Borstel, Eingang
Wellingsbütteler Landstraße 45, 22307 Hamburg-Klein Borstel


Info: Wanderstrecke ca. 5 km. Dauer ca. 3,0 h. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken.

Herzliche Grüße



 

Carsten Sempf Hamburg, den 30. Dezember 2016

» Programminformation (PDF)

15.12.2016
19.00 Uhr
Überraschungstermin: Jörg Pfenningschmidts Gartengedanken

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Stavenhagenhaus, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

herzlich möchten wir auch dieses Jahr wieder zum traditionellen Überraschungstermin bei 'Kerzenschein und Punsch' einladen. Wir freuen uns sehr, dass Jörg Pfenningschmidt zugesagt hat, sowohl Humorvolles von seinen Erfahrungen mit der Anlage von kleinen und großen Gärten sowie privatem und öffentlichem Grün zu erzählen als auch ein oder zwei seiner Pflanzungen vorzustellen.

» Programminformation (PDF)

11.11.2016
15:00 Uhr
Thema Straßenbäume im Klimawandel: Werkstattgespräch beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Hamburg

Ort: Sachsenfeld 3-5 20097 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

 

seit einigen Jahren ist der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in

Hamburg unter anderem für die Instandhaltung sowie den Neu- und Umbau des

Hauptstraßennetzes zuständig. Neben den Anforderungen der verschiedenen

Verkehrsträger im Straßenraum sind auch die gestiegenen ökologischen und

gestalterischen Anforderungen an den Straßenraum zu berücksichtigen.

 

Dabei erweisen sich die Erhaltung und Herstellung attraktiven Stra.engrüns vor dem

Hintergrund des Klimawandels und der immer intensiveren Nutzung des Straßenraumes als eine Herausforderung.

 

WERKSTATTGESPRÄCH BEIM

LANDESBETRIEB STRASSEN BRÜCKEN UND GEWÄSSER HAMBURG (LSBG)

ZUM THEMA STRASSENGRÜN IN HAMBURG

FREITAG, 11. NOVEMBER 2016, UM 15:00 UHR

SACHSENKAMP 1-3, 5. OBERGESCHOSS,

D ORT DAS FLURTELEFON NUTZEN UND 2320 WÄHLEN,

 

20097 HAMBURG-HAMMERBROOK (NÄHE S-BAHN HAMMERBROOK)

 

Unser Werkstattgespräch soll hierzu einen ersten Einblick in die Thematik und

Arbeitsweisen des LSBG bieten. Sicherlich wird sich hierbei auch die Gelegenheit

ergeben miteinander ins Gespräch zu kommen.

Herzliche Grü.e

 

Andreas Bunk

» Programminformation (PDF)

06.10.2016
14:30 Uhr
Tagesexkursion "ACO Werksführung und Besuch der NordArt – Internationale Kunstausstellung"

Ort: Am Friedrichstadt 24782 Büdelsdorf | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

ACO ist ein Hersteller von Bauelementen für den Tiefbau, Hochbau, Garten- und Landschaftsbau, die Haustechnik, die Abwasserbehandlung und landwirtschaftliches Bauen. Die NordArt gehört zu den größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Beides liegt nah beieinander in Büdelsdorf und ist einen Ausflug wert.

Das Programm ist wie folgt geplant:

14:30 – 16:00 Werksführung
16:00 – 16:45 Kaffeepause
16:45 bis 18:15 NordArt-Führung

Eine Anfahrtskizze finden Sie hier: www.aco-academy.de

Es wird empfohlen, das Auto bereits bei der Carlshütte zu parken. Die Führungen werden freundlicher Weise von ACO unterstützt, so dass der Unkostenbeitrag voraussichtlich nur 5 € beträgt und wird vor Ort erhoben. Eine Anmeldung bis zum 4.10.2016 ist erforderlich bei der DGGL-Geschäftsstelle, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen!

» Programminformation (PDF)

10.09.2016
14:30 Uhr
Exkursion "Heideblüte in der Fischbeker Heide"

Ort: Fischbeker Heideweg 43a 21149 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Im Südwesten Hamburgs laufen die großen Heideflächen der Lüneburger Heide nach

Norden in den Harburger Bergen aus. Hier beginnt oder endet der Heidschnuckenweg, der über 223 km die Fischbeker Heide mit der Stadt Celle verbindet. Die Fischbeker Heide ist ein wesentlicher Bestandteil des Regionalparks Rosengarten und Ziel von zahlreichen Erholungssuchenden.

Diese historische Kulturlandschaft mit ihrer spektakulären Topografie und vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten hat die Freie und Hansestadt Hamburg 1992 unter

Naturschutz gestellt. Die Abteilung Naturschutz der Behörde für Umwelt und Energie führt unterschiedlichste Maßnahmen durch, um insbesondere die Heide- und Moorvegetation zu erhalten und zu entwickeln. Diese Maßnahmen sollen auf einem Rundgang mit dem Ranger Manuel Krause und Hans Stökl vorgestellt werden.
Treffpunkt ist das Naturschutzinformationshaus am Fischbeker Heideweg 43a, das

mit der S-Bahn Linie 3 bis Neugraben und dann mit dem Bus 250 bis zur Endhaltestelle Fischbeker Heideweg erreichbar ist (von hier ca. 5 Min. Fußweg). Vor dem Infohaus befindet sich zudem ein Parkplatz.

» Programminformation (PDF)

17.07.2016
10:30 Uhr
Tagesexkursion "Barocker Glanz – Schloss und Schlossgarten Bothmer"

Ort: Schloßstr. / „neuer“ Parkplatz, östlich der Schloßstraße 23948 Klütz | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

das zwischen 1726-32 erbaute Schloss Bothmer mit seinem Park und den Alleen

gehört zu den bedeutenden, barocken Anlagen Mecklenburg-Vorpommerns. Aufgrund

der noch heute ablesbaren Gestaltungseinflüsse aus verschiedenen europäischen

Regionen und der interessanten Lebensgeschichte seines Bauherrn, Reichsgraf

Hans Caspar von Bothmer, kann man sogar von einem für ganz Norddeutschland

herausragenden, adligen Herrenhaus sprechen.

Dieses Kleinod der Bau- und Gartenkunst mit seiner über 300jährigen, wechselvollen

Geschichte wollen wir kennenlernen und mehr über die jüngsten Restaurierungsmaßnahmen

 

von Schloss und Park hören und sehen, bei der Exkursion

 

BAROCKER GLANZ

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN BOTHMER

Führung durch den Park und die Alleen mit Herrn Dietmar Braune,

Schlösserverwaltung Mecklenburg-Vorpommern

 

Sonntag, 17. Juli 2016, um 10:30 Uhr

 

Nach dem ca. 2-stündigen Rundgang soll es Zeit für eine Stärkung und gemeinsame

Gespräche im Schlosscafé geben. Daher bitten wir um Anmeldung für eine ausreichende

Tischreservierung (g-grigoleit@versanet.de).

Für die anschließende, individuelle Tagesgestaltung in und um Klütz gibt es einige

Anregungen:

- Besuch des Schlossmuseums mit Ausstellung zum Gebäude und zur Lebensgeschichte

des Hans Caspar und der Familie von Bothmer

oder

- gemeinsamer Spaziergang zum Garten-Hotel Sophienhof mit Sammlung historischer

Stauden, Führung durch Frau Amiyo Ruhnke,

anknüpfend daran Ort Klütz mit Pfarrkirche, Literaturhaus Uwe-Johnson, evtl. Besuch

der Staudengärtnerei Schmoldt mit kleiner Führung

oder

- Fahrt nach Boltenhagen (5 km Entfernung) mit Strand, Bademöglichkeit, Steilküste

bei Groß Klützh.ved

Siehe auch: kluetz-mv.de/tourismus-kultur/radfahren-wandern.html

Treffpunkt zur Exkursion:

 

„neuer“ Parkplatz, östlich der Schloßstraße, 23948 Klütz

» Programminformation (PDF)

04.06.2016 - 04.06.2016
10.30 Uhr
Exkursion zur Rhododendron-Baumschule Hachmann in Barmstedt

Ort: Brunnenstraße 68 25355 Barmstedt | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

 

Baumschule Hachmann zählt zu den international renommiertesten Betrieben für die

Zucht und Sortimentsauswahl von Rhododendren.

 

Das 1929 gegründete Familienunternehmen in Barmstedt wird jetzt in der 3.

Generation von Holger Hachmann geführt und beschäftigt auf 19 ha Fläche 27

Mitarbeiter.

 

Die Leidenschaft für Rhododendren brachte Hans Hachmannn, Vater des

jetzigen Inhabers, mit in den Betrieb. Seit den 1970er Jahren hatte er sich auf das

Züchten neuer Rhododendren-Sorten, vor allem zum Hervorbringen von Sorten, die

dem schleswig-holsteinischen Klima angepasst sind, sowie zur Kreuzung sehr

blühfreudiger Sorten mit leuchtenden Farben und langer Blütezeit spezialisiert.

 

Im Laufe von 50 Jahren Züchtungsarbeit hat er mehr als 400 neue Sorten hervorgebracht.

Trotz derzeitiger Hochkonjunktur hat der Betrieb Hachmann zugesagt uns zu

empfangen und durch den wundervollen Schaugarten mit mehr als 2500 verschiedenen Rhododendren-Sorten zu führen.

 

LEIDENSCHAFT RHODODENDRON

BESUCH BEI DER BAUMSCHULE HACHMANN, BARMSTEDT

SAMSTAG, 04. JUNI 2016, UM 10:30 UHR

 

Brunnenstraße 68 in Barmstedt

Im Anschluß an den Baumschulbesuch wollen wir ins Restaurant Glacehaus

einkehren und die Veranstaltung gemütlich ausklingen lassen. Damit wir in der

Gaststätte Plätze reservieren können bitten wir um Anmeldung zur Veranstaltung.

Pamela Münch

 

Vorstand Gesch.ftsführung

» Programminformation (PDF)

28.05.2016
10:30 Uhr
Tagesexkursion zur Landesgartenschau 2016 in Eutin

Ort: Oldenburger Landstr. 18 Haupteingang 23701 Eutin | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL, 

 

wir möchten Sie herzlich einladen zu einer 

 

FÜHRUNG ÜBER DAS 

LANDESGARTENSCHAUGELÄNDE EUTIN 2016 

 

durch die Landesgartenschaugesellschaft 

am Sonnabend, den 28. Mai 2016 um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist der Haupteingang der LGS Eutin 2016 

 

Herr Christian Kamer, Projektleiter Daueranlagen + Ausstellungen bei der LGS Eutin 2016 gGmbH, wird uns ca. 3,0 Stunden über das 27 ha große Gelände führen. Die Führung beginnt am Haupteingang der LGS und führt über den Süduferpark zum histori-schen Bauhofareal.

 

Die anschließende Bootsfahrt mit einer LGS-Shuttle-Fähre bringt uns zur Stadtbucht und die Führung endet im neu angelegten Seepark. Ab ca. 14.00 Uhr können wir uns in dem Restaurant „Markt 17“ in der historischen Eutiner Altstadt außerhalb des LGS Geländes stärken und fachlich auszutauschen. 

 

Wenn Sie am Essen teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine verbindliche Zusage bis Freitag, den 27.05.2016, da wir auf Grund von anderen Feierlichkeiten in der Gaststätte Plätze reservieren müssen. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040/ 63 97 62 14 oder schriftliche Anmeldung unter HH-SH@DGGL.org. 

 

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.eutin-2016.de/besuch/anreise.html 

Mögliche Bahnabfahrten : Hamburger Hauptbahnhof 8:21 Gleis 12 mit Umsteigen in Lübeck, Kieler Hauptbahnhof 8:44 Gleis 1 mit Umsteigen in Plön in den Bus. Mögliches Treffen ca. 15 Minuten vor Abfahrt des Zuges für den eventuellen Kauf einer Gruppenkarte „Schleswig-Holstein-Ticket“ (1-5 Personen). In Eutin besteht die Möglichkeit den Shuttlebus zu nutzen. 

 

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und grüßen sehr herzlich. 

 

 

Thomas Schokolinski 

» Programminformation (PDF)

14.04.2016
18:00 Uhr
Ordentliche Jahreshauptversammlung der DGGL LV Hamburg / Schleswig-Holstein im Stavenhagenhaus

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg, Stavenhagenhaus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Neben den Vereinsformalitäten unter Punkt 1-6 bietet sich unseren Mitgliedern unter "Verschiedenes" die Möglichkeit, Anregungen und Meinungen zu den Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr einzubringen sowie neue Ideen und Vorschläge zu äußern.

Tagesordnung

1. Tätigkeitsbericht 2015
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstandes
5. Vorstandswahlen
6. Haushaltsvoranschlag 2016
7. Verschiedenes

im Anschluß fachlicher Austausch und geselliges Beisammensein

» Programminformation (PDF)

14.04.2016
19.30 Uhr
Vortrag Vier- und Marschlande schützenswertes Kulturgut oder Baulandreserve?

Ort: Stavenhagenhaus, Frustbergstraße 4, Hamburg Groß Borstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Hamburg hat mit den Vier- und Marschlanden eine durchaus überregional bedeutende historische Kulturlandschaft, deren Besonderheit sich sicher nicht auf den ersten Blick erschließt. Daher ist das Jahresmotto der DGGL „Landschaftskultur“ ein guter Anlass um Ihnen in einem Vortrag diese Landschaft näher vorzustellen. Wir möchten Sie daher einladen, im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung noch ein bisschen dazubleiben und ein bisschen mehr über diese so besondere Landschaft und deren Geschichte zu erfahren.

Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen!

» Programminformation (PDF)

14.03.2016
18.30 Uhr
Erweiterung PLANTEN UN BLOMEN und Umgestaltung DAG-HAMMARSKJÖLD-PLATZ

Ort: Bernhard-Nocht-Straße 69a 20359 Hamburg, Nochtspeicher | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Einer der renomiertesten innerstädtischen Orte Hamburgs könnte demnächst neugestaltet werden. Es handelt sich um den zentralen Eingangsbereich von Planten un Blomen in Verbindung zu den Wallanlagen und dem Dag-Hammerskjöld-Platz. Hierzu hat im Jahr 2015 ein Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb stattgefunden, aus dem das Berliner Landschaftsarchitekturbüro Pola als 1. Preisträger hervor gegangen ist. Wir möchten Ihnen gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. die Gelegenheit geben die aktuellen Planungen kennen zu lernen.

Herr Jörg Michel (Büro POLA) stellt dazu seinen Entwurf vor. Gemeinsam mit ihm und Ihnen wollen wir den Kontext zur Parkanlage wie auch die städtebauliche Dimension des Projektes diskutieren.

Denn: Mit diesen Vorhaben ist nicht nur der Rückbau der Marseiller Str. und die

Wiedervereinigung der beiden Parkteile verbunden, es sollen auch die Eingängsbereiche von so wichtigen Institutionen wie dem Congress Centrum Hamburg (CCH), dem Radisson Blu Hotel und dem Dammtorbahnhof umgestaltet werden.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und erfolgt ohne vorherige Anmeldung.

» Programminformation (PDF)

18.02.2016
19:00 Uhr
Vortrag "Faszination Küchengarten" im Stavenhagenhaus

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Stavenhagenhaus, Frustbergstr. 4 in Hamburg-Grossborstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Küchengärten waren einst elementarer Bestandteil herrschaftlicher Gartenkultur als Verbindung des Nützlichen mit dem Schönen. Auch die Schweriner Herzöge verwirklichten diesen Anspruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit einem Küchengarten im Lustgarten. Im 19. Jahrhundert etablierte sich der Hofküchengarten am Franzosenweg als Teil der Schweriner Parklandschaft. Der Garten erlebte nach 1945 eine wechselvolle Geschichte, dies und die langjährige Tradition der Schweriner Küchengärten thematisiert der Vortrag.

Katja Pawlak hat seit 2001 zahlreiche gartenhistorische Publikationen veröffentlicht und hält neben eigener objektplanerischer und gartendenkmalpflegerischer Tätigkeit regelmäßig Vorträge zu Themen der Garten- und Architekturforschung.

» Programminformation (PDF)

16.01.2016
11:00 Uhr
Winterspaziergang "Naturschutz in der Flusslandschaft von Eider-Treene-Sorge"

Ort: Goosstroot 1 24861 Bergenhusen | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Winterspaziergang 2016 in die Region um Bergenhusen nach Schleswig-Holstein

Zwei von der Flusslandschaft geprägte Naturschutzgebiete stehen auf dem Programm. Zunächst wollen wir im Wilden Moor, dem Holzsteg folgend, verschiedene Stadien und Lebensräume von Nieder- und Hochmoor entdecken, zwischen Weidengebüsch, Schilfröhricht und wassergefüllten Torfstichen die Weite der Landschaft geniessen und nach Wasservögeln Ausschau halten.

Als zweites wollen wir dann nochmal per Auto den Standort wechseln und die ausgedehnten feuchten Grünlandbereiche an der Alte-Sorge-Schleife anschauen. Die sogenannten „Spieljunken“, sich in den Wintermonaten aus Regenwasser anstauende Flachwasserbereiche, sind Anziehungspunkt für verschiedene Wat- und Wasservögel, wie Zwergschwäne, Goldregenpfeifer und Pfeifenten. Wir wollen versuchen sie auf einem kleinen Rundgang zu beobachten.

Frau Julia Jacobsen von der Naturschutzstation wird uns begleiten und das Pflegekonzept zu diesen Bereichen erläutern. Gegen 13:30 Uhr wollen wir dann die Exkursion bei einem gemütlichen Mittagsimbiss ausklingen lassen.

Treffpunkt: Naturschutzstation Bergenhusen, Goostroot 1, 24861 Bergenhusen
Info: Dauer bis ca. 15.00 Uhr. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken.

Anmeldeinformationen finden sich im PDF:

» Programminformation (PDF)

15.12.2015
Jahresausklang mit "Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch"

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

DONNERSTAG, 15.12.2016

Überraschungstermin

mit Kerzenschein und Punsch

19.00 Uhr im Stavenhagenhaus, Hamburg

20.11.2015
16.00 Uhr
Werkstattgespräch bei MSB LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Ort: Hamburg, Griegstraße 75, Haus 24 b | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Unser Büro wurde von Ulrich Meyer und Dieter Schramm im Jahre 1981 in Hamburg-Blankenese gegründet. 1999 trat Frau Brunhilde Bontrup der Partnerschaft mit dem Aufgabenschwerpunkt Landschaftsplanung bei. Vor drei Jahren wurde der Bürostandort nach Hamburg-Bahrenfeld verlegt und Herr Nils Krieger als weiterer Partner auch im Sinne des bevorstehenden Generationswechsels gewonnen.

Das Werkstattgespräch können wir nutzen, um Ihnen die ganze Palette unserer weit gefächerten Planungsaufgaben auch anhand von Beispielen vorzustellen. Uns wird sich bei Getränken und kleinen Snacks die Möglichkeit angeregter Gespräche im Kollegenkreis bieten, auf die wir uns sehr freuen.

» Programminformation (PDF)

01.10.2015
16.30 Uhr
DIE SEEBEK IN HAMBURG - Entwicklung urbaner Gewässer für Mensch und Natur

Ort: Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Aktuelle Wasserbaumaßnahmen in Hamburg zur naturnahen Umgestaltung

Führung und Erläuterung der Baumaßnahmen am Gewässer von Dipl-Geogr. Lutz Krob und Bau-Ing. Birgit Venschott, BWS GmbH, Hamburg und Margarita Borgmann-Voss, Büro Landschaft & Plan, Hamburg

Treffpunkt: Bramfelder Straße an U-Bahn-Brücke (bei Einfahrt zur Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt, Bramfelder Str. 164, 22305 Hamburg) – parken beim Treffpunkt oder beim Einkaufsmarkt gegenüber – Fahrrad-Mitnahme beim Spaziergang nicht möglich

» Programminformation (PDF)

05.09.2015
10.15 Uhr
Baustellenführung Landesgartenschau Eutin

Ort: Oldenburger Landstr. 18 23701 Eutin | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Treffpunkt ist der Süduferpark: LGS-Geschäftsstelle, Oldenburger Landstr. 18, 23701 Eutin

Herr Bernd Rubelt (Geschäftsführer, LGS Eutin gGmbH), Frau Stephanie Bolz (Projektleiterin Ausstellungen, LGS Eutin gGmbH), sowie Vertreter des an der Planung und Umsetzung beteiligten Buros A24 Landschaft werden uns ca. 2,5 Stunden über das ca. 27 Hektar große Gelände vom Suduferpark, über Schlossgarten und Stadtbucht zum Seepark fuhren.

Die Fuhrung ermöglicht uns einen Einblick in den aktuellen Ausführungsstand der Arbeiten und ist ein Vorgeschmack auf die Eröffnung der Landesgartenschau Eutin im Jahr 2016.

Ab ca. 13.30 Uhr können wir uns in dem Restaurant „Markt 17“ in der historischen Eutiner Altstadt stärken und fachlich auszutauschen.

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine verbindliche Zusage bis Freitag den, 04.09.2015, da wir auf Grund von anderen Feierlichkeiten in der Gaststätte Plätze reservieren müssen.

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040/ 800 53 00 oder schriftliche Anmeldung unter: HaSH@DGGL.org

Die Baustelle ist nur mit festem Schuhwerk begehbar.
Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.eutin-2016.de/besuch/anreise.html

» Programminformation (PDF)

25.07.2015 - 31.07.2015
Cornwalls blühende Gärten - Der Süden Englands

Ort: GB | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Der Süden Englands ist ein echtes Paradies für Gartenliebhaber. Die Briten pflegen ihre Gärten mit viel Liebe und Sorgfalt, so dass man an jeder Ecke bunte Blumenstauden und blühende Rabatten bewundern kann. Die englischen Landschaftsgärten bilden den Höhepunkt einer Gartenreise durch Südengland. Dabei besticht jeder Garten durch seinen ganz eigenen Charme: In Stourhead staunen Besucher über die perfekte Landschaft – ein Ergebnis gezielter Planung. In den riesigen Gewächshäusern des Eden Project in Cornwall fühlt sich der Besucher in eine andere Welt versetzt.

Auf einer Gartenreise durch Cornwall & Südengland wird Sie der wunderschöne Anblick mediterraner und subtropischer Pflanzen begleiten.
Englandexkursion mit Eva Henze und Heino Grunert

» Programminformation (PDF)

20.06.2015 - 21.06.2015
SOMMEREXKURSION: Wasserspiele Wilhelmshöhe und Blumenpracht in Siebenbergen

Ort: Kassel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

„… vielleicht das Grandioseste, was irgendwo der Barock in Verbindung von Architektur und Landschaft gewagt hat.“ Georg Dehio

Der Bergpark Wilhelmshöhe im nordhessischen Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung. Daher wurde er am 23. Juni 2013 auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees in Phnom Penh als 38. Deutsches Objekt des UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. International bekannt ist der Park insbesondere durch die Kasseler Wasserspiele, den Herkules, das Schloss Wilhelmshöhe und die Löwenburg.
Ab 1696 begann der Bau der Parkanlage, deren Erweiterung sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren hinzog. Bauherren waren die Landgrafen und späteren Kurfürsten von Hessen-Kassel. Der Bergpark ist einmalig in der Geschichte der europäischen Gartenkunst: Italienische Gärten des Barock waren auch an Berghängen, in Terrassenform, angelegt, umfassten jedoch nie ein so großes Areal wie es in Kassel vorzufinden ist. Die heutige Form des Bergparks Wilhelmshöhe, besonders im unteren Bereich, ist jedoch kein Barockgarten, sondern folgt den Ideen des Englischen Landschaftsgartens. Der Park wird seit 2006 von der Museumslandschaft Hessen Kassel betreut.
Die Blumeninsel Siebenbergen entstand 1710 infolge des Aushubs des großen Bassins mit der Schwaneninsel in der Karlaue. Mehrere kleine künstliche Ausblicksberge schmückten sie, ehe diese Anfang des 19. Jahrhunderts teilweise abgetragen wurden und das kleine Eiland im Sinne des Landschaftsgartens natürlich modelliert und neu bepflanzt wurde. Klimatisch günstige Faktoren mit milden Wintern lassen auf Siebenbergen nahezu alle Stauden, Ziergehölze, Rhododendren und seltene Koniferen gedeihen. Ihren "Adelstitel" – schönste Blumeninsel Hessens – trägt sie nicht zu Unrecht.

 

» Programminformation (PDF)

09.05.2015
10 - 16 Uhr
FRÜHLINGSEXKURSION: KREATIVE NEUGESTALTUNGEN Lübeck und Travemünde

Ort: Lübeck | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Führung durch das Grünflächenamt Lübeck

Programm und zeitlichen Ablauf können Sie dem PDF entnehmen.

» Programminformation (PDF)

09.04.2015
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung + Zukunftswerkstatt DGGL

Ort: Stavenhagenhaus, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

17.03.2015
16.00 Uhr
Heimische und exotische Gehölze im Dienste der Wissenschaft

Ort: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Leuschnerstraße 91c, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Führung durchs Arboretum des Instituts für Holzforschung Hamburg-Lohbrügge mit Otto Rühmann

» Programminformation (PDF)

03.03.2015
18.30 Uhr
Hamburger Baumschulen und ihre Geschichte

Ort: Nochtspeicher, Bernhard-Nocht-Strasse 69a, Hamburg St. Pauli | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Vortrag von Bernhard von Ehren und Heino Grunert

Baumschulen im Hamburger Raum haben sich schon früh vor allem auch als wissenschaftliche Versuchsstationen etabliert und trugen in erheblichem Maße zur Einführung und Verbreitung neuer und fremdländischer Pflanzen bei. Ein europaweiter Handel und ein ausgesprochen vielfältiges wie auch der Mode unterworfenes Angebot waren schließlich die Grundlage der Bepflanzung vieler öffentlicher Flächen wie z.B. des Ohlsdorfer Friedhofes und der großartigen Landschaftsgärten im Hamburger Westen, aber auch vieler Anlagen in Kopenhagen, St. Petersburg, Berlin und Wien, um nur einige zu nennen.

» Programminformation (PDF)

17.02.2015
19.00 Uhr
Black Box Gardening - Kurzlebige Stauden und versamende Einjährige als dynamische Gestaltungselemente im Garten

Ort: Freie Akademie der Künste, Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Vortrag von Jonas Reif – Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.

24.01.2015
14.00 Uhr
Winterwassererlebnis an der Wedeler Au Winterspaziergang im Regionalpark mit Barbara Engelschall

Ort: Treffpunkt: S-Bahnhof Rissen, auf dem Bahnsteig | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Winterwassererlebnis an der Wedeler Au
Winterspaziergang im Regionalpark
mit Barbara Engelschall

Der Winterspaziergang 2015 soll uns sogleich ins Grune führen: durch Schöns Park und das Rissener Niebelungenviertel in den Klövensteen. Auf einem Rundweg um das Kinderhospiz Sternenbrucke spazieren wir in Richtung Fischteiche. Die Teiche wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von Johan Caesar VI Godefroy angelegt, der auch große Teile des Klövensteen aufforstete. Von dort geht der Spaziergang über die Hamburger Landesgrenze ins Wedeler Autal, wo Binnendünen, Moorwälder und weite Wiesen den Weg säumen. Für das FFH-Gebiet wurde 2014 eine GPS-gestützte Entdeckerroute entwickelt. Mit dem Smartphone und der App „Entdeckerrouten“ lassen sich so unterwegs spannende Informationen abrufen. (Bei Interesse sollten Sie die App vor der Wanderung über eine WLAN-Verbindung auf ihr Smartphone laden, www.entdeckerrouten.org). Im Autal führt der Weg an der Wedeler Au und der neu gebauten Wassererlebniszone vorbei. Am Mühlenteich in Wedel endet der Spaziergang.

Hier lassen wir die Tour im SchoCafé bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Der S-Bahnhof ist 5 Minuten vom Café entfernt.

Info: Wanderstrecke ca. 7 km. Dauer ca. 2,0 h. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken.

» Programminformation (PDF)

11.12.2014
19.00 Uhr
DDG-Überraschungstermin: Lichtbildvortrag DIE SCHÖNSTEN GÄRTEN ENGLANDS

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

 

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

es ist nicht zu übersehen, die Advents- und Weihnachtszeit wird bereits allerorten ein- geläutet. So wollen auch wir uns wieder bei Kerzenschein und Punsch treffen, um uns von Gartenfan Herwyn Ehlers mit wunderbaren Bildern aus Englands gärtnerischen Kleinoden verzaubern zu lassen.

Die meisten kennen sie: "Sissinghurst Castle Garden", "Hidcote Manor", "David Austin Roses" und "Mottisfont Abbey Garden".

Herwyn Ehlers hat sie alle bereist und die schönsten Fotos zu einem Vortrag zusam- mengestellt, der uns ganz nebenbei auch Einblick in Land, Kultur und Gartenkultur der grünen Insel geben wird.

 

DIE SCHÖNSTEN GÄRTEN ENGLANDS

LICHTBILDVORTRAG VON HERWYN EHLERS

DONNERSTAG, 11. DEZEMBER 2014, UM 19:00 UHR

im Stavenhagenhaus, Frustbergstraße 4, Hamburg-Großborstel

Wie in den vergangenen Jahren auch, wollen wir während des Vortrages und im gemütli- chen Kreise danach Glühwein und weihnachtliches Gebäck, das auch gerne mitgebracht werden kann, genießen.

 

Herwyn Ehlers

 

Hamburg, 14.11.2014

» Programminformation (PDF)

14.11.2014
16:00 Uhr
Werkstattgespräch bei MUHS LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Ort: Werftbahnstr. 8 24143 Kiel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Dipl.-Ing. Holger Muhs ist seit 1995 mit seinem Büro für Landschafts- und Freiraumplanung freischaffend tätig. Seit nunmehr 20 Jahren werden Projekte in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bearbeitet. Das Spektrum reicht vom Hausgarten über Gärten an Seniorenwohnanlagen, Spiel- und Sportanlagen bis zu Plätzen und Parkanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit Freianlagen in historischem Umfeld.

Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden einige Projekte beispielhaft vorgestellt, Informationen und Erfahrungen ausgetauscht und Diskussionen angeregt.

Das Büro befindet sich in einer Industriehalle, die vom Kieler Hauptbahnhof aus in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen ist (www.werftbahn.de). Zur Erleichterung der Organisation - es wird Getränke und einen Snack geben - wird um Anmeldung über die DGGL-Geschäftsführung gebeten!

» Programminformation (PDF)

09.10.2014
16:00 Uhr
AUS STEIN GEMEISSELT... Besuch des Natursteinwerkes Rechtglaub-Wolf GmbH

Ort: An der Trave 8 23923 Selmsdorf bei Lübeck | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Firma blickt auf eine Tradition in Lübeck bis in das Jahr 1829 zurück, seinerzeit überwiegend mit Tätigkeiten für den Kirchen- und Profanbau in der Freien und Hansestadt Lübeck und für die Errichtung von Grabmalen auf den Lübecker Friedhöfen.

Das Natursteinwerk Rechtglaub-Wolf GmbH hat seinen Schwerpunkt traditionell bei der Be- und Verarbeitung von Granit. Jährlich werden mehr als 3.000 to Rohblöcke und 1.500 to Halbfertigware weiter verarbeitet, hinzu kommt der Handel mit noch ca. 1.500 to Fertigarbeiten. 90% der Produkte sind aus Granit, aber auch Sandstein, Marmor, Kalkstein und andere Natursteine werden in dem modernen Werk, das im Jahr 2001 von der Travemünder Allee nach Lübeck-Selmsdorf ausgegliedert wurde, bearbeitet.

Wir freuen und auf einen interessanten Einblick in das Thema Natursteinverwendung und Natursteinbearbeitung in der Freiraumgestaltung.

» Programminformation (PDF)

12.09.2014 - 14.09.2014
Exkursion "Nichts älter als fünf Jahre ..."

Ort: Berlin | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Exkursionen sind hervorragende Gelegenheiten, die Welt gemeinsam zu erkunden,
mit den anderen Teilnehmern über das Gesehene zu diskutieren und nicht zuletzt
auch, um mit netten Menschen zu reisen oder diese kennenzulernen. In diesem
Jahr werden im Rahmen der DGGL-Exkursion nur brandaktuelle Orte besucht: Exkursion zu aktuellen Projekten in Berlin mit Hans Stökl

Programmdetails und Anmeldung sind unten als PDF verlinkt.

» Programminformation (PDF)

30.08.2014
15:00 Uhr
Spaziergangswissenschaften - "spazierengehend Erforschen – Planten un Blomen"

Ort: Dag-Hammarskjöld-Platz 15 20354 Hamburg, Dammtorbahnhof, Ausgang Richtung „Planten un Blomen“ | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

im August wollen wir Sie zu einem Spaziergang durch „Planten un Blomen“ einladen, angekündigt im Jahresprogramm mit „Hamburgs Sehnsucht nach dem Meer“.
Als Spaziergangswissenschaftler wird Klaus Hoppe, Leiter der Abteilung Landschafts- und Stadtgrün der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, mit uns auf Forschungsreise gehen. „Planten un Blomen“ ist eine der Park-Ikonen Hamburgs. Der geplante Spaziergang ist der Versuch, sich dieser Hamburger Institution unverstellt zu nähern, ihre Potentiale zu erfassen und den Park besser zu verstehen. Wir schauen dabei ins Innerste der Anlage. Der Park wird geliebt und wie es bei alten Lieben manchmal so ist, gibt es Abnutzungserscheinungen. Es ist also immer auch zu überlegen, wie es weiter gehen könnte ohne Erreichtes zu zerstören.

» Programminformation (PDF)

28.06.2014
10:45 Uhr
Gartenroute zwischen den Schlössern

Ort: Bahnhofstr. 1, S-Bahnhof Aumühle, Nordseite 21521 Aumühle | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,
am schönen Lauf der Bille, dem Grenzfluss im Hügelland zwischen Stormarn und dem Herzogtum Lauenburg, sind schon zur Zeit der Renaissance Schlösser und Mühlenteiche entstanden. Später dann kamen bis heute beliebten Ausflugsziele sowie Villengebiete für wohlhabende Hamburger hinzu. Im Friedrichsruh der Familie von Bismarck spürt man die Atmosphäre vergangener, glanzvoller Zeiten. Das Naturschutzgebiet der Bille leitet weiter zu den Schlossgärten von Reinbek und Bergedorf, die zu sehenswerten öffentlichen Parkanlagen umgestaltet wurden!

Leitung der Tour und Erläuterungen von Silke Lucas + Geert Grigoleit
Führung durch den Bergedorfer Schlosspark mit Wolfgang Charles, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün u. Forsten des Bezirksamtes Bergedorf

Treffpunkt: S-Bahnhof Aumühle, Nordseite, mit eigenem Fahrrad
Dort ist auch ein Parkplatz für Teilnehmer, die ihr Fahrrad mit dem Auto mitbringen möchten – und bitte auch etwas Selbstverpflegung mitbringen


Anreise mit der S-Bahn: ab Hamburg-Hbf. um 10:04 h, Gleis 4 (Halle) Linie S 21 nach Aumühle, Ankunft Aumühle 10:36 h (S-Bahn fährt alle 20 Minuten)

Rückreise: vom Bahnhof Bergedorf mit der S-Bahn Richtung HH-Hbf (10-Min.-Takt) oder zurück nach Aumühle für Autoabholer

Die Radtour ist ca. 15 km lang und aufgrund des hügeligen Geländes etwas anspruchsvoller. Bei Bedarf kann die Radtour abgekürzt werden, da die S-Bahnstationen Wohltorf und Reinbek in Nähe der Strecke liegen.
Der Schlosspark und das Schloss der Familie von Bismarck in Friedrichsruh können leider nicht besichtigt werden, ebenso werden wir den Schmetterlingsgarten (Teil des Schlossparks) und auch die übrigen Gebäude bzw. Schlösser und Museen nicht von innen besichtigen. Aber die Außenanlagen und die wunderbare Einbindung in die reizvolle Landschaft des Billetals bzw. der Schwarzen Au können auf dieser Radtour „erfahren“ werden. Dabei werden wir auch an schönen alten Villengebieten vorbei kommen. Im Bergedorfer Schlosscafé können wir dann um 15 h einkehren – ein Tisch im historischen
Innenhof ist reserviert.

» Programminformation (PDF)

10.05.2014
13.00 Uhr
Führung Jersbeker Park

Ort: Jersbeker Park | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

wir möchten Sie herzlich einladen zur Führung durch den Jersbeker Gutspark.
Herr Burkhard von Hennigs und Herr Klaus Schröder (Mitglieder im Förderverein Jersbeker Park e.V. und in der DGGL) führen uns ca. 3 Stunden durch die 8 ha große Parkanlage, wobei wir unter anderem die Historische Grabanlage von Cossel und den Historischen Eiskeller besuchen werden.

» Programminformation (PDF)

10.04.2014
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung + 100 Jahre Stadtgrün

Ort: Stavenhagenhaus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Hier finden Sie unsere Einladung zur Mitgliederversammlung (PDF)

Neben dem Vortrag von Heino Grunert "100 Jahre Stadtgrün" findet ebenfalls am Abend ein Festakt mit Umtrunk zur Verleihung des Silbernen Lindenblattes an Karl-Georg Lindenlaub statt gegen 21.30 Uhr.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu (PDF)

» Programminformation (PDF)

03.04.2014
18.00 Uhr
Informationsveranstaltung "Gründächer in Hamburg"

Ort: Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Konferenzzentrum Raum D 01.056 | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

DGGL Terminhinweis:
Weltweit wachsen die Metropolen. In vielen dieser Städte werden berünte Dächer als ein Stück Lebensqualität erkannt, die das Leben in der Stadt attraktiver machen. Sie sorgen für ein besseres Stadtklima, leisten einen Beitrag zur Luftgüte, bieten Regenwasserrückhaltung und –pufferung, sind kombinierbar mit der energiewirtschaftlichen Nutzung der Dachflächen und erschließen neue Aufenthalts- und Erholungsräume. Hamburg will mit einer Gründachstrategie einen Anstoß für den Bau von mehr begrünten Dächern geben. Sie können im Rahmen der UmweltPartnerschaft Hamburg auch als freiwillige Leistungen der Unternehmen im Umweltschutz anerkannt werden. Handwerkskammer, BSU und TuTech möchten anhand ausgewählter Praxisbeispiele Perspektiven hinsichtlich zukünftiger Fördermöglichkeiten aufzeigen und auf neue Erkenntnisse aus der Forschung eingehen.

Sie erreichen die BSU mit der S3/S31 bis zum Bahnhof Wilhelmsburg. Die Fußgängerbrücke über die Gleise führt direkt zum Haupteingang des farbigen Gebäudes der BSU. Das Konferenzzentrum liegt auf der Ebene des Haupteinganges, Zugang von der Galerie oberhalb des Stadtmodells.

Ein öffentliches Parkhaus befindet sich im Luna-Center am S-Bahnhof Wilhelsmburg.

Wir freuen uns, Sie zu dieser kostenfreien Informationsveranstaltung begrüßen zu können! Bitte melden Sie sich frühzeitig unter E-Mail: vmarischen(at)hwk-hamburg(dot)de oder Telefon 040-35905-505 an.

» Programminformation (PDF)

17.03.2014
18.30 Uhr
Vortrag Anton Tschechow's Gärten auf Jalta

Ort: Bernhard-Nocht-Straße 69a 20359 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

1899 lässt der Schriftsteller Tschechow auf einem felsigen Grundstück am Schwarzen Meer eine kleine Villa errichten und legt eigenhändig einen Ziergarten an. Zwischen Entzücken und Einsamkeit entsteht hier sein Bühnenwerk „Der Kirschgarten“. Joachim Schnitter wird sich mit uns auf die Reise in Tschechows bis heute bestehendes Anwesen in Jalta und seine literarischen Gärten machen.

Anton Tschechows Garten in Jalta

Der öffentliche Vortrag wird gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V, Zweig Hamburg sowie dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Hamburg e.V. veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 111, Haltestelle Bernhard-Nocht-Str,).

» Programminformation (PDF)

20.02.2014
18.30 Uhr
Vortrag Gründachstrategie und Kurzvortrag „Zukunftstechnik in der Dachbegrünung“

Ort: Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

Hamburg soll wachsen, es werden immer mehr Wohnungen gebaut, die Stadt wird verdichtet,

aber wo bleiben die Freiräume, wohin mit dem Regenwasser?

Grüne Dächer können hier einen wirksamen Beitrag leisten. Daher soll es eine

Gründachstrategie für Hamburg geben. Was dahinter steckt, wird Ihnen Dr. Hanna

Bornholdt, Mitarbeiterin der Abteilung Landschafts- und Grünplanung der BSU, und Herr Wolfgang Anselm, Deutscher Dachgärtnerverband e.V., erläutern.

 

EINE GRÜNDACHSTRATEGIE FÜR HAMBURG

Vortrag von Dr. Hanna Bornholdt und 

Kurzvortrag von Wolfgang Ansel, Deutscher Dachgärtner Verband e.V.  zur „Zukunftstechnik in der Dachbegrünung“.

Donnerstag, 20.Februar 2014 um 18:30

Raum D.1.056 im Konferenzzentrum

der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU),

Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg

 

Sie erreichen die BSU mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Wilhelmsburg, die Fußgängerbrücke über die Gleise führt direkt zum Haupteingang der BSU. Das Konferenzzentrum

liegt auf der Ebene des Haupteinganges, Zugang von der Galerie oberhalb

des Stadtmodells.

Sie können auch in der Tiefgarage parken, dann bitte bei der Einfahrt klingeln und

mitteilen zu welcher Veranstaltung Sie möchten.

Mit herzlichen Grüßen

» Programminformation (PDF)

20.02.2014 - 20.02.2014
18:30 - 21:00 Uhr
Eine Gründachstrategie für Hamburg Vortrag von Dr. Hanna Bornholdt

Ort: Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

In der

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)

Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg

Donnerstag, 20.Februar 2014 um 18:30

 

Raum D.1.056 im Konferenzzentrum

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

Hamburg soll wachsen, es werden immer mehr Wohnungen gebaut, die Stadt wird verdichtet, aber wo bleiben die Freiräume, wohin mit dem Regenwasser?

 

Grüne Dächer können hier einen wirksamen Beitrag leisten. Daher soll es eine Gründachstrategie für Hamburg geben. Was dahinter steckt, wird Ihnen Dr. Hanna Bornholdt, Mitarbeiterin der Abteilung Landschafts- und Grünplanung der BSU, erläutern.

Sie erreichen die BSU mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Wilhelmsburg, die Fußgängerbrücke über die Gleise führt direkt zum Haupteingang der BSU. Das Konferenzzentrum liegt auf der Ebene des Haupteinganges, Zugang von der Galerie oberhalb des Stadtmodells.

Sie können auch in der Tiefgarage parken, dann bitte bei der Einfahrt klingeln und mitteilen zu welcher Veranstaltung Sie möchten.


Mit herzlichen Grüßen

 

Dörte Schachtschneider-Baum 

 

» Programminformation (PDF)

20.02.2014 - 20.02.2014
18:30 - 21:00 Uhr
Eine Gründachstrategie für Hamburg Vortrag von Dr. Hanna Bornholdt

Ort: Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

In der

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)

Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg

Donnerstag, 20.Februar 2014 um 18:30

 

Raum D.1.056 im Konferenzzentrum

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

Hamburg soll wachsen, es werden immer mehr Wohnungen gebaut, die Stadt wird verdichtet, aber wo bleiben die Freiräume, wohin mit dem Regenwasser?

 

Grüne Dächer können hier einen wirksamen Beitrag leisten. Daher soll es eine Gründachstrategie für Hamburg geben. Was dahinter steckt, wird Ihnen Dr. Hanna Bornholdt, Mitarbeiterin der Abteilung Landschafts- und Grünplanung der BSU, erläutern.

Sie erreichen die BSU mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Wilhelmsburg, die Fußgängerbrücke über die Gleise führt direkt zum Haupteingang der BSU. Das Konferenzzentrum liegt auf der Ebene des Haupteinganges, Zugang von der Galerie oberhalb des Stadtmodells.

Sie können auch in der Tiefgarage parken, dann bitte bei der Einfahrt klingeln und mitteilen zu welcher Veranstaltung Sie möchten.


Mit herzlichen Grüßen

 

Dörte Schachtschneider-Baum 

 

» Programminformation (PDF)

25.01.2014
11 Uhr
Winterspaziergang Schloss Plön und Schlossgarten

Ort: am Reitplatz | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Winterspaziergang auf den Spuren von Herzögen und Königen

mit Dr.-Ing. Margita Meyer und Holger Muhs

05.12.2013
Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg - Stavenhagenhaus - | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Jahresabschluss mit Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch 

15.11.2013
16.00 Uhr
Werkstattgespräch: EGL – Büro Hamburg

Ort: Unzerstraße 1-3 (III. Stock) Hamburg-Altona | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Mit bundesweit sieben Standorten ist unser diesmaliger Gastgeber zum Werkstattgespräch eines der großen Planungsbüros, die neben einer Vielzahl anspruchsvoller Projekte auch eine spannende eigene Bürogeschichte haben. Gegründet in Kassel verfügt EGL – Entwicklung und Gestaltung von Landschaft – bereits seit 1978 über ein Büro in Hamburg, das seitdem in einer Vielzahl von Projekten Freiräume im Hamburger und Schleswig-Holsteiner Raum gestaltet: Von der Stadt- und Landschaftsplanung über Objektplanung für staatliche und private Auftraggeber bis hin zur Gartendenkmalpflege decken EGL ein breites Spektrum der Landschaftsarchitektur ab.

Im Werkstattgespräch werden uns Dr. Jörgen Ringenberg und die anderen Mitarbeiter des Hamburger Büros der EGL nicht nur Einblicke in aktuelle Planungsprozesse gewähren, sondern auch über ihre signifikante Bürostruktur berichten.

» Programminformation (PDF)

19.10.2013
10.30 Uhr
Optimierte Glashaustechnik + regenerative Energiegewinnung in der historischen Kulturlandschaft Vier- und Marschlande

Ort: Curslacker Deich 194a Gartenbautechnik Geereking | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Herr Geereking wird uns die energie- und ressourceneffiziente Rosenproduktion (Zucht neuer Sorten) in seinen Glashäusern erläutern. Danach fahren wir entlang der Windenergieanlagen in Neuengamme, die durch noch höhere Anlagen ersetzt werden sollen (Repowering) – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Landschaft.

Weiterfahrt zum Biohof Eggers in der Ohe, Kirchwerder Mühlendamm 5. Altbauer Georg Eggers wird uns über das seit Generationen bestehende Anwesen führen und den modernen Ökolandbau im Zusammenspiel mit Direktvermarktung (Hofladen, Hofcafe) erläutern. Danach führt uns ein Rundwanderweg zur alten Riepenburger Mühle. Das Ensemble von Hof mit den Gebäuden ab 1535, Landschaft und Mühle ist einer der schönsten Bereiche der historischen

Kulturlandschaft Vier- und Marschlande!

» Programminformation (PDF)

06.09.2013 - 07.09.2013
14.00 Uhr
DGGL-Exkursion auf die Sonnen-Insel Fehmarn

Ort: 23730 Altenkrempe, OT Sierhagen, Gutsgärtnerei | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

AUF GRUND DER ZU GERINGEN ZAHL DER ANMELUNGEN MUSSTE DIESE EXKURSION LEIDER ABGESAGT WERDEN. 

» Programminformation (PDF)

24.08.2013
10:30 Uhr
Energieberg Georgswerder - Radtour auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg mit spannenden Aus- und Einblicken

Ort: S-Bhf. Veddel, Ausgang Veddel (Nordostseite) mit eigenem Fahrrad 21109 Hamburg - Wilhelmsburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

durch die Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA HAMBURG) hat sich das Gesicht des Stadtteils Wilhelmsburg nachhaltig verändert – nicht nur in Bezug auf innovative, prägende Bauten, sondern auch hinsichtlich der Öffnung und Gestaltung neuer Freiflächen mit wunderbaren Ausblicken auf den Hafen und die Hamburger City-Skyline!

RADTOUR AUF DER ELBINSEL HAMBURG-WILHELMSBURG

MIT SPANNENDEN EIN- UND AUSBLICKEN :

Energieberg Georgswerder, Reiherstiegknie, Energiebunker, Spreehafen, Führung auf dem Energieberg durch Simona Weisleder, IBA

Streckenführung und Information durch Silke Lucas, BSU

Sonnabend, 24. August 2013, um 10:30 Uhr

Treffpunkt: S-Bhf. Veddel, Ausgang Veddel (Nordostseite) mit eigenem Fahrrad;

es gibt dort am Wilhelmsburger Platz auch eine Stadtrad-Station (Keine Ausleihgarantie,

vorherige online-Registrierung bei „Stadtrad“ erforderlich.)

Frau Weisleder, Projektkoordinatorin der IBA Hamburg GmbH, erwartet uns um 11 h auf dem Energieberg Georgswerder (Fiskalische Straße) und wird uns den „Horizontweg“ (von Häfner/Jimélez, Büro für Landschaftsarchitektur, Berlin) und das Energiekonzept erläutern. Anschließend fahren wir zu den neuen Plätzen und IBA-Gebäuden in der Wilhelmsburger Mitte, dann weiter auf dem Freizeitrundkurs bis zum neuen Uferpark am Reiherstiegknie mit Blick auf die Rethespeicher. Im „Weltquartier“ besuchen wir den Energiebunker mit Aussichtsterrasse und fahren anschließend zum Spreehafen, wo jetzt endlich der Zollzaun gefallen ist. Anschließend Einkehr im Biergarten „Zum Anleger“ am Ernst-August-Kanal (Vogelhüttendeich).


Heino Grunert, Hamburg, den 22. Juli 2013


» Programminformation (PDF)

27.07.2013
14.00 - 18.00 Uhr
Familienrallye an der Elbe für Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren

Ort: Kösterbergstraße 70 (Römischer Garten) 22587 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Freunden in den herrlichen Parks der Hamburger Kaufleute und am Elbstrand spannende und lustige Aufgaben zu lösen. Die drei grünen Vereine "DGGL", "Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur" und "Hamburg - Grüne Metropole am Wasser" wollen zeigen, welche (Garten-) Schätze es dort zu entdecken gibt.

Ziel: Falkensteiner Ufer
Kosten: 5,00 € pro Familie oder Gruppe

Besondere Hinweise: Bitte Getränke für unterwegs und ein Picknick für den gemeinsamen Abschluss mitbringen. Bitte festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung anziehen. Die Veranstaltung ist für Menschen mit Handicap nur bedingt geeignet (Treppen und unebene Wege). Der Weg ist für Fahrräder, Roller, Kinderwagen etc. nicht geeignet.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldeschluss: Montag, 22.07.2013

Kontakt:
Heidi Lücke – Tel. 040/81 99 77 57 – E-Mail: luecke(at)gartengesellschaft(dot)de

» Programminformation (PDF)

15.05.2013
17:40 Uhr
Abendliche Führung über die internationale gartenschau hamburg 2013 (igs)

Ort: Neuenfelder Straße 21109 Hamburg-Wilhelmsburg, Haupteingang igs - vor den Kassenhäuschen - | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

ABENDSPAZIERGANG ÜBER DIE INTERNATIONALE GARTENSCHAU HAMBURG 2013
FÜHRUNG DURCH WERNER PREUß, IGS

Die internationale gartenschau hamburg 2013 (igs) ist das Großereignis für Gärtner und Grünplaner in diesem Jahr - unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ werden vielfältige Gartenwelten präsentiert. Gleich zu Beginn der Gartenschau führt uns Werner Preuß, Bauleiter bei der igs und vorher langjähriger Leiter u.a. der Gartenbauabteilung des Bezirksamtes Altona, zu den interessantesten Bereichen.

Anfahrt: Mit der S-Bahn bis S-Bahnhof Wilhelmsburg fahren (3 Stationen südlich vom Hamburger Hauptbahnhof), Fußgängerbrücke über die Gleise führt direkt zum Haupteingang der igs. Bei Anfahrt mit PKW die ausgeschilderten Parkplätze der igs nutzen.

Kosten: Jeder Teilnehmer lässt bitte auf eigene Kosten selbst ein Abendticket für den Eintritt (9,- € pro Person, keine Gruppenermäßigung möglich). Zusätzlich wird für die Führung von jedem ein Kostenbeitrag von € 5,- vor Ort eingesammelt.
Die Führung beginnt um 18 Uhr.

Noch ein Hinweis: Vom 6. bis 9. Juni 2013 findet anlässlich der igs der gemeinsame Bundeskongress von Gartenamtsleitern und Grünen VerbŠnden statt. Das von der DGGL mitgestaltete Programm „Klimawandel, Energielandschaften und Parkmanagement – Neue Technologien und Stadtgrün als Strategie“ ist im Internet einsehbar. In diesem Zusammenhang tagt am 8. Juni auch die Landesverbandskonferenz der DGGL.

» Programminformation (PDF)

26.04.2013
11:30 Uhr
Eröffnung internationale gartenschau (igs) Hamburg 2013

Ort: Am Inselpark 1 21109 Hamburg-Wilhelmsburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Am 26. April 2013 um 11:30 Uhr ist es soweit!



Bundespräsident Joachim Gauck und der Erste Bürgermeister Olaf Scholz werden im Rahmen einer ereignisreichen Veranstaltung die internationale gartenschau hamburg 2013 eröffnen.

Bitte merken Sie sich bereits jetzt diesen Termin vor. Weitere Details erhalten Sie in wenigen Wochen mit Ihrer persönlichen Einladung. Wir freuen uns auf Sie!

Die Reise geht los!



Am 26. April 2013 öffnet die internationale gartenschau hamburg ihre Pforten auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg.

Unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ zeigt sie den Ideenreichtum der Gärtner, Züchter und Landschaftsarchitekten. Freuen Sie sich auf 80 fantasievoll gestaltete Gärten, spannende Sport- und Spielangebote und über fünftausend Bildungs-, Kultur- und Sportveranstaltungen.tner, Züchter und Landschaftsarchitekten.


26.04.2013 - 13.10.2013
internationale gartenschau Hamburg 2013 (igs)

Ort: Am Inselpark 1 21109 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Zahlen - Daten - Fakten zur igs 2013 finden Sie hier auf der Internetseite, einfach klicken.

 

18.04.2013
18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung + Die IGA 1963 – Aufbruch in Deutschland

Ort: Frustbergstr. 4 22453 Hamburg - Stavenhagenhaus - | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Jahreshauptversammlung mit anschließendem Vortrag von Marketa Haist

23.03.2013
ABGESAGT: Exkursion zum Kamelien-Paradies Fischer in der Wingst

Ort: NN | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Aus familiären Gründen musste diese Exkursion leider abgesagt werden. In absehbarer Zeit wird es auch keinen Ersatztermin hierfür geben. 

19.02.2013
18:00 Uhr
Qualitätsoffensive Freiraum Hamburg

Ort: Rothenbaumchaussee 34 20148 Hamburg - Gästehaus der Universität Hamburg - | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

VERDICHTUNG? JA, ABER!

DIE QUALITÄTSOFFENSIVE FREIRAUM IN HAMBURG

VORTRAG VON DR. CORNELIA PETERS

am Dienstag, 19. Februar 2013 um 18:00 Uhr

im Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg

 

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,

die Stadt Hamburg möchte wachsen – um 6000 Wohneinheiten pro Jahr. Um sensible

Landschaftsräume vor weiterer Zersiedlung zu bewahren, soll dieses Wachstum

„nach Innen“ stattfinden. Dieser Prozess muss aktiv und nachhaltig gestaltet

werden, wenn Hamburg, bei allen hiermit verbundenen Veränderungen, lebenswert

und zukunftsfähig für alle bleiben soll.

 

Der strategische Planungsansatz „Qualitätsoffensive Freiraum“ der Stadt Hamburg

setzt hier an. Die bauliche Verdichtung wird zum Anlass eines Programms, das die

Veränderung als Chance sieht, einen „grünen Mehrwert“ zu erzielen. Der zentrale

Leitgedanke ist, dass bauliche Verdichtung stets mit einer qualitativen Aufwertung

von Freiräumen im Quartier kombiniert werden soll. Wie können solche Ziele aber

Eingang in die alltägliche Planungspraxis finden? Wie können auch in dichten Stadtquartieren

hohe Freiraumqualitäten erreicht werden? Welche Verbesserungen der

Verfahrens- und Prozessqualität können zu höheren Freiraumqualitäten führen? Wie

kann die Wohnungswirtschaft als Planungspartner gewonnen werden?

Diese Fragen sollen auf Basis der von Dr. Cornelia Peters skizzierten, ersten Ideen

zur „Qualitätsoffensive Freiraum“ gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen

vom bdla, der unser Partner bei dieser Veranstaltung ist, diskutiert werden.

 

Heino Grunert, Hamburg, den 07. Februar 2013

» Programminformation (PDF)

26.01.2013
10:00 Uhr
Spannungsfeld zwischen Natur und Landschaft in einem Hamburger Stadtwald

Ort: Kollaustraße 241 22453 Hamburg-Niendorf, Niendorfer Barock-Kirche | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,
das Niendorfer Gehege bildet heute den Grenzwald zwischen Niendorf, Schnelsen und Eidelstedt in Hamburgs Nordwesten. Es ist die größte Grünfläche im dicht besiedelten Bezirk Eimsbüttel. Noch vor 100 Jahren entstanden hier großbürgerliche Wohngebäude mit zum Teil beachtlichen Garten- und Parkanlagen.

Nur eine kleine Fläche des Waldes war damals „Gehege“, ein königlich dänisches Jagdgebiet der Pinneberger Herrscher. Viele Spuren davon sind auch heute noch sichtbar und werden von uns erwandert werden.


IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KULTUR- UND NATURSCHUTZ
WINTERSPAZIERGANG DURCH DAS NIENDORFER GEHEGE
UND DIE EIDELSTEDTER FELDMARK


Samstag, 26. Januar 2012 um 10:00 Uhr

Treffpunkt: Niendorfer Marktplatz, an der Barockkirche.
U2 + Metrobus 5 Niendorfer Markt. Parkplatz an der Kirche.
Vom topografisch höchsten Punkt hinter der Kirche, dem ehemaligen Standort des
Herrenhauses der Familie Berenberg-Gossler, geht es „hinab“ in die Kollauniederung
mit der angrenzenden Eidelstedter Feldmark. Hier prägen Reste von
Landwirtschaft, Wiesen und Pferdekoppeln die offene Landschaft.
Bei der etwa 6 km langen Tour werden wir fachkundig begleitet durch den Revierförster
Sven Wurster und den Landschaftsarchitekten und Mitbegründer des Vereins
Pro Niendorfer Gehege Herwyn Ehlers. Im Anschluss gehen wir gegen 13:30 Uhr ins
Waldcafé Corell (Straße: Niendorfer Gehege) mit Gelegenheit zu einem
gemeinsamen Mittagessen und netten Gesprächen.
Wir freuen uns auf Sie und grüßen sehr herzlich,

Ihre

 

Kira Jensen

» Programminformation (PDF)

13.12.2012
19.30 Uhr
GARTENJUWELEN VON HOLSTEIN IN DIE WELT DIE STAUDENGÄRTNEREI HERMS VORTRAG VON MARION HEINE

Ort: Frustbergstraße 4 22453 Hamburg Groß-Borstel | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Zum Jahresausklang freuen wir uns besonders, Sie zu einem reich bebilderten Vortrag über eine bedeutende Staudengärtnerei Schleswig-Holsteins einladen zu dürfen. Der Name der Rutenhirse „Hänse Herms“ oder der Silberkerze „Frau Herms“ erinnern noch heute an die Raritätengärtnerei Herms, die bis Anfang der 1970er Jahre in Eutin-Neudorf bestand. Marion Heine wird auf Grundlage ihrer dreijährigen Recherchen aufzeigen, wie Interesse, Neigung und persönlicher Charakter ebenso wie die finanzielle Ausstattung oder politische Umbrüche die Lebensverläufe von Johanna und Ludwig Herms prägten. 

» Programminformation (PDF)

16.11.2012
15.00 Uhr
Stadtführung durch Flensburg

Ort: Bahnhofsausgang 24939 Flensburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

» Programminformation (PDF)

16.11.2012
17:00 Uhr
ZEITGENÖSSISCHE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ZWISCHEN DEN MEEREN - WERKSTATTGESPRÄCH

Ort: kessler.krämer Landschaftsarchitekten, Neustadt 16 24939 Flensburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Zum diesjährigen Werkstattgespräch wollen wir einmal  mehr  die „Hamburger Stadtmauern“ hinter uns lassen und Richtung Dänemark fahren  – kurz vor der Grenze liegt die schönste Stadt Schleswig-Holsteins. Hier leben und arbeiten die Landschaftsarchitekten Martin Kessler und Christine Krämer seit 2002.

» Programminformation (PDF)

18.10.2012
18:00 Uhr
Beleuchtungsseminar Beleuchtung im Außenraum

Ort: Osterfeldstr. 6 22529 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Mit Beleuchtung im Außenraum lässt sich Gartengestaltung auch in der Dunkelheit ins rechte Licht rücken. Hierzu zählen beispielsweise die effektvolle Inszenierung von Pflanzen, Wasserläufen und Skulpturen oder auch die szenische Beleuchtung von Parks, Plätzen und Häuserfassaden. Dezent oder fulminant beleuchtete Schwerpunkte schaffen dabei eine ganz neue Atmosphäre.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

» Programminformation (PDF)

16.09.2012 - 22.09.2012
Auf den Spuren der Mauren

Ort: Andalusien | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

mehrtägige Exkursion, weitere Informationen folgen

23.08.2012 - 25.08.2012
GRÜN | MACHT | GELD und SPORT | MACHT | GRÜN

Ort: Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

GRÜN | MACHT | GELD (23. und 24. August 2012) richtet sich wie gewohnt an Landschafts- und Freiraumplaner, SPORT | MACHT | GRÜN (24. und 25. August 2012) versammelt erstmals Akteure und Multiplikatoren aus Sport, Politik und Wissenschaft. Der Blick über den Tellerrand lohnt.

Städte im Wandel. Alles wechselt. Familien ziehen wieder in die Metropolen. Die Ansprüche an deren Lebensqualitäten werden größer und verändern sich. Bewegungsfreiheit ist eine zentrale Qualität geworden, auch draußen und im Grünen. Umdenken und Umsteuern sind erforderlich für die Freiraum- und Landschaftsplanung und zur Entwicklung des Sports.

Ein Jahr vor der Eröffnung der internationalen gartenschau hamburg werden im Rahmen des Kombi-Kongresses „GRÜN | MACHT | GELD“ und „SPORT | MACHT | GRÜN“ die Fragen, Trends und Modelle neuester Stadtentwicklung für mehr Bewegung in der Stadt präsentiert und diskutiert.

Mitte Mai erhalten Sie hier den Informationsflyer zur Veranstaltung. Und sollten Sie Fragen haben, mailen Sie gern an fachkonferenz(at)igs-hamburg(dot)de.

Weitere Informationen erhalten Sie hier auf den Seiten der IGS.

18.08.2012
Gartenroute zwischen den Schlössern

Ort: Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die für Samstag, 18.8.2012 geplante DGGL-Veranstaltung „Gartenroute zwischen den Schlössern“ - Radtour vom Schloss Bergedorf entlang der Bille nach Aumühle – kann leider nicht durchgeführt werden, weil die Organisatorin einer dringenden Familienangelegenheit nachkommen muss. Eine anderweitige Tour konnte kurzfristig nicht organisiert werden. Die Radtour nach Aumühle wird zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt.

22.07.2012
Rosenmarkt am Kiekeberg

Ort: Am Kiekeberg 1 21224 Rosengarten-Ehestorf | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Bitte die genaue Uhrzeit beim "Freundeskreis Deutscher Rosen" Hamburg nachfragen

Wie bereits im letzten Jahr ist der DGGL LV Hamburg/Schleswig-Holstein mit Info- und Beratungsständen auf dem Kiekeberg zum Pflanzenmarkt und bei den Vierländer Rosentagen auf dem Vierländer Rosenhof vertreten.

16.06.2012
igs-Baustellenbesichtigung

Ort: igs-Gelände | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Führung über das Gelände mit Wolfgang Denien

02.06.2012
10.00 Uhr
Barock – Landschaftsgarten – Moderne

Ort: Eutin | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,
zur diesjährigen Landpartie möchte ich Sie ganz herzlich in die Holsteinische Schweiz einladen. Wir werden zuerst die Eutiner Residenz - Schloss - Garten und Orangerie - besuchen, nach dem Mittagessen geht es in den Kurpark Bad Malente. Im Anschluss an die Führung, die von Frau Julia Freese Freunde des Kurparks e.V. geleitet wird, findet unser diesjähriges SOMMERFEST statt.

Barock, Landschaftsgarten und Nachkriegsmoderne
Exkursion anschließend Sommerfest

Treffpunkte: Schlossinnenhof Eutin 10.15 Uhr; 14 Uhr vor dem Haupteingang Kurpark Malente sowie ab 16 Uhr an den Kaminhäusern im Kurpark

Schloss Eutin, Kurpark Malente und damit auch das Sommerfest können einfach mit der Bahn angefahren werden, jede Stunde fährt ein Zug von Hamburg/Lübeck/Kiel nach Eutin. Von Eutin nach Malente ist es 5 Minuten Fahrzeit, der Kurpark liegt direkt am Bahnhof. Ich bitte um Rückmeldung per Mail oder SMS, wer ab 10 Uhr in Eutin mit dabei ist und freue mich auf Sie.

Dr.-Ing. Margita Meyer
Mobil: 0160-7098690
E-Mail: 
margita.meyer(at)ld.landsh(dot)de

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie nachfolgend im PDF.

» Programminformation (PDF)

12.04.2012
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung

Ort: Stavenhagenhaus | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

+ 75 Jahre Planten un Blomen – Die Entstehung der Niederdeutschen Gartenschau

Vortrag von Heino Grunert

28.02.2012 - 18.03.2012
Ausstellung zum Jubiläum

Ort: Wexstr. 7, 20355 Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum der DGGL

sowie zum 110-jährigen Jubiläum des DGGL Landesverbandes Hamburg / Schleswig-Holstein

Öffnungszeiten: 

Dienstag bis Freitag 10 bis 17 h, Samstag und Sonntag 13 bis 17 h
Montags geschlossen

01.01.1970
Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch

Ort: Hamburg | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Überraschungstermin mit Kerzenschein und Punsch
Vortrag zu Quartiersveränderungen
im Katharinenquartier und der Altstadtküste

01.01.1970
Die Studienreise in die Schweiz ist wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben worden

Ort: Basel und Zürich | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Die Studienreise in die Schweiz ist wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben worden

Der genaue Zeitraum und das Programm stehen noch nicht fest. Interessenten können sich bereits jetzt melden.

» Programminformation (PDF)

01.01.1970
02-2022 Uhr
Stiftung "Die grüne Stadt": Digitaler Vortrag von Philipp Sattler / LV Berlin

Ort: Digitaler Vortrag über WEBEX | LV Hamburg/Schleswig-Holstein

Weitere Infos folgen sobald wie möglich.