22.04.2023
Grüne Geschichte (n) aus Bremen-Nord

Ort: Lehnhofpark & Lehnofsiedlung in St. Magnus | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Führung: „Versteckte Kleinode“ 

22.03.2023
16.00 Uhr
Vortrag und Vogelexkursion an der Blocklander Wümme

Ort: Oberblockland 2 28357 Landhaus Kuhsiel, Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Ab 16 Uhr Vortrag Gunnar Oertel mit Gesprächsrunde Flusslandschaft Wümme - Naturschätze, Tidenhub und Zukunftsperspektiven. Stiftung NordWest Natur (NWN)

17:30 Uhr Vogelkundliche Führung Vogelleben an der Wümme - mit Landschaftsökologe Robin Maares, Stiftung NordWest Natur (NWN)
Fernglas und wetterfeste Kleidung bitte nicht vergessen! 

28.02.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung

Ort: Bgm.-Smidt-Str. 88 28195 Ansgarii Torhaus, Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Einladung folgt!

17.01.2023
19.30 Uhr
Klimaschutz durch Moorentwicklung - Herausforderungen im Teufelsmoor

Ort: Stadtbibliothek, Bremen-Mitte, Wall-Saal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

VORTRAG
Referent: Dr. Hans-Gerhard Kulp (Dipl.-Biologe)

Wir leben in einer der moorreichsten Regionen Deutschlands. Über Jahrhunderte haben Menschen Moore entwässert, abgetorft und für Land- und Forst-wirtschaft nutzbar gemacht. Bis 2045 will Deutschland eine kohlenstoffneutrale Volkswirtschaft sein. Welche Konsequenzen hat das für die Moornutzung?

02.12.2022
Jahresrückblick/Weihnachtsfeier

Ort: nn | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

15.11.2022
19.30 Uhr
Vortrag: Permakultur

Ort: Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Volker Kranz 

14.10.2022
Exkursion Gartendenkmal Eversten Holz

Ort: Oldenburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

mit Trixi Stalling
anschl. Uni-Garten - Botanischer Garten, Oldenburg mit Prof. Dr. Dirk Albach 

04.10.2022
19.30 Uhr
Vortrag: Obstgärten und Obstbäume

Ort: Schlossgarten Oldenburg, im Lesepavillon | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referentin: Trixi Stalling

11.09.2022
11 Uhr
Tag des offenen Denkmals

Ort: Bürgermeister-Smidt-Straße 88, Wallanlagen, gegenüber der Haltestelle "Am Wall" | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

"KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz"
Ausstellung: "Geschichte der Wallanlagen – Eine Zeitreise" zeigt die Entwicklung der Grünanlage von ihren Anfängen bis in die Gegenwart

20.08.2022
Mitglieder-Treffen/Sommerfest

Ort: nn | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

20.07.2022 - 22.07.2022
Floriade Expo 2022 - Internationale Gartenbauausstellung

Ort: Almere, Niederlande | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Exkursion

11.06.2022 - 16.06.2022
Historische Gärten/Parkanlagen in Dessau - Wörlitz

Ort: Dessau | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Exkursion

06.05.2022
Garten & Musik im gläsernen Pavillon

Ort: Baumschule Bruns in Gristede | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

mit Mezzosopranistin Stefanie Golisch, Bremen + Pianist Nico A. Stabel, Berlin

28.04.2022
19.30 Uhr
Die schönsten und wertvollsten Alleen in Nordwest-Niedersachsen

Ort: Schlossgarten Oldenburg, im Lesepavillon | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referentin: Julia Rex

19.04.2022 - 20.04.2022
Frühlingsgärten in den Niederlanden

Ort: Niederlande | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Exkursion

14.03.2022
19.30 Uhr
Vortrag: Orangerien und Glashäuser in Bremer Parks

Ort: Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Rolf Kirsch 

02.12.2021
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung (wird verschoben)

Ort: Landgut Horn | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Die Mitgliederversammlung am 2.12.2021 fällt leider aus.

Die Mitgliederversammlung wird wegen der Pandemie auf das Frühjahr 2022 verschoben, der Termin wird dann fristgerecht bekannt gegeben.

15.11.2021
19.30 Uhr
Vortrag & Fortbildungsveranstaltung Schwimmteich ...

Ort: Stadtbibliothek Am Wall 201, 28195 Bremen im Wall-Saal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Achtung, leider muss dieser Vortrag entfallen bzw. wird eventuell im Frühjahr nachgeholt.

 



» Programminformation (PDF)

04.10.2021
19.30 Uhr
Vortrag „Lichtverschmutzung"

Ort: Stadtbibliothek Am Wall 201, 28195 Bremen im Wall-Saal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Lichtverschmutzung? Davon habe ich noch nichts gehört? Wieso kann Licht etwas verschmutzen?
Luftverschmutzung, Plastikmüll in den Ozeanen, Treibhausgase überall – Ja, das sind wichtige Umweltprobleme, aber Lichtverschmutzung? Ich bitte Sie.

Das sind Fragen und Reaktionen, die man der AG Dark Sky stellt, wenn sie in die Kommunikation mit den Menschen geht.

Referenten: Karin und Lutz Dörpmund, AG Dark Sky Bremen und Umzu (Olbers-Gesellschaft)
Alle weiteren Infos unten verlinkt.

» Programminformation (PDF)

01.10.2021
14.00 Uhr
Radausflug durch den Park links der Weser

Ort: Grollander Krug, Emslandstraße 30 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Der PARK LINKS DER WESER ist hinsichtlich der Größe (239 ha) und Beliebtheit als Park in Bremen mittlerweile fast auf Augenhöhe mit dem historischen BREMER BÜRGERPARK, der ja auf der rechten Weserseite liegt.
Auf unserer Radtour können Sie den Spätsommer im Park genießen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Montag, den 27. September!
Alle weiteren Infos unten verlinkt. 

» Programminformation (PDF)

24.10.2020
Tagesexkursion Gartendenkmal Eversten Holz

Ort: Botanischer Garten, Oldenburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Uni-Garten

06.10.2020
18.00 Uhr
Vortrag Pflanzungen im Angesicht des Klimawandels – heißes Thema für kühle Köpfe

Ort: Am Wall 201 28195 Bremen, Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

David Zimmerling, Potsdam
Eintritt: EUR 5,- / Mitglieder frei

20.08.2020 - 27.08.2020
Sommerexkursion Parks & Gärten in der Normandie

Ort: Frankreich | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Diese Reise verbindet drei Länder, die für ihre besonderen Gärten bekannt sind: Belgien, Frankreich mit der Normandie und Picardie und selbstverständlich die Niederlande. Leider bereits ausgebucht.

25.07.2020 - 26.07.2020
Gartenbesuche in Hannover und Umgebung

Ort: Hannover | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Wochenendexkursion Kleines Fest im Großen Garten

23.06.2020
19.30 Uhr
Vortrag Schwimmteiche

Ort: Am Wall 201 28195 Bremen, Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Achtung, neuen Termin beachten: 23.06.2020
Tim Köhler, freischaffender Landschaftsarchitekt und aquatekt® Göttingen
Eintritt: EUR 5,- / Mitglieder frei

20.06.2020
Sommerfest

Ort: Thedinghausen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Mitglieder- und Freundestreffen
Baumschule Schröder, Baum-Park und Erbhof

Alle Infos in der Einladung:

» Programminformation (PDF)

03.03.2020
19.30 Uhr
Vortrag Gartenpflege – Gartenlust oder Frust?

Ort: Am Wall 201 28195 Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal, Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Johann Köhler, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Bremen
mit Podiumsdiskussion
Eintritt: EUR 5,- / Mitglieder frei

29.02.2020
Tages-Exkursion nach Hamburg Schneeglöckchen, Frühblüher & Kunstwerk

Ort: Hamburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Zum 11. Mal finden für Garten- und Pflanzenliebhaber die Markttage „Schneeglöckchen, Frühblüher & Kunstwerk“ in den gläsernen Gewächshäusern des Garten von Ehren in Hamburg statt. Es ist Deutschlands nördlichster Treffpunkt für Galanthus-Liebhaber und Schneeglöckchen-Züchter aus dem In- und Ausland.

Abfahrt: 08:30 Uhr ZOB-Bremen
für DGGL-Mitglieder € 59,00
Nichtmitglieder zahlen zusätzlich € 8,00 p.P.

Leistungen:
Busfahrt im modernen Reisebus, 1 x Kaffee/Kuchen, Eintrittsgelder undFührung, Reiseleitung, Reisejournal

Anmeldeschluss 30.01.2020

Weitere Infos im verlinkten PDF:

» Programminformation (PDF)

05.02.2020
19.30 Uhr
Vortrag Garten & Musik

Ort: Am Wall 20 28195 Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal, Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Ronald Clark, Direktor Herrenhäuser Gärten
Eintritt: EUR 5,- / Mitglieder frei

06.12.2019
12:00 Uhr
Jahres-Rückblick 2019

Ort: Emslandstraße 30 "Grollander Krug" 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

12.11.2019
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Öffentliches Grün mit bürgerschaftlichem Engagement"

Ort: Sandstr. 4/5 "Haus der Wissenschaft" 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent/in: Dipl. Ing. Stefan Villena-Kirschner, Landschaftsarchitekt in Bremen (bdla)

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person
(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

22.10.2019
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Globaler Klimawandel - Leben in der Stadt"

Ort: Sandstr. 4/5 "Haus der Wissenschaft" 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent/in: Dr. Michael Schirmer, Deichhauptmann in Bremen

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person
(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

07.09.2019
Tagesexkursion: "Ein Feuerwerk der Farben, im Dahliengarten"

Ort: Hamburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

10.08.2019
Tagesexkursion: "Gärten im Oldenburger- und Münsterland"

Ort: Löningen, Visbek, Dinklage | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

19.07.2019
Tagesexkursion: "Park der Gärten"

Ort: Bad Zwischenahn, Edewecht | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

23.06.2019 - 28.06.2019
Sommerexkursion: "Die Toskana Deutschlands"

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Es geht in die Süd-Pfalz und ins Elsass.

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

08.06.2019
13:30 Uhr
Mitglieder-und Freundestreffen in „Wätjens Park"

Ort: Landrat-Christians-Str. 46 28779 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Treffpunkt: Parkeingang


Alle Infos siehe PDF unten.

» Programminformation (PDF)

11.05.2019
14:00 Uhr
Führung: Park "Höpkens Ruh"

Ort: Wird noch bekannt gegeben | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Leitung: Corinna Kramer, Bremen

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

02.04.2019
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Der summende Garten - ein Insektenparadies"

Ort: Sandstr. 4/5 "Haus der Wissenschaft" 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referentin: Anke Brunken

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person
(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

30.03.2019
Tagesexkursion: "Kamelien- und Orchideen-Blüte"

Ort: Hamburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

05.03.2019
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün und privaten Gärten"

Ort: Sandstr. 4/5 "Haus der Wissenschaft" 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Jörg Pfenningschmidt, Hamburg

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person
Nähere Informationen siehe gesonderte Einladung:

» Programminformation (PDF)

09.02.2019
Tagesexkursion: Winterblüte im Park - Hamamelis - Zauber des Vorfrühlings

Ort: Bad Zwischenahn | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Kaum ein anderes Gehölz, welches in unserem Klima ausreichend winterhart ist, lässt uns schon im Januar durch seine schöne Blüte und seinen aromatischen Duft den kalten, trüben Winter vergessen und weckt die ersten Gedanken an den nahenden Frühling.

Abfahrt 12.45 Uhr ZOB-Bremen, Platz vor dem CinemaxX

Anmeldeschluss 23.01.2019, Exklusiv für unseren Landesverband

Weitere Programminformationen in der Einladung:

» Programminformation (PDF)

05.02.2019
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Gartenkunst in der Normandie"

Ort: Sandstr. 4/5 "Haus der Wissenschaft" 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person
Nähere Informationen siehe gesonderte Einladung:

» Programminformation (PDF)

22.01.2019
18:00 Uhr
Mitgliederversammlung

Ort: Emslandstraße 30 "Grollander Krug" 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung)

15.01.2019
19:00 Uhr
Bildvortrag Irlands Rhododendron-Gärten

Ort: Deliusweg 40 28359 Botanika, Raum Blütenreich, Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Hartwig Schepker, Bremen

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person

in Irland kommen Gartenfans voll auf ihre Kosten. Dank der pflanzensüchtigen Iren, die weite Teile der grünen Insel in eine sehenswerte Gartenlandschaft verwandeln. Mit ihrem sprichwörtlich grünen Daumen verwandeln sie weite Teile Irlands in eine beeindruckende Gartenlandschaft. Die Blüten-und Blumenpracht der Insel wird durch das milde Klima des warmen Golfstroms begünstigt.

Lesen Sie weiter in der Einladung:

» Programminformation (PDF)

11.12.2018
18:00 Uhr
Jahresendtreffen / Jahresrückschau

Ort: Emslandstraße 30 (Hotel Robben - Grollander Krug) 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Geselliger Jahresausklang, Rückschau auf das vergangene Jahr.

» Programminformation (PDF)

20.11.2018
19:00 Uhr
Bildvortrag: 100 Jahre Japangarten Karlsruhe

Ort: Emslandstraße 30 (Hotel Robben - Grollander Krug) 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Als besonderes Kleinod des Zoogischen Stadtgartens in Karlsruhe präsentiert sich der Japangarten, welcher 1913/14 angelegt wurde. Die Verbindung japanischer Gartenkunst mit weiteren Zeugnissen der japanischen Kultur, darunter ein Schinto-Schrein, eine Pagode und mehrere Steinleuchten, die als Geschenke aus Japan kamen, ist schon auf den ersten Blick faszinierend. Aber erst die Beschäftigung mit den kulturgeschichtlichen Hintergründen und den Details der Gartengestaltung ermöglicht ein erweitertes Verständnis.
Hier setzt Horst Schmidt, der langjährige Leiter des Karlsruher Gartenbauamts, an. Er vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung der japanischen Gärten, erzählt die Geschichte des Karlsruher Gartens, den er anschließend in Form eines Rundgangs beschreibt, und er stellt die typischen Pflanzen vor. Dies alles ergänzt durch zahlreiche Fotos, die Lust auf einen Besuch des Japangartens machen.

Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5,-€ / Person

» Programminformation (PDF)

13.10.2018
Exkursion: Landschaftspark von Witzleben und Klosterruine in Hude

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Tages-Exkursion

Nur zu Führungen wird der idyllische Landschaftspark der Familie von Witzleben einige Male im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das sieben Hektar große, als englischer Landschaftsgarten gestaltete grüne Kleinod neben der Klosterruine in Hude ist beeindruckend und man sieht dort nicht nur in die wunderbar gestaltete Landschaft, sondern taucht bei einer Führung durch diesen Park auch tief in die Geschichte dieses Ortes ein.

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

09.10.2018
19:00 Uhr
Bildvortrag: SÜDAFRIKA - Zwischen Regenbogen-Gesellschaft und schwarz-weisser Alltagsrealität

Ort: Emslandstraße 30 (Hotel Robben - Grollander Krug) 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Man hat Südafrika nicht gesehen, wenn man die beeindruckenden Nationalparks nicht entdeckt hat. Vom weltberühmten Kruger-Nationalpark mit seiner vielfältigen Flora und Fauna über den Addo Elephant Park mit der größten Elefantenpopulation der Welt bis zum Luxus-Reservat Sabi Sands – die Vielfalt der Nationalparks in Südafrika ist ungeheuer.

Die Reservate bieten eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren: Rund 10% aller bekannten Blütenarten sind in Südafrika zu finden, insgesamt mehr als 24.000. In den Nationalparks können Sie neben den Big Five – Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard – auch Giraffen, Zebras, Antilopen, Flusspferde, Hyänen und Geparde und sogar Pinguine beobachten und einzigartige Fotomotive nach Hause bringen.

Unberührte Natur, Steppen- und Savannenlandschaften mit den für Afrika so typischen Affenbrotbäumen, aber auch grüne Hügel, schneebedeckte Berge, Sumpf- und Graslandschaften: In den Nationalsparks Südafrikas erlebt man die verschiedensten Landschaften und Klimazonen und kann sich von der Vielfalt dieses faszinierenden Landes begeistern lassen.

Referent: Dr. Klaus Rautmann

 

Eintritt für Nichtmitglieder: 5,- Euro, Mitglieder haben freien Eintritt

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

08.09.2018
Exkursion: Offene Gärten zwischen Weser und Ems

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Tages-Exkursion

Ziele: Varel - Landschaftsgarten Tange, Lütetsburg - Schlosspark Lütetsburg, Elsfleth - Garten Moorriem

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

18.08.2018
Exkursion: Öffentliches Grün Bremerhaven

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Tages-Exkursion

Ziele: Thieles Garten, Villa Hermann Allmers in Rechtenfleth

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

27.07.2018 - 28.07.2018
Exkursion: Osnabrücker Land

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Wochenend-Exkursion

Ziele: Baumschule Igel, Hochschule Osnabrück, "Landesgartenschau 2018" in Bad Iburg, Schloss Hünefeld

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

30.06.2018
Mitglieder- und Freundestreffen

Ort: Nordkampen 60 29664 Walsrode | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Der ca. 6.000 m² große Garten von Christine und Horst Scheele liegt inmitten von Wiesen und Wäldern. Erleben Sie verschiedene Themen-Gärten zwischen alten Fachwerkhäusern, und den Bauerngarten, der praktisch ganzjährig Kräuter liefert. Im Toskana-Garten entdecken sie - umgeben von Wasserspiel, Kübelpflanzen und Hochbeeten - die meditarrane Atmosphäre Italiens. In dieser wunderbaren Umgebung feiern wir unser diesjähriges Mitgliedertreffen.

Schon auf dem Weg dorthin besuchen wir den "Garten der Überraschungen" in Verden. Der Garten der Familie Kamermann liegt in Verden-Eissel direkt am See und birgt wirklich viele Überraschungen!

 

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf)

» Programminformation (PDF)

17.06.2018 - 23.06.2018
Exkursion: Dänemark und Südschweden

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Große Sommer Exkursion 2018

Anmeldeschluss für diese Reise ist der 24. Februar 2018!

Die Beschreibung der Reise und das Anmeldeformular finden Sie in der unten stehenden Programminformation.

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, untenstehende Programminformation, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

07.06.2018 - 09.06.2018
DGGL-Bundeskongress

Ort: Frankfurt/Main | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

27.05.2018
14:00 Uhr
Führung: 216 Jahre jugendlich blühendes Gartendenkmal "Wallanlagen - Bremen"

Ort: Bgm.-Smidt-Straße 88 (DGGL Info-Pavillon) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Führung durch die Wallanlagen in Bremen.

" Gleichwie der blühende Myrthenkranz um die Stirn der Jungfrau, so schlingt sich dieser reizende Park rings um die Metropole der Weser"

So pries ein früher Stadtführer einst die Wallanlagen. Ein einmaliges Gartenkunstwerk, das die BremerInnen lieben, ihren Gästen gerne vorzeigen und bislang leidenschaftlich verteidigt haben.

 

 

Referent: Dr. Klaus Rautmann (ehem. Gartenamtsleiter Bremen)

» Programminformation (PDF)

19.05.2018
Exkursion: Arboretum Ellerhoop - Thiensen

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Tages-Exkursion zur Strauch-Paeonien-Blüte.

 

Änderungen vorbehalten!

 

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

21.04.2018 - 22.04.2018
Exkursion: Tulpenblüte in den Niederlanden und am Niederrhein

Ort: Hugo-Schauinsland-Platz 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Wochenend-Exkursion

Ziele: Brooker Garten, Garten Lucenz und Bender, weitere Gärten am IJsselmeer

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung mit Programmablauf, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

13.03.2018
18:30 Uhr
Bildvortrag: Gärten auf dem Lande - Gartenkunst gestern und heute

Ort: Züricher Straße 40 (Haus im Park) 28325 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Albrecht Ziburski

Ein Bauerngarten. Jeder weiß, was damit gemeint ist. Wir stellen uns Bilder von bunten Blumen und üppig wachsenden Gemüsereihen vor. Rosenromantik in einfachen Buchsbaummustern zwischen verwitterten Staketenzäunen. Allerdings, solche Bauerngärten haben wenig mit historischen Wurzeln und ländlichen Traditionen zu tun. Sie entstehen aus unseren romantischen Wunschvorstellungen vom guten, einfachen Landleben.

Dr. Albrecht Ziburski zeigt in seinem Vortrag wie die Gärten auf dem Lande in den vergangenen Jahrhunderten tatsächlich ausgesehen haben, was sie heute sind und welche Chancen Gärten auf dem Lande für die Gartenkultur des 21. Jahrhunderts bieten.

Noch gibt es historische Bauerngärten: Die Nutzgärten der Selbstversorgerhöfe in abgelegenen Tälern des Schwarzwaldes und die Gärten vor den wundervollen Bauernhäusern im Schweizer Emmental mit ihren barocken Buchsbaum-Mustern. Im niedersächsischen Artland hat Albrecht Ziburski Gärten mit ganzen Alleen uralter Eibenfiguren entdeckt, die zu unseren spektakulärsten privaten Gartenanlagen gehören. Und im Norden Hollands sind es die Slingertuinen, die wohlhabende Bauern im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der großen englischen Landschaftsgärten angelegt haben.

Die Idee vom einfachen und einheitlichen Bauerngarten hat im 20. Jahrhundert die private Gartenkultur in Deutschland geprägt wie keine andere. Albrecht Ziburski erzählt diese Geschichte des deutschen Bauerngartens, der erst zum Gartenideal und dann zum mächtigen Klischee wurde. Der Bauerngarten wurde im 20. Jahrhundert aber auch zu einer Sackgasse der Gartenkultur. In seiner starren Form blieb weder Platz für alte Traditionen noch für neue Gartenideen.

Nur langsam lösen wir uns von diesem Bauerngarten-Klischee. Gartendesigner in Frankreich und England machen es vor und verbinden ländliche Gärten mit ihrer Umgebung. Mit der Landschaft, mit der Geschichte und mit der Architektur alter Häuser. Die Gärten „Broughton Grange“ und „Jardin Plume“ sind wegweisende Beispiele für ländliche Gärten im 21. Jahrhundert. Am Ende des Vortrages stellt Albrecht Ziburski seinen Garten vor, den „Garten Moorriem“

Wie gewohnt werden im Vortrag beeindruckenden Bilder in modernster, hochauflösender digitaler Technik auf einer bis zu 8 m breiten Panoramaleinwand präsentiert und natürlich live kommentiert.

Ein Bildvortrag der besonderen Art: Auf einer ca. 8m breiten Panorama-Leinwand werden mit modernster digitaler Technik beeindruckende, hochauflösende Bilder gezeigt und von Herr Dr. Ziburski kommentiert.

Für diesen Vortrag müssen wir im Gegensatz zu sonstigen Veranstaltungen dieser Art auch von unseren Mitgliedern Eintritt verlangen. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Bitte beachten Sie hierzu die PDF-Datei unten.

(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

20.02.2018
19:00 Uhr
Bildvortrag: Veranstaltungen im Park - der Bürgerpark gestern und heute

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Tim Großmann, Direktor Bürgerpark Bremen
(Nähere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung)

» Programminformation (PDF)

23.01.2018
18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung

Ort: Emslandstraße 30 (Grollander Krug - Hotel Robben) 28259 Bremen-Grolland | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Jahreshauptversammlung

 

(Siehe gesonderte Einladung)

05.12.2017
18:00 Uhr
Jahresendtreffen

Ort: Emslandstraße 30 (Grollander Krug - Hotel Robben) 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Geselliger Jahresausklang für Mitglieder und Freunde des DGGL Landesverbandes, Rückschau auf das vergangene Jahr.
Anmeldung erforderlich (siehe Programminformation)

» Programminformation (PDF)

21.11.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Picos de Europa - Gebirgslandschaft in Nordspanien"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referentin: Dr. Hilke Steinecke, Frankfurt/Main (Palmengarten)

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

24.10.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Lost Gardens - von vergessenen, nicht ganz verlorenen Gärten"

Ort: Wegesende 23 (Ansgaritorsaal) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Antje Peters-Reimann, Essen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

21.10.2017
14:00 Uhr
Besichtigung vor Ort: "Herbstblüher und Schmetterlinge"

Ort: Deliusweg 40 (botanika, Rhododendronpark) 28359 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Hartwig Schepker, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

30.09.2017
14:30 Uhr
Begehung: "Freiräume und öffentliches Grün in der Überseestadt"

Ort: Franz-Pieper-Karree (gegenüber Hafenamt am Überseetor 20) 28217 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Klaus Rautmann, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

16.09.2017
Tages-Exkursion: "Offene Gärten Region Weser-Ems"

Ort: LK Aurich, LK Leer, LK Cloppenburg, Cornau | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referenten: Gartenbesitzer vor Ort

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

26.08.2017
Tages-Exkursion: "Städtisches Grün in Hamburg"

Ort: Hamburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Besuch des ehemaligen Geländes der internationalen Gartenschau (jetzt Inselpark), Ohlsdorfer Friedhof (Nachhaltigkeitsstrategie "Ohlsdorf 2050") sowie Besuch privater Gärten.

Führung: Eva Henze (DGGL-Vizepräsidentin), Heino Grunert (1. Vors. DGGL HH/SH)

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

21.07.2017 - 23.07.2017
3-Tages-Exkursion zur IGA Berlin

Ort: Berlin/Potsdam | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Eine dreitägige Busreise nach Berlin mit Besuch der IGA, des Karl-Förster-Gartens und der Liebermann-Villa & Garten.

2 Hotelübernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne Hotel in Potsdam.

Leitung der Reise: Margret Hoffmann

 

Nähere Informationen entnehmen Sie der begefügten PDF-Datei.

» Programminformation (PDF)

28.06.2017 - 01.07.2017
DGGL - Bundeskongress

Ort: Berlin | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

20.06.2017 - 25.06.2017
Sommerexkursion: "Öffentliche und private Parks und Gärten zwischen Basel und Bern"

Ort: Schweiz | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

11.06.2017
14:00 Uhr
Mitglieder- und Freundestreffen: "Die Nordwolle und der Garten der Familie Lahusen"

Ort: Am Turbinenhaus 10-12 (Nordwolle Museum) 27749 Delmenhorst | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Hans Herrmann Precht

Führung und anschließende Kaffeetafel

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

20.05.2017
14:00 Uhr
Führung und Pflanzenmarkt: "Duft- und Blütenrausch von Azaleen, Kamelien und Rhododendren"

Ort: Deliusweg 40, P-Platz botanika, Rhododendronpark 28359 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Hartwig Schepker, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

25.04.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: Strategien für ein Mehr an Grün in der wachsenden Stadt

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Das Wachstum stellt die Städte vor neue Herausforderungen. Viele Städte sind mit ihren Freiraumkonzepten auf die neuen Flächenkonkurrenzen, die anstehende Nutzungsverdichtung und auf den gesellschaftlichen und klimatischen Wandel nicht eingestellt. Jahrelang ging es um die Sicherung und Pflege der bestehenden Substanz, die Entwicklung des Freiraums stand lange Zeit nicht im Fokus.

Es müssen für die Zukunft gesamtstädtische Freiraumkonzepte erarbeitet werden, die eine Vision des Stadtgrüns für die nächsten Jahrzehnte eröffnen.

V-Prof. Dr. Carlo W. Becker hat sich viele Jahre mit dieser Thematik beschäftigt und wird uns darüber berichten.

Referent: V-Prof. Dr. Carlo W. Becker, Planungsbüro bgmr Berlin, btu Cottbus-Senftenberg

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

23.04.2017
10 - 16 Uhr Uhr
Gartentag 2017

Ort: Nordwolle Delmenhorst (Freifläche zw. Museen und VHS) 27749 Delmenhorst | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Staudenflohmarkt, Infostände, Kurse, Führungen, Künstler & Kunsthandwerker und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

In Kooperation mit dem Nordwolle-Museum, der VHS Delmenhorst, dem Kunsthandwerk und dem Cafe im Kunsthandwerk.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsblatt (PDF).

» Programminformation (PDF)

21.03.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Erfolgreiche Verwendung von Stauden in Gärten und Grünanlagen"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Volkmar Seyfang, HS Ostwestfalen-Lippe

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

25.02.2017
Tages-Exkursion: Galanthus (Schneeglöckchen) Exkursion - zu den Frühlingsblühern in den Niederlanden

Ort: Groningen, Oostwold, Winschoten | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Diese Fahrt ist für den 25. Februar 2017 geplant, kann aber (Wetter) alternativ auf den 04. März 2017 verlegt werden.

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

21.02.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Regenwasser in der Stadt - unterirdische Infrastruktur"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dipl. Ing. Christoph Bennerscheidt, Gelsenkirchen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

24.01.2017
18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung

Ort: Emslandstraße 30 (Grollander Krug - Hotel Robben) 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

 

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

17.01.2017
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Historische und moderne Gärten und Parks in China"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Andreas Rippert, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

06.12.2016
18:00 Uhr
Jahresendtreffen

Ort: Emslandstraße 30 "Grollander Krug" 28259 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Geselliger Jahresausklang, Rückschau auf das vergangene Jahr.

» Programminformation (PDF)

15.11.2016
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Impressionen einer Gartenreise in die westliche Normandie und auf die Kanalinseln"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

 

Michael Ruhnau nimmt Sie mit auf eine Gartenreise durch die westliche Normandie und auf die Kanalinseln Guernsey, Sark und Jersey. Erleben Sie mit ihm die wunderbaren Gärten von Château de Boutemont und Château de Brécy. Lassen Sie sich vom Jardin de Castillon-Plantbessin verzaubern und staunen Sie über die subtropische Pflanzenwelt im Garten La Petite Vallée auf Guernsey. Herr Ruhnau weiß vieles zu berichten und er zeigt sehr schöne Bilder, die von dieser Gartenreise beredtes Zeugnis ablegen.

Referent: Michael Ruhnau, Bülstedt

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

11.10.2016
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Perspektiven für den Moorschutz in Niedersachsen"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. H. Kulp, Biologiestation Osterholz

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

29.09.2016 - 02.10.2016
Konferenz der Landesverbände und Bundeskongress

Ort: Veitshöchheim | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Konferenz der Landesverbände (29.09.2016)

Bundeskongress zum Thema "Landschaftskultur - Neue Sicht auf Landschaft" (30.09.2016)

Exkursionen am Samstag, den 01.10.2016

Fürstlich-Bischöflicher Hofgarten (Rokokogarten Veitshöchheim) 02.10.2016

» Programminformation (PDF)

27.08.2016 - 28.08.2016
Wochenend-Exkursion: "Landesgartenschau Eutin"

Ort: Eutin | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Exkursion mit 1x Übernachtung.

Ziele: Landesgartenschau Eutin,

Gärten in Plön (Marion Heine) und Ascheberg (Fenna Graf)

Staudengärtnerei Bornhöved

 

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

29.06.2016 - 03.07.2016
Fach-Exkursion: "Garten-, Park- und Landschaftskultur am Niederrhein"

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

23.06.2016 - 25.06.2016
Konferenz der Landesverbände

Ort: Fulda | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Frühjahrs-Konferenz der DGGL-Landesverbände (23.06.2016)

Bundeskongress zum Thema  "Grün in der Stadt" (24. + 25.06.2016)

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

28.05.2016
15:00 Uhr
Mitglieder- und Freundestreffen

Ort: Schlossgarten Oldenburg | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Ein Wiedersehen im Schlossgarten zu Oldenburg. Vormittags findet eine Besichtigung und Führung im Fliederbetrieb PiccoPlant im Brokhauser Weg 75 in Oldenburg statt.

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

21.05.2016
14:00 Uhr
Fahrradtour im Bremer Westen: "Grünzüge im Wandel der Zeiten"

Ort: Hans-Böckler-Straße (Vereinszentrum TV Bremen-Walle) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Eine Fahrradtour durch die Bremer Grünzüge im westlichen Teil der Stadt. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Bremen.

Referent: Dr. Klaus Rautmann; Heinrich Kuhbier, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

07.05.2016
Wochenend-Exkursion: "Garten-Region Weser-Ems - offene Gärten und Parks"

Ort: Jever - Berum - Großefehn - Rhauderfehn - Westerstede | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Garten-Region Weser-Ems - offene Gärten und Parks
eine Reise zu verschiedenen offenen Gärten

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

22.03.2016
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Cornwall im März - von Magnolien, Lenzrosen und Rhododendron"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Hartwig Schepker, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

23.02.2016
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Was ist öffentlich am alltäglichen Stadtgrün?"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Referent: Dr. Klaus Rautmann, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

27.01.2016
18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Jahreshauptversammlung für die DGGL-Mitglieder ab 18:00 Uhr

anschließend ab ca. 20:00 Uhr Videoabend für Mitglieder und Gäste
"Rückblick auf frühere Exkursionen und Begegnungen"

» Programminformation (PDF)

19.01.2016
19:30 Uhr
Bildvortrag: "Vertikale Gärten"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Üppige Pflanzenpracht statt grauer Betonwände, die Stadt als grüner Dschungel. Ungefähr diese Assoziationen hat man, wenn man an vertikale Gärten denkt. Theoretisch ist das auch keineswegs falsch, praktisch allerdings auch keinesfalls so einfach. Man kann mit vertikalen Gärten jede Menge Überraschungen erleben, denn im Gegensatz zur Dachbegrünung ist es noch ein recht junges Feld.

Herr Professor Köhler von der Hochschule Neubrandenburg wird uns dies spannende Thema näherbringen und über seine Erfahrungen mit vertikalen Gärten berichten.

Referent: Prof. Dr. Manfred Köhler

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Pressemeldung

» Programminformation (PDF)

30.11.2015
18:00 Uhr
Jahresendtreffen

Ort: Emslandstraße 30 28259 Bremen "Grollander Krug - Hotel Robben" | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Geselliges Zusammensein mit Mitgliedern und Freunden, gemeinsames Essen und Jahresrückschau im Bildvortrag.

» Programminformation (PDF)

18.11.2015
19:30 Uhr
Bildvortrag "Tränen der Meerjungfrau - über die schleichende Bedrohung mariner Ökosysteme durch Mikroplastik"

Ort: Bürgerstraße 1 (Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Kunststoffe sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind vergleichsweise günstig und sehr beständig. Und gerade darin liegt ein Problem. Was passiert mit all dem Plastikmüll, der jährlich tonnenweise in die Meere gelangt und dort oft für Jahrhunderte verweilt? Die Plastikpartikel werden dort durch Wellen und UV-Strahlung in kleinste Teilchen zerkleinert, und werden damit auch zunehmend gefährlich. Das winzige sogenannte Mikroplastikgranulat kann nämlich durch Meeresorganismen aufgenommen werden und letztlich über die Nahrungskette auch in den Menschen gelangen. Und da dieses Mikroplastik wie ein Schwamm Schadstoffe aus dem Meer aufsaugt und an sich bindet, ist dies doppelt gefährlich. Zudem verändert Mikroplastik die Substrateigenschaften der Sedimente an den Küsten, an denen es abgelagert wird. Weltweit sind Meere und Küsten von dieser schleichenden Gefahr bedroht, auch die Nordsee, aber noch sind Forschung und Umweltmonitoring nicht so weit, um beispielsweise besonders belastete Küstenabschnitte auszuweisen oder wirksame Strategien zur Vermeidung zu entwickeln?

Frau Dr. Steinecke von der Universität Bremen wird in diesem hochaktuellen und zeitgleich beängstigenden Vortrag auf die immensen Gefahren durch Mikroplastik in den Weltmeeren eingehen.

 

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

23.10.2015 - 25.10.2015
Herbst-Konferenz der DGGL-Landesverbände

Ort: Schloss Dyck, Jüchen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

22.10.2015
19:30 Uhr
Bildvortrag "Klimawandel - Zusätzlicher Stress für Straßenbäume, Schwerpunkt Schadorganismen"

Ort: Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

In den letzten Jahren sind immer wieder neue Krankheiten und Schäden an Stadtbäumen bekannt geworden, die z.T. auf den Klimawandel zurückgeführt werden können, z.T. aber auch auf die Ausbreitung von Schadorganismen, die mit dem internationalen Warenhandel eingeschleppt wurden. Pilze und Insekten, die sich infolge der Wetteränderung zu einem wärmeren und trockeneren Klima in unseren Breiten sehr stark vermehren. In vielen Ländern Mitteleuropas kommt es zu Welke-Erscheinungen und Triebsterben an Eschen, zur Rußrindenkrankheit an Ahornbäumen und zu komplexen Schäden an Buchen. Viele Schadinsekten, wie z.B. der Eichenprozessionsspinner, der wegen seiner Gifthaare ein Gesundheitsrisiko für den Menschen darstellt, vermehren sich in dem wärmeren Klima explosionsartig. Auch der Schwammspinner - ein ausgesprochen wärmeliebender Falter - vermehrt sich massenhaft. Die Raupen führen in Eichenwäldern nach Kahlfraß zu starken Schäden bis hin zum Absterben der Bäume.
Herr Prof. Dr. Rolf Kehr wird über diese Probleme des Klimawandels berichten und Möglichkeiten zur Eindämmung der Schäden darlegen.

Referent: Prof. Dr. Rolf Kehr, Göttingen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Presseankündigung

» Programminformation (PDF)

13.10.2015
Diese Veranstaltung wurde auf den 19.01.2016 verlegt!

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Der für diesen Termin geplante Bildvortrag unter dem Titel "Vertikale Gärten" mit Prof. Manfred Köhler musste verlegt werden und findet nun am 19.01.2016 statt.

30.09.2015
19:00 Uhr
Es grünt so grün - Haine, Parks und Gärten in griechischen Städten"

Ort: "Haus der Wissenschaft" Sandstraße 4/5 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Ein Bildvortrag zu o.a. Thema. Dies ist eine Veranstaltung der Wittheit Bremen, wir kooperieren in diesem Fall sehr gern.

Referentin ist Frau Dr. Sabine Neumann aus Marburg

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung und Pressemeldungen

» Programminformation (PDF)

25.09.2015 - 26.09.2015
DGGL - Kulturpreisverleihung

Ort: Zichtau (Sachsen-Anhalt) | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

24.09.2015
19:30 Uhr
Diese Veranstaltung wurde auf den 22.10.2015 verlegt!

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Der für diesen Termin geplante Bildvortrag unter dem Titel " Klimawandel - zusätzlicher Stress für Strassenbäume " mußte verlegt werden und findet nun am 22.10.2015 statt.

19.09.2015
14:00 Uhr
Die Bremer Wallanlagen im Wandel

Ort: "Wall-Pavillon" Bürgermeister-Smidt-Str. 88 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Ein geführte Begehung der Bremer Wallanlagen mit besonderem Fokus auf die Veränderungen, denen die Bremer Wallanlagen immer unterworfen waren und sind.

Führung: Dr. Klaus Rautmann, Bremen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

12.09.2015 - 13.09.2015
Wochenend-Exkursion "Parks und Gärten im Harzer Vorland"

Ort: Vechelde, Lutter am Barenberge, Braunschweig | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

15.08.2015
Wochenend-Exkursion "Berggarten und Großer Garten"

Ort: Hannover und Achim | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

24.06.2015 - 28.06.2015
Regensburg und Gartenregion des Donautals im westl. Österreich

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Große Fach-Exkursion ins Donautal im westlichen Österreich

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

11.06.2015 - 13.06.2015
Bundestagung und Frühjahrs Konferenz der LV

Ort: Brandburg BUGA Havelregion | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

06.06.2015
Wiedersehen im Knoops Park

Ort: Bremen - St. Magnus | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Mitglieder- und Freundestreffen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

09.05.2015
Wochenend-Exkursion in die Garten-Region Weser-Ems

Ort: Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

17.03.2015
19:30 Uhr
Klimawandel: Zusätzlicher Stress für Straßenbäume - Schwerpunkt Schadorganismen

Ort: Wegesende 23 28195 Bremen, Ansgaritorsaal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

In den letzten Jahren sind immer wieder neue Krankheiten und Schäden an Stadtbäumen bekannt geworden, die z.T. auf den Klimawandel zurückgeführt werden können, z.T. aber auch auf die Ausbreitung von Schadorganismen, die mit dem internationalen Warenhandel eingeschleppt wurden. Pilze und Insekten, die sich infolge der Wetteränderung zu einem wärmeren und trockeneren Klima in unseren Breiten sehr stark vermehren. In vielen Ländern Mitteleuropas kommt es zu Welke-Erscheinungen und Triebsterben an Eschen, zur Rußrindenkrankheit an Ahornbäumen und zu komplexen Schäden an Buchen. Viele Schadinsekten, wie z.B. der Eichenprozessionsspinner, der wegen seiner Gifthaare ein Gesundheitsrisiko für den Menschen darstellt, vermehren sich in dem wärmeren Klima explosionsartig. Auch der Schwammspinner - ein ausgesprochen wärmeliebender Falter - vermehrt sich massenhaft. Die Raupen führen in Eichenwäldern nach Kahlfraß zu starken Schäden bis hin zum Absterben der Bäume.
Herr Prof. Dr. Rolf Kehr wird über diese Probleme des Klimawandels berichten und Möglichkeiten zur Eindämmung der Schäden darlegen.

Referent: Prof. Dr. Rolf Kehr, Göttingen

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Presseankündigung

» Programminformation (PDF)

10.02.2015
19:00 Uhr
Wasser in der Stadt - Segen und Fluch

Ort: Bürgerstraße 1 28195 Bremen, "Kultursaal" der Arbeitnehmerkammer | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Wasser ist - ebenso wie Parks und Stadtbäume - ein wichtiges Element in der Stadt, denn es  verbessert das regionale Klima enorm. Jeder weiß, wie gut es tut, einen Spaziergang im Wald zu machen, wie tief man automatisch die „gute Luft“ einatmet, wie gern man sich in einem solchen Raum aufhält. Ähnliches passiert, wenn man sich am Meer, an einem großen See oder in der Nähe eines Springbrunnes befindet. Die Luft ist angenehm staubfrei und das Atmen ist erleichtert. Menschen, die in einer Stadt leben, sind auf Grünräume angewiesen, in denen sie dem Lärm und der Hektik, dem Verkehr und der damit verbundenen schlechten Luft entfliehen können.  Öffentliche Grünflächen, insbesondere, wenn Wasser in irgendeiner Form (Springbrunnen, Teich, Bach Fluss) in direkter Verbindung dazu steht, wird von den Menschen besonders gern als Naherholungsgebiet angenommen. Wasser in der Stadt ist klimatisch eine großartige Sache, aber es birgt auch Gefahrenpotenzial (z.B. nach Starkregen).

Herr Peter Menke, Vorstand der Stiftung DIE GRÜNE STADT, wird am 10.02.2015 um 19:30 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen einen Vortrag zu diesem Thema halten. Im Anschluss daran erhoffen wir uns eine rege Diskussion in Bezug auf die örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten.

Referent: Peter Menke, Düsseldorf

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Presseankündigung

» Programminformation (PDF)

03.02.2015
19:00 Uhr
Nachhaltige Stadtplanung und Stadtentwicklung

Ort: Wegesende 23 (Ansgaritorsaal) 28195 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

 

Stadtentwicklung in Deutschland ist eine dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte. Der Grundsatz einer nachhaltigen Stadtentwicklung bestimmt dabei die Städtebaupolitik in Deutschland. Dies gilt für alle Planungs- und Handlungsebenen des Städtebaus - von der kleinteiligen Stadterneuerung bis hin zur interkommunalen  Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden in einer Region. Nachhaltige Stadtentwicklung kann nur gelingen, wenn die Dimensionen sozial, wirtschaftlich, ökologisch sowie kulturell und institutionell so zusammenwirken, dass aus dem verantwortlichen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein fairer Konsens zwischen den Interessen der heutigen und der künftigen Stadtmenschen erwirkt wird. Herausforderungen liegen vor allem in einer integrierten Stadtentwicklungspolitik, die städtebauliche Aufgaben und Instrumente mit denen anderer raumrelevanter Fachpolitiken im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung verknüpft. Angesichts bundesweit rückläufiger Bevölkerungszahlen, einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und wegen der räumlichen Auswirkungen stark steigender Mobilitätsansprüche wird Stadtentwicklungspolitik immer stärker durch Gleichzeitigkeit und Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen geprägt sein - in Stadtteilen, in Städten und in Stadtregionen. Hierdurch ergeben sich besondere Anforderungen an eine nachhaltige Stadtpolitik.

Frau Prof. Dr. Iris Reuther Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen und Leiterin des Fachbereiches Bau und Stadtentwicklung wird zu diesem spannenden Thema referieren.

Referent: Prof. Dr. Iris Reuther, Bremen

Weitere Informationen: siehe gesonderte Einladung, Presseankündigung

» Programminformation (PDF)

27.01.2015
Jahreshauptversammlung

Ort: Lilienthaler Heerstr. 174-176 28357 Bremen "Deutsche Eiche" | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

09.12.2014
18:00 Uhr Uhr
"Jahresendtreffen"

Ort: Lilienthaler Heerstr. 174 - 176 28357 Bremen, "Deutsche Eiche" | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

 

Geselliger Jahresausklang

Ein Abend, der viele Vereinsmitglieder und  -freunde zusammen bringt, der dem Austausch und der Gemeinsamkeit dient. Wir speisen gemeinsam, reden und erinnern uns, bekräftigen alte und schließen neue Freundschaften.
Das Jahr 2014 ist fast schon Geschichte, Zeit für einen Blick zurück. Ein Lichtbildvortrag über die Aktivitäten des LV Bremen/NN lässt viele schöne Erlebnisse und Augenblicke wieder lebendig werden. Ein Abend also, der dazu beiträgt, das Jahr 2014 in guter Stimmung abzuschließen.

Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung

» Programminformation (PDF)

19.11.2014 - 19.11.2014
11:00 Uhr Uhr
Baumpflanzung zu Ehren von Klaus Grabener

Ort: Schwachhauser Heerstraße 240 28213 Bremen | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Im ehrenden Gedenken an unser verstorbenes Vereinsmitglied Klaus Grabener pflanzen wir einen Baum.

Weitere Infos: siehe Einladung

» Programminformation (PDF)

18.11.2014
19:00 Uhr Uhr
Bildvortrag: "Dachbegrünung"

Ort: Wegesende 23 28195 Bremen, Ansgaritorsaal | LV Bremen/Niedersachsen-Nord

Dachbegrünung – ein wichtiges Thema unserer Zeit

In den dichtbebauten Stadtgebieten mit weitgehend versiegelten Flächen liegt die Lufttemperatur deutlich höher, als im nicht bebauten Umland. Die Ursachen sind vielfältig, die Wärmekapazität der Bausubstanz, der herabgesetzte Luftaustausch, die verringerte Verdunstung und die Wärmefreisetzung aus Verkehr, Industrie und privaten Bereichen sind die Hauptursachen. Durch Dachbegrünung kann gegengesteuert werden. Das Stadtklima kann durch solche zusätzlichen Biotope eine deutliche Verbesserung erfahren, weil Staub und Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden. Zugleich wirken Gründächer stark isolierend, im Sommer werden durch Verdunstung des gespeicherten Regenwassers die direkt darunter liegenden Räume gekühlt, im Winter wird das Auskühlen eben dieser Räume verhindert. Die Dachabdichtung wird durch den mechanischen Schutz der Begrünung und durch die Absorbierung der UV-Strahlung vor Alterungseinflüssen geschützt und hält somit länger. Gleichzeitig werden die Entwässerung und die Kläranlagen durch die Wasserrückhaltung und Verdunstung deutlich entlastet. Nicht zuletzt kann durch die Begrünung von Dachflächen ein neuer Lebensraum für Vögel und Schmetterlinge geschaffen werden. Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser war ein großer Befürworter der Dachbegrünung, er sah diese als wichtigen Teil der von ihm angestrebten Versöhnung von Mensch und Natur an. Manuel Peppler, Fachmann aus Bremen, kennt sich mit dieser Materie bestens aus und wird in diesem hochaktuellen Bildvortrag darüber berichten.

Referent: Manuel Peppler, Bremen
Weitere Informationen: Siehe gesonderte Einladung, Presseankündigung

» Programminformation (PDF)