25.02.2021
19.00 Uhr
Grünen Salon der DGGL (30)
Ort: online | LV Berlin-Brandenburg
Thema: „Das Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel – ein neues Kooperationsprojekt der DGGL“
Vortragender: Philipp Sattler (Geschäftsführer des Initiativbündnisses)
Die Folgen des Klimawandels gefährden die historischen Gärten und Parks in einem Umfang wie nie zuvor seit Gründung der Bundesrepublik. Gleichzeitig besaßen die historischen Gärten noch nie so umfassende Bedeutung. Die Generationen übergreifende Bewahrung dieses kulturellen Erbes ist für die deutsche Gesellschaft unverzichtbar.
Das „Initiativbündnisses Historische Gärten im Klimawandel“ (IHGIK) wurde Ende 2019 vom Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. (SGD) und der DGGL e.V. mit weiteren Partnern gegründet. Das Dt. Nationalkomitee Denkmalschutz fungiert als Schirmherr/Partner auf Bundesebene. Inzwischen gehören dem Bündnis über 30 Mitglieder an. Zum ersten Mal bündeln private, kommunale und staatliche Besitzer historischer Gärten bundesweit in so umfassender Weise ihre Kompetenz in Pflege, Forschung und Vermittlung der historischen Gartenanlagen.
Aufgrund der andauernden Pandemie wird die Veranstaltung als Videokonferenz (webex) durchgeführt, Den Einwahl-Link/Code bekommt man per Anmeldung bei Philipp.Sattler(at)DGGL(dot)org.
15.09.2018 - 15.09.2018
Leuchtgärten (Offene Gärten 2018)
Ort: Frankfurt (Oder) und Landkreis Oder Spree | LV Berlin-Brandenburg
28.06.2018 - 28.06.2018
16:00 Uhr
Grüner Salon mit Georg v. Gayl
Ort: Museum Barberini, Humboldtstraße 5-6 14467 Potsdam | LV Berlin-Brandenburg
28.06.2018 - 28.06.2018
18:00 Uhr
Sommerfest der Landschaftsgärtner und -architekten
Ort: Freundschaftsinsel Potsdam | LV Berlin-Brandenburg
24.06.2018 - 24.06.2018
10:00 - 17:00 Uhr
Offene Gärten 2018: Hausgarten Atelier Jaitner
Ort: Müncheberg | LV Berlin-Brandenburg
17.06.2018 - 17.06.2018
10:00 - 17:00 Uhr
Offene Gärten 2018
Ort: Frankfurt (Oder), Landkreis Oder Spree und Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
07.06.2018 - 09.06.2018
DGGL Landesverbandskonferenz
Ort: Frankfurt / Main | LV Berlin-Brandenburg
27.05.2018 - 27.05.2018
10:00 - 17:00 Uhr
Offene Gärten 2018
Ort: Frankfurt (Oder) und Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
26.04.2018 - 26.04.2018
20:00 Uhr
Grüner Salon mit Theseus Bappert
Ort: AIV, Bleibtreustraße 33 10707 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
08.03.2018 - 08.03.2018
19:00 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung
Ort: AIV, Bleibtreustraße 33 10707 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
01.03.2018 - 01.03.2018
20:00 Uhr
Grüner Salon: Lesung von Gert Gröning
Ort: AIV: Bleibtreustraße 33 10707 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
18.02.2018 - 18.02.2018
11:30 Uhr
Neujahresempfang 2018
Ort: Zimmerstraße 10-11 14471 Potsdam | LV Berlin-Brandenburg
12.02.2017
11.30 Uhr
Neujahrsempfang 2017
Ort: Akademie des Jüdischen Museums Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Der Neujahrsempfang findet dieses Jahr am Sonntag, den 12. Februar 2017 im Schloss Babelsberg statt.
Begrüßung: Philipp Sattler.
Für die finanzielle Unterstüzung danken wir der Firma Dataflor.
Impressionen des Empfangs hier (PDF).
Einladung und Programm finden Sie hier
29.10.2016
Parksseminar im Schlosspark Straupitz
Ort: Straupitz (Landkreis Dahme-Spreewald) | LV Berlin-Brandenburg
Das im Oberspreewald gelegene Dorf Straupitz ist v.a. für seine doppeltürmige, nach Plänen Karl Friedrich Schinkels erbaute Kirche sowie für die uralten Riesen-Eichen des Byttna-Hains bekannt. Der Ort verfügt jedoch auch über eine beachtliche landschaftliche Parkanlage aus der Zeit um 1900 (Gartendenkmal), die v.a. durch ihr ausgedehntes Gewässersystem und die Einbindung in die Spreewaldlandschaft besticht. Die Wiederherstellung und Erhaltung der ca. 14 Hektar großen Anlage ist für die verhältnismäßig kleine Gemeinde nur schwierig zu bewerkstelligen - und ohne ehrenamtliche Hilfe nicht vorstellbar. Nähere Informationen zum Park, zum Seminar sowie zur Anmeldung finden Sie unten verlinkt.
18.09.2016
18.00 Uhr
Offenen Gärten 2016 - Frankfurt (Oder)/ Landkreis OderSpree/ Märkisch Oderland
Ort: Frankfurt(Oder), Landkreise Oder-Spree, Landkreis Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
Leuchtgärten:
Viele Gärten verschiedenster Gestaltungsart, verschiedene kulturelle Aktivitäten wie Autorenlesungen, musikalische Einlagen, Ausstellungen Keramik und Malerei
Genauere Informationen finden sich im ausführlichen Programmblatt:
26.06.2016
10.00 - 17.00 Uhr
Offenen Gärten 2016 - Frankfurt (Oder)/ Landkreis OderSpree/ Märkisch Oderland
Ort: Frankfurt(Oder), Landkreise Oder-Spree, Landkreis Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
Viele Gärten verschiedenster Gestaltungsart, verschiedene kulturelle Aktivitäten wie Autorenlesungen, musikalische Einlagen, Ausstellungen Keramik und Malerei
Genauere Informationen finden sich im ausführlichen Programmblatt:
22.05.2016
10.00 - 17.00 Uhr
Offenen Gärten 2016 - Frankfurt (Oder)/ Landkreis OderSpree/ Märkisch Oderland
Ort: Frankfurt(Oder), Landkreise Oder-Spree, Landkreis Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
Viele Gärten verschiedenster Gestaltungsart, verschiedene kulturelle Aktivitäten wie Autorenlesungen, musikalische Einlagen, Ausstellungen Keramik und Malerei
Genauere Informationen finden sich im ausführlichen Programmblatt:
14.02.2016
12.00 Uhr
Neujahrsempfang 2016
Ort: Akademie des Jüdischen Museums Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Die Akademie des Jüdischen Museums Berlin wurde im November 2012 feierlich eröffnet. Sie wurde nach Daniel Libeskinds Entwurf »Zwischenräume« in die ehemalige Blumengroßmarkthalle vis-à-vis des Museums integriert und vereint auf 6.000 m² Akademieprogramme, Archiv, Bibliothek und Bildungsabteilung. Der Vorplatz wurde von Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, gestaltet. Den innen liegenden „Diasporagarten“ hat atelier le balto, Berlin, entworfen und gebaut.
Begrüßung: Georg v. Gayl - Vortrag: Marc Pouzol, atelier balto.
Nach dem Vortrag wollen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein und zu fachlichem Austausch einfinden. Wie letztes Jahr wird ein frugaler Imbiss gereicht und wir stoßen auf das neue Jahr an. Für die finanzielle Unterstützung des Empfangs
danken wir der Firma Dataflor.
ÖPNV: U1, U6 Hallesches Tor; Bus M29, M41, 248
Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, 12.02.2016: bebra(at)dggl(dot)org
DGGL Berlin-Brandenburg, Postfach 120829, 10589 Berlin
17.12.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL Folge 8
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
Adventsfeier
Über das genaue Programm informieren wir Sie per E-Mail.
30.10.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL Folge 7
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
zu Gast: Ephraim Gothe, Referatsleiter Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
Regionalparks - Chance für eine nachhaltige Entwicklung des wachsenden Berliner Umlands. Die Hauptstadt wächst wieder! Berlin soll in den nächsten Jahren erheblich an Einwohnern zulegen. Wie kann dieses Wachstum auch für das Umland, die brandenburgische Landschaft, nachhaltig und verträglich erfolgen?
Eintritt DGGL-Mitglieder frei (Getränkeobolus erbeten), Nichtmitglieder 12€ einschl. Getränke
02.10.2015
16.00 - 18.00 Uhr
Vorstellung des umgestalteten/wiederhergestellten Kleinen Tiergartens/Ottoparks BerlinMoabit mit Bernd Krüger
Ort: Treffpunkt: Heilandskirche Thusnelda-Allee, U-Bahnhof Turmstraße | LV Berlin-Brandenburg
Die Diskussion über das „Wie“ der Erneuerung bewegte vor Jahren die Gemüter. Inzwischen ist der größere Teil der Baumaßnahmen abgeschlossen.
Bernd Krüger als ausgewiesener Fachmann und intimer Kenner der Anlage und des gesamten Prozesses stellt sie uns vor.
18.09.2015 - 20.09.2015
DGGL-Wochenendexkursion nach Niederschlesien
Ort: Polen | LV Berlin-Brandenburg
Dritter Teil einer kleinen Exkursionreihe nach Polen mit zwei Übernachtungen in Schloss Muhrau (Morawa). Erweiterte DGGL-Vorstandssitzung am Samstagvormittag, Besichtigung von Schloss und Park Fürstenstein und Besuch des Hirschberger Tals mit Führung. Wir rechnen mit Kosten von ca. 220€ pro Person (Fahrt, Übernachtung mit Verpflegung ohne Getränke, Führungen).
(Freitagnachmittag bis Sonntagabend), mit maximal 16 Personen. Es sind noch wenige Plätze frei.
06.09.2015
Besuch der Bundesgartenschau
Ort: Havelberg und Stölln | LV Berlin-Brandenburg
In den ruhigeren Septembertagen möchten auch wir noch einmal zur BUGA, insbesondere zu den Standorten Havelberg und Stölln.
Georg v. Gayl wird uns über den Standort Havelberg führen. Der Besuch wird voraussichtlich mit Privatautos organisiert werden. Wir bitten um Anmeldung.
27.08.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon Folge 6 – ein Film- und Diskussionsabend mit Jazz auf der Dachterrasse
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
Nach Ende der Ferienzeit starten wir am Donnerstag, dem 27. August, mit der nächsten Folge des Grünen Salons – einem Film- und Diskussionsabend mit Jazz auf der Dachterrasse.
Zu Gast ist Susanne Isabel Yacoub.
Gezeigt werden zwei ihrer kürzeren Filme zum bürgerschaftlichen Engagement für drei Berliner Grünflächen: Park am Lietzensee, Brixplatz in Westend sowie ein ganz neuer kleiner Filmbeitrag zum mittlerweile bald 20 Jahre existierenden Projekt Stauden und Gräser am Kurfürstendamm.
Herzlich willkommen! Zu Planung der Weinmengen bitten wir um Anmeldung.
Eintritt: DGGL-Mitglieder frei (Getränkeobolus erbeten), Nichtmitglieder 12€ einschl. Getränke
18.06.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL Folge 5: Steppengarten Berlin
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
zu Gast:
Dr. Gabriele Holst, Steppengarten Berlin
Mit großer Ausdauer und einem hochqualifizierten Team ist es Gabriele Holst gelungen, ehrenamtlich ein Berliner Kleinod im öffentlichen Raum vor dem Verfall zu bewahren, neu aufzubauen und zugleich ein Bespiel bürgerschaftlichen Engagements abzugeben. Die DGGL unterstützt dieses Projekt.
Infos unter: www.steppengarten.de
Ausnahmsweise findet dieser Grüne Salon bereits am vorletzten Donnerstag des Monats statt.
30.04.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL Folge 4: Bäume makeln
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
zu Gast:
Katharina v. Ehren, International Tree Broker GmbH, Hamburg
Bäume makeln: Ein hervorragendes Netzwerk und über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung sind die Wurzeln des Erfolges der International Tree Broker. Mit dieser besonderen Kompetenz werden Pflanzen in ganz Europa ausgewählt und den an Bauvorhaben Beteiligten angeboten.
Katharina v. Ehren stellt ihre Arbeit vor.
Damit genug Wein und Käse da ist, bitten wir um kurze Anmeldung.
(Getränke und weiteres zum Selbstkostenpreis)
26.02.2015
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV), Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
Wir freuen uns sehr, dass wir als besonderen Gast Hanno F. Leight, Prokurist der Baumschule Lorberg, gewinnen konnten. Herr Leight wird zum Thema „Neues aus der Gehölzverwendung“ sprechen.
Auch dieses Mal beginnen wir nach einem gemütlichen Glas Wein, das den entspannten Abend eröffnen soll.
18.12.2014
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL – Folge 2
Ort: Bleibtreustraße 33 10707 Berlin-Charlottenburg, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der DGGL,
wir laden herzlich ein zu unserem nächsten entspannten Abend im Grünen Salon am 18.12.2014 um 20.00 Uhr im AIV Berlin.
Als besonderen Gast begrüßen wir dieses Mal den Autor Thomas Hettche, Träger des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises 2014, der aus seinem neuen Roman ‚Pfaueninsel‘ lesen wird.
Bei Marzipankartoffeln, Lebkuchen und Glühwein können wir uns auf die dann kommenden Festtage einstimmen.
Wir bitten um Anmeldung per Email bebra@dggl.org und um einen Obolus am Eingang von EUR 12,- /Person.
14.11.2014
18.00 Uhr
Mitgliederveranstaltung Vorbereitungstreffen für die bundesweite DGGL-Zukunftswerkstatt 22./23. November Kloster Lehnin
Ort: Weimarer Straße 12 10625 Berlin-Charlottenburg, Weinstube Schweighofers | LV Berlin-Brandenburg
Alle DGGL-Mitglieder sind willkommen, die Empfehlungen des Landesverbandes für die Zukunftswerkstatt vorzubereiten und unseren Vertreterinnen und Vertretern nach Lehnin mit auf den Weg zu geben.
30.10.2014
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL – Folge 1 - Premiere Entspannter DGGL-Abend mit besonderen Gästen
Ort: Bleibtreustraße 33 10707 Berlin-Charlottenburg, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Themenkreis: was bedeutet Garten(kunst) heute?
11.10.2014
8.00 - 19.00 Uhr
DGGL-Fachexkursion Herbst im Märkischen Oderland
Ort: Märkisches Oderland | LV Berlin-Brandenburg
Im Märkischen Oderland und im Land Lebus liegen einige der wichtigsten historischen Parkanlagen der Region wie Perlen beeinander: Alt-Madlitz, Neu-hardenberg, Steinhöfel und Gusow sind jeweils nicht weit voneinander entfernt. Per Bus und zu Fuß erleben wir den großartigen Herbstaspekt in diesen gehölzbetonten Anlagen einmal in direkter Abfolge. Die Teilnahmegebühr umfasst die Busfahrt, alle Führungen, Exkursionsunterlagen sowie eine Kaffeetafel am Nachmittag. Mittagessen sollte individuell im Rucksack mitgenommen werden.
DGGL-Vizepräsident Oliver Hoch, Autor des Buches „Gärten und Parks in Brandenburg“, begleitet die Exkursion und führt gemeinsam mit örtlichen Experten durch die Anlagen.
Abfahrt: Berlin Bahnhof Zoo 8.00 Uhr
Ankunft: am gleichen Ort gegen 19.00 Uhr
Kosten: 60,- €, mit der Anmeldung zu überweisen auf das DGGL-Konto, Stichwort „Märkisch Oderland“. Die Anmeldung (per Email, Fax, Telefon) wird erst wirksam mit Überweisung.
27.09.2014 - 28.09.2014
DGGL-Exkursion zu einer der größten Wanderdünen Europas bei Leba/Polen
Ort: Leba/Polen | LV Berlin-Brandenburg
Viele kennen die große Düne von Arcachon südlich von Bordeaux an der Atlantikküste. Eine nicht minder beeindruckende 42 Meter hohe Düne liegt in Pommern an der Ostsee, nur 450 Kilometer nordöstlich von Berlin. Geplant ist eine zweitägige Busexkursion mit Übernachtung.
Fahrt- und Hotelkosten werden noch bekannt gegeben. Ggf. auch Fahrt mit eigenen PKW.
Wir bitten um Interessensbekundungen per Email, Fax oder Telefon, damit wir Sie dann genauer informieren können.
31.08.2014
10.00 - 22.00 Uhr
Besuch Landesausstellung „Preußen und Sachsen - Szenen einer Nachbarschaft“
Ort: Doberlug-Kirchhain, der Klosterkirche mit Orgelmatinee | LV Berlin-Brandenburg
... sowie der Theateraufführung „Minna von Barnhelm“ Schloss Neudeck
Sommerfahrt unter Leitung des Förderkreises Theater Poetenpack e.V.
Abfahrt Potsdam Luisenplatz
Kostenbeitrag 50 € (Bustransfer, alle Eintritte, 2x Imbiss)
Anmeldungen und genaues zum Programm bitte über:
Reinhold Dellmann, E-Mail: rdellmann(at)t-online(dot)de oder Tel.: 0171 7264343
Weitere Informationen unter:
www.brandenburgische-landesausstellung.de
www.schloss-neudeck.net
28.08.2014
20.00 Uhr
Grüner Salon der DGGL
Ort: Bleibtreustraße 33 10707 Berlin-Charlottenburg, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Der Landesverband Berlin-Brandenburg möchte eine neue Veranstaltungsreihe der DGGL etablieren und lädt hierzu herzlich ein.
Mit dem „Grünen Salon am Grünen Donnerstag“ bitten wir im zweimonatigen Rhythmus zum abendlichen Treffen in entspannter Atmosphäre.
Um dieses Format zu testen, soll die erste Veranstaltung dieser Reihe als „erweiterte Vorstandssitzung der anderen Art“ gestaltet werden, auf der wir auch die im November stattfindende große Zukunftswerkstatt der DGGL genauer in den Blick nehmen möchten.
Danken möchten wir Sibylle Centgraf, die uns ihre Empfehlungen zur Öffentlichkeitsarbeit der DGGL vorstellen wird.
15.08.2014
17.00 Uhr
Besuch der restaurierten Schaugärten der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem
Ort: Königin-Luise-Straße 22 Dahlem | LV Berlin-Brandenburg
Die Restaurierungsarbeiten wurden in den vergangenen zwei Jahren durch die TU in Kooperation und Begleitung mit der Pückler Gesellschaft und mit Lottomitteln durchgeführt.
Beim Rundgang werden die Grundlagen von Restaurierung, Rekonstruktion und Wiederherstellung im Rosengarten, Pinetum und Staudengarten erläutert.
Mit Hartmut Teske und Klaus Lingenauber
16.06.2014 - 22.06.2014
Große DGGL-Gartenexkursion nach Schottland
Ort: Schottland | LV Berlin-Brandenburg
mit Theseus Bappert
Weitere Informationen und (Vor-)Anmeldung direkt bei Herrn Bappert:
Telefon 0331-2370951 oder 0173-9833383 oder
E-Mail: bappert-partner(at)arcor(dot)de
24.05.2014
Programm der Offenen Gärten 2014
Ort: Frankfurt(Oder), Landkreise Oder-Spree, Landkreis Märkisch Oderland | LV Berlin-Brandenburg
Insgesamt 27 Gärten verschiedenster Gestaltungsart, verschiedene kulturelle Aktivitäten wie Autorenlesungen, musikalische Einlagen, Ausstellungen Keramik und Malerei
Sonnabend, 24. Mai, Offene Gärten und Parkführungen
Führungen 10.00 Uhr, Gärten 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonnabend, 24. Mai, fünf Leuchtgärten
Einlass 18.00 Uhr, Beginn 21.00 Uhr
Sonntag, 29. Juni, offene Gärten 10.00 bis 17.00 Uhr
Genauere Informationen bei Herrn Jürgen Kemnitz (kemnitz13@arcor.de)
21.05.2014 - 25.05.2014
Zukunft StadtGRÜN: Bundeskongress der Verbände zum Jahresthema der DGGL
Ort: Leipzig | LV Berlin-Brandenburg
mit DGGL-Landesverbandskonferenz und Exkursionen. Der DGGL-Bundesverband wird hierzu noch gesondert einladen.
11.05.2014
DGGL-Frühlingsexkursion nach Stettin
Ort: Stettin | LV Berlin-Brandenburg
Nach der gelungenen Exkursion nach Dresden im letzten September planen wir auch diese Exkursion als Tagesfahrt ohne Übernachtung. Natürlich soll sie einen Schwerpunkt Grün- und Stadtentwicklung besitzen. Das genaue Programm wird aktuell erarbeitet. Wir streben an, die Fahrt gemeinsam mit der DGGL Mecklenburg-Vorpommern zu gestalten.
Wir freuen uns über (auch vorläufige) Interessensbekundungen, Anreise sehr preisgünstig mit der Bahn.
09.04.2014
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung DGGL-Landesverband Berlin Brandenburg
Ort: Bleibtreustraße 33 10707 Berlin-Charlottenburg - Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin | LV Berlin-Brandenburg
04.04.2014 - 05.04.2014
Rundreise BUGA2015 Havelregion
Ort: Premnitz; Geschäftsstelle der BUGA 2015 | LV Berlin-Brandenburg
DGGL Terminhinweis:
Der Verein zur Förderung von Gartenschauen in Berlin und Brandenburg e.V. bietet den DGGL-Mitgliedern an, am 4. und 5. April an der Rundreise BUGA2015 Havelregion teilzunehmen. Plätze im Bus sind noch verfügbar.
Da das Kontingent im Hotel bereits ausgeschöpft ist, bittet der VFG, Übernachtungen eigenständig zu buchen.
Näheres sowie Anmeldeinformationen können Sie dem beigefügten Programm entnehmen.
20.02.2014
19.00 Uhr
Gärten & Parks in Brandenburg – Schlaglichter auf die aktuelle Situation und Schwerpunkte der Entwicklung
Ort: Bleibtreustraße 33 Architekten- und Ingenieurverein (AIV), Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
DGGL-Vizepräsident Oliver Hoch lädt mit Wort und Bild ein, ausgewählte Orte zu besuchen – und stellt seinen aktuellen Buchtitel vor, der Ende 2013 im L&H-Verlag erschienen ist.
13.12.2013
19.00 Uhr
DGGL-Adventsfeier
Ort: Weimarer Straße 12 10625 Berlin-Charlottenburg, Weinstube Schweighofer's | LV Berlin-Brandenburg
Freitag der dreizehnte - allein schon zur Bekämpfung allen Aberglaubens hoffen wir auf neue und vertraute Gesichter bei garantiert leckerem Essen und guten Weinen.
21.11.2013
19.00 Uhr
Vortrag zum Jahresthema 2013 der DGGL: Energielandschaften
Ort: Bleibtreustraße 33 Berlin-Charlottenburg, Architekten- und Ingenieurverein (AIV) | LV Berlin-Brandenburg
Seit nunmehr fünfzehn Jahren beschäftigt sich Claus Herrmann mit seinem Büro hochC Landschaftsarchitektur mit den Auswirkungen der erneuerbaren Energien auf das Orts- und Landschaftsbild sowie mit deren Gestaltungsmöglichkeiten. Bei der Ausweisung von Windparks, dem Anbau von Biomassekulturen und der Errichtung von Solarfreianlagen spielen ganzheitliche Gestaltungsansätze kaum eine Rolle. Im Gegenteil: Die Kulturlandschaften werden heute eher verwaltet und nicht gestaltet. Nach wie vor ist es gängige Praxis, jene sog. Weißflächen als Windeignungsgebiete ohne weitere Gestaltungsvorgaben auszuweisen, die nach Abzug von Abstandsflächen, Schutzgebieten, Sichtschneisen und Tabuzonen übrig bleiben. Auch Photovoltaikanlagen und insbesondere der Biomasseanbau lassen sich bislang ohnehin kaum landschaftskonzeptionell regulieren. hochC schlägt daher Gestaltungswettbewerbe vor, um Visionen und neue Bilder für die Kulturlandschaften der Zukunft entwerfen und über diese neuen Bilder ganzheitlich diskutieren zu können.
22.09.2013
DGGL-Tagesexkursion zum Botanischen Garten nach Dresden
Ort: Dresden | LV Berlin-Brandenburg
Liebe Mitglieder der DGGL,
am kommenden Sonntag, dem 22. September, fahren wir zum Botanischen Garten nach Dresden und besichtigen außerdem die sanierte Gartenstadt Hellerau.
Alle sind willkommen! Falls Sie Interesse haben, bitten wir um kurzfristige Anmeldung bis spätestes Donnerstag.
13.09.2013
18.00 Uhr
Terminhinweis: IGA Berlin 2017
Ort: Blumberger Damm 130 (Eingang via Zinndorfer Straße) 12685 Berlin, Markthalle Marzahn | LV Berlin-Brandenburg
Eröffnung der Ausstellung zum Internationalen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb der IGA Berlin 2017
28.06.2013
16:00 Uhr
Der Rosengarten im Treptower Park
Ort: Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Britta Bauer (Büro Ahner und Brehm) wird bei einer Führung durch den 1968 von Prof. Hubert Matthes entworfenen und 2012/13 wiederhergestellten Rosengarten den denkmalpflegerischen Umgang zwischen Rekonstruktion und Erneuerung erläutern.
Freuen wir uns auf ein Rosenmeer!
21.06.2013
Mittsommernachtsschmaus im Steppengarten
Ort: Berliner Tiergarten | LV Berlin-Brandenburg
Liebe FreundInnen des Steppengartens, sehr geehrte Damen und Herren,
der 5. Januar 1953 war ein eiskalter Wintertag. Die Nivellierung für den Steppengarten musste auch in den folgenden Wochen immer wieder wegen starken Schneefalls und Frosts unterbrochen werden. Doch mit Hilfe vieler fleißiger Hände konnte der neue Garten fertig gestellt und noch im selben Sommer feierlich eröffnet werden.
60 Jahre später ist der Arbeitsaufwand nicht geringer geworden - seit knapp drei Jahren kümmert sich der Arbeitskreis Steppengarten mit viel Elan um die Erhaltung des gärtnerischen Kleinods. Den runden Geburtstag nehmen wir zum Anlass, Sie herzlich zu uns einzuladen. Besuchen Sie uns zwischen Gräsern und Sommerblüten und feiern sie mit uns 60 Jahre Berliner Gartenkultur!
Am 21. Juni 2013 ab 19:30 Uhr im Steppengarten am Venusbassin, unweit Brandenburger Tor und Potsdamer Platz.
Weitere Informationen unter: www.steppengarten.de
Für unsere Vorbereitungen bitten wir um Ihre Anmeldung unter der E-Mailadresse steffi.kieback(at)web(dot)de oder unter 030-399 05 677. Bei starkem Regen verschieben wir das Fest auf sonnige Zeiten.
25.05.2013
Offene Gärten 2013 Frankfurt (Oder) und Umgebung
Ort: Frankfurt (Oder), LOS, MOL | LV Berlin-Brandenburg
am Sonnabend, den 25. Mai ab 21 Uhr
am Sonntag, den 02. Juni von 10-17 Uhr
am Sonntag, den 30. Juni von 10-17 Uhr
05.05.2013
11:00 Uhr
Bundesgartenschau 2015 Havelregion - Führung durch die BUGA-Gesellschaft
Ort: Tourismusbüro der Stadt Havelberg | LV Berlin-Brandenburg
Genauere Informationen senden wir fest angemeldeten Teilnehmern gern zu.
Bahnverbindung von Berlin: 9.25 ab Hauptbahnhof (RE 37359 Richtung Wismar), 10.33 an Glöwen; von dort Bus 900 nach Havelberg (an 10.54)
29.04.2013 - 04.05.2013
DGGL-Fachexkursion Andalusien
Ort: Andalusien | LV Berlin-Brandenburg
Mit Theseus Bappert
Wir bitten um kurzfristige Anmeldung.
Wie in jedem Jahr plant der Landesverband auch im Jahr 2013 wieder eine große Gartenreise, die nach Vorgesprächen mit den Teilnehmern der letzen Fahrt diesmal nach Andalusien führen soll. Die Fachexkursion ist als Busrundreise geplant mit den größeren Stationen Ronda, Sevilla, Cordoba und Granada. Der Flug führt nach/von Malaga. Die Teilnehmerzahl ist auf rund 30 Personen begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung direkt bei Herrn Bappert: Telefon 0331-2370951 oder 0173-9833383 oder bappert-partner(at)arcor(dot)de
16.04.2013
18:30 Uhr
Vorbereitungstreffen „Gartengespräche“
Ort: Altonaer Straße 2/2a 10557 Berlin, Großer Tiergarten, Teehaus im Englischen Garten | LV Berlin-Brandenburg
Für das 2. Halbjahr möchten wir den Dialog zur Gartenkultur und den damit verbundenen Ebenen, explizit auch der philosophischen Betrachtung, in einer Reihe von "Gartengesprächen" aufnehmen. Gabriele Holst und Oliver Hoch laden hierzu engagierte Mitstreiter zu einem Vorbereitungstreffen ein.
21.03.2013
19.00 Uhr
Vortrag Spielplatzplanungen Büro Plancontext
Ort: Bleibtreustraße 33 Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
Plancontext steht für außergewöhnliche Spielplätze und hat für seine Planungen mehrfach den Deutschen Spielraumpreis erhalten.
Wir bitten um Anmeldung, Gäste sind herzlich willkommen. Nichtmitglieder bitten wir um eine Spende von 5 Euro.
28.02.2013
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung mit Bilderrückschau auf die letztjährige Exkursion nach Wales
Ort: Bleibtreustraße 33 Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
17.02.2013
11:00 Uhr
Neujahrsempfang im alten Gutshof Berlin-Britz
Ort: Britz | LV Berlin-Brandenburg
mit Führung durch Schlossanlage und Hufeisensiedlung (Weltkulturerbe) durch Jens Henningsen
Der Gutshof ist Teil des sanierten Dorfes Britz, dessen aus dem siebzehnten Jahrhundert stammenden Schloss stadtweit bekannt ist und dessen Dorfkirche
auf der anderen Seite des Teichs zu den typischen Feldsteinkirchen aus dem Mittelalter gehört – alles zusammen ein Berliner Kleinod.
Vergegenwärtigen sollte man sich, dass in unmittelbarer Nachbarschaft eine berühmte Anlage des im frühen zwanzigsten Jahrhunderts revolutionären „sozialen Wohnungsbaus“ zu besichtigen ist: die Hufeisensiedlung. Nachdem auch diese Siedlung vor einigen Jahren als Weltkulturerbe eingetragen wurde, hat sich in Bezug auf die Veränderung oder Wiederherstellung der Grünanlagen Vieles und Umstrittenes getan. Ein Besuch ist die Siedlung bei dieser Gelegenheit allemal wert.
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnlinie 7 Parchimer Allee
Bus M44 Britzer Damm/Tempelhofer Weg
Bus M46 Fulhamer Allee
Bus 181 Britzer Damm/Mohriner Allee
06.02.2013
18:00 Uhr
Führung durch die Anzuchthäuser des Botanischen Gartens Berlin
Ort: Am Fichtenberg 17 12165 Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Führung durch den betreuenden Gartenmeister
Treffpunkt: Eingang Wirtschaftshof
19.12.2012
19:00 Uhr
DGGL-Weihnachtsfeier im Café Sibylle
Ort: Karl-Marx-Allee 72 Berlin-Friedrichshain (nahe U-Bahnhof Strausberger Platz) | LV Berlin-Brandenburg
Wir empfehlen einen Blick auf www.cafe-Sibylle.de, außerdem die sehr leckere „Speiseanrichte“ und freuen uns auf eine gemütliche und entspannte Zeit (Verzehr und Getränke auf Selbstzahlerbasis).
05.11.2012
19:00 Uhr
Vortrag: Botanischer Garten Dresden - Klein, aber oho!
Ort: Seniorenhaus des evangelischen Kirchenkreises Berlin-Wilmersdorf | LV Berlin-Brandenburg
Vortrag von Matthias Bartusch
Der technische Leiter des Botanischen Gartens Dresden Matthias Bartusch berichtet darüber, wie sein Garten den Spagat zwischen Wissenschaft, Lehre und Gestaltung auf verschiedene Art und Weise erfolgreich meistert. Der ausgezeichnete Pflanzenkenner zeigt uns in diesem Kontext auch die Probleme der Pflege auf und eröffnet schließlich einen spannenden Ausblick in die Zukunft.
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort:
Veranstaltungsraum des Seniorenhauses des evangelischen Kirchenkreises Berlin-Wilmersdorf, Erdgeschoss Trautenaustraße 6, direkt am Nikolsburger Platz in Wilmersdorf, ganz nahe an den U-Bahnhöfen Güntzelstraße (U9) oder Hohenzollernplatz (U3)
28.10.2012
10:30 Uhr
Der Ottopark in Alt-Moabit
Ort: Treffpunkt: Heilandskirche Tusnelda-Allee (nahe U-Bahnhof Turmstraße) | LV Berlin-Brandenburg
Leider entfällt dieser Termin kurzfristig.
13.10.2012
10:00 Uhr
15 Jahre 'Einzug der Gräser und Blütenstauden' am Olivaer Platz in Berlin-Charlottenburg – herbstliche Zwiebelpflanzaktion
Ort: Treffpunkt Kurfürstendamm Ecke Konstanzer Straße | LV Berlin-Brandenburg
Im Herbst 1997 wurden das erste Mal in einer Gemeinschaftsaktion durch den Garten- und Landschaftsplaner Christian Meyer und einer Gruppe freiwillig Engagierter die Rabatten am Olivaer Platz mit Blumenzwiebeln bestückt. Seitdem werden die Beete fortlaufend mit Unterstützung der DGGL betreut, weiterentwickelt und über Spenden finanziert.
Zum Informieren und Engagieren besteht auch am 13. Oktober wieder Gelegenheit: Beim Tulpenzwiebelsetzen besteht die Möglichkeit Pflanzen und Gärtnernde kennenzulernen.
29.09.2012
10:00 Uhr
Zwiebelpflanzaktion im Steppengarten
Ort: Berliner Tiergarten | LV Berlin-Brandenburg
Wir laden alle ein, sich bei der Aktion zu beteiligen und bei dieser Gelegenheit den Steppengarten kennenzulernen. Er befindet sich im Berliner Tiergarten am Venusbassin unweit des Brandenburger Tores bzw. des Sony-Centers Potsdamer Platz. Die Aktion steht noch unter Finanzierungsvorbehalt.
20.09.2012
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung DGGL Berlin-Brandenburg
Ort: Architekten- und Ingenieurverein (AIV) Bleibtreustraße 33, Berlin-Charlottenburg | LV Berlin-Brandenburg
1. Jahresabschluss, Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung des Vorstandes 2011
2. Beschluss des Haushalts 2012
3. Berichte aus den Arbeitskreisen/Gremien/Projekten
4. Diskussion der Arbeit und Ziele 2013
5. sonstiges
14.09.2012
10:00 Uhr
DGGL-Ortstermin - obstbauliche Forschung Versuchsstation Müncheberg
Ort: Eberswalder Str. 841, 15374 Müncheberg | LV Berlin-Brandenburg
mit Dr. Hilmar Schwärzel
Am Rande des Naturparks Märkische Schweiz befindet sich die Versuchsstation Müncheberg, zum Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gehörend. 1927/28 von dem Naturwissenschaftler Erwin Baur als Kaiser Wilhelm Institut gegründet, wird hier seitdem systematische, obstbauliche Forschung betrieben. Unter der Leitung von Dr. Hilmar Schwärzel ist es heute Ziel der Arbeiten, 70 Obstsortenneuheiten - mit teils überraschenden Ergebnissen - zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
10.06.2012
Besuch des Pfarrgartens in Saxdorf
Ort: Saxdorf bei Bad Liebenwerda | LV Berlin-Brandenburg
Der Maler und Grafiker Hanspeter Bethke und der Pfarrer Karl Heinrich Zahn haben den seit langen berühmten Garten geschaffen, der in seiner Dichte und Ausdrucksstärke völlig einmalig ist.
Einige von uns haben den Garten bereits im vergangenen Sommer besucht und versprochen, das nächste Mal die gesamte DGGL mitzubringen. Die für viele etwas weitere Anreise wird
sich lohnen. Unter www.saxdorf.de können Sie sich vorab genauer informieren.
03.06.2012
11.00 Uhr
Führung durch den Berliner Schlosspark Bellevue
Ort: Berlin | LV Berlin-Brandenburg
Mit Margit Benninghoff
Freuen Sie sich auf eine der aus nachvollziehbaren Gründen sicherlich bestgepflegtesten Grünanlagen Berlins. Genießen Sie präsidiales Ambiente und den Park der Staatsbesucher.
Terminverschiebungen aufgrund des Protokolls des Bundespräsidialamtes sind möglich. Wir bitten hier wie auch sonst um verbindliche Anmeldung, da wir unsererseits die Führung offiziell anzumelden haben.
13.05.2012
11.00 Uhr
Parks und Grünanlagen der 1950er Jahre in Berlin-Prenzlauer Berg
Ort: Kollwitzplatz an der Käthe-Kollwitz-Plastik | LV Berlin-Brandenburg
Mit Bernd Krüger
In den Jahren von 1949 bis 1958 wurden im nahezu unzerstörten Stadtgebiet von Berlin-Prenzlauer Berg die damals vorhandenen, geschichtsträchtigen Stadtplätze und Grünanlagen wie auch in West-Berlin einer zeitgenössischen Umwandlung unterzogen.
Maßgeblich für die ausgeführten Entwürfe der ersten Jahre waren Reinhold Lingner und seine Mitarbeiter, er leitete das Planungskollektiv des Hauptamtes für Grünplanung und Gartenbau des Magistrats von Groß-Berlin.
Die Rundfahrt führt zum Kollwitzplatz, zum Anton-Saefkow-Park und zur Karl-Liebknecht-Gedenkstätte, die zu großen Teilen im ursprünglichen Bestand erhalten sind. Es werden aber auch prägende Veränderungen gezeigt, die überwiegend in den 1980er Jahren vorgenommen wurden (Fröbelplatz, Teutoburger Platz).
Der während der Führung auffallende, schlechte Erhaltungszustand zeigt das momentan mangelnde Bewusstsein über die Bedeutung und Herkunft dieser Ost-Berliner Grünanlagen.
22.04.2012
11.00 Uhr
Rasenskulpturen und Wildstaudenfluren - Zeitgenössische Gartenkunst in Berlins Mitte
Ort: Am Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude | LV Berlin-Brandenburg
Mit Steffi Kieback Teil 1: Rund um das Regierungsviertel
Nach dem Fall der Mauer und dem Umzugsbeschluss der Bundesregierung nach Berlin rückten jahrzehntelang bedeutungslose Randflächen in den Fokus der Stadtentwicklung.
Lücken in der Bebauung, inzwischen ökologisch wertvolle Brachen, wurden gefüllt und komplette neue Stadtviertel aus dem Boden gestampft.
Dieser Umbau der „neuen Mitte“ bot renommierten Gartenkünstlerinnen und -künstlern die Möglichkeit, ihre Vision moderner Landschaftsarchitektur umzusetzen. Das Spektrum reicht vom artifiziellen Stadtplatz über wohnungsnahe Erholungsflächen, „Gedenkgärten“, die die Geschichte des Ortes reflektieren, bis zu großzügigen Parks, die sich im Schatten der Mauer zu Naturparadiesen entwickeln konnten.
30.03.2012
15.30 Uhr
Büro k1 Landschaftsarchitekten
Ort: Milastraße 2, Berlin-Prenzlauer Berg | LV Berlin-Brandenburg
DGGL-Werkstatttermin
Das Büro k1 Landschaftsarchitekten wurde Ende 2001 mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung und Bauleitung durch Axel Klapka gegründet und ist seitdem gleichermaßen für öffentliche und private Auftraggeber tätig. Im April 2003 wurde durch die Büropartnerschaft mit Catherine Kuhn das Aufgabenfeld um Entwurf und Wettbewerbe erweitert.