03.05.2023
19:30 Uhr
Zum Verständnis von Gartenkunst und Landschaftskultur - zwischen den Disziplinen
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
Was ist Gartenkunst als Teil der Landschaftskultur? „zwischen den Disziplinen“ meint: Zwischen allen Einfluss nehmenden Faktoren wie vor allem Architektur und Landschaftsarchitektur im Großen, wie im Kleinen, aber auch Baurecht, Klima, Bodenqualität, Lage, Verschattung etc.
Es geht um ein Verständnis der Verbindung von Gartenkunst und Landschaftskultur, das unsere sinnliche Wahrnehmung in der Bewertung von Bedingungen und Ihrer Qualität von Gestaltung zugunsten von Wohlfühlen je nach Ort und Lage und allen vermeintlich widrigen Ansprüchen zum Trotz, einschließt.
Ziel des Vortrags ist es eine Anregung zu geben zum guten gelingen gestalterischer Eingriffe in die Zivilisation zugunsten von Natur und Mensch gleichermaßen.
15.03.2023
19:30 Uhr
Luxembourg Land der Rosen, Schätze von gestern für Gärten von heute - Vortrag von Heidi Howcroft, Landschaftsarchitektin und Buchautorin
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
Rosenzauber in Luxembourg
Rosen haben in Luxembourg eine jahrhundertelange Tradition. Die Rosenzucht florierte schon um das Jahr 1844. Millionen von Rosenstöcken der weltweit besten Sorten und über 400 landeseigene Züchtungen wurden auf den Feldern in und um Luxembourg-Stadt produziert und in die Welt hinaus geliefert. Die Liebe zu Rosen ist in Luxembourg stark verwurzelt - so wundert es nicht, dass durch Rosenliebhaber die Begeisterung neu entfacht wurde. Entdecken Sie im Vortrag von Heidi Howcroft zeitgenössische und historische Rosarien, die im ganzen Land zu finden sind.
28.02.2023
19:30 Uhr
Mitglieder stellen Projekte vor
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
In unserer traditionellen Auftaktveranstaltung stellen DGGL Mitglieder eigene Projekte vor:
Almuth Boedecker, Landschaftsarchitektin: "Das Pflegewerk für das Denkmal Kottmüllerallee in Murnau"
Christiane von Burkersroda, CvB Gartendesign, zeigt uns eines Ihrer Hausgartenprojekte.
Wolfgang Barth, Landschaftsarchitekt: "Gewässerrenaturierung und Ausgleichsflächen am Beispiel Golfplatz in Ingolstadt"
14.11.2022
19:30 Uhr
Der Kunst- und Landschaftspark Inhotim im brasilianischen Hochland - drei Jahre nach dem Dammbruch in Brumadinho
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
Seit Mitte der 1980 er Jahre entsteht im brasilianischen Hochland ein Highlight der modernen Landschaftsgestaltung in der Tradition von Burle Marx. Die Symbiose von Kunst, Kultur und Landschaft zieht Besucher aus der ganzen Welt an. International bekannt wurde Brumadinho 2019 durch den katastrophalen Dammbruch des Bergbauunternehmens VALE. Inhotim selbst blieb unversehrt und leistete praktische Hilfe bei der Verarbeitung von Schmerz und Trauer in der Gemeinde. Der Geograf und Stadtplaner Martin Fürstenberg hat Inhotim kürzlich wieder besucht. In seinem Reisebericht gibt er Einblicke in die Geschichte des Parks und fragt, wie Kunst und Landschaftsarchitektur sich heute gegenseitig befruchten können.
12.10.2022
16:30 Uhr
50 Jahre Olympiapark - Ein Rundgang mit der Landschaftsarchitektin Katrin Schulze
Ort: U-Bahnstation U3 Olympiazentrum 80809 München Olympiapark | LV Bayern-Süd
Seit 50 Jahren hat der Olympiapark nicht an Attraktivität verloren. Die Formensprache der Architektur und die großzügigen Freianlagen des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek sind immer noch in höchstem Maße modern und anziehend für die Münchner Bürger und Besucher aus aller Welt. Der Park ist vielfältigen intensiven Beanspruchungen ausgesetzt. Entsprechend groß sind die Anforderungen an die Pflege und Entwicklung dieser Anlage.
Frau Schulze hat in Zusammenarbeit mit Bettina Bergande aus dem Büro Topos/Berlin vor 10 Jahren ein Parkpflegewerk erstellt und begleitet seither, beratend die Arbeiten im Park. Bei unserem Rundgang wird sie uns über die Umsetzung des Pflegewerks, die aktuellen Probleme sowie auch über Aspekte der ursprünglichen Gestaltung von Günther Grzimek berichten, die nicht so bekannt sind. Begleitet werden wir dabei auch von Frau Quander und Herrn Hüttemann vom Baureferat der LH München. Dauer des Rundgangs: ca. 2 Stunden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des DGGL LV Bayern Süd erforderlich: susanne(at)hlawaczek(dot)de oder T: 089 / 120 200 12
14.09.2021
17:00 Uhr
Historische Gärten im Klimawandel - Führung am 14. September im Nymphenburger Park
Ort: Nymphenburger Schloss - Nördlicher Parkeingang 80638 München | LV Bayern-Süd
Wie wirkt sich die Klimaveränderung bisher auf den historischen Baum- und Gehölzbestand im Nymphenburger Park aus und welche Strategien werden für die Pflege und Entwicklung der Gehölze in dieser neuen Situation überlegt und umgesetzt?
Herr Degle aus der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung führt uns zum Thema "Gärten und Klimawandel" im Nymphenburger Park.
Eine Anmeldung zu dieser Führung ist ab sofort in der Geschäftsstelle der DGGL LV Bayern Süd möglich: per Email an susanne(at)hlawaczek(dot)de oder telefonisch: 089 120 200 12. Anmeldeschluss ist Montag der 13. September.
12.09.2021
11:00 und 16:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals - Stadtteilspaziergang in der Eggarten Siedlung
Ort: Lasallestraße Ecke Wilhelmine Reichard Straße 80995 München | LV Bayern-Süd
Im Rahmen der Exkursion wird die besondere Geschichte und das wechselvolle Schicksal der nach dem 1. Weltkrieg entstandenen Gartenstadtsiedlung herausgearbeitet. Schwerpunkte sind die besondere Schutzwürdigkeit der Fauna und Flora, die sich quasi in einem "urbanen Naturreservat" erhalten hat. Die Eggarten Siedlung war durch die Bahn-Planungen der NS zeit bedroht, auch in den 70er Jahren konnten Pläne der Bahn bürgerschaftlich abgewehrt werden. Jetzt droht eine massive Überbauung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Münchner Forum und der Bürgerinitiative pro-Eggarten durchgeführt.
16.02.2021 - 30.04.2021
Newsletter LV Bayern Süd - Hinweis
Ort: LV Bayern Süd | LV Bayern-Süd
Aus gegebenem Anlass können momentan leider keine "analogen" Veranstaltungen und Vorträge angeboten werden. Als Alternative erscheint monatlich ein Newsletter mit Informationen aus dem Themenkreis der DGGL, der den Mitgliedern und Freunden unseres Landesverbands zugeschickt wird. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten: susanne(at)hlawaczek(dot)de
Wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder entspannt und wir zum Jahresthema "Gärten und Klima" 2021 doch noch Veranstaltungen organisieren können.
18.07.2020
17:00 Uhr
Gartenkonzert im Monopteros des Schacky Parks mit dem Ensemble "Tre fiamme"
Ort: Weilheimer Straße 13 86911 Dießen am Ammersee | LV Bayern-Süd
Gemeinsam mit dem Verein "Förderkreis Schacky Park e.V." veranstaltet die DGGL, LV Bayern Süd, im Monopteros des Schacky Parks ein Gartenkonzert.
Das Ensemble "Tre Fiamme" interpretiert Gartenmusik von Komponisten aus verschiedenen Epochen.
Für die angemeldeten Besucher stehen Sitzplätze mit ausreichendem Abstand zur Verfügung. Vor dem Konzert besteht um 15:00 Uhr die Möglichkleit an einer Parkführung teilzunehmen. Details finden Sie in der Einladung im Anhang.
Ausweichtermin bei schlechter Witterung ist Samstag der 25. Juli um 17:00 Uhr.
Anmeldeschluss: Donnerstag der 16. Juli in der Geschäftsstelle des LV Bayern Süd: per email: susanne(at)hlawaczek(dot)de oder telefonisch: 089 / 120 200 12
17.02.2020
19:30 Uhr
Baumarten der Zukunft im Klimawandel - eine innovative Entscheidungshilfe für die Praxis Vortrag von Dr. Barbara Michler und Dr. Hagen Fischer
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München, Seidl Villa Gorbachzimmer | LV Bayern-Süd
Die Klimaentwicklung stellt bereits heute auch Landschaftsarchitekten und Gartendenkmalpfleger vor die schwierige Frage, welche Gehölzarten noch zukunftsfähig sind.
Als Entscheidungshilfe für die Praxis wird von den Autoren ein innovatives Instrumentarium vorgestellt. Es veranschaulicht flächendeckend für Bayern die Konsequenzen für die Gehölzauswahl an Hand der potentiell natürlichen Waldgesellschaften, die unter den erwarteten Standortsbedingungen noch wachsen können.
15.01.2020
19:30 Uhr
Miglieder stellen eigene Projekte vor - 2020
Ort: Nicolaiplatz 1b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
Bei unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr stellen wir Ihnen zwei Projekte unserer Mitglieder vor:
"Die Wiederbelegung des alten Kirchenfriedhofes von St.Martin in München Moosach" Ein Vortrag von Frau Scheuerer aus der Kirchenverwaltung St.Martin und Frau Landschaftsarchitektin Susanne Hlawaczek
"Sound of Roses" Zur Einstimmung auf das Jahresmotto der DGGL 2020 "Garten und Musik" stellt Herr Landschaftsarchitekt Wolfgang Niemeyer eine Wettbewerbsarbeit vor.
09.12.2019
19:30 Uhr
Die Rose - Konzert und Lesung
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal | LV Bayern-Süd
Konzert und Lesung zum Ausklang des DGGL Jahres 2019
Lesung eines Textes von Marianne Beuchert (1924-2007) über Rosen - Prof.Dr. Michael Goecke
Uraufführung des Liederzyklus "An die Rose" für Sopran und Klavier, nach Texten von Andersen, Goethe, Heine, Rilke, Perryman, Sappho. Komponiert von Wolfgang Niemeyer. Mit Monika Lichtenegger, Sopran und Tobias Stork, Klavier.
Eintritt für Mitglieder frei. Für Nichtmitglieder 10,- Euro.
15.10.2019
19:30 Uhr
Streu, Torf, und Steine - die Nutzungsgeschichte des Murnauer Mooses, Vortrag von Frau Dr. Rädlinger Historikerin
Ort: Nikolaiplatz 16 80802 München | LV Bayern-Süd
Das Murnauer Moos ist eines der größten zusammenhängenden Moore in Mitteleuropa. Weite Bereiche stehen heute unter Naturschutz. Seine Entwicklung wurde jedoch ganz wesentlich vom Menschen geprägt. Und so ist heute das Moor nur noch zu einem geringen Teil urspüngliche Naturlandschaft, in großen Bereichen aber vom Menschen geprägte Kulturlandschaft.
Der Vortrag von Frau Dr. Rädlinger wird dies aus Sicht der Historikerin schildern.
28.09.2019
11:00 Uhr
Tagesexkursion nach Bamberg
Ort: Mittelstraße 34 96052 Bamberg | LV Bayern-Süd
„Von der Gärtnerstadt über die Terrassen von St.Michael zum Domplatzensemble mit Rosengarten“.
Vor Ort führt uns der Landschaftsarchitekt und Gartendenkmalpfleger Dipl.Ing. Hartmut Wiegel aus Bamberg – DGGL Landesverband Bayern Nord.
Wir besichtigen zunächst die Bamberger Gärtnerei mit dem Gärtner- und Häckermuseum, eine seit dem Mittelalter gewachsene und noch beinahe vollständig erhaltene Gärtnerstadt eigens für die Zunft im 17. Jahrhundert errichtet und heute UNESCO Welterbe.
Das nächste Ziel sind die vor 10 Jahren wieder hergestellten Terrassengärten von St. Michael, ein Projekt der Gartendenkmalpflege im Büro Wiegel. Eine barocke Anlage mit bis zu 250 Jahre alten Kornelkirschen, Quitten und Obstbäumen und dem im Zuge der Landesgartenschau 2009 wieder belebten Weinanbau am Südhang des Klosters.
Abschluss der Tagesexkursion ist der Besuch des Domplatzensembles mit dem historischen Rosengarten.
14.07.2019
9:30 Uhr
Murnau und der Seidl Park - DGGL Tagesexkursion nach Murnau
Ort: Bahnhofsvorplatz 82418 Murnau am Staffelsee | LV Bayern-Süd
Tagesexkursion der DGGL nach Murnau im Bayerischen Oberland. Heimat der Künstlervereinigung "Blauer Reiter" und Wirkungsstätte des Architekten Emanuel von Seidl. Führung durch den Seidl Park mit Herrn Bernd Rogge, dem 1.Vorsitzenden des "Förderkreis Murnauer Parklandschaften". Am Nachmittag führt Herr Prof. Dr. Michael Goecke, Weihenstephan, durch den Markt Murnau mit den von Seidl gestalteten Hausfassaden am Obermarkt. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit noch das Schlossmuseum in Murnau zu besichtigen.
Die Anfahrt nach Murnau erfolgt in eigener Verantwortung.
15.05.2019
19:30 Uhr
Spontanvegetation als Gestaltungsmittel der Zukunft am Beispiel Landschaftspark Riem - Vortrag von Marc Weißhaar B.Eng. Landschaftsarchitektur
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Gorbachzimmer 80802 München | LV Bayern-Süd
Marc Weißhaar untersuchte in seiner Bachelorarbeit 2017 kritisch die Entwicklungen der Pflanzungen und Ansaaten im Landschaftspark Riem. Eine Wesentliche Rolle spielt bei den Veränderungen seit der BUGA 2005 auch die auftretende spontane Vegetation und die damit verbundene dynamische Entwicklung des Pflanzenbestands. Diese Potenzial kostenloser, authentischer und standortgerechter Pfanzen wird in den Fokus genommen um auch für die Zukunft anderer vergleichbarer Parkanlagen Entwicklungschancen aufzuzeigen.
04.04.2019
18:00 Uhr
Die Neue Heimat (1950 - 1986). Eine Sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" Führung in der Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum d. TU München
Ort: Barer Straße 40 80333 München | LV Bayern-Süd
Führung durch die Ausstellung mit Herrn Landschaftsarchitekt Otto Reiner unter Anwesenheit eines der vielen in Neuperlach beauftragten Planer, Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob.
Treffpunkt: Rotunde der Pinakothek der Moderne am 4.4.2019 um 18:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten bis 2.4.2019 unter: susanne(at)hlawaczek(dot)de oder T: 089 / 120 200 12
20.03.2019
17:30 Uhr
Jahresmitgliederversammlung 2019, DGGL Landesverband Bayern Süd
Ort: Nicolaiplatz 1b 80802 München, Seidl Villa Gorbachzimmer | LV Bayern-Süd
Alle Mitglieder der DGGL, Landesverband Bayern Süd, sind herzlich eingeladen zur Jahresmitgliederversammlung am Mitttwoch den 20. März 2019 in der Seidl Villa in München Schwabing.
Die Tagesordnung finden Sie in der Anlage.
Im Anschluss an die Versammlung findet ein Vortrag von unserem Mitglied, Herrn Eckart Raible über die Insel Madeira statt. Hierzu finden Sie auf unserer Website eine gesonderte Einladung.
20.03.2019
20:00 Uhr
Die Insel Madeira - "Der Schwimmende Garten Portugals". Vortrag von Herrn Eckart Raible Gärtner und Studienereiseleitere
Ort: Nicolaiplatz 1b 80802 München, Seidl Villa Gorachzimmer | LV Bayern-Süd
Herr Eckart Raible zeigt in seinem Vortrag Eindrücke von der wilden Naturschönheit, der jahrhundertealten Kulturlandschaft und traditionsreichen Gärten und Parks auf der Insel Madeira.
Das milde maritime Klima und reichliche Niederschläge in Verbindung mit fruchtbaren vulkanischen Böden bedingen eine große botanische Vielfalt und Üppigkeit, die in dieser Region ziemlich einzigartig ist.
19.02.2019
19:30 Uhr
Mitglieder stellen Projekte vor - 2019
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
"Die Landesgartenschau Ingolstadt stellt sich vor"
Vortrag und Diskussion mit Dipl. Ing. Eva Linder, Geschäftsführerin der LGS 2020 GmbH und Dipl. Ing. Ulrich Linder, Amtsleiter im Gartenamt Ingolstadt.
"Turm ohne Aussicht"
Über die Nichtrealisierung eines Aussichtsturmes von der Planung bis zum Scheitern. Projektvorstellung von Herrn Landschaftsarchitekt Wolfgang Barth, München.
22.01.2019
19:30 Uhr
Gärten - wo es keine geben sollte. Vortrag und Buchvorstellung von Heidi Howcroft - Landschaftsarchitektin und Buchautorin
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
Illnaculin, Inverewe und La Mortella sind weltberühmte Gärten, die aus dem Nichts geschaffen wurden an Standorten, die auf den ersten Blick dafür völlig ungeeignet sind. Gärten unter extremen Standortbedingungen anzulegen ist das gärtnerische Äquivalent einer Everest Besteigung und es ist erstaunlich wie vielen es gelingt. Diese Gärten sind oft interessanter, spannender und individueller als die englischen Gärten ,die unter optimalen Bedingungen angelegt wurden. Heidi Howcroft hat viele dieser besonderen Orte und ihre Schöpfer über die Jahre besucht und in Ihrem neuen Buch "Reiselust und Gartenträume" beschrieben.
13.12.2018
19:30 Uhr
Zephyr und die Anderen - Winde und Windgötter im Wörlitzer Park. Lesung und Musik. Lesung und Vortrag von Thomas Raff.
Ort: Nikolaiplatz 1 b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
Interessantes und Überraschendes aus dem Gartenreich des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, vorgetragen von Herrn Thomas Raff, Kunsthistoriker, umrahmt von Musik, gespielt von Ivana Jovanovic Querflöte und Hanna Obermeier, Gitarre.
03.09.2018
17:30 Uhr
Die Kaskadenanlage im Ostfriedhof München - Sanierung und Wiederherstellung. eine Fphrung mit Herrn Arndt Schulte Döinghaus, Landschaftsarchitekt
Ort: St. Martins-Platz, Forum bei der Aussegnungshalle 81541 München | LV Bayern-Süd
Die von Stadtbaurat Hans Grässel Ende des 19. Jahrhunderts angelegte und im 2. Weltkrieg teilweise zerstörte Kaskadenanlage im Ostfriedhof, wurde nach über 70 Jahren in einem Projekt der Städtischen Friedhöfe München saniert und in Teilen rekonstruiert. Sie konnte 2017 wieder in Betrieb genommen werden.
Im Rahmen einer Führung berichtet Herr Schulte Döinghaus über das Friedhofskonzept von Hans Grässel, die Entstehung des Ostfriedhofs und die Anlage der Kaskaden, deren Zerstörung im 2. Weltkrieg, sowie ihre Wiederherstellung. Begleitet wird die Führung auch von der Landschaftsarchitektin Christine Stüber, die in diesem Projekt mit der Obkjektplanung der Freianlagen beauftragt war.
04.08.2018
17:00 Uhr Uhr
Überleben in Freiräumen - eine Buchvorstellung von Frau Prof. Dr. Marie Theres Tinnefeld, Lesung Kevin Perryman
Ort: Im Eichgehölz 15 80997 München Hartmannshofen | LV Bayern-Süd
Die Autorin Marie-Theres Tinnefeld befasst sich seit Jahren mit den Zusammenhängen zwischen Freiräumen, Privatheit und Recht als Ideen im philosophischen Sinn. Wir laden Sie ein, sich mit uns in der schönen Umgebung des Gartens von Alfred Reich, Zeit zu nehmen für eine ganz besondere Betrachtung von Freiräumen. Begleitet wird die Buchvorstellung von einer Lesung des Lyrikers Kevin Perryman.
Frau Gehring, die in dem ehemaligen Haus und Garten von Alfred Reich lebt und dort ein Museum für den verstorbenen Künstler Peter Gehring eingerichtet hat, stellt uns für diese Veranstaltung ihren Garten zur Verfügung.
Informationen zum Museum Gehring finden Sie unter: http://www.museum-peter-gehring.com/
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir Sie um Anmeldung per email an susanne@hlawaczek.de, Fax 089 / 12020022 oder T: 12020012 bis 1.August.
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den 11. August, 17:00 Uhr verschoben.
28.04.2018
10:00 - 15:00 Uhr
Vom Alten Botanischen Garten zum Englischen Garten - Ein Spaziergang mit Klaus Bäumler und Wolfgang Niemeyer
Ort: Karl Stützel Platz am Staccioli Ring 80333 München | LV Bayern-Süd
Anlass dieser Führung ist ein fachlicher und persönlicher Austausch mit dem benachbarten Landesverband DGGL Nordbayern.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des LV Bayern Süd erforderlich - siehe Einladung im Anhang.
Wir führen Sie durch einen Teil der historischen Münchner Parks und Grünanlagen in der Innenstadt und treffen dabei auch auf neu gestaltete Plätze und moderne Freiräume. Die Route führt vom Alten Botanischen Garten über den Maximiliansplatz zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus. Von dort über die Passage im Siemensforum und den Odeonsplatz zum Hofgarten und Finanzgarten. nach einer Mittagspause im Lehel geht es weiter zum Haus der Kunst, den Freianlagen am Bayerischen Nationalmuseum und den Anlagen am Alexander Wacker Haus. Die Führung endet gegen 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos
21.03.2018
20:00 Uhr
"Eindrücke aus dem Kaukasusland Georgien" Vortrag von Herrn Eckart Raible, München
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Gorbachzimmer 80802 München | LV Bayern-Süd
Zwischen Großem und Kleinem Kaukasus
Georgien ist eine ganz besondere Erfahrung! Neben einer eigenständigen Kultur bietet das Kaukasusland dramatische Bergkulissen mit schneegekrönten Gipfeln, Steppenlandschaften, die Fruchtbarkeit der Kolchis, die Küste des Schwarzen Meeres und eine einzigartige Flora. Eckart Raible, der seit vielen Jahren neben seiner Tätigkeit als Gärtner, auch Wander- und Gartenreisen begleitet, führt uns mit wunderbaren Bildern in diese schöne Region.
Der Vortrag findet im Anschluss an unsere Jahresmitgliederversammlung statt.
28.02.2018
19:30 Uhr
"Weißwurstallee im Grünen"- Das Haus der Kunst in München und das öffentliche Grün, ein Vortrag von Frau Dr. Iris Lauterbach
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Der Architektenwettbewerb zum Umbau des Hauses der Kunst fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die durch den Wettbewerbssieger, David Chipperfield 2016 vorgestellten Ideen zu einer Freilegung des Gebäudes, sowohl im Inneren als auch im städtischen Außenraum, lösten einen regen Diskurs über den Umgang mit Bauwerken aus der NS- Zeit und mit dem öffentlichen Grün aus.
Mittlerweile ist die öffentliche Diskussion abgeebbt. Über den aktuellen Stand der Planungen zum Umnbau des Hauses der Kunst ist die Referentin ebenso wenig informiert wie die interessierte Öffentlichkeit. In Ihrem Vortrag stellt die Kunsthistorikerin Frau Dr. Iris Lauterbach die Geschichte des Ortes vor, um zu einer kompetenten Beurteilung der städtebaulichen Situation und einer höheren Wertschätzung des öffentlichen Grüns in München beizutragen.
23.01.2018
19:30 Uhr
"Mitglieder stellen eigene Projekte vor"
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa Gorbachzimmer 80802 München Schwabing | LV Bayern-Süd
Werkstattberichte von Landschaftsarchitekt(inn)en aus den unterschiedlichen Lebens- und Schaffensphasen, jung, dynamisch - mittendrin - altersweise:
Masterstudentin der Landschaftsarchitektur, Frau Bernadette Brandl.
Landschaftsarchitektin Frau Ulrike Tuchnitz, Geschäftsführerin im Büro Adler & Olesch Landschaftsarchitekten GmbH, München
Landschaftsarchitekt und Bildhauer Peter Neuberger, München und Fürstenfeldbruck.
Wir freuen uns Sie bei unserer Jahresauftaktveranstaltung zu begrüßen!
19.12.2017
19:30 Uhr
Garten-Musik-Landschaft Konzert zum Ausklang des DGGL Jahress
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Müsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Konzert zum Ausklang des DGGL Jahres "Gartenkunst" 2017
Wir lassen das DGGL Jahr musiklaisch ausklingen mit dem jungen Bariton Dominik Schumertl, begleitet am Flügel von Simon Mack, mit Arien aus Mozarts Zauberflöte und Liedern aus Schuberts Winterreise. Wolfgang Niemeyer bringt einige seiner Klavier Kompositionen zum Thema "Landschaft" zur Afführung.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.
Das genaue Programm finden Sie im Anhang.
29.11.2017
19:30 Uhr Uhr
"Die Straßenbahn durch den Englischen Garten in München - Aspekte einer hundertjährigen Planungsgeschichte" Vortrag von Herrn Klaus Bäumler
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Aus aktuellem Anlass stellt Herr Bäumler aus dem Münchner Forum die mittlerweile hundertjährige Planungsgeschichte zur Straßenbahn durch den Englischen Garten vor.
Achtung wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden - ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben!
25.10.2017
19:30 Uhr
Vortrag: „Gartenkunst ohne Gartenkünstler: Gebaute Topographien in der Kulturlandschaft“
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München Schwabing Seidl Villa, Gorbachzimmer | LV Bayern-Süd
Neuer Termin: Mittwoch der 25.Oktober 2017 um 19:30 Uhr
Vortrag von Frau Dipl.-Ing. Ingrid Schegk, Professorin an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf im Fachbereich Baukonstruktion und Entwerfen.
23.06.2017
16.00 Uhr
Führung Freiräume und Dachgärten der Wagnis-Genossenschaft
Ort: Am Ackermannbogen, München | LV Bayern-Süd
durch LA Rupert Wirzmüller, Regensburg und Frau Doris Knaier und anderen
25.05.2017 - 28.05.2017
Exkursion nach Hamburg
Ort: Hamburg | LV Bayern-Süd
Hafencity, Elbphilharmonie, Lohse Park, Planten un Blomen, Jenisch Park, Ohlsdorfer Friedhof, Stadtpark Winterhude, aktuelle Freiraumplanung, Schiffsfahrt und vieles mehr…
03.04.2017
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Seidl Villa | LV Bayern-Süd
15.02.2017
19:30 Uhr
Guerilla Gardening, Urban Gardening, Garten Blogs, "Der neue Spaß am Grün" ein Vortrag von Frau Dr. Heike Glatzel FUTOUR GmbH
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa Gorbachzimmer 80802 München | LV Bayern-Süd
Alles scheint möglich, wenn man sich die verschiedenen Spielarten von Guerilla Gardening und Urban Gardening anschaut. Dr. Heike Glatzel gibt einen bunten Einblick in die unterschiedlichen Themen- und Randbereiche, von der ursprünglichen Entwicklung bis heute. Der Vortrag "Der neue Spaß am Grün" zeigt anhand verschiedener Beispiele, von Kunst bis Kommerz, wie altbekannte Grenzen immer mehr verschwimmen und "Garten" heute einen äußerst vielfältigen Charakter aufweist.
23.01.2017
Mitglieder stellen eigene Projekte
Ort: Bayern | LV Bayern-Süd
Landschaftsarchitekt Innen Dipl.- Ing. Jutta Giessel und Arnold Tallavania
08.12.2016
19:30 Uhr Uhr
"Mit Musik durch die Lüfte" Kultur-Landschaft-Töne - Luftbilder von Klaus Leidorf, Sprecher Helmut Wartner, Anna Buchberger am Flügel
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
"Mit Musik durch die Lüfte"
Eine Veranstaltung der DGGL, Landesverband Bayern Süd e.V. zum Jahresausklang am Donnerstag den 8.Dezember um 19:30 Uhr in der Seidl Villa.
Der bekannte Luftbildarchäologe Klaus Leidorf zeigt faszinierende und ungewohnte Blicke auf Landschaften von oben, kommentiert von Landschaftsarchitekt Helmut Wartner. Die dokumentarischen und ästhetischen Luftaufnahmen werden am Flügel begleitet von der Münchner Pianistin Anna Buchberger, Preisträgerin mehrerer renommierter Wettbewerbe.
16.11.2016
19:30 Uhr
"Gestaltung und Natur vereint - neue amerikanische Gärten" ein Vortrag der Landschaftsarchitektin und Autorin Heidi Howcroft
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa 80802 München | LV Bayern-Süd
Gärten gestaltet unter der Verwendung von örtlichem Material und bepflanzt mit einheimischer Vegetation, werden in den USA längst nicht mehr für Avantgarde gehalten. Die "native garden - Bewegung, gegründet in den 1950er Jahren in Berkeley, Kalifornien, ist inzwischen in fast allen Staaten vertreten. Anhand von Beispielen aus dem Großraum San Franzisco an der pazifischen Küste und Savannah an der atlantischen Küste führt Sie Heidi Howcroft in diese spannende Welt der Gartengestaltung.
19.10.2016
19:30 Uhr
Erinnerungen an den Landschaftsarchitekten Professor Günther Grzimek
Ort: Nikolaiplatz 1b, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Am 3.November 2015 wäre Günther Grzimek 100 Jahre alt geworden. Bekannt als Schöpfer des Olympiaparks in München lehrte er als Professor an der Kunsthochschule Kassel und an der TU München Weihenstephan Landschaftsarchitektur. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird die Person und das Werk von Günther Grzimek beleuchtet.
Referenten: Professor Christoph Valentien, Landschaftsarchitekt, Professor Kilian Stauss, Designer, Gerd Linder, Landschaftsarchitekt.
19.09.2016
19:00 Uhr
Die Landschaft im Park - Aktuelle Leitbilder in der Landschaftsarchitektur ein Vortrag von Frau Prof.Dr. Swantje Duthweiler
Ort: Nicolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Nach unserer Sommerpause möchten wir Sie gerne zu unserer nächsten Veranstaltung in der Seidl Villa in München Schwabing einladen:
"Die Landschaft im Park - Aktuelle Leitbilder in der Landschaftsarchitektur"
Ein Vortrag von Frau Prof.Dr. Swantje Duthweiler,
Pflanzenverwendung, Studiendekanin in der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan Triesdorf
26.07.2016
18:00 Uhr
"Der Pasinger Stadtpark - Parkpflegewerk und dessen Umsetzung in der Praxis" Führung mit Fr. Schulze LArch, Hr. Dr. Mößmer PWG, Fr. Kloos LHM L
Ort: Planeggerstraße zwischen Hausnummer 34 und 36 81241 München Pasing | LV Bayern-Süd
Bei einer Führung im Pasinger Stadtpark wollen wir einen Einblick in den Inhalt und die bisherige Umsetzung des seit 2011 fertiggestellten Parkpflegewerks geben:
Die Geschichte des Pasinger Stadtparks, Parkpflegekonzept einschl. Vorgehen bei der Bearbeitung, sowie örtliche Pflegeziele für die vorgestellten Gehölzflächen. (Frau Schulze)
Vorstellung bisheriger praktischer Pflegemaßnahmen des Gartenbaus auf den ausgewählten Gehölzflächen (Frau Kloos, Herr Schimmer, LHM)
Weiteres Vorgehen nach dem waldbaulich-ökologischen Umsetzungskonzept am Beispiel ausgewählter Gehölzflächen (Herr Dr. Mößmer)
Einfluss des Bibers im Stadtpark auf die Realisierung des Parkpflegewerks, Maßnahmen der Prävention und bisherige Erfahrungen (Ref. Gartenbau LHM)
Weitere Herausforderungen in der Praxis: Z.B. Eschentriebsterben
20.04.2016
19:30 Uhr
"Peter Joseph Lenne´und sein Schmuck- und Grenzzügeplan für München von 1854" ein Vortrag von Herrn Klaus Bäumler
Ort: Seidl Villa, Nikolaiplatz 1b, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Vor 150 Jahren starb Peter Joseph Lenne´. Um an den großen preußischen Gartenkünstler, Landschaftsarchitekten und auch Stadtplaner zu erinnern, wurde das Jahr 2016 zum Lennejahr deklariert. König Max II. holte Peter Joseph Lenne´im Herbst 1853 nach München. Ob und in welcher Weise hat Lenne´ in München Spuren hinterlassen? Dieser Frage geht Klaus Bäumler in seinem Vortrag nach. Im Mittelpunkt steht der Schmuck- und Grenzzügeplan für München, den Lenne´im Jahr 1854 vorgelegt hat.
23.03.2016
19:00 Uhr Uhr
"Der Landschaftsrahmenplan im inneren Landkreis Berchtesgaden" Vortrag von Herrn Dipl.Ing. Wolf Steinert, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
Ort: Seidl Villa München Gorbachzimmer, Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
In einem bayernweit einmaligen Projekt haben sich die Bürgermeister der fünf Talkesselgemeinden im Landkreis Berchtesgaden in einer Vereinbarung verpflichtet einen gemeinsamen Landschaftsrahmenplan zu erstellen. Grundlage hierfür waren die einzelnen Landschaftspläne der Gemeinden, die durch einen Abstimmungsprozess in diese Landschaftsrahmenplanung einmünden. Es entstand ein neues Raumkonzept mit spannenden Ergebnissen zum Flächensparen, Ökokonto, Verkehrsentwicklung, Ertüchtigung des öffentlichen Nahverkehrs, Gemeindeentwicklung über Wettbewerbe, alpines Bauen und Vieles mehr.
Der Vortrag zeigt die einzelnen Entwicklungsstufen in Abstimmung zwischen den Gemeinden in einem politischen Planungsprozess und in Abstimmung mit den Bürgern in einem Prozess der breiten Bürgerbeteiligung. Weite Teile dieses Verfahrens der Flächennutzungs- und Landschaftsplanung sind neu und besitzen höchste Aktualität.
07.03.2016
19:00 Uhr
"Möglichkeiten der Kulturlandschaftserfassung in der Freiraumplanung" Ein Vortrag von Herrn Dr. Gerhard Ongyerth, BLfD München
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
"Kulturlandschaft ist das dynamisch sich fort entwickelnde Ergebnis des menschlichen Handelns in der Naturlandschaft" - das ist eine von vielen möglichen Definitionen dieses Begriffs. Der Vortrag von Herrn Dr. Ongyerth zeigt die Bedeutung der Erfassung und Bewertung von Kulturlandschaften für die Freiraumplanung auf. Ausgehend von den Aufgaben der staatlichen Denkmalpflege, unter anderem bei der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange in der Freiraumplanung, erläutert Herr Dr. Ongyerth die Methoden der Städtebaulichen Denkmalpflege und der Kulturlandschaftserfassung, sowie die Grundlagen und Quellen hierfür, die schlussendlich zur Darstellung von Werten führen, die in die unterschiedlichen Planwerke integriert werden können.
Herr Dr. Ongyerth ist im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig im Referat Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation und Städtebauliche Denkmalpflege. Er ist Sachgebietsleiter im Bereich Städtebauliche Denkmalforschung.
17.02.2016
19:00 Uhr
Gartentourismus in Deutschland - Ein Vortrag von Frau Dr. Heike Glatzel
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Gorbachzimmer 80802 München | LV Bayern-Süd
In ihrem Vortrag gibt Frau Dr. Heike Glatzel einen Überblick über das Thema Gartentourismus in Deutschland. Dazu gehört u.a. die Erläuterung des Begriffs, ein kurzer Ausflug in die Geschichte des Gartentourismus sowie ein Überblick über das spezifische Angebot in Deutschland. Einige außergewöhnliche Beispiele und Aktionen aus der Praxis werden vorgestellt. Die Nachfrage, sprich die Gartenbesucher und Gartenreisenden, werden skizziert. Der Vortrag endet mit einem Ausblick zu den aktuellen Trends und Entwicklungen.
27.01.2016
19:00 Uhr
Mitglieder stellen Ihre Projekte vor - 2016
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa Gorbachzimmer 80802 München | LV Bayern-Süd
Zu unserer ersten Veranstaltung im Neuen Jahr dürfen wir folgende Refernten begrüßen:
Frau Landschaftsarchitektin Adelheid Gräfin Schönborn mit der Vorstellung des Projekts:
"Der Rothschildpark in Frankfurt"
Büro Latz + Partner Landschaftsarchitekten:
"Der Heckenstaller Park in München"
10.12.2015
20:00 Uhr
EINGSCHNEIT IM GARTEN Gedichte von Kevin Perryman Klaviermusik von Wolfgang Niemeyer
Ort: Nikolaiplatz 1b, Seidl Villa, Zenzl Mühsam Saal 80802 München | LV Bayern-Süd
Kevin Perryman
1950 in England geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Oxford. Als Dichter, Übersetzer und Verleger lebt er seit 1973 in Deutschland. Kevin Perryman ist korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Träger des Horst Bienek-Förderpreises für Lyrik.
Wolfgang Niemeyer
1951 in München geboren, studierte Landschaftsarchitektur an der TU München -Weihenstephan. Neben seiner Tätigkeit als Landschaftsarchitekt komponiert Wolfgang Niemeyer Musik für Klavier, Soloinstrumente und Kammermusik, unter anderem "Sieben Rasenstücke für Sprecher, Querflöte und Rasenmäher" und "Gartenmusik für fünf Querflöten und einen Heckengarten.
11.03.2015 - 12.04.2015
UNESCO Weltwassertag am 22. März 2015 in München
Ort: München | LV Bayern-Süd
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 22. März zum Weltwassertag erklärt. Seit 1993 wird an diesem Tag die Bedeutung des Wassers in vielen Facetten in den Mittelpunkt gestellt.
Das Münchner Forum e.V. bietet am Sonntag den 22. März 2015 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Verein für Heimatpflege e.V., der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, LV Bayern Süd, sowie dem Flößer-Kulturverin München-Thalkirchen e.V. und der Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt verschiedene Veranstaltungen an:
"Ausstellung Johannes Nepomuk", Flößer-Heiliger und Brückenpatron an der Isar, 11.März bis 12. April 2015 im Üblacker-Häusl, Preysingstraße 58, Mi. u. Do. 17-19 Uhr, Fr u. So. 10-12 Uhr.
"Flößer, Mühlen, Zimmerer und Bäder" Stadtspaziergang mit Franz Schiermeier, Sonntag, 22. März 2015, 15-17 Uhr. Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz am Westermühlbach
"Floßbetrieb an der Unteren Lände", der Ausbau der Isar zur Wasserstraße. Stadtspaziergang mit Franz Schiermeier, Sonntag 22. März 2015, 11-13 Uhr. Üblacker-Häusl, Preysingstraße 58
"Wasser im Englischen Garten", "Isar-Wasser, Würm-Wasser, Loisach-Wasser, Mangfall-Wasser, Fisch-Wasser, Badewasser, Ab-Wasser, Surf-Wasser, Kraft-Wasser". Fahrradexkursion mit Klaus Bäumler im Englischen Garten. Sonntag 22. März 2015, 14-16 Uhr. Treffpunkt Hofgarten, Eingang Herkulesaal.
Einladung mit Lageplan im Anhang
24.02.2015
19:30 Uhr Uhr
"Wasser für die Stadt. Die Münchner Stadtbäche als wichtiger Bestandteil städtischen Lebens" ein Vortrag von Frau Dr. Christine Rädlingere
Ort: Seidl Villa am Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
Die Historikerin Frau Dr. Christine Rädlinger führt uns in die Vergangenheit Münchens, als das Stadtbild noch von zahlreichen Bächen und Wasserläufen geprägt wurde und das Leben in der Stadt davon abhing ob alle Wehre und Zuflüsse zu den Bächen funktionierten. Denn die Stadtbäche brachten den Münchnern nicht nur Brauchwasser, sondern lieferten vor allem die für viele Triebwerke so wichtige Wasserkraft. Erst ab etwa 1900 verloren die Bäche ihre wichtige Rolle und verschwanden zuerst in den Untergrund und wurden schließlich in den 60er jahren aufgelassen
29.06.2014
14:15 Uhr
"Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll" - Wasser als Bildmotiv in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Rundgang mit Sigrid Goecke M.A.
Ort: Barer Straße 29 80799 Neue Pinakothek München | LV Bayern-Süd
Rundgang in der Neuen Pinakothek, u.a.zu Bildern von J.A. Koch, L. Richter, C.D. Friedrich, A. Böcklin, M. Liebermann; F. Hodler, C. Monet
Treffpunkt im Foyer
22.06.2014
10:00 Uhr
Begegnung DGGL LV Saar-Mosel mit DGGL LV BayS im Schloßpark Nymphenburg Waldpflege als Denkmalpflege und Biotopschutz Führung mit Dr. Reinhard
Ort: Schloss Nymphenburg Durchgang zum Park | LV Bayern-Süd
Neben einigen Anmerkungen zur Geschichte des Parks wird ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, das in Abstimmung mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser- Gärten und Seen durchgeführt worden ist, vorgestellt.
Im Anschluss an die Führung lädt der Landesverband Bayern-Süd die Teilnehmer zu einem Getränk in der Schwaige ein, wo dann gemeinsam zu Mittag gegessen wird (Selbstzahler). Da wir einen Tisch bestellen wären wir für eine Anmeldung dankbar - bays(at)dggl(dot)org oder 089 20326556.
19.06.2014 - 22.06.2014
DGGL LV Saar-Mosel in München und Oberschleißheim
Ort: München und Oberschleißheim | LV Bayern-Süd
Zu den Exkursionszielen des DGGL-Landesverbandes Saar-Mosel in München sind hiesige Interessenten herzlich willkommen. Das Programm umfasst u.a. einen Besuch in Schloss Schleißheim, den Riemer Park und den alten Südlichen Friedhof - Sie finden es in beigefügter pdf-Datei.
Der Landesverband Saar-Mosel bittet um eine Anmeldung bis zum 11. Juni 2014 an Axel Ostmann Tel. 0681-39056-39 a.ostmann@mx.uni-saarland.de
03.06.2014
17:30 Uhr
Neugestaltung Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Ort: Platz der Opfer des Nationalsozialismus | LV Bayern-Süd
Bei einer Führung durch den Projektbetreuer der Landeshauptstadt München, Herrn Wollenweber haben wir Gelegenheit uns über die erstmals in Deutschland durchgeführte "Plattformtechnik" bei der Verpflanzung von Großbäumen zu informieren. Zwei der großen Platanen auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus wurden im Zuge der Neugestaltung des Platzes versetzt und bilden jetzt den Raumabschluss zur Brienner Straße hin. Die Basaltsäule des Künstlers Andreas Sobeck ist in das Zentrum der Platzanlage gerückt - unterirdisch wurde hier ein notweniger Technikraum geschaffen.
Eine lange Bronzetafel ergänzt als Gedenktafel die künstlerische Ausstattung desPlatzes. Bei der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit den neu gestalteten Platz und die Hintergründe der Planung kennenzulernen, insbesondere auch die hier beispielhaft durchgeführte Großbaumverpflanzung.
27.04.2014
14:30 Uhr
Frühjahrsblüte in der Garchinger Heide, Führung mit Dipl. Ing. Christine Joas
Ort: Parkplatz Garchinger Heide, siehe Anfahrskizze unter Programminformation | LV Bayern-Süd
Bei dieser Fachexkursion wird der Frühjahrsaspekt des Naturschutzgebietes mit seltenen Heidepflanzen wie Finger-Küchenschelle, Frühlings-Adonisröschen und Heideröschen erkundet. Informationen zur Landschaftsgeschichte, zu aktuellen Pflege- und Schutzmaßnahmen werden ebenso wie die raumplanerischen Überlegungen zum Aufbau eines Biotopverbundes erläutert. Auf den angrenzenden Renaturierungsflächen ist das Ergebnis der Schutzbemühungen der letzten 20 Jahre zu besichtigen.
Christine Joas ist die Geschäftsführerin des Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
09.04.2014
19.30 Uhr
„Bodenständigkeit“– Völkisch-konservative Leitbilder und ihre Rezeption bis in die Nachkriegzeit dargestellt an den Konzepten Alwin Seiferts
Ort: Nikolaiplatz 1b München, Seidlvilla | LV Bayern-Süd
Vortrag von Dr.-Ing. habil. Charlotte Reitsam, Freising
Charlotte Reitsam kündigt an: „Völkisch-konservative Weltanschauungen hatten einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltungsideen der bundesdeutschen Garten- und Landschaftsarchitektur bis in die Nachkriegszeit. Am Beispiel ausgewählter Garten- und Landschaftsplanungen Alwin Seiferts wird das Konzept der „bodenständigen Gartenkunst“, die Entstehung in der Weimarer Republik, die Rolle im Nationalsozialismus und seine fachliche Rezeption im Nachkriegsdeutschland bis heute erörtert.“
Die Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. habil. Charlotte Reitsam legte zu diesem Themenbereich im Jahr 2001 eine Promotion vor.
11.03.2014
19:30 Uhr
Nachverdichtung in Gartenstädten - Vortrag von Philipp Falke Architekt und Vorstellung des "Bündnis Gartenstadt" durch Johannes Stöckel, Biologe.
Ort: Seidlvilla Nikolaiplatz 1b 80802 München Schwabing | LV Bayern-Süd
Eine gemeinsame Veranstaltung der DGGL und des Münchner Forums e.V.
München ist die Stadt mit der größten Bevölkerungsdichte bundesweit und einem vergleichsweise geringen Grünflächenanteil pro Einwohner.
Rund 21% der städtischen Siedlungsfläche in 17 von 25 Stadtbezirken sind Gartenstadtgebiete, die mit ihren kleinteiligen Grünflächen insgesamt einen sehr hohen Anteil an der Grünbilanz Münchens einnehmen. Der Trend zur immer dichteren Bebauung wird durch die seit 2008 verringerte Abstandsflächenregelung in der Bayerischen Bauordung und die sehr flexible Auslegung des §34 im BauGB gefördert.
Der Verlust von wertvollen privaten Grünflächen und hoher Wohn- und Lebensqualität ist die Folge.
Wie ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund des wachsenden Wohnraumbedarfs einerseits und dem Wunsch nach Erhalt wertvoller Gartenstadtstrukturen in München andererseits, zu bewerten? Dem wird in einem Vortrags- und Diskussionsabend nachgegangen, an dem auch das "Bündnis Gartenstadt" vorgestellt wird.
17.07.2013
19:30 Uhr
Zur Geschichte der Isar in München
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 Seidl Villa München Schwabing Gorbach Zimmer | LV Bayern-Süd
Vortrag von Frau Dr. Christine Rädlinger.
Die Historikerin Dr. Christine Rädlinger hat sich mit der Geschichte der Isar in München intensiv auseinandergesetzt. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit wurden vom Stadtarchiv München veröffentlicht. Es ist eine der umfassendsten Untersuchungen über die Isar und Ihre Entwicklung in München, beginnend mit den ersten Eingriffen in den Flussaluf zur Zeit der Stadtgründung bis zu den aktuellen Renaturierungen. Frau Dr. Rädlinger referiert über die chronologische Entwicklung des Flusslaufs im Stadtgebiet, die wechselnden planerischen Abscihten und technischen Möglichkeiten sowie die gesellschaftlichen Interessen.
01.07.2013
19:30 Uhr
Ein Englischer Garten - Wiedervereinigung ist machbar
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 Seidl Villa - Zenzl Mühsam Saal | LV Bayern-Süd
"Seit fast 50 Jahren durchschneidet der Mittlere Ring das Gartendenkmal Englischer Garten. Wird der Ring in diesem Bereich in einen knapp 400 Meter langen Tunnel gelegt, kann einer der weltweit größten Stadtparks an der Oberfläche wiedervereinigt werden." Dass und wie es machbar ist, soll von den Initiatoren - den Architekten Grub und Lejeune und den Landschaftsarchitekten Hansjakob und Stübner in einem Vortrag in der Seidl Villa ausführlich erläutert und anschließend breit diskutiert werden.
13.06.2013
18:00 Uhr
Schloßgarten Oberschleißheim - die Restaurierung des Blumenparterres 2010/2011
Ort: 85764 Schloßgarten Oberschleißheim Blumenparterre | LV Bayern-Süd
Eine Veranstaltung der DGGL-Bayern Süd mit Frau Ehberger und Herrn Degle von der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie dem Ausführungsbetrieb Firma Sammer GaLaBau aus München.
Das barocke Blumenparterre wurde von dem französischen Gartenkünstler Dominique Girard ab 1715 für den Kurfürsten Max Emanuel entworfen. Nach einer Rekonstruktion des Parterres unter König Ludwig I durch Carl von Effner ab 1860 wurde die Anlage dann im 2. Weltkrieg beschädigt und 1949 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Im Jahr 2010/2011 konnte durch die Gärtenabteilung unter der Mitwirkung von Landschaftsarchitekt Peter Wiegel und Fa. Sammer die Anlage in ihrer historischen Form wiederhergestellt werden. Die Auswertung historischer Quellen und gartenarchäologische Grabungen ermöglichten eine genaue Rekonstruktion der Ornamente wie sie vor 1945 existierten. Insgesamt 56.000 Sommerblumen in monochromen Ornamenten in den Farben rot. gelb und blau zieren das Parterre.
05.02.2013
19.30 Uhr
Mitglieder stellen Projekte vor
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
Projektvorstellungen in kollegialem Gespräch - aufgegriffen werden die Außenanlagen des Lenbachhauses München nach der Fertigstellung des Erweiterungsbaus des Stararchitekten Foster (Susanne Burger), weitere Programmpunkte folgen.
Im Anschluss an die Vorträge lädt der DGGL-Landesverband alle Gäste des Abends zu einem Glas Prosecco ein.
03.12.2012
19:30 Uhr
Landschaftsgärten in Polen - das Wirken der Fürstin Czartoryska, Vortrag von LA Katrin Schulze
Ort: Seidlvilla München - München | LV Bayern-Süd
Für die Entwicklung der Landschaftsgärten in Polen spielte die Fürstin Czartoryska eine wesentliche Rolle. Anhand von Beispielen aus der Geschichte sowie von erhaltenen Anlagen wird aufgezeigt, wie reich sich diese Kultur in Polen, nicht nur in den bekannten Zentren in England und auf dem Kontinent, gewirkt hat.
Katrin Schulze hat Landschaftsarchitektur an der TU München studiert und sich später dem Vertiefungsgebiet der Gartendenkmalpflege zugewandt.
Die Veranstaltung findet im Zenzl-Mühsam-Saal statt.
Der Eintritt ist frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten.
21.11.2012
19.30 Uhr Uhr
Prof. Maria Auböck spricht über ihren Aufenthalt als Teddy-Kollek-Scholar in Jerusalem
Ort: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b 80802 München | LV Bayern-Süd
Im März 2012 verbrachte Prof. Maria Auböck einen Monat als Stipendiatin des Teddy-Kollek-Scholarship-Programmes in Jerusalem und spricht über ihre Erfahrungen und Begegnungen. Das Programm wird getragen von der Regierung von Österreich und wendet sich an etablierte Künstler und Architekten, um den Austausch zu fördern. Maria Auböck ist Inhaberin des Lehrstuhls für Gestalten im Freiraum an der Akademie München und Mit-Inhaberin des Büros Auböck-Karasz in Wien.
Im Anschluss an den Vortrag lädt LA Gerhart Teutsch alle Gäste des Abends zu einem Umtrunk anlässlich seines 80. Geburtstags ein.
08.11.2012
18:00 Uhr
Das Gelände der Zoologischen Staatssammlung in München, Vortrag Prof. Dr. Josef Reichholf
Ort: Waltherstraße 29 80337 München, Zukunftssalon oekom-Verlag, Rückgebäude | LV Bayern-Süd
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Reichholf em. im Themenbereich "Artenschutz in der Stadt" greift der DGGL-Landesverband Bayern-Süd das Jahresthema "Naturschutz - Kulturschutz" auf.
Zusammen mit Bernhard Grzimek, Horst Stern und Hubert Weinzierl gründete der Prof. Dr. Josef Reichholf Anfang der 70er Jahre in München die „Gruppe Ökologie“, eine Keimzelle des später gegründeten Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Der Referent ist durch verschiedene Buchpublikationen bekannt geworden. Er war 25 Jahre als Zoologe an der Staatssammlung tätig und hat auch die dortigen Bestände untersucht. Zum Thema seines Vortrages schreibt er:
"Städte sind in unserer Zeit zu ‚Inseln der Artenvielfalt’ geworden. Vielfach leben in ihnen mehr Arten von Tieren und Pflanzen als auf vergleichbar großen Flächen im Umland. Das Gelände der weitgehend unterirdisch angelegten Zoologischen Staatssammlung in München ist ein Musterbeispiel für hohe innerstädtische Artenvielfalt....
Die Ergebnisse unterstreichen das Natur-Potential von Großstädten und mahnen zu einer kritischeren Betrachtung der Bebauung von Freiflächen (Nachverdichtung)."
Der Eintritt ist frei, ein Unkostenbeitrag ist willkomm
26.10.2012 - 27.10.2012
Naturlandschaft - Inspiration Pflanzenverwendung - Richard Hansen, Tagung FH Weihenstephan
Ort: Weihenstephaner Berg 5 A3 / Löwentorgebäude Raum A3.406 | LV Bayern-Süd
In der Reihe „Pflanzenverwendung in der Stadt“ des Arbeitskreises Pflanzenverwendung des BdS veranstaltet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Fakultät Landschaftsarchitektur) anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Richard Hansen ein Symposium zur
Pflanzenverwendung. Neben einem kurzen Rückblick auf sein Lebenswerk soll der Einfluss von Richard Hansen auf die aktuelle Pflanzenverwendung näher betrachtet werden - insbesondere pflanzensoziologische Einflüsse und landschaftliche Vegetationsbilder als Leitbild für Pflanzungen.
Im Foyer zum Tagungsraum gibt es eine Posterpromenade zu aktuellen Forschungsthemen in der Pflanzenverwendung.
22.10.2012
17.30 Uhr Uhr
Ortstermin Lenbachhaus München
Ort: Lenbachhaus München, Luisenstraße 33, am Königsplatz | LV Bayern-Süd
In diesen Tagen sind die Außenanlagen des Lenbachhauses München übergeben worden. Mehrere Jahre lang war die städtische Galerie wegen eines Großumbaus geschlossen. Der DGGL-Landesverband Bayern-Süd lädt ein zu einer Führung mit Prof. Dr. Helmut Friedel, Leiter der städtischen Galerie und Planern.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich an bays@dggl.org.
09.07.2012
18.30 Uhr
Jubiläumsveranstaltung im DGGL Landesverband Bayern-Süd
Ort: Seidlvilla München, Nikolaiplatz 1b | LV Bayern-Süd
125 Jahre DGGL - zum 100. Geburtstag von Richard Hansen
Fachvortrag von Prof. Dr. Swantje Duthweiler mit dem Thema "Vegetationsgesellschaften und Lebensräume als Leitbild für Pflanzungen"
Persönliche Erinnerungen des Gartenjournalisten Christian Seifert
Ausklingen des Abends mit Imbiss
Um eine Anmeldung wird gebeten unter Telefon 089 12020012 oder E-Mail bays(at)dggl(dot)org
17.06.2012
11.00 - 17.00 Uhr
Tagesexkursion Hausgärten im Münchener Westen
Ort: München | LV Bayern-Süd
Um eine Anmeldung wird gebeten an Telefon: 089 12020012 oder E-Mail bays(at)dggl(dot)org
Treffpunkt und Programmpunkte werden noch bekannt gegeben.
24.05.2012
17.30 Uhr
Führung Der Piusplatz München
Ort: München | LV Bayern-Süd
Der Piusplatz München, öffentliche Grünfläche im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Führung mit Dipl.-Ing. Cornelia Stadler, Projektleitung Baureferat HA Gartenbau
01.01.1970 - 11.05.2016
18:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung 2016
Ort: Nikolaiplatz 1b 80802 München Seidl Villa Gorbachzimmer | LV Bayern-Süd
Herzliche Einladung zur Jahresmitgliederversammlung unseres Landesverbands. Nähere Angaben zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie im Anhang.
Im Anschluss daran, ab ca. 19:30 Uhr hören wir einen Vortrag von Herrn Landschaftsarchitekt Prof. Dr. Werner Nohl zum Thema:
"Die optische Beeinträchtigung der Landschaft durch Windkraftanlagen und die Auswirkungen auf den Menschen"