15.09.2023 - 17.09.2023
Stadt(ver)führungen Nürnberg & Fürth

Ort: Nürnberg/Fürth | LV Bayern-Nord

Motto: Schlüsselerlebnisse

Von Seiten der DGGL beteiligen wir uns auch in diesem Jahr wieder an der beliebten Veranstaltungsreihe der beiden Städte.
In diesem Jahr finden Sie neben vielen spannenden Angeboten eine traditionelle Führung der DGGL im Burggarten Nürnberg:
 
Der Burggarten Programmpunkt Nr. 11 (Einladung in der Anlage)

Lassen Sie sich von Gartengestalter Harald Lebender in die spannende Geschichte und die Geheimnisse einer Gartenoase entführen. Der Burggarten ist das einzige Gartendenkmal in der historischen Altstadt und mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern eine wichtige grüne Oase inmitten der Großstadt.
Samstag 10 Uhr, Führung Harald Lebender

Die Stadt(ver)führungen bieten die Möglichkeit, Nürnberg und Fürth aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen. Bekannte Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, Stadtführerinnen und Stadtführer oder Menschen mit besonderen Interessen geben mit über 500 Führungsthemen Einblicke in unbekannte oder normalerweise verschlossene Orte, ermöglichen Kontakt zu bekannten Gesichtern der Stadtgesellschaft oder untersuchen historische, aktuelle, spannungsreiche und unterhaltsame Themen des aktuellen Jahresmottos.

Hier finden Sie das gesamte Programm und alle Infos der Stadtverführungen 2023:
https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

» Programminformation (PDF)

15.07.2023
12.00 Uhr
Traditionelles Sommerfest

Ort: Freilandmuseum Bad Windsheim | LV Bayern-Nord

17.06.2023
10.30 - ca. 16.00 Uhr
Exkursion STADTGRÜN 2021+: NEUE BÄUME BRAUCHT DAS LAND!

Ort: Treffpunkt 10:30 Uhr an der 1. Station: Heuchelhofstr. (beim Lidl) 97084 Würzburg | LV Bayern-Nord

Unter dem Titel " Projekt Stadtgrün 2021+" Selektion, Anzucht und Verwendung von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen forscht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim an 20 zukunftsträchtigen Baumarten, die auf Grund ihrer Eigenschaften potentiell in der Lage sind, den prognostizierten Klimabedingungen unserer Städte zu trotzen. Diese Arten wurden 2009/2010 bzw. 2015 an drei bayerischen Standorten mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen mit insgesamt 650 Bäumen aufgepflanzt und werden in ihrer Eignung als klimafeste Stadtbäume fortlaufend getestet.

Die Exkursion betrachtet fünf Versuchsstandorte in Würzburg. Zudem wird auch der Versuchsbetrieb Stutel am Standort Thüngersheim mit seinen Versuchen für Baumschule und Obstbau besichtigt. Im Baumschulbereich finden unter anderem die Sichtungen von Klimabäumen, hitzeverträglichen Gehölzen, Rosen, Hortensien im Zeichen des Klimawandels statt.

Die Exkursion startet mit den Versuchsstandorten in Würzburg.

Kristin Mahler wird anschließend ab ca. 14:00 Uhr die Erkenntnisse des Obstbauversuchsbetrieb in Thüngersheim erläutern.

Versuchsstandorte / Stationen der Exkursion
Treffpunkt 10:30 Uhr an der 1. Station.

1.    Station:     Heuchelhofstr. (beim Lidl)
97084 Würzburg

2. Station:     Max-Mengeringhausen-Str.
97084 Würzburg

3. Station:     Delpstraße,
97084 Würzburg

4. Station:     Salvatorstraße (bei der Missio-Klinik)
97074 Würzburg

5. Station:     Friedrich-Bergius-Ring
97076 Würzburg

6. Station:     Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Obstbauversuchsbetrieb,
Am Stutel 1, 97291 Thüngersheim

Anmeldung
Bitte bis zum 13. Juni 2023 nur per E-Mail an info(at)dggl-nordbayern(dot)de mit Angabe der Personenzahl, Kontaktdaten und Ankündigung der Mitfahrgelegenheit.

» Programminformation (PDF)

02.06.2023 - 04.06.2023
Rendezvous im Garten, Tage der Parks und Gärten

Ort: N.N. | LV Bayern-Nord

Motto: "Die Musik des Gartens"

https://www.rendezvousimgarten.de/

20.05.2023
14.00 Uhr
Exkursion Wässerwiesen an der Rednitz

Ort: Treffpunkt: Bahnhof Nürnberg-Katzwang | LV Bayern-Nord

Führung W.Dötsch, BUND Naturschutz in Bayern e.V., Nürnberg-Stadt

13.05.2023 - 14.05.2023
Landesverbandskonferenz

Ort: Erzbergerstr. 69 67063 Ludwigshafen | LV Bayern-Nord

Veranstaltung im Rahmen des Bundeskongresses GALK, BDB, DGGL (10.-13. Mai)

https://www.galk.de/startseite/bundeskongress-der-gruenen-fachverbaende

Rahmenprogramm

Samstag, 13.05.23
Führung durch den Ebertpark 10:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Turmrestaurant (nahe Haupteingang)
Erzbergerstr. 69, 67063 Ludwigshafen


Mitgliederversammlung
Samstag, 13.05.23, 13:00 – 18:30 Uhr
Turmrestaurant Erzbergerstr. 69, 67063 Ludwigshafen

Sonntag, 14.05.23
Buga Mannheim Exkursion mit Fachführung 10:00 – ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: Südeingang Spinelli-Park (Willkommensbereich)

22.03.2023
18.30 Uhr
Online-Vortrag "Wassersensible Planung"

Ort: Online via Zoom, Webinar-ID 897 7732 2528 | LV Bayern-Nord

Tom Kirsten, ö.b.v. Sachverständiger Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

„Forschung und Entwicklung zu Regenwasserbewirtschaftung im Garten- und Landschaftsbau und wassersensibler Planung“

Der Vortrag gibt einen Einblick in Anlass, Konzeption und Durchführung von F+E-Projekten zur Regenwasserbewirtschaftung im Garten- und Landschaftsbau sowie zur wassersensiblen Planung beim Sächsischen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie, LfULG, in Dresden-Pillnitz.
Erste Ergebnisse und ihre Umsetzung in der Praxis werden ebenfalls vorgestellt.

Webinar-ID 897 7732 2528
(Max. 100 Teilnehmer)

https://us06web.zoom.us/j/89777322528

Kenncode: 825777

» Programminformation (PDF)

14.02.2023
18.00 / 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung mit Vortrag

Ort: Baumeisterhaus, Bauhof 9, 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

18:00 Uhr: Vortrag "Brunnenkataster für die Stadt Nürnberg" über die Entwicklung des Brunnenkatasters in Nürnberg von Herrn Jörg Koffler M. Sc. Stadtplaner, Mitarbeiter im Planungsbüro TEAM4.

19:00 Uhr: DGGL Mitgliederversammlung 2023 (nur für Mitglieder).

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

» Programminformation (PDF)

02.12.2022
18.00 Uhr
Traditionelles Winterfest

Ort: Pellergasse 3a Nürnberg, Pellerschloss | LV Bayern-Nord

Liebe Mitglieder und Freunde der DGGL,

wir freuen uns sehr, dass nach 2 Jahren Pause in diesem Jahr unser winterliches Treffen im Pellerschloss wieder stattfinden wird und hoffen darauf, dass Sie mit uns feiern werden.
 
Einladung zu einem orientalischen Abend im Pellerschloss
am Freitag, den 2.12.2022 um 18:00 Uhr

Wir lassen uns mit einem Vortrag in persische Gärten entführen und bleiben auch bei der Auswahl am Buffet im Orient.
Alle weiteren Informationen zum Winterfest 2022 finden Sie in der Einladung.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 29. November 2022 per E-Mail an info(at)dggl-nordbayern(dot)de mit Angabe der Personenzahl.

Wir freuen uns auf Sie als Gäste. Ihre Freunde und Familien sind ebenso herzlich willkommen.

» Programminformation (PDF)

23.11.2022
19.00 Uhr
Grüner Stammtisch: Nachhaltige Baumaterialien im Aussenbereich

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstrasse 64, 90402 Nürnberg, Raum S15 | LV Bayern-Nord

Grüner Stammtisch am Mittwoch, den 23.11.2022, Beginn: 19.00 Uhr

„Nachhaltige Baumaterialien im Aussenbereich“

Referentin: Dr. Dina Barbian vom eco2050 Institut für Nachhaltigkeit in Nürnberg
Kooperationsparter: Caritas-Pirckheimer Haus Nürnberg
Veranstaltungsort: CPH Nürnberg, Königstrasse 64 in 90402 Nürnberg, Raum S15
Freier Eintritt für Mitglieder, Kostenbeitrag für Gäste 7 Euro

Bei diesem Vortrag wird der Fokus auf die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien für den Außenbereich gelegt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit sowohl bei den Materialien als auch bei den Projekten realisiert werden kann. Es werden Fakten und Gründe genannt, die einen Transformationsprozess der Baubranche notwendig machen und es werden Hinweise auf mögliche Lösungsansätze, sowie Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch auftretende Schwierigkeiten gegeben. Der Vortrag zeigt einige Beispiele auf, in denen bereits auf nachhaltige Baumaterialien im Außenbereich zurückgegriffen wurde.

Es gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Massnahmen.

Wir freuen uns auf Sie als Gäste.
Freunde und Familie sind herzlich willkommen.

Im Namen der DGGL Bayern-Nord e.V. und unserem Kooperationspartner CPH Nürnberg

» Programminformation (PDF)

07.10.2022
14.00 Uhr
Exkursion Nürnberger Reichswald

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

„Natur, Geschichte und Kultur vor den Toren Nürnbergs“

Weitere Veranstaltunghinweise folgen durch den Landesverband

23.09.2022 - 25.09.2022
Exkursion nach Bremen

Ort: Bremen | LV Bayern-Nord

Bürgerpark und städtische Freiräume 3 Tage
Organisation: Bürgerparkverein Bamberger Hain, Leitung: Dr. Alfred Schelter
Veranstaltunghinweise unter:

https://www.buergerparkverein.de/veranstaltungen

16.09.2022 - 18.09.2022
Stadt(ver)führungen Nürnberg & Fürth

Ort: Nürnberg und Fürth | LV Bayern-Nord

Motto: Verwandlungen

16.07.2022
13:15 Uhr
Traditionelles Sommerfest

Ort: Veste Coburg, Gustav-Freytag-Weg 39 96450 Coburg | LV Bayern-Nord

Die Veste-Stadt Coburg beeindruckt mit ihrer besonderen Lage im Norden Bayerns, ihrer glanzvollen Geschichte sowie ihrem historischen Stadtkern mit Parks und Gärten.
Das Sommerfest startet als Spaziergang an der Veste Coburg. Freuen Sie sich auf den grandiosen Blick über das Coburger Umland und über die Stadt zum Schloss Ehrenburg.
Wir besichtigen einen außergewöhnlichen, nicht öffentlich zugänglichen Privatgarten, der vom Schweizer Landschafts-architekten Enzo Enea gestaltet wurde.


„Er komponiert seine Gärten wie andere Bilder. So schafft er Lebensräume,
die die Grenzen zwischen innen und außen aufheben.“
(www.ad-magazin.de)


Seine Gestaltungen beeindrucken durch präzises Gartendesign, die besondere Inszenierung von Architektur und eine ausgewählte Bepflanzung. Mittlerweile ist Enea ein internationales Unternehmen für Landschaftsarchitektur.

Wir wollen die Landschaft beim Gehen entdecken: Nach einem Picknick im Grünen erwartet Sie ein kleiner Spaziergang
hinunter in die Stadt zu einem besonderen privaten Garten, der exklusiv für uns öffnet.
Wir werden dort persönlich von dem zuständigen Gärtnermeister Herrn Melzer geführt.
Dann kehren wir in einer Runde durch den wunderschönen Hofgarten zurück zur Veste.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der beigefügten Einladung.

Zum Schutz der Umwelt und unserer Gesundheit bitten wir Sie darum,
sich zu Fahrgemeinschaften zusammen zu finden und vor der Veranstaltung einen Corona-Schnelltest zu machen.
Die Wege durch den Hofgarten und den Privatgarten sind nicht barrierefrei.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Juli 2022 per E-Mail an info(at)dggl-nordbayern(dot)de mit Angabe der Personenzahl.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir freuen uns auf Sie als Gäste. Freunde und Familie sind herzlich willkommen.

» Programminformation (PDF)

01.07.2022 - 03.07.2022
Gartenreise Thüringen

Ort: Thüringen | LV Bayern-Nord

In den Parks von Fürsten, Freifrauen, Fabrikanten…

25.06.2022
10.00 Uhr
Exkursion Gartenreich Oberrieden

Ort: Zum Breiten Weg 7 90518 Oberrieden, Altdorf b. Nürnberg | LV Bayern-Nord

Birgit und Claus Philipp haben sich ihren Traum von der eigenen Gärtnerei in Oberrieden erfüllt. Auf einem rund 7000m2 großen Grundstück haben sie sich ein Sortiment von rund 2.500 Arten und Sorten von Stauden, Kräutern, Gräsern, Farnen und Wasserpflanzen aufgebaut.
Hervorzuheben ist, dass der ganze Betrieb rein ökologisch, nach den Richtlinien des BIOLAND-Verbands bewirtschaftet wird!

Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Um Anmeldung bis zum 24.06.2022 wird gebeten, bitte per Email.

» Programminformation (PDF)

03.06.2022 - 05.06.2022
Rendezvous im Garten, Tage der Parks und Gärten

Ort: N.N. | LV Bayern-Nord

Motto „Gärten gestalten Klima“

21.05.2022 - 22.05.2022
12.00 Uhr
Landesverbandskonferenz in Kiel

Ort: Kiel | LV Bayern-Nord

Veranstaltung im Rahmen des Bundeskongresses GALK, BDB, DGGL (19.-21. Mai)

14.05.2022
14.00 Uhr
Landschaftsspaziergang am Hetzleser Berg

Ort: Am Kirchplatz (Parkplatz) 91077 Hetzles | LV Bayern-Nord

Ausflug in den Naturpark Fränkische Schweiz

Auf einem Spaziergang mit Führung durch Frau Jana Wiehn vom Landschaftspflegeverband Forchheim wollen wir die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft mit den geschützten Kopfeichen am Hetzleser Berg näher kennenlernen.  

Landschaftsspaziergang am Hetzleser Berg am Samstag, den 14.05.2022
Treffpunkt in Hetzles um 14:00 Uhr, Wegstrecke ca. 4 km


Es erwartet uns ein hoffentlich sonniger Nachmittag, der zwanglos im Biergarten ausklingen kann.
Sie finden alle weiteren Informationen in der Einladung. Wir bitten um Anmeldung wie angegeben.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Freunde und Familie sind herzlich willkommen!

» Programminformation (PDF)

18.03.2022
16.30 - 18.00 Uhr
Grüner Stammtisch - Baumspaziergang Nürnberg

Ort: Nürnberg: Kontumazgarten, Hallerwiese, Innenstadt | LV Bayern-Nord

Bäume in der Stadt - Lebensraum - Klimawandel

26.01.2022
19:00 Uhr
Online-Vortrag Günther Vogt ‚Die Natur der Stadt‘

Ort: Zoom Webinar ID 975 7346 2868 | LV Bayern-Nord

„Die Natur der Stadt“ – ein Vortrag von Günther Vogt von Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich-Schweiz

Günther Vogt ­befasst sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von ­Stadtlandschaften, ihrer Wandelbarkeit und ihren Grenzen. Er plädiert in seinem Vortrag "Die Natur der Stadt" dafür, die zukunftsfähige Stadt von der Landschaft her zu denken.

Die Herausforderung an die Landschaftsarchitektur ist, sie in größeren Räumen zu denken.

Weitere Informationen zum Inhalt des Webinars entnehmen Sie bitte der Einladung.
Termin: 26. Januar 2022, 19.00 Uhr
Zoom Webinar, Webinar-ID 975 7346 2868
Max. 100 Teilnehmer

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://zoom.us/j/97573462868?pwd=TWxVR0pQSk5JaWlJZ1p2Vnk2TjJEUT09

» Programminformation (PDF)

03.12.2021
18.30 Uhr
Traditionelles Winterfest - ABGESAGT

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

Pellerschloss in Fischbach

LEIDER ABGESAGT!

10.11.2021
19.00 Uhr
Grüner Stammtisch "Stauden und Staudenverwendung in Zeiten des Klimawandels"

Ort: Königstraße 64 90402 Nürnberg, CPH Nürnberg, Raum S15 | LV Bayern-Nord

Die Veranstaltung findet im CPH Nürnberg, Königstrasse 64, Raum S15 statt.

Thema des Grünen Stammtisches ist die „Staudenverwendung in Zeiten des Klimawandels“. Dies ist die tägliche Arbeit von unserem Referenten Till Hofmann, der seit 2017 zusammen mit seiner Frau Fine Molz, ihre Staudengärtnerei im unterfränkischen Rödelsee neu aufgebaut haben. Die Staudengärtnerei liegt in einer der heißesten, windigsten und trockensten Gegenden Bayerns.
Bereits jetzt hat Unterfranken das vieldiskutierte 2 Grad-Ziel im Vergleich zum langjährigen Mittel erreicht, ständiger Wassermangel und Temperaturen bis zu 40 Grad im Sommer werden offenbar „normal“.
Wie stark sich die natürliche Vegetation an die Klimaerwärmung anpassen muss, haben die vergangenen Sommer gezeigt. Selbstverständlich betrifft das auch unsere Gärten, Parks und Grünanlagen. Welchen Pflanzen haben unter den sich dramatisch ändernden Gegebenheiten Zukunft, profitieren gar davon oder haben es zukünftig schwer? Welche Vegetations- und Bepflanzungskonzepte sind tragfähig? Was empfiehlt man hier für den Garten? Im Vortrag werden geeignete Pflanzkonzepte umrissen, zahlreiche Arten vorgestellt, sowie deren Pflegemanagement beschrieben und ein Blick auf die Zukunft der Staudenverwendung gewagt. Vorgestellt werden u.a. leicht umsetzbare Möglichkeiten, blühende Pflanzungen mit wenig Wasser zu realisieren.

Die Anmeldung ist verpflichtend und die geltenden Regelungen in Bezug auf Corona (3G Plus-Regel, PCR-Test nicht älter als 48 Std) sind zu beachten. Bitte bringen Sie auch Ihren Ausweis mit.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie sich wegen Corona in einer Teilnehmerliste eintragen sollten und natürlich gelten die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.

» Programminformation (PDF)

10.11.2021
17.30 Uhr
Mitgliederversammlung 2021

Ort: Königstrasse 64 90402 Nürnberg, CPH Nürnberg, Raum S15 | LV Bayern-Nord

1. Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Rückblick 2020/2021

3. Kassenbericht 2020/2021

4. Entlastung des Vorstandes

5. Neuwahl des Vorstands für die Jahre 2021/2022

6. Verschiedenes: Programm 2022, Wünsche und Anregungen

Eine Anmeldung für die MV ist nicht erforderlich.

Im Anschluss an die MV findet der „Grüne Stammtisch“ mit einem Vortrag über Stauden im Klimawandel statt. Für die Teilnahme am Grünen Stammtisch ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Für beide Veranstaltungen gelten die Hygieneregeln 3G plus! (PCR-Test nicht älter als 48 h).

» Programminformation (PDF)

13.10.2021
19.00 Uhr
Zoom-Webinar "Vom Regen in die Zukunft"

Ort: Zoom | LV Bayern-Nord

"Vom Regen in die Zukunft“ –
Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen und klimaangepassten Stadt


Die Referentin Grit Diesing der Berliner Regenwasseragentur berichtet über das Berliner Regenwassermanagement, Hintergründe, Strategien, den aktuellen Stand der Umsetzung und die noch zu bewältigenden Herausforderungen dieser Generationenaufgabe.

Weitere Informationen zum Inhalt des Webinars entnehmen Sie bitte der Einladung.
Termin: 13. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Zoom Webinar, Webinar-ID 974 8659 3283

Max. 100 Teilnehmer

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://zoom.us/j/97486593283

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme.

» Programminformation (PDF)

18.09.2021 - 19.09.2021
Stadt(ver)führungen Nürnberg

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

Motto: Wegweiser

Liebe Mitglieder und Freunde der DGGL,

wir möchten Sie sehr herzlich zu den Stadt(ver)führungen 2021 vom 17. bis 19. September 2021 in Nürnberg und Fürth einladen.

Von Seiten der DGGL beteiligen wir uns seit einigen Jahren an der beliebten Veranstaltungsreihe der beiden Städte. In diesem Jahr finden Sie neben vielen spannenden Angeboten Führungen der DGGL im Quellepark in Eberhardshof, im Burggarten und am Nelson-Mandela Platz südlich des Hauptbahnhofes.

In der Anlage können Sie die unmittelbaren Hinweise und das Gesamtprogramm der Stadt(ver)führungen herunter laden. Die aktuellen Maßgaben der Veranstalter können Sie bei dem folgenden Link nachlesen.Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie sich wegen Corona in einer Teilnehmerliste eintragen sollten und natürlich gelten die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

1 Wochenende | 1000 Routen | 9 Euro*Die Stadt(ver)führungen bieten die Möglichkeit, Nürnberg und Fürth aus unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen. Bekannte Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, Stadtführerinnen und Stadtführer oder Menschen mit besonderen Interessen geben mit über 500 Führungsthemen Einblicke in unbekannte oder normalerweise verschlossene Orte, ermöglichen Kontakt zu bekannten Gesichtern der Stadtgesellschaft oder untersuchen historische, aktuelle, spannungsreiche und unterhaltsame Themen des aktuellen Jahresmottos.

*Vorverkauf: 9 Euro, Tageskasse: 10 Euro

» Programminformation (PDF)

17.07.2021
13.30 Uhr
Traditionelles Sommerfest

Ort: Taubertalweg 42 91541 Wildbad, Rothenburg ob der Tauber | LV Bayern-Nord

Pittoreskes Wildbad
Die Stadt Rothenburg würdigt im Rahmen von Themenjahren erstmals die landschaftlichen Qualitäten der Mittelalterstadt unter dem Motto „Pittoresk-Rothenburg als Landschaftsgarten“. Neben dem Burggarten, dem Klostergarten und vielen Privatgärten ist vor allem der ausgedehnte Landschaftspark des Wildbads einen Besuch wert. Mit großen Baumgruppen und Ausblicken in das romantische Taubertal bildet er vor der Kulisse des schlossähnlichen ehemaligen Kurhotels des Wildbads ein Musterbeispiel des Pittoresken. 

Treffpunkt am Samstag, den 17. Juli 2021 um 13:30 Uhr
auf der Terrasse vor dem Haupteingang des Wildbads („Der Aussichtsbalkon“ s. Plan), Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg

Anmeldung  
bitte bis zum 10.07.2021 per Mail an info@dggl-nordbayern.de

» Programminformation (PDF)

12.06.2021
10.00 Uhr
Exkursion Gartenreich Oberrieden

Ort: Oberrieden / Altdorf b. Nürnberg | LV Bayern-Nord

Führung durch die Bioland Gärtnerei

11.06.2021 - 12.06.2021
Landesverbandskonferenz München

Ort: Seidlvilla München | LV Bayern-Nord

11. JUN | 12.00 Uhr Landesverbandskonferenz, Seidlvilla München
12. JUN | Vormittag Führung „Historisches Grün in München“

08.05.2021
14:00 Uhr
Zoom-Webinar "Stadtgrün 2021 - Neue Bäume braucht das Land!"

Ort: Zoom-Webinar ID 985 2620 4064 | LV Bayern-Nord

Referenten:

Dr. Susanne Böll
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau, Arbeitsbereich Urbanes Grün

Dr. Philipp Schönfeld
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau, Leiter des Arbeitsbereiches Urbanes Grün

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim

Die Referenten berichten unter dem Titel „STADTGRÜN 2021: NEUE BÄUME BRAUCHT DAS LAND!“ über das Forschungsprojekt der LWG zu Stadtbäumen der Zukunft sowie Grundlagen der Standortvorbereitung, Pflanzung und Pflege.

Termin: 8. Mai 2021, 14.00 Uhr
Zoom Webinar, Webinar-ID 985 2620 4064  
Max. 100 Teilnehmer

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://zoom.us/j/98526204064

Weitere Informationen zum Inhalt des Webinars entnehmen Sie bitte der Einladung.

» Programminformation (PDF)

23.04.2021
Grüner Stammtisch - Baumspaziergang Nürnberg - ABGESAGT

Ort: Kontumazgarten, Nähe Praterstrasse (keine Parkplätze) Nürnberg | LV Bayern-Nord

Veranstaltung wurde leider ABGESAGT !

Wir versuchen, den Grünen Stammtisch zu einem späteren Zeitpunkt wieder anzubieten. Wir bitten um Verständnis.

» Programminformation (PDF)

04.12.2020
Winterfest

Ort: Pellerschloss Nürnberg | LV Bayern-Nord

Die Veranstaltung kann aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden und wurde abgesagt! Wir bitten um Ihr Verständnis.

12.11.2020
Grüner Stammtisch

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

Die Veranstaltung kann aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden und wurde abgesagt! Wir bitten um Ihr Verständnis.

19.09.2020
10.00 / 17.00 Uhr
Stadt(ver)führungen Nürnberg

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

Motto: Glücksbringer

Wir freuen uns, dass wir Sie nach den vielen Absagen nun zu den zwei DGGL - Führungen im Rahmen der diesjährigen Stadt(ver)führungen in Nürnberg am Wochenende 18.09 bis 20.09. einladen dürfen.

Samstag 19.09.2020, 10.00 Uhr
Der Burggarten Nürnberg


Samstag 19.09.2020, 17.00 Uhr
Der Sandstrand am Wöhrder See


Alle Informationen und Treffpunkte der Führungen entnehmen Sie bitte den beigefügten Einladungen. Zur Information senden wir Ihnen zudem auch das Gesamtprogramm der Stadt(ver)führungen zu.

Bitte beachten Sie zudem das Hygienekonzept der Stadt Nürnberg, welches zum Schutz der Teilnehmenden und ReferentInnen vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus erstellt wurde. Da beide Führungen im Freien stattfinden, können alle sicherheitsrelevanten Vorgaben des Hygienekonzeptes eingehalten werden. Vor Beginn der Führungen bitten wir Sie, sich in eine Teilnehmerliste einzutragen, die wir vor Ort zur Verfügung stellen werden.

» Programminformation (PDF)

29.08.2020 - 31.10.2020
Offene Gartentür | Kitzinger Land

Ort: Kitzinger Gartenland | LV Bayern-Nord

Sehr geehrte Damen und Herren,

gern möchten wir Sie als Mitglied und Gartenliebhaber-in einladen, dem Angebot in Unterfranken zu folgen, die virtuelle Seite  "Offene Gartentür" im Landkreis Kitzingen anzusehen:

https://www.kitzinger-land.de/erleben/kitzinger-gartenland/offene-gartentuer/

Seit Jahrzehnten findet der "Tag der Offenen Gartentür" bayernweit jährlich Ende Juni statt, er wird von den Kreisfachberatungen für Gartenkultur und Landespflege an den jeweiligen Landratsämtern zusammen gestellt und koordiniert. Oft sind weit über 100 Besucher gleichzeitig in einem Garten. Wegen Corona wurde von der in Kitzingen zuständigen Kreisfachberaterin Frau Mechthild Engert ein neuer digitaler Weg eingeschlagen. Auf diese Weise ist es möglich, die Gärten individuell auszuwählen und nach eigener Anmeldung zu besuchen.
Frau Engert ist engagierte Landschaftsarchitektin und Mitglied der DGGL Bayern-Nord e.V.

Wir würden uns über Ihre Rückmeldung freuen, wenn Ihnen das Angebot gefällt oder/ und Ihnen der Kontakt oder Besuch gefallen hat.

Ihr DGGL Landesverband Bayern-Nord e.V.

04.07.2020 - 05.07.2020
Gartenreise ins südliche Thüringen

Ort: Ebersdorf, Großkochberg, Probstzella, Saalfeld | LV Bayern-Nord

In den Parks von Fürsten, Freifrauen, Fabrikanten....

Wir laden Sie ein, mit uns die Kulturlandschaft des Nachbarn Thüringen zu entdecken...
Begründet in der Geschichte der thüringischen Kleinstaaten erwartet uns auf einem relativ kleinen Territorium ein außergewöhnlicher Bestand an Klöstern, Burgen, Schlössern und damit einhergehend – Gärten und Parkanlagen.

» Programminformation (PDF)

20.06.2020
Sommerfest im Fränkischen Freilandmuseum

Ort: Bad Windsheim | LV Bayern-Nord

Museum unter blauem Himmel

Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte: Über 100 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, Amtshaus, Schulhaus und Adelsschlösschen, Scheunen, Ställe, Back- und Dörrhäuschen laden ein zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Sie vermitteln, wie die ländliche Bevölkerung in Franken früher gebaut, gewohnt und gearbeitet hat.

Infos zum Freilandmuseum: https://freilandmuseum.de/

Programminformationen folgen.

16.05.2020
10:00 Uhr
Exkursion Bioland Gärtnerei Oberrieden

Ort: Zum Breiten Weg 7 90518 Oberrieden / Altdorf bei Nürnberg | LV Bayern-Nord

Gartenreich Oberrieden: Bioland-Gärtnerei für Stauden, Kräuter, Heilpflanzen, Farne, Gräser, Duftpflanzen, Wasserpflanzen, Hosta (Funkien) und mehr...

Infos zur Gärtnerei: www.gartenreich-oberrieden.de

Liebe DGGL - Mitglieder, liebe Freunde der DGGL,
sehr geehrte Damen und Herren,

auch uns hat die Corona-Pandemie mit sämtlichen Veranstaltungen ausgebremst –
umso mehr freuen wir uns, dass die Gärtnereien am 20.04.2020 wieder öffnen durften.

Birgit und Claus Philipp haben sich ihren Traum von der eigenen Gärtnerei in Oberrieden erfüllt. Auf einem rund 7000m2 großen Grundstück haben sie sich ein Sortiment von rund 2.500 Arten und Sorten von Stauden, Kräutern, Gräsern, Farnen und Wasserpflanzen aufgebaut.
Hervorzuheben ist, dass der ganze Betrieb rein ökologisch, nach den Richtlinien des BIOLAND-Verbands bewirtschaftet wird!

Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir nicht, ob die Exkursion am 16.05.2020, wie geplant stattfinden kann oder ob uns das Corona-Virus auch hier wieder ausbremsen wird.
Auch wissen wir nicht, wenn sie stattfindet mit wieviel Teilnehmern wir die Gärtnerei besuchen dürfen.
Vielleicht müssen wir auch auf Kaffee und Kuchen nach der Führung verzichten.
Einplanen sollten wir das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen bzw. entsprechender Masken. Und natürlich den Sicherheitsabstand einhalten!

Wir müssen die zukünftigen Regelungen / Anordnungen der Regierung abwarten.
Sobald wir mehr wissen, werden wir Sie informieren.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Um Anmeldung bis zum 08.05.2020 wird gebeten, bitte per Email.

» Programminformation (PDF)

23.04.2020 - 24.04.2020
Gartentourismus-Symposium Kitzingen "Gärten im Dornröschen-Schlaf - Schlummerndes Potential für Tourismus und regionale Entwicklung"

Ort: Karl-Knauf-Halle, Iphofen | LV Bayern-Nord

Termin wurde aufgrund der aktuellen Lage ABGESAGT!

Der Garten fasziniert und bietet dem Besucher eine Lebenswelt zum Entspannen, Genießen und Erholen. Wie können wir dieses einmalige und authentische Erlebnis an die Kunden kommunizieren? Der Gartentourismus unterstützt die Entwicklung einer Region. Erfolgreiche Beispiele aus Europa werden präsentiert und laden ein zum Lernen sowie zum Erfahrungsaustausch.

Spannende Vorträge werfen einen Blick auf die Gegenwart, Zukunft und Chancen des Gartentourismus. Exkursionen zu faszinierenden Gärten zeigen die Vielfalt der Gartenkultur im Kitzinger Land.

Das Symposium richtet sich an Mitarbeiter von Tourismusorganisationen und Reiseveranstaltern, Gästeführer "Gartenerlebnis Bayern", Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Mitarbeiter von Stadtgartenämtern, Gartenbesitzer

Veranstalter: Landkreis Kitzingen, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Zusammenarbeit mit dem Verein ehemaliger Veitshöchheimer

» Programminformation (PDF)

03.04.2020
Landesverbandskonferenz

Ort: München | LV Bayern-Nord

Termin wurde aufgrund der aktuellen Lage ABGESAGT!

05.02.2020
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2020

Ort: Gasthof Gutmann am Dutzendteich, Seerosenstube, Bayernstraße 150 90478 Nürnberg | LV Bayern-Nord

TAGESORDNUNG
1.    Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung
2.    Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Rückblick 2019
3.    Kassenbericht und Haushaltsentwurf 2020
4.    Entlastung des Vorstands
5.    Verschiedenes: Programm 2020, Wünsche und Anregungen

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen gemeinsamen Abend.
Getränke und Speisen à la Carte nach Bedarf.

07.01.2020 - 31.01.2020
Ausstellung mit Auftaktveranstaltung "Verlust der Nacht"

Ort: Lorenzer Straße 30 90402 DLZ Bau, Offenes Büro der Stadt Nürnberg | LV Bayern-Nord

Der Verlust der Nacht hat weltweit weitreichende Folgen für das Leben auf der Erde. Die Ausstellung zeigt die historische Betrachtung der Nacht bis hin zu der heutigen Lichtverschmutzung und deren Abhilfe.
Diese ist eine gesetzlich geregelte, nach dem aktuellen Naturschutzrecht im Außenbereich untersagte Immission. Wie erkennt man sie? Was kann innerhalb der Stadt, des eigenen Gartens und Hofs verbessert werden?  
Welche Lampen, welche Leuchtmittel und Werbetafeln „dürfen“ im öffentlichen Raum und sollten im privaten Bereich verwendet werden?  
LED - Gut gemeint… und schlecht gemacht?
Lichtstärke, Farbtemperatur, Abstrahlwinkel Spektren, ein Begriffswirrwar mit Watt, Lumen, Kelvin etc.
Die Biologie allen Lebens orientiert sich am Licht.  
Ein Zuviel und Zu hell gefährden die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze. Die Folgen sind Probleme des Artenschutzes, Energie- und Steuerverschwendung etc. Festlegungen im Bebauungsplan sind möglich!!  Behörden, Kommunen, Planer, Hausgemeinschaften, Sportvereine und Privatpersonen, es geht uns Alle an!

Auftaktveranstaltung am 07.01.2020 um 19.00 Uhr im DLZ Bau

» Programminformation (PDF)

06.12.2019
18:00 Uhr
Winterfest 2019

Ort: Pellerschloss, Nürnberg-Fischbach | LV Bayern-Nord

06.11.2019
19:00 Uhr
Vortrag "Überbelichtet - LED und die Folgen"

Ort: Bauhof 9 90402 Baumeisterhaus, Nürnberg | LV Bayern-Nord

Vortrag Überbelichtet - LED und die Folgen

Referentin: Sabine Frank, Landkreis Fulda, Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön
MITTWOCH 6.11.2019 | 19:00 UHR
ORT: BAUMEISTERHAUS NÜRNBERG
BAUHOF 9, 90402 NÜRNBERG

MIT AUSSTELLUNG „VERLUST DER NACHT“ des Forschungsverbund "Verlust der Nacht"

Lange Zeit wurde die Nacht als schützenswerter Lebensraum im Naturschutz vernachlässigt:
in der Stadt- und Landschaftsplanung, in der Ortsgestaltung und auch beim Naturschutz.
In kurzer Zeit werden unsere Nächte jedoch immer heller – insbesondere durch Privat- und Gewerbebeleuchtung - und dies nicht ohne Folgen. Schließlich bestimmt der Wechsel von Hell und Dunkel den Rhythmus allen Lebens und Unterbrechungen haben vielfältige Auswirkungen.
Die Forschung konnte hierzu in den letzten Jahren viele Erkenntnisse gewinnen – in Bezug auf die menschliche Gesundheit und den Artenschutz. Licht steuert unsere innere Uhr, fördert die Bildung von Vitamin D und Serotonin und macht uns glücklich.
Aber es gibt Hinweise, dass Licht zur falschen Zeit krank machen kann. Die Beleuchtung unserer Nachtlandschaften hat auch eine wichtige, jedoch fast gänzlich vernachlässigte Wirkung auf Ökosysteme und Artenvielfalt. Gerade auch in Siedlungen, die zudem Lebensraum vieler Gartentiere sind. Lichtempfindliche Arten (z. B. viele Insekten) können verschwinden, wodurch Vögeln und anderen Tieren die Nahrungsgrundlage und Pflanzen wichtige Bestäuber fehlen.

Frau Frank wird Ihnen das komplexe Gefüge näher bringen und auf die Belange der Nacht als wunderschönen aber schutzbedürftigen Raum aufmerksam machen. In der ca. 1,5-stündigen Veranstaltung werden daher die Ziele und Handlungsebenen erläutert und Anknüpfungspunkte für einen ganz-zeit-lichen Naturschutz aufgezeigt.

Im Anschluss werden wir bei schönem Wetter einen Blick in den Sternenhimmel, dessen Beschreibung unser ältestes Kulturgut ist, werfen.

» Programminformation (PDF)

19.10.2019
09:00 Uhr
Aktion "Die DGGL macht mit"

Ort: Stephanstraße 90478 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Die DGGL bietet im Rahmen eines Aktionstages an, Baumpaten bei der Herrichtung von Baumscheibe für die Herbstsaison zu unterstützen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der DGGL werden am Samstag, 19. Oktober 2019 anhand von zwei Baumscheiben in der Stephanstraße zeigen, wie eine Bepflanzung hinsichtlich Bodeneigenschaften, Lichtverhältnissen, Blühaspekt und weiterer Aspekte gerade bei Extremstandorten unter eingewachsenen Bäumen im städtischen Klima gestaltet werden können. Die DGGL wird die Stauden für die Aktion aussuchen, zur Verfügung stellen und vor Ort nach einem Pflanzschema pflanzen.

Für das leibliche Wohl ist in Form von Kaffee und Kuchen gesorgt. Mitglieder der DGGL stehen interessierten Bürgern für Fragen zur Gestaltung und Staudenverwendung sowie Veranstaltungsangebote der DGGL gerne zur Verfügung.

» Programminformation (PDF)

12.10.2019
12:45 Uhr
Exkursion Kitzinger Gartenland

Ort: Am Bahnhof 1 97346 Iphofen | LV Bayern-Nord

Es ist uns eine besondere Freude Frau Mechthild Engert als eine besonders engagierte Landschaftsarchitektin und Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Kitzingen als Führerin in diesen schönen Landschaftsraum zu gewinnen.
Seit Jahrhunderten ist dieses klassische Wein- und Gartenland im Weichbild des Mains, vor den Toren der Stadt Würzburg, ein Spiegel gartenbaulicher Kunst und auch sehr individueller gartenkünstlerischer Schöpfungen:
Gemüse- und Obstbau, Zierpflanzenanbau, vielfältigste Gartenanlagen aller Epochen in kommunaler, kirchlicher und privater Hand, Friedhöfe und Vieles mehr.

Wir fahren gemeinsam mit dem Bus eine kleine Auswahl aus diesen reichhaltigen Zielen an.
Da die Zeit eng bemessen ist, werden wir pünktlich am Bahnhof starten.
 
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

Um Anmeldung bis zum 04.10.19 wird gebeten, bitte geben Sie Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme an.

Näheres zu der Region können Sie hier erfahren: https://www.kitzinger-land.de/erleben/kitzinger-gartenland/

» Programminformation (PDF)

20.09.2019 - 22.09.2019
Stadt(ver)führungen 2019

Ort: Nürnberg und Fürth | LV Bayern-Nord

Motto 2019: "Geheimnisse"

DGGL - Führungen im Rahmen der diesjährigen Stadt(ver)führungen in Nürnberg und Fürth am Wochenende 20.09 bis 22.09.:

Freitag 20.09.2019, 18.00 Uhr
Der Burggarten Nürnberg


Samstag 21.09.2019 / Sonntag 22.09.2019, jeweils 14.00 Uhr
Von den Hesperidengärten zur Hallerwiese


Samstag 21.09.2019 / Sonntag 22.09.2019, jeweils 14.00 Uhr
Der Stadtpark Fürth und seine Geschichte


Alle Informationen und Treffpunkte der Führungen entnehmen Sie bitte den Einladungen.

» Programminformation (PDF)

13.07.2019
12:30 Uhr
Sommerfest 2019

Ort: Schloss Grünsberg, Grünsberg bei Altdorf | LV Bayern-Nord

Geplanter Ablauf:

Beginn 12.30 Uhr Im Innenhof mit Stehempfang und fränkischem Buffet

Grußwort Lars Möller, 1. Vorsitzender DGGL Bayern-Nord e.V.

Grußwort Frau von Stromer-Baumbauer

Besichtigung und Führung durch die Burg und Garten, alternativ Sophienquelle

Kaffee und Kuchen am Nachmittag

Anmeldung: Bitte bis zum 05. Juli per Mail an info@dggl-nordbayern.de
 
Kostenbeitrag: Erwachsene 20,00 €, Kinder ab 6 Jahre 10,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei.
Es wird um Überweisung bis 10. Juli auf das Konto der DGGL gebeten:  Sparkasse Mittelfranken Süd, IBAN: DE21 7645 0000 0000 7858 57, BIC BYLADEM1SRS

Hinweis: Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten.

Anfahrt: Über Autobahn A3 Ausfahrt Altdorf-Burgthann. Richtung Feucht/ Burgthann.
Auf der Kuppe hinter Weinhof links Richtung Burgthann. Im Ort Grünsberg auf halbem Weg zum Tal ist linkerhand die Burg.

Parkhinweis: Die Parkmöglichkeiten in Grünsberg sind begrenzt.
Parken am Parkplatz Sophienquelle, südlich und gegenüber der Burg und nördlich Straße „Auf der Roth“ möglich.

» Programminformation (PDF)

29.06.2019
14:00 Uhr
Exkursion "Gärtnerstadt Bamberg-Gestern und Heute"

Ort: Gartenstadt Bamberg | LV Bayern-Nord

Frau Gertrud Leumer, Dipl. Ing. Landesflege wird uns bei dieser Exkursion durch die Gärtnerstadt Bamberg führen. Die Gärtnerstadt Bamberg ist Teil des UNESCO-Welterbe und mit Anbauflächen für Gemüse mitten in der Stadt einmalig in Deutschland. Neben Ausführungen zum Bürgerlichen Engagement werden wir auch viele Nutzpflanzen aus Bamberg und Umgebung kennen lernen, wie z.B. das "Bamberger Hörnla". Natürlich werden auch die Bamberger "Zwiebeltreter" erläutert.

Ort: MUSSÄROL Bamberger Kräutergärtnerei, Nürnberger Straße 86, 96050 Bamberg

Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
Die Exkursion erfolgt zu Fuß.
Um Anmeldung bis zum 21.06.19 wird gebeten, bitte per Email.

» Programminformation (PDF)

05.06.2019
15:30 Uhr
Exkursion Baui - Der Bauspielplatz Langwasser

Ort: Nürnberg Langwasser | LV Bayern-Nord

16.04.2019
19:00 Uhr
Vortrag Bürgerschaftliches Engagement

Ort: Glasbau KunstkulturQuartier Nürnberg | LV Bayern-Nord

"Umweltaktive Verbände stellen sich vor"

06.04.2019
Landesverbandskonferenz

Ort: Berlin | LV Bayern-Nord

28.03.2019
08:45 Uhr
Seminar "Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur"

Ort: Saal Burgblick, Gewerkschaftshaus, Kornmarkt Nürnberg | LV Bayern-Nord

Das Seminar wird die Teilnehmer nach einer Einführung in die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens und dessen Relevanz für die Landschaftsarchitektur in die Lage versetzen, die vorhandenen bzw. gegenwärtig in Entwicklung befindlichen Bewertungsysteme im planerischen Alltag anzuwenden. Ziel ist es, die Gestaltungsspielräume, aber auch die Regelungslücken der Systeme kennenzulernen. Zielgruppe der Fortbildungsveranstaltung sind Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und ausführende Fachbetriebe, die im Zuge von interdisziplinären Kooperationen oder der Bewertung der Nachhaltigkeit von Projekten Kontakt mit Themen der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung haben.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DGGL Landesverband Bayern-Nord und dem BDLA Landesverband Bayern.
 
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Um Anmeldung bis zum 14.03.19 wird gebeten, Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

» Programminformation (PDF)

20.03.2019
19:00 Uhr
Vortrag "Mobilität in der Stadt neu denken"

Ort: Bildungszentrum 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

12.02.2019
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2019

Ort: Gasthof Gutmann am Dutzendteich, Seerosenstube, Bayernstraße 150 90478 Nürnberg | LV Bayern-Nord

TAGESORDNUNG
1.    Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung
2.    Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Rückblick 2018
3.    Kassenbericht und Haushaltsentwurf 2019
4.    Entlastung des Vorstands
5.    Neuwahlen
6.    Verschiedenes: Programm 2019, Wünsche und Anregungen

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen gemeinsamen Abend.
Getränke und Speisen à la Carte nach Bedarf.

» Programminformation (PDF)

07.12.2018
18:00 Uhr
Winterfest 2018

Ort: Pellergasse 3a Nürnberg Fischbach | LV Bayern-Nord

07.11.2018
19:00 Uhr
Grüner Stammtisch "Bodenmanagement"

Ort: Baumeisterhaus, Bauhof 9 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Bodenmanagement: Umgang mit Boden auf der Baustelle, Homogenbereiche, Erfahrungsbericht

Das im Jahresprogramm 2018 am 07.11.2018 eingetragene Fachseminar "Nachhaltig geplante Außenanlagen" wird aus organisatorischen Gründen auf März 2019 verschoben.


Als Ersatz freuen wir uns, Sie traditionell zu einem Grünen Stammtisch im November einladen zu können. Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Fachvortrag zum Thema Bodenmanagement begrüßen zu können.

Herr Alexander Eber des Ingenieurbüros CDM Smith Consult GmbH erläutert die Grundlagen der Bodenanalyse, den fachgerechten Umgang mit Bodenmaterial entsprechend der unterschiedlichen Deklarationsmethoden und deren Ergebnisse. Zudem wird er erläutern, welche Vorschriften beim fachgerechten Umgang mit Boden einzuhalten sind.

» Programminformation (PDF)

06.10.2018
14:00 Uhr
"Autochtone Gehölze - Verwendung, Ausschreibung ab 2020"

Ort: Pflugsmühle 1B 91183 Abenberg | LV Bayern-Nord

Eine gesetzliche Vorgabe für Pflanzungen in der freien Flur ab 2020 – was verbirgt sich dahinter? Herr Zirnbauer wird uns als Geschäftsführer der „Erzeugergemeinschaft Autochthone Gehölze“ in einem Kurzvortrag die fachlichen und rechtlichen Parameter näher bringen. Anschließend fahren wir gemeinsam in das Spalter Hügelland in Richtung Massendorf, wo wir potentielle Mutterpflanzen in alten Hecken besichtigen und Erntebedingungen in der Praxis erfahren.

Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Die Exkursion erfolgt zu Fuß. Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten.
Um Anmeldung bis zum 01.10.18 wird gebeten, bitte geben Sie Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme an.

» Programminformation (PDF)

23.09.2018
Stadt(ver)führungen 2018 Stadtpark

Ort: Nürnberg Maxfeld | LV Bayern-Nord

22.09.2018
Stadt(ver)führungen 2018 Tullnau

Ort: Nürnberg Tullnaupark | LV Bayern-Nord

Führung durch den Tullnaupark mit Jochen Martz

21.07.2018
13:00 Uhr
Sommerfest 2018

Ort: Schloss Grünsberg | LV Bayern-Nord

"Schloss Grünsberg und sein romantischer Garten", Sophienquelle

Führung Frau v. Stromer-Baumbauer und Jochen Martz

Ausklang im Gasthof Rockenbrunn

02.06.2018
14:00 Uhr
Exkursion"Nürnberger Reichswald - Kulturelles Erbe aus dem Mittelalter"

Ort: Nürnberg Schmausenbuck | LV Bayern-Nord

Gestern - Heute - Morgen: Vom Mittelalter zum Erholungswald

05.05.2018
12:45 Uhr
Landesgartenschau Würzburg 2018

Ort: Eingang Belvedere, Rottendorfer Straße 97074 Würzburg | LV Bayern-Nord

Unter dem Motto »Wo die Ideen wachsen« hat die Landesgartenschau Würzburg 2018 vom 12. April bis 7. Oktober 2018 ihre Tore geöffnet.
Das Landesgartenschaugelände liegt auf einer Hochfläche am östlich Stadtrand der Residenzstadt Würzburg und blickt auf eine lange Geschichte unterschiedlicher Nutzungen zurück. Zuletzt war die 135 Hektar große Konversionsfläche ein Stützpunkt der US-Streitkräfte. Dort entsteht der neue Stadtteil Hubland für 4.500 Menschen.
Bei hoffentlich gutem Wetter wird uns die Landschaftsarchitektin Barbara Hutter in einer rund zweieinhalb stündigen Führung durch die Landesgartenschau führen und uns Einblicke in den gesamten Prozessablauf vom Wettbewerb, zur Planung bis hin zur Realisierung des Hublandparks gewähren.

Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Die Tageskarten für die Landesgartenschau kosten für Erwachsene 18,00€, ermäßigt 14,00€, Schüler/ Studenten 14,00€, für Kinder bis 6 Jahren ist der Eintritt frei. Die Eintrittskarten sind selbstständig zu besorgen.
Vollständige Stornierungen/ Abmeldungen sind bis zum 03. Mai möglich (gleichzeitig Anmeldeschluss). Programmänderungen möglich. Irrtümer vorbehalten.

» Programminformation (PDF)

21.04.2018
10:00 Uhr
Exkursion "Freiräume entlang der Pegnitz"

Ort: Johannisstr. 13 90419 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Wir laden Sie herzlich zur ersten Exkursion in Nürnberg ein. An diesem Tag werden uns die Mitglieder unseres benachbarten Landesverbandes Bayern-Süd besuchen. Herr Weidenhammer, (Leiter SÖR Planung und Bau) Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg und Herr Jochen Martz, Landschaftsarchitekt Fachgebiet Gartendenkmalpflege und 1. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern-Nord führen Sie an diesem Tag durch die historischen und zeitgenössischen Parkanlagen und Freiräume entlang der Pegnitz. Die Route durchquert zweimal die historische Stadtmauer und führt durch die Altstadt entlang wichtiger Nürnberger Sehenswürdigkeiten (Frauenkirche, Heilig-Geist-Spital, Kettensteg, Henkersteg etc.).
Die Exkursion dient dem persönlichen und fachlichen Austausch der benachbarten Landesverbände Bayern-Süd und Bayern-Nord der DGGL, Gäste sind herzlich eingeladen.
 
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
Die Exkursion erfolgt zu Fuß. Endpunkt der Exkursion ist das Südufer des Wöhrder Sees um ca. 15.00 Uhr, dort ist eine Rückfahrt mit dem ÖPNV möglich. Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten. Die Mittagspause findet in der historischen Altstadt (Bratwurst Röslein) statt, bitte Essensauswahl treffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Mittagessen Selbstzahler mit Vorauswahl. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Um Anmeldung bis zum 17.04.18 (nur für Mitglieder bis zum 17.04.18, danach wenn noch Plätze frei für Nicht-Mitglieder) wird gebeten, bitte geben Sie Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme an.

» Programminformation (PDF)

14.03.2018
19:00 Uhr
Grüner Stammtisch März

Ort: Baumeisterhaus, Bauhof 9 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

"Aroma- und Arzneipflanzen - Geschichte, Anbau und Heilwirkung"

Vortrag von Dr. Elke Puchtler rer.nat

Bei einem Spaziergang durch den Aromagarten Erlangen begegnet uns eine Vielzahl von Duft- und Arzneipflanzen. Entdecken Sie gemeinsam mit der Biologin Dr. rer. nat. Elke Puchtler das heilende Potential der Gärten. Heilpflanzen fügen sich stimmig in Pflanzkonzepte zur Förderung der Artenvielfalt ein. Viele Aromapflanzen können darüber hinaus unsere Gesundheit fördern. Sie sind eine Bereicherung für eine gesunde Ernährung, unterstützen die Gesundheitspflege unseres Körpers und unserer Seele und haben auch in der Traditionell Europäischen Heilkunde lange Tradition. Lassen Sie sich begeistern von der duftenden Welt der Aroma- und Arzneipflanzen.

Die promovierte Biologin und Heilpraktikerin Dr. rer. nat. Elke Puchtler
engagiert sich seit vielen Jahren für die Gesunderhaltung von Mensch und
Natur. Die Begeisterung für das heilende Potential von Gärten, für das
Kochen und Genießen mit Freunden und für die heilende Kraft der
Aromapflanzen gibt sie in ihren Schulungen, Vorträgen, Seminaren und in
ihren Kräutergeschichten weiter. Es ist ihr ein Anliegen Groß und Klein für
das Potential zu begeistern, das Pflanzen uns zu schenken haben. Die
Heilpflanzenkunde bildet auch den Mittelpunkt in ihrer Naturheilpraxis in
Adelsdorf im Landkreis Erlangen/Höchstadt. Bei Ihren Führungen durch
den Aromagarten und Arzneigarten des Botanischen Gartens der FAU
Erlangen können Sie die Heilpflanzenexpertin hautnah erleben.

Informationen unter: www.elke-puchtler.de

» Programminformation (PDF)

20.02.2018
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2018

Ort: Kulturladen Zeltnerschloss, Gleißhammerstr. 6 90480 Nürnberg | LV Bayern-Nord

TAGESORDNUNG
1.    Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung
2.    Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Rückblick 2017
3.    Kassenbericht und Haushaltsentwurf 2018
4.    Entlastung des Vorstands
5.    Verschiedenes: Programm 2018, Wünsche und Anregungen
6.    Diskussion zum offenen Brief zur Eingliederung des "Gartennetz Deutschland" in die DGGL
7.    Ab ca. 20.00 Uhr:  

"Natur und Menschen in Nicaragua - ein Reisebericht"

Vortrag von Dr. Walter Welß (Informationen in darauffolgendem Veranstaltungshinweis)

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen gemeinsamen Abend – Getränke und eine Kleinigkeit zu Essen sind wie gewohnt vorhanden.

» Programminformation (PDF)

20.02.2018
20:00 Uhr
Reisebericht "Natur und Menschen in Nicaragua"

Ort: Kulturladen Zeltnerschloss, Gleißhammerstr. 6 90480 Nürnberg | LV Bayern-Nord

San Carlos in Nicaragua ist seit über 25 Jahren Partnerstadt von Erlangen. Vielerlei Begegnungen zwischen Menschen der beiden so unterschiedlichen Länder führten zu zahlreichen unterstützenden Projekten.
Von San Carlos aus geht es auf dem Nicaragua-See zum Solentiname-Archipel mit einer reichen Vogelwelt. Die Insel Mancarrón ist bekannt durch Maler und Balsaholzschnitzer, die durch Ernesto Cardenal, den Gründer der Kirche der „Bauern von Solentiname“, zu ihrer Kunst angeregt wurden. Eine Bootsfahrt auf dem Rio San Juan entlang von Wäldern, die noch Spuren des Tropensturms „Otto“ zeigen, führt an die Atlantikküste, wo mit den Rama noch Nachkommen der Ureinwohner leben.
Das üppige Pflanzen- und reiche Tierleben des Regenwaldes lässt jeden Schritt zum Erlebnis werden. Im stärker besiedelten Westen des Landes werden die alten Kolonialstädte León und Granada besucht und aktive Vulkane bestiegen. Die klimatischen Bedingungen im Hochland von Matagalpa eignen sich zum ökologischen Kaffeeanbau in den Bergnebelwäldern. Über eine Reise in dieses tropische Land berichtet der Biologe Dr. Walter Welß.

Der Freundeskreis Botanischer Garten Erlangen:
Im März 1998 wurde der "Freundeskreis Botanischer Garten Erlangen e.V." gegründet.
Ziele des Freundeskreises sind es zum Erhalt des Gartens beizutragen, den Garten im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern und mitzuhelfen, dass der Botanische Garten als "grüne Oase im Herzen Erlangens" weiterhin kostenlos zugänglich bleibt.
Am 20.04.2016 wurde Dr. Walter Welß zum Vorsitzendes des Freundeskreises gewählt.

» Programminformation (PDF)

08.12.2017
18:00 Uhr
Winterfest im Pellerschloss

Ort: Pellergasse, Nürnberg-Fischbach | LV Bayern-Nord

08.11.2017
19:00 Uhr
Grüner Stammtisch: "Weg zum 3-Zonen Garten"

Ort: Aula des Baumeisterhauses, Bauhof 9, 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Referent: Markus Gastl, Gründer des Hortus insectorum und Hortus felix

www.hortus-insectorum.de

An diesem Abend werden wir die Thematik des 3-Zonen Gartens kennenlernen. Dieses von Herrn Gastl entwickelte Konzept vereint Teile des Naturgartens, sowie der Permakultur. Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Gastl einladen konnten, da er ein Vorreiter im Bereich des Naturgärtnern ist und dieses Modell des 3-Zonen Gartens über Jahre entwickelt und vorangetrieben hat.

Der passionierte Gartenpionier im Bereich des Naturgartens und Gründer
des Hortus Insectorum, sowie dem Hortus Felix, arbeitet heute immer noch
in seinem gelernten Beruf als Krankenpfleger. Nach einer zweieinhalb
jährigen Reise mit dem Rad von Feuerland nach Alaska, auf der er sowohl
die vollen Schönheit der Natur als auch die Frevel an ihr gesehen hat, kam
ihm die Idee des „Gartens der Insekten“.
Andere Menschen zu motivieren, sich mit dem eigenen Land und Boden
auseinander zu setzen ist ihm ein wichtiges Anliegen. Durch das „Hortus
Netzwerk“ hat er eine Plattform geschaffen für alle, die Freude am eigenen
Gärtnern und dem Austausch mit Gleichgesinnten haben. Mittlerweile gibt
es mehr als 70 Horti, die teilweise bereits prämiert wurden. Neben
Führungen und Vorträgen, die Herr Gastl hält, kann man sich auch in seinen
Büchern „Drei Zonen Garten“ und „ Ideenbuch Nützlingshotels“ über sein
Konzept und Erfahrungsen informieren.

» Programminformation (PDF)

14.10.2017
14:00 Uhr
Gartenspaziergang: Hof Zellesmühle

Ort: Parkplatz Baumschule, Zellesmühle 1 97215 Weigenheim, Ortsteil Reusch | LV Bayern-Nord

Dr. Gerhard Hermann führt Sie durch sein etwa fünf Hektar großes Refugium, dass er seit dem Kauf einer herunter gekommenen Mühle in einer versteckt gelegenen Talsenke des Iffbach mit Weitsicht und Leidenschaft geschaffen hat.
Lassen Sie sich inspirieren von der Begeisterung und Verbundenheit eines außergewöhnlichen Gartengestalters.
Die am Landschaftspark befindliche Gartenbaumschule ist ebenfalls völlig neu gegründet und hat ihren Betrieb im Jahr 1987 aufgenommen.
 
Falls wir mehr Personen für eine zweite Gruppe werden, führt uns zusätzlich der Gartenmeister und Betriebsleiter Dieter Schwemmer. Seine Spezialgebiete sind Obst, Rasen- das können Sie sehen - und Pflanzenschutz.
Im Anschluss können Sie in der schönen Orangerie Kaffee und Kuchen für 5,00 € (Unkostenbeitrag) genießen.

» Programminformation (PDF)

23.09.2017
13:00, 14:15 Uhr
Stadt(ver)führungen "Hummelsteiner Park"

Ort: Normannenstr./Ecke Langobardenstr. 90461 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Zukunft und Ausblick für eine Nürnberger Oase

Der große Park am Hummelsteiner Schlösschen ist selbst vielen Nürnbergern nicht bekannt. Dabei strahlt der Herrensitz mit seinen vielfältigen Gartenanlagen ein ganz besonderes Flair aus, das man mitten in der Nürnberger Südstadt kaum erwartet. Im Jahre 1487 ließ der Nürnberger Ratskonsulent Dr. Nikolaus Hummel ein Lusthäuslein errichten, das bereits 1499 als Herrensitz bezeichnet wurde. 1526 wurde um das turmartige Hauptgebäude der heute noch erhaltene charakteristischen Zwinger mit runden Ecktürmen errichten.
Die Gärten des Hummelsteiner Schlösschens erlebten ab dem Jahre 1691 ihre Glanzzeit, als sie durch Dr. med. Lochner mit einem Barockgarten, Springbrunnen und viele exotischen Gewächsen gestaltet wurden.
Im Jahre 1895 gelangte die Anlage in den Besitz der Stadt Nürnberg. Ab 1925 wurden Teile des Parks in einen städtischen Schulgarten umgestaltet. In der Nachkriegszeit erfolgten einige Nachpflanzungen exotischer Bäume und großzügiger Staudenflächen. Der 500. Todestag von Hummelstein, der 1983/94 begangen wurde, bot den Anlass für prägende Neugestaltungen. Inspiriert vom Barock wurde im Zwinger ein regelmäßiger Garten mit buchsumgrenzten Kompartimenten angelegt und im Gartenhof vier alte Sandsteinskulpturen aufgestellt.
Heute beherbergt der Herrensitz neben einigen Wohnungen die Zukunftsagentur für Schulen der Stadt Nürnberg.
Vertreter der Gartendenkmalpflege und des Servicebetriebs Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) blicken mit Ihnen in die Zukunft einer Nürnberger Oase im Dornröschenschlaf. Gemeinsam wollen sie das Hummelsteiner Schloss und den Park als Wahrzeichen des Stadtteils wieder in den Fokus der Bürger setzen.

Referent: Helmut Wiegel, Gartendenkmalpflege

» Programminformation (PDF)

22.07.2017
13:30 Uhr
Sommerfest auf der Burg Pappenheim im Altmühltal

Ort: Dr. Wilhelm-Kraft-Weg Pappenheim | LV Bayern-Nord

Burg Pappenheim und ihre Gärten

Burg Pappenheim ist die Stammburg der Grafen zu Pappenheim und geht urkundlich auf das Jahr 1082 zurück. Sie ist Zeugnis zahlreicher historischer Ereignisse und liegt malerisch umgeben von einer Schleife der Altmühl mittig in der Stadt Pappenheim.

Die Gärten auf Burg Pappenheim wurden in ihrer jetzigen Form in den 1990er Jahren angelegt. Ursprünglich gab es drei gräfliche Gärten, auf der Burg, am Alten und am Neuen Schloß. Eine Grundlage der Burggärten bildet das Vorhandensein einiger noch aus dem Mittelalter stammender Pflanzen. Die attraktive Gartenanlage rund um die Burg beherbergt einen großen Teil von den ca. 1600 in der Region wissenschaftlich nachgewiesenen Pflanzenarten. Eine Vielzahl an heimischen und nicht heimischen, erst später ab dem 16. Jahrhundert importierten Kulturpflanzen bietet der historische Kräutergarten.
In der ehemaligen Fasshalle der gräflichen Brauerei und späteren Kutschenhalle des Marstalls befindet sich das Natur- und Jagdmuseum.

Beginn 13.30 Uhr im „Wappensaal“

Stehempfang - Sekt - Saft - Canapés
Grußwort Désirée Gräfin von und zu Egloffstein
Grußwort Jochen Martz, 1. Vorsitzender der DGGL Bayern-Nord e.V.

Spaziergang über das Gelände der Burg und die Gartenanlagen (ca. 1,5 Std)
Führung durch Dieter Schäfer mit lebendigen Geschichten rund um die Burg
Kuchenbuffet und Herzhaftes im „Wappensaal

Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten.
Bitte beachten Sie, dass das Burggelände teilweise unwegsam ist.  
Anmeldungen bitte bis zum 14.07. per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle.
Unkostenbeitrag: Erwachsene 19,00 €, Kinder ab 6 Jahre 8,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei.

» Programminformation (PDF)

08.07.2017
14:00 Uhr
Exkursion: Lilien-Arche und Hortus Lilium

Ort: Gustav-Adolf-Str. 2 Erlangen | LV Bayern-Nord

REFERENT
STEFAN STRASSER
GÄRTNER, ZÜCHTER, NETZWERKER, IDEALIST

2017 hat die DGGL auf Bundesebene das Jahresthema „Gartenkunst“ gewählt. Die „Lilienarche“ und der „Hortus Lilium“ sind als Anzuchtbetrieb und Sichtungsgarten sowie als Mitglied in der „Hortus-Gemeinschaft“ prädestiniert, das Thema der Pflanzenzucht und Pflanzenverwendung als wesentlichen Beitrag zur Gartenkunst zu vertreten. Die Lilien-Arche in Erlangen ist eine außergewöhnliche Initiative zur Rettung bedrohter Zierpflanzen. Ein Hortus der besonderen Art. Stefan Strasser widmet sich insbesondere Züchtungen von Lilien (Lilium), Taglilien (Hemerocallis) und Schwertlilien (Iris) aus dem 19. und 20. Jahrhundert, um sie vor dem endgültigen Verlust zu bewahren. Seltene und alte gartenrobuste Sorten bekannter deutscher Züchter haben in der Arche ihren Platz gefunden. Eine Vielzahl der Sorten aus dem Sichtungsgarten sind hier erhältlich. Herr Strasser wird uns einen Einblick in seine unermüdlichen und vielseitigen Aktivitäten zur Erhaltung seltener Kulturstauden, Zucht- und Ausstellungserfolge und seinen naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Betrieb ermöglichen.

» Programminformation (PDF)

20.05.2017
14:00 und 16:30 Uhr
Gartenspaziergang: Farne im Hausgarten Martz aus dem Jahr 1912

Ort: Lindnestraße 50 90768 Fürth | LV Bayern-Nord

Entwicklung und Typologie

Der private und ansonsten nicht öffentlich zugängliche Garten des 1911/12 für den Fürther Metallwarenfabrikanten Friedrich Brahm errichteten Landhauses ist aus zwei Gründen bemerkenswert: Zum einen weil es sich bei der von der damals weithin bekannten Firma Möhl & Schnizlein geschaffenen Anlage um einen der wenigen Gärten handelt, die sich bayernweit aus dieser Zeit weitestgehend
unverändert erhalten haben, zum anderen, da er eine umfangreiche Sammlung winterharter Freilandfarne birgt.

Die seit über 30 Jahren bestehende Sammlung ist größtenteils in die schattigen Steingartenpartien des historischen Gartens integriert und umfasst rund 300 verschiedene Arten, Sorten und Typen. Sie enthält in Mittelfranken winterharte Farne aus nahezu allen gemäßigten Zonen der Welt. Einen Schwerpunkt bilden auch historische, großteils britische Gartenformen, die in deutschen Gärten in dieser Vielfalt nur selten zu finden sind.
Jochen Martz entführt persönlich in die faszinierende Vielfalt dieser Pflanzengruppe und gibt auch eine Einführung in die Geschichte und Typologie von Farngärten (Ferneries).


Anmeldung über die Geschäftsstelle des DGGL Landesverbandes, wahlweise für einen der beiden Termine (14:00 o. 16:30 Uhr).

Einladung Gartenspaziegang

Download Faxanmeldung

26.04.2017
19:00 Uhr
Vortrag: "25 Jahre Chaumont - 25 Ausblicke in die Zukunft"

Ort: Saal Burgblick, Gewerkschaftshaus, Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Zwischen modernen Festivals und dem Erhalt der Gartenkunst

15.03.2017
19:00 Uhr
Grüner Stammtisch: Aktuelles über das Thema "Rasen"

Ort: Aula des Baumeisterhauses, Bauhof 9, 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Planung, Ausführung und Pflege von Rasen

09.02.2017
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2017

Ort: Kulturladen Zeltnerschloss, Gleißhammerstraße 6, 90480 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr:

Reisebericht: "Höhepunkte britischer Gartenkunst", Referent: Jochen Martz

» Programminformation (PDF)

02.12.2016
18:00 Uhr
Winterfest im Pellerschloss

Ort: Pellergasse 3a 90475 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Zum Abschluss des DGGL-Jahres 2016 laden wir wie jedes Jahr zu unserem traditionellen Winterfest ins Pellerschloss in Nürnberg-Fischbach ein.

Weitere Informationen folgen.

09.11.2016
18:00 Uhr
Grüner Stammtisch: Einstieg in die Pilzkunde

Ort: Bauhof 9 90402 Nürnberg, Aula im Baumeisterhaus | LV Bayern-Nord

Geänderter Programmpunkt

Pilze sammeln, aber welche?

Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten
Referentin: Ursula Hirschmann
Lichtbildvortrag

Sind Sie sich immer 100% sicher, ihre Pilze richtig zu erkennen? Ungefährlicher Genuss ist nur bei genauer Kenntnis der Arten und ihrer Merkmale möglich. Anfängern und Pilzsammlern, die ihr Wissen auffrischen wollen, werden viele gute Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger, sowie wichtige Pilzregeln, die man kennen sollte, ausführlich erklärt.

Weitere Informationen folgen.

» Programminformation (PDF)

26.10.2016
18:00 Uhr
Vortrag: "Noch heute von der Land Art lernen"

Ort: Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg, Saal Burgblick Gewerkschaftshaus, 7. Obergeschoss | LV Bayern-Nord

Vor etwa 25 Jahren entdeckte die Landschaftsarchitektur die amerikanische Land Art als richtungsweisende Inspirationsquelle für die ästhetische anspruchsvolle Gestaltung von Gärten, Parks und Plätzen. Heute dominieren funktional geprägte Begriffe wie „grüne Infrastruktur" die aktuellen Fachdebatten, und es scheint, als habe die Landschaftskunst als umweltgestalterisches Vorbild ausgedient - ganz sicher?

Wir freuen uns, dass wir als Referenten Prof. Dr. sc. ETH Udo Weilacher gewinnen konnten. Er ist Landschaftsarchitekt und wurde zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau ausgebildet, bevor er 1986 ein Studium der Landespflege an der TU München-Weihenstephan begann. Seit April 2009 ist Udo Weilacher Professor für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft an der TU München. Weilacher veröffentlichte seit 1993 international zahlreiche Publikationen über aktuelle Landschaftsarchitektur, Landschaftskunst und Gartenarchitektur-geschichte.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Gäste sind sehr herzlich willkommen!

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Für den Vorstand der DGGL Bayern-Nord e.V.
Lars Möller

» Programminformation (PDF)

29.09.2016 - 01.10.2016
Herbsttagung "Neue Sicht auf Landschaft"

Ort: Veitshöchheim, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau | LV Bayern-Nord

Herbsttagung "Neue Sicht auf Landschaft" und der  Konferenz der Landesverbände vom 29.9.-1.10.2016


Ort: Veitshöchheim , Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau


Der Mensch nutzt und formt die Landschaft seit Jahrtausenden nach seinen Ansprüchen. So entstand unsere Kulturlandschaft und befindet sich seither in kontinuierlichem Wandel. Doch die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt zu, das vertraute Landschaftsbild wandelt sich. Landschaft vermag in ganz besonderem Maße Identität zu stiften. Sie ist der Raum, in dem wir leben, arbeiten, uns erholen. Insofern muss der pflegliche Umgang mit ihr ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein.
Wie wir mit unserer Landschaft umgehen, sie gestalten und verändern - das ist Landschaftskultur.


Drei wesentliche Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Tagung:
1. Landschaft als Veränderungsprozess
2. Landschaft als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe 
3. Landschaft als Bildungsauftrag


Die Tagung spannt dabei den Bogen von der Bewahrung der historischen Bestandteile der Kulturlandschaft bis hin zu innovativen Ansätzen der aktiven Entwicklung und liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Landschaftskultur.


Am Samstag, den 1. Oktober finden 2 Exkursionen statt:
- Naturpark Spessart
- Kulturlandschaft und Gartenkultur in Main-Franken


Die Organisatoren freuen sich auf Ihre baldige Anmeldung!

Programminformationen zum Download:

Programm Herbsttagung Anmeldekarte Hotelliste Lageplan Fahrplan Exkursion Naturpark Exkursion Kulturlandschaft

 

 

23.07.2016
13:00 Uhr
Sommerfest im Weinbergpark Roth

Ort: Unterer Weinbergweg 91154 Roth | LV Bayern-Nord

Von der Romantik zum Biedermeier

Der im Südwesten von Roth an einem südexponierten Hang über dem Rednitztal gelegene Weinbergpark birgt auf seiner Fläche zwei historische Parkanlagen aus dem 19. Jh., die mit ihrer ursprünglich außerordentlich reichhaltigen Ausstattung und sorgsamen gartenkünstlerischen Anlage von einem blühenden Bürgertum und der reichen Industriegeschichte der Stadt Roth und der Region zeugen.
Der zuerst gestaltete Landschaftspark, der sog. „Untere Weinberg“, entstand ab 1825 zur Zeit der Romantik. Eine Epoche, in der die Rückbesinnung zur Natur und auch der Klassik mit ihren Idealen stattfand. Der Landschaftsgarten „Oberer Weinberg“ oder auch „Seitz-Park“ entstand etwa 50 Jahre später, zur Zeit des Biedermeier. Beide Gärten waren reichhaltig mit Kleinarchitekturen ausgestattet. Der Baumbestand ist außergewöhnlich vielfältig.

Beginn 13.00 Uhr

Auf der Wiese am Unteren Weinbergweg
Unterer Weinbergweg, 91154 Roth

Stehempfang - Sekt - Saft - Canapés
Grußwort Erster Bürgermeister Ralph Edelhäußer
Grußwort Jochen Martz, 1. Vorsitzender der DGGL Bayern-Nord e.V.

Spurensuche durch die historischen Parkanlagen (ca. 1,5 Std)
Birgit Schnitzlein, Helmut Wiegel, Jochen Martz, Felicia Laue

Kuchenbuffet und Herzhaftes im romantischen Weinbergpark
Musikalische Begleitung Corinna Frühwald & Monika Faudè-Greifenstein  

Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten.
Anmeldungen bitte bis zum 19.07. per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle.
Unkostenbeitrag: Erwachsene 19,00 €, Kinder ab 6 Jahre 8,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei.

» Programminformation (PDF)

15.06.2016
17:00 Uhr
Exkursion Knoblauchsland

Ort: Kirchplatz in Kraftshof 90427 Nürnberg | LV Bayern-Nord

"Knoblauchsland: Der Anbau von Gemüse prägt eine Landschaft"

REFERENTEN:
TANJA DWORSCHAK-FLEISCHMANN,
(BIOLAND KRÄUTER GUT DWORSCHAK-FLEISCHMANN)
CHRISTOPH BENOIST, (THIELE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN)
VERTRETER DER LANDWIRTSCHAFT N.N.


Das Knoblauchsland ist das größte Gemüseanbaugebiet Bayerns und eines der produktivsten Deutschlands; gleichzeitig findet sich hier eine besondere historische Kulturlandschaft. Aktuell ist das Knoblauchsland Thema, weil zunehmend große Gewächshäuser entstehen und das Bild der Landschaft verändern. Gemüsebau und Landwirtschaft im Knoblauchsland stehen im Spannungsfeld zwischen notwendiger Intensivierung und gleichzeitiger Flächenkonkurrenz mit baulichen Bestrebungen.


Die Exkursion möchte einen Eindruck der momentanen Situation aus Sicht der Landwirte bzw. Gemüsebauern geben. Besuchsorte sind der Landschaftsraum zwischen Kraftshof und Neunhof und die neuen Gewächshäuser eines Biokräuterbetriebs. Bei Letzterem geht es neben der Info über den modernen Gewächshausbau auch um die Fragestellung wie diese großen Bauten in die Landschaft integriert werden können.


Exkursionsablauf: Startpunkt ist der Kirchplatz in Kraftshof mit kurzer Einleitung zum Thema. Anschließend Spaziergang durch die Felder zwischen Kraftshof und Neunhof mit Erläuterungen zur Situation der Landwirtschaft, des Gemüsebaus und landschaftlicher Entwicklungen im Knoblauchsland, anwesend ein Vertreter der Landwirtschaft im Knoblauchsland. Fortgang zu Fuß zum Betrieb des Bioland Kräuter Gutes Dworschak-Fleischmann. Führung durch die modernen Gewächshausanlagen. Vorstellung des landschaftlichen Umgangs mit neuen Gewächshäusern, im Sinne der Ausgleichsregelungen durch Christoph Benoist. Geplanter Abschluss 18:45.
Anschließend ist die Einkehr in eine der lokalen Gasthäuser möglich. Wer privat noch den Neunhofer Schlossgarten besuch will, muss dies vorher tun.
Auf festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist zu achten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 10.06. wird gebeten.

Einladung (PDF)

Faxanmeldung (PDF)

 

 

30.04.2016
13.00 Uhr
Exkursion: Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz

Ort: Willy-Brandt-Platz 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Exkursion in die Fränkische Schweiz. Es geht nach Oberfranken in Deutschlands größtes Süßkirschen - Anbaugebiet.

Die Obstbaumgärten prägen schon lange das Landschaftsbild der Fränkischen Schweiz. Bereits im Jahr 1616 wird von "welschen Kirsch" aus dem fränkischen Bergland berichtet.
Schon um 1000 nach Christus betrieb man angeblich auf den Ländereien des Benediktinerklosters Weißenohe systematischen Obstanbau.
Ab dem späten Mittelalter nahm der Obstbau zwischen Erlangen, Bamberg und Bayreuth neben anderen Sonderkulturen wie dem Hopfenanbau, dem Tabak- und dem Weinbau eine herausragende wirtschaftliche Stellung ein.
Während bis in 20. Jahrhundert zumeist hochstämmige Bäume angepflanzt wurden, um die darunterliegende Fläche als Hüteweide oder für den Anbau von Feldfrüchten zu nutzen, überwiegen heute Niederstamm-Anlagen (etwa 75 Prozent), die leichter zu pflegen und abzuernten sind.

Mit Herrn Vogel haben wir die Möglichkeiten einige Stationen zu besichtigen und die aktuellen Trends im Obstbau zu erfahren.

Christof Vogel, einer der Berater im Fachbereich Obstbau (Wirtschaftsförderung) im Landratsamt Forchheim ist z. B. zuständig für die Fachberatung Obstbau, Vorträge & Seminare, Obstbauversuchs-anlage, Obstsortenempfehlung, und -bestimmungen Unterhalt & Betreuung v. Kirschenversuchspflanzungen Edelreiserschnitt und Abgabe.

Ort: Abfahrt des Busses am Willy-Brandt-Platz Nürnberg

DIE TEILNAHME KOSTET 10 EURO,
WIR BITTEN UM EINE VERBINDLICHE FAX-ANMELDUNG (im Anhang)
FAX 0911 – 230897-39 - BIS ZUM 25. APRIL 2016

Einladung (PDF)

Faxanmeldung (PDF)

23.03.2016
19:00 Uhr
1. Grüner Stammtisch: Oberboden ja oder nein?

Ort: Baumeisterhaus Stadt Nürnberg, Bauhof 9 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Oberboden ist nicht gleich Oberboden, besser gesagt ist immer seltener Oberboden.
Er wird zwar immer wieder ausgeschrieben und auf Baustellen eingebaut, aber was zeichnet guten,   lebendigen Oberboden aus? Woher bekommt man noch Oberboden und wie ist mit den „Humus bzw.  gesiebten Oberboden“, der von diversen Bodenlieferanten angeboten wird, umzugehen? Sollte man sich von dem Wunsch Oberboden zu bekommen befreien?


Referent: Herr Dr. Reinhard Witt, Freiberuflicher Biologe, Naturnaher Grünplaner,Journalist, Buchautor.

Herr Dr. Reinhard Witt beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema. In dem Vortrag stellt er die Frage „Oberboden ja oder nein?“ und zeigt Lösungsansätze und Alternativen zu funktionierenden Pflanzungen und Ansaaten ohne Oberboden?

» Programminformation (PDF)

17.02.2016
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2016

Ort: Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74 90449 Nürnberg | LV Bayern-Nord

ACHTUNG: Änderung des Veranstaltungsortes. Nun findet die Mitgliederversammlung im Kulturladen Röthenbach statt.

Erreichbarkeit des Kulturladen mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn:
Linie U2 (Haltestelle Röthenbach)
Bus:
Linie 67 (Zwieselbachweg)

Anfahrt mit dem Auto über die Südwesttangente, B14 oder B2. Es sind ausreichend Parkplätze vor Ort vorhanden.

Infos unter:

http://www.kuf-kultur.de/kulturlaeden/kulturladen-roethenbach/ueber-uns/kontakt-lage/

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung:

Reisebericht: "Eine Winterreise durch die US-Südstaaten" von Freiherr Robert von Süsskind

» Programminformation (PDF)

04.12.2015
18:00 Uhr
Winterfest Pellerschloss

Ort: Pellergasse 3a 90475 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Sektempfang mit Fingerfood
Begrüßung durch Jochen Martz
Kurzvortrag „Spiele in der Gartenkunst“, Jochen Martz
Winterliches Buffet von ess.brand (www.ess-brand.de)


Musikalische Begleitung während des Winterfest
Musikanten: Miriam Ahrens, Christina Dreiner, Lisa Stockner
Jacques Ibert (1890-1962): Allegro vivo aus 5 Pièces en trio (1935)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Divertimento Nr. 1 KV 439b
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Variationen über„La ci darem la mano“ aus Mozarts „Don Giovanni“

Anmeldungen bitte bis zum 01.12. per Post, Fax oder Mail an die Geschäftsstelle.
Unkostenbeitrag: Erwachsene 19 €, Kinder ab 6 Jahre 7,50 €, Kinder bis 6 Jahre frei.

» Programminformation (PDF)

11.11.2015
19:00 Uhr
Grüner Stammtisch: Wasserpflanzen

Ort: Bauhof 9, Aula Baumeisterhaus 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Vortrag: "Wasserpflanzen - Arten, Verwendung und Pflege"

Staudengärtnerei Augustin, Effeltrich

Wir freuen uns, dass wir die regional ansässige Staudengärtnerei Augustin aus Effeltrich engagieren konnten, Ihnen einen Einblick in die Welt der Wasserpflanzen zu geben.
Cornelia Augustin präsentiert Ihnen die Vielfalt der Wasserpflanzen sowie Möglichkeit der Pflege und Verwendung. 

Eintritt für Mitglieder frei
Unkostenbeitrag Gäste: 5,00 Euro

» Programminformation (PDF)

17.10.2015
13:00 Uhr
Exkursion: "Lebensraum Totholz"

Ort: Schloss Eysölden, Eysölden G7 91177 Thalmässing | LV Bayern-Nord

Artenschutz in Altbäumen

Vortrag und Exkursion mit Dr. rer. nat. Jürgen Schmidl.

Der Einstiegsvortrag von Herrn Dr. rer. nat. Jürgen Schmidl wird Ihnen die subtilen Zusammenhänge von Urwaldrelikten in morschen Baumbeständen im Gelände näher bringen.
Das Thema beschäftigt sich mit oft auftretenden Konflikten auftretender Akteure wie Behördenvertretern, Landwirten, Landschaftsarchitekten u.a., welche einen gemeinsamen Weg zwischen Sicherheitsbedürfnis, Arterhalt und Ausgleichsplanzungen finden wollen.
Die Exkursion zu einer Hutung Richtung Weinsfeld zeigt ein reales Beispiel, anhand dessen Herr Schmidl die Kernthemen seiner Forschung erläutern wird. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail bis Donnerstag 15. September, 16:00 Uhr.

» Programminformation (PDF)

12.09.2015
14:00 Uhr
Baupraxis: Landesgartenschau Bayreuth 2016

Ort: Äußere Badstraße, Am Bauschild Eingang Süd 95444 Bayreuth | LV Bayern-Nord

Im Jahr 2016 findet in Bayreuth die Bayerische Landesgartenschau statt.

Am Samstag, den 12. September besichtigen wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Baupraxis" die Baustelle der Landesgartenschau am Roten Main.  

Die Geschäftsführerin der Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH Dagmar Voß präsentiert die Gestaltungsabsichten und erläutert die aktuellen Baufortschritte, technische Fragenstellungen und Lösungsansätze im Gelände.

» Programminformation (PDF)

11.07.2015
12.00 Uhr
Sommerfest Schloss Fantaisie

Ort: Bamberger Straße 3 95488 Eckersdorf-Donndorf/Bayreuth | LV Bayern-Nord

Ablauf des Sommerfestes:

12:00 Uhr   Empfang im Gartenpavillon, Mittagsimbiss
13:00 Uhr   Führung durch den Schlosspark
14:30 Uhr   Kaffee und Kuchen im Schloss-Café
15:30 Uhr   Führung durch das Gartenkunstmuseum im Schloss
17:00 Uhr   Ausklang im Schloss-Café bei Bier, Wein und kleinen Schnacks

Führungen durch Gartenkunstmuseum und Park mit Herrn Ingo Berens, Dipl.Ing.(FH) Landschaftsarchitektur, Bayerische Schlösserverwaltung

» Programminformation (PDF)

07.07.2015
18.00 Uhr
Vortrag "Nürnberg am Wasser"

Ort: Kulturforum Glasbau 2. OG, Königstraße 93 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Stadtentwicklung "Nürnberg am Wasser" - Konzepte und Planungen in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Nürnberg

REFERENTEN

Dr. Klaus Köppel, Amtsleiter, Umweltamt Stadt Nürnberg

Maria Martens, Projektleitung Nürnberg am Wasser,Umweltamt Stadt Nürnberg

V-Prof. Dr. Carlo Becker, Geschäftsführer, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin


ABLAUF DES VORTRAGES:

1.    Begrüßung durch Hr. Möller, Geschäftsführer DGGL Bayern-Nord e.V.

2.    Einleitende Vorstellung Integrierte Stadtentwicklung koopstadt und     

       Einbettung von Nürnberg am Wasser in dieses Vorgehen

3.    Integriertes Stadtentwicklungskonzept „Nürnberg am Wasser“

4.    Baustein Wasser

5.    Umsetzung und aktuelle Projektentwicklung 

6.    Fragen, Diskussion und Anregungen

Infos im Internet:

www.nuernberg.de/internet/umweltamt/baustein_wasser.html

» Programminformation (PDF)

20.05.2015
17.15 Uhr
Vortrag/Exkursion: "Nürnberger Wasserwirtschaft"

Ort: Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, Allersberger Straße 17, 5. OG 90461 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Vortrag und Exkursion

"Nürnberger Wasserwirtschaft - Zwischen Tradition und Moderne"

Thema der Exkursion sind sowohl traditionelle Bewirtschaftungsmethoden des Volksparks Dutzendteich als auch aktuelle Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am Wöhrder See.
Genau Informationen der Themen und des Veranstaltungsablaufes entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 17. Mai wird gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 40 Personen begrenzt ist.

In Kooperation mit dem Wasserwirtschaftamt Nürnberg und SÖR Nürnberg

PDF Einladung "Nürnberger Wasserwirtschaft"

PDF Faxanmeldung

18.03.2015
19.00 Uhr
Grüner Stammtisch: Reinigung von Wasseranlagen

Ort: Aula im Baumeisterhaus, Bauhof 9 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Pflege und Instandhaltung von Schwimm- und Gartenteichen, Naturpools etc.

Referent: Hr. Gäng, Firma Balena GmbH, Gemmingen

Die Balena GmbH ist einer der führenden Lieferanten für Galabau-Zubehör in Deutschland.
Von konfektionierten Teich- und Schwimmteichfolien bis hin zum 1000-fach bewährten biologischen Filtersystem, bietet das Unternehmen alles rund um den Bau von Natur-Pools, Schwimm- und Gartenteichen. Der angeschlossene Partnerverbund der TeichMeister ist mit weltweit über rund 100 Mitgliedern der größte Verbund in der Branche und sorgt für regen und fruchtbaren Austausch zwischen Galabauern und Lieferant.

» Programminformation (PDF)

26.02.2015
17.00 Uhr
"Klärungsbedarf" - Dezentrale Regenwasserversickerung mit Grundwasserschutz auf Verkehrsflächen

Ort: Gewerkschaftshaus, Saal Burgblick 7. OG, Am Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Fachseminar für Landschaftsarchitekten, Mitarbeiter von GaLaBau-Betrieben sowie private Sachverständige, Fachleute von Kommunen, Landkreisen, Wasserbehörden, Höch- und Tiefbauämtern.

In Kooperation mit der Firma Godelmann GmbH und Co. KG, Industriestraße 1, 92269 Fensterbach

» Programminformation (PDF)

10.02.2015
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung

Ort: Kulturladen Zeltnerschloss, Gleisshammerstraße 6 90489 Nürnberg | LV Bayern-Nord

Tagesordnung der Mitgliederversammlung

1. Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht und Haushaltsentwurf 2015
4. Wahlen
5. Verschiedenes: Programm 2015, Wünsche und Anregungen
6. Vortrag "Wasserspiele in der Gartenkunst" von Antje Peters-Reimann/Grünwort

» Programminformation (PDF)

05.12.2014
18.00 Uhr
Winterfest im Pellerschloss

Ort: Pellergasse 3a 90475 Nürnberg-Fischbach | LV Bayern-Nord

Reisebericht "Botanische Streifzüge durch Chile"

1.320 Km von Nord nach Süd - Von der Atacama-Wüste bis nach Araucanien

Referent: Landschaftsarchitekt Roland Puppe

Einladung Flyer

 

Südamerikanisches Buffet vom Nürnberger Catering "Aufgetischt"

(http://www.aufgetischt-online.de/)

19.11.2014
19.00 Uhr
Grüner Stammtisch: Mulchen von Pflanzflächen in der Praxis

Ort: Bauhof 9 90402 Nürnberg, Baumeisterhaus | LV Bayern-Nord

Referent: Herrn Dr.-Ing Philipp Schönfeld, Sachgebietsleiter "Pflanzenökologie & Pflanzenverwendung" der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim

Vortrag: Thema "Verwendung von Mulchmaterial in Pflanzflächen".

Dr. Philipp Schönfeld wird die aktuellen Ergebnisse zum Einsatz von Mulchstoffen bei Stauden- und Gehölzpflanzungen aus dem Versuchswesen der LWG Veitshöchheim präsentieren. Materialien, die Sie künftig beim Bau und bei Planungen von Freiflächen und auch in Ihrem Garten umsetzen und berücksichtigen können.
Speziell die Verwendung von Mulch in Staudenpflanzungen bedingt die Kenntnis der Arten und ihrer Lebensbereiche.

» Programminformation (PDF)

19.10.2014
14.00 Uhr
Stadtspaziergang: Jüdischer Friedhof in Fürth, "Wovon die Steine zeugen"

Ort: Vor dem Kulturforum, Würzburger Straße 2 Fürth | LV Bayern-Nord

Achtung: Aufgrund eines Jüdischen Feiertags am 12. Oktober wurde die Veranstaltung auf den 19. Oktober verschoben. An Jüdischen Feiertagen ist es nicht möglich, den Friedhof zu betreten.

Wir freuen uns sehr, den sonst nicht frei zugängigen Jüdischen Friedhof in Fürth besuchen zu können. Der alte jüdische Friedhof, der 1607 angelegt wurde, ist das wichtigste erhaltene Zeugnis der langen und bedeutenden jüdischen Geschichte Fürths.

Bitte beachten Sie, dass Herren gebeten werden, eine Kopfbedeckung mitzubringen.

» Programminformation (PDF)

27.07.2014
10.00 Uhr
Exkursion: Zukunft Stadtgrün in Ingolstadt

Ort: Parkplatz Jahnstraße / Freibad Ingolstadt | LV Bayern-Nord

Kooperationsveranstaltung mit unserem benachbarten Landesverband Bayern-Süd (Veranstalter).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.

Einladung Exkursion (PDF)

19.07.2014
14.00 - 18.00 Uhr
Sommerfest: Im Schloss Dennenlohe

Ort: Dennenlohe 1 91743 Unterschwaningen | LV Bayern-Nord

Wir laden unsere Mitglieder ein!!

14.30 Uhr: Führung durch den Park mit Freiherr Robert von Süsskind.

Am Nachmittag großes Kaffee- und Kuchenbuffet.

(Mittagessen vorher im Schlossrestaurant in Eigenregie möglich)

27.06.2014
17.15 Uhr
Stadtspaziergang: Röthelheimpark in Erlangen

Ort: Schenkstraße 111 91052 Erlangen, Stadtteilhaus Treffpunkt Röthelheimpark | LV Bayern-Nord

Vom Militärgelände zum Vorzeigestadtteil

Kurze Einstiegspräsentation über die Geschichte und Entwicklung des Projektes. Anschließend kurzer Stadtspaziergang (max. Gehzeit 45-60 Min./entspanntes Gehen) durch das Quartier des Röthelheimparks.

Referent und Führung:
Frank Kohlmann
Dipl.-Ing. (FH)
Architekt und Stadtplaner

STADT ERLANGEN
Referat Planen und Bauen

Einladung Stadtspaziergang (PDF) - Programminformation

22.05.2014 - 25.05.2014
Landesverbandskonferenz, Bundeskongress DGGL

Ort: Leipzig | LV Bayern-Nord

08.05.2014
18.00 Uhr
Vortrag: Zukunft Nürnberger Freiräume

Ort: Königstraße 93 90402 Nürnberg, Künstlerhaus im KunstKulturQuartier, 2. OG Glasbau | LV Bayern-Nord

Gesamtstädtisches Freiraumkonzept Nürnberg (GFK)

Neben der Erläuterung des Projektablaufes, des Arbeitsprozesses und der Projektergebnisse wird thematisch auf die Umsetzungsziele bis 2020 sowie die Empfehlungen des Umweltamtes des Umweltamtes an die Stadt Nürnberg auf Grundlage der aktuellen Projektentwicklung eingegangen.

Referenten:

Frau Andrea Hilker, Abteilungsleiterin Umweltplanung des Umweltamtes Stadt Nürnberg

Herr V-Prof. Dr. Carlo W. Becker, Geschäftsführer des Büros bgmr Landschaftsarchitekten Berlin

» Programminformation (PDF)

19.03.2014
19.00 Uhr
Grüner Stammtisch: Ansaaten

Ort: Bauhof 9 90402 Nürnberg, Baumeisterhaus | LV Bayern-Nord

"Begrünung mit gebietseigenem Saatgut - ein neues Regelwerk der FLL",

Referent Dr. Frank Molder, Fachrichtung Umweltsicherung und Landesentwicklung, Umweltplaner mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung
und Umsetzungsbetreuung von landschaftspflegerischen
Maßnahmen (Baader Konzept GmbH Gunzenhausen)
Leiter des FLL-Regelwerksausschusses „Gebietseigenes Saatgut“

» Programminformation (PDF)

12.02.2014
19.00 Uhr
Mitgliederversammlung und Reisebericht

Ort: Gleishammerstr. 6 90480 Nürnberg, Zeltnerschloss | LV Bayern-Nord

1. Begrüßung und ordnungsgemäße Einberufung der Mitgliederversammlung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht und Haushaltsentwurf
4. Verschiedenes: Programm 2014, Wünsche und Anregungen
5. Reisebericht Jochen Martz, „Chinesische Stadtgärten“

» Programminformation (PDF)

06.12.2013
18.00 Uhr
Winterfest

Ort: Pellergasse 3a 90475 Nürnberg-Fischbach, Pellerschloß | LV Bayern-Nord

20.11.2013
18.00 Uhr
Grüner Stammtisch "Living Walls"

Ort: Bauhof 9 90402 Nürnberg, Baumeisterhaus | LV Bayern-Nord

Grüne Wände - Moderne Fassadenbegrünung: Entwicklungsstand, Trends und Innovationen.

Referentin: Prof. Nicole Pfoser, Architektin, Master of Landscape Architecture, Vizepräsidentin der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

» Programminformation (PDF)

19.10.2013
14.00 Uhr
Gartenspaziergang

Ort: Tullnau-Park, Nürnberg | LV Bayern-Nord

ACHTUNG: TERMINVERSCHEIBUNG!!!! NEUER TERMIN 19.10.2013, 14.00 Uhr!!

21.09.2013
10.00 Uhr
Vorträge + Exkursion "BIOMASSE - ENERGIEPFLANZENANBAU"

Ort: Weiherstraße 6 90579 Langenzenn - Horbach, Gasthof Seerose | LV Bayern-Nord

Wandel einer Kulturlandschaft zur Industrielandschaft?

Erneuerbare-Energien-Gesetz - Naturschutz - Wirtschaftlichkeit - Tourismus

» Programminformation (PDF)

20.07.2013
13.00 - 17.00 Uhr Uhr
Sommerfest im Bamberger Hain

Ort: Mühlwörth, Luisenhain Musikpavillon, Bamberg | LV Bayern-Nord

Führung durch Park und Botanischen Garten

29.06.2013
10.00 - 16.00 Uhr Uhr
Exkursion Windkraft im Naturpark Altmühltal

Ort: Nürnberger Straße 7 91710 Gunzenhausen | LV Bayern-Nord

BAYER. WINDKRAFTERLASS * NATURSCHUTZ * DENKMALSCHUTZ * KULTURLANDSCHAFT * TOURISMUS

» Programminformation (PDF)

15.05.2013
18:30 Uhr
Energielandschaften - "Solarfelder in der Kulturlandschaft"

Ort: Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg, Gewerkschaftshaus, Saal Burgblick | LV Bayern-Nord

Vortrag und Diskussion

Helmut Wartner, Wartner & Zeitzler Landschaftsarchitekten, Landshut

» Programminformation (PDF)

25.04.2013 - 27.04.2013
19:30 Uhr
Symposium "Strategien der Gehölzverwendung im Landschaftsgarten"

Ort: Adolph-Kolping-Str. 1 93047 Regensburg, Kongress- und Kulturzentrum Kolpinghaus, Kleiner Kolpingsaal | LV Bayern-Nord

Was tun, wenn bestimmte Baumarten ausfallen?

» Programminformation (PDF)

06.03.2013
18:30 Uhr
Grüner Stammtisch - Prärie-Staudenpflanzung

Ort: Bauhof 9 90402 Nürnberg, Baumeisterhaus | LV Bayern-Nord

Vortrag: Präriepflanzen-Gemeinschaften am Heimatstandort - Potentiale für die Verwendung unter mitteleuropäischen Verhältnissen.


Referent: Prof. Cassian Schmidt, Landschaftsarchitekt und Staudengärtnermeister, Leiter des Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim/Bergstraße und Professor an der Hochschule Geisenheim für das Fach Pflanzenverwendung

» Programminformation (PDF)

14.02.2013
19:00 Uhr
Mitgliederversammlung mit Büro- / Projekt - Vorstellung

Ort: Gleishammerstr. 6 Kulturladen Zeltnerschloss Nürnberg | LV Bayern-Nord

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (PDF)

danach 20:00 Uhr

PRAXISBERICHT: ...WENN DEUTSCHE PROZESSPLANUNG AUF EINE

LEBENDIGE UND SELBSTWEWUSSTE BRASILIANISCHE STADT TRIFFT...

Ein Praxisbericht zu Kooperationen im Hochschulbereich, Referent: Herr Martin Kohler, Hafen City Universität Hamburg

» Programminformation (PDF)

07.12.2012
Winterfest im Pellerschloß

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

14.11.2012
17:30 Uhr
Grüner Stammtisch "Baukonstruktive Anforderungen der Freiflächentypen am Gebäudeanschluss"

Ort: Bauhof 9 90402 Baumeisterhaus der Stadt Nürnberg - Aula | LV Bayern-Nord

Wir möchten Sie herzlich zu einem Fach-Vortrag in der Reihe „Grüner Stammtisch" in das Nürnberger Baumeisterhaus einladen.

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks als Sachverständiger für GaLaBau über baukonstruktive Anforderungen der Freiflächentypen am Gebäudeanschluss berichten wird. Er wird in seinem Vortrag auf die Bauweisen sowie auf das Konfliktpotential mit dem Hochbau und den Verantwortlichen eingehen.
Zudem wird Ihnen die erst kürzlich erschienene FLL-Empfehlung für Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden vorgestellt.

Für DGGL-Mitglieder wird ein vergünstigter Unkostenbeitrag von 15,00 Euro, für Studenten und Auszubildende von 10,00 Euro erhoben.

Es wird um Anmeldung per Fax unter der Nummer 0911 - 646432 gebeten.

» Programminformation (PDF)

08.11.2012
19:00 Uhr
Lesung Garten-Verführer Mittelfranken

Ort: THALIA BUCHHAUS CAMPE KAROLINENSTRAßE 53 90402 NÜRNBERG 3. OG - KULTURLOUNGE | LV Bayern-Nord

Autoren lesen und stellen ausgewählte Gärten vor
Felicia Laue, Dipl. Ing. Landespflege (fh)

Maria Theresia von Zerboni, Dipl. Ing., Landschaftsarchitektin

Jochen Martz, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt, Gartenhistoriker

Ursula Grebe, Zeichnungen

Als Herausgeberin des „Garten-Verführers“ freuen wir uns, Ihnen die zweite überarbeitete Auflage, in dem schönen Rahmen des Thalia Buchhaus Campe, präsentieren zu können. Das Buch wurde in Dennenlohe mit dem „Deutschen Gartenbuchpreis 2011“ als „Bester  Gartenreiseführer“ ausgezeichnet.
Wir laden Sie herzlich ein, freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten gemeinsamen Abend mit anregenden Gesprächen!

» Programminformation (PDF)

13.10.2012
Ortstermin „Wöhrder See im Wandel“

Ort: nn | LV Bayern-Nord

Aus terminlichen Gründen haben wir uns dazu entschieden, den Ortstermin „Wöhrder See im Wandel“ abzusagen. Wir beabsichtigen, das Thema im nächsten Jahr erneut aufzugreifen und eventuell in unser Jahresprogramm 2013 aufzunehmen.

08.09.2012
10:00 Uhr
Exkursion Wildbienen- und Insektengarten „Hortus Insectorum“

Ort: Beyerberg | LV Bayern-Nord

wir freuen uns sehr, Sie zu einer Führung durch den Wildbienen- und Insektengarten Hortus insectorum in Ehingen-Beyersberg, Landkreis Ansbach (Beyerberg liegt im Dreieck zwischen Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Gunzenhausen, Landkreis Ansbach) einladen zu dürfen. 

Markus Gastl, Inhaber des Hortus insectorum ist als enthusiastischer Quereinsteiger und leidenschaftlicher Natur-und Landschaftsliebhaber mit seinem Refugium für Tiere, die im Übergangsbereich zwischen Trockenrasen, Garten, Hecke und Wiese leben, mittlerweile in Presse und Fernsehen bekannt. 

Er wird uns wenig bekannte Einblicke in das Leben von Wildbienen, Honigbienen und anderen Insekten ermöglichen, die Sie künftig in Ihrem Garten umsetzen und beim Bau und Planungen von Freiflächen berücksichtigen können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hortus-insectorum.de

Anmeldung und weitere Informationen und Bilder entnehmen Sie bitte der nachfolgend verlinkten Einladung.

» Programminformation (PDF)

21.07.2012
13:00 Uhr
Sommerfest des Landesverbands Bayern-Nord

Ort: Schlosspark Veitshöchheim | LV Bayern-Nord

Führungen durch Park und Schloss: Manuel Bechtold, Technischer Leiter Bayerische Schlösserverwaltung und Jochen Martz, Landschaftsarchitekt

Betriebshof Rokokogarten
97209 Veitshöchheim
Eingang Fasanentor, Würzburger Str. gegenüber „Obere Maingasse“

» Programminformation (PDF)

23.06.2012
Exkursion Atelierbesuch ATELIER GÜNTER LANG

Ort: Eichstätt | LV Bayern-Nord

Besichtigung Atelier des Bildhauers Günter Lang in EichstättSakrale Kunst und neue Wege der BestattungDie Tradition der seit 1790 im Steinmetzhandwerk schaffenden Familie hat Günter Lang nur in soweit fortgesetzt, dass er sie für die solide handwerkliche Ausbildung nutzte, um sich zunächst im sepulkral-schaffenden Kunstbereich fortzubilden.

Intensive Auseinandersetzungen mit der Theologie haben ihn zu einem einmaligen Symbolisten gemacht, der mit seinen unikaten Grabzeichen über die Grenzen Bayerns bekannt wurde und damit seinen Wirkungskreis auf ganz Deutschland erweiterte und auch viele Nachahmer fand.

» Programminformation (PDF)

13.05.2012
Exkursion "Garten des Nepal-Himalaya-Pavillons"

Ort: Wiesent (LK Regensburg) | LV Bayern-Nord

Himalayagarten, Schau- und Sichtungsgarten

RUNDGANG MIT ERLÄUTERUNG DER PFLANZENSAMMLUNGEN DURCH HERRN OBERGÄRTNER OLAF GRABNER

» Programminformation (PDF)

19.04.2012 - 21.04.2012
Zwischen Jägerzaun und Größenwahn

Ort: Nürnberg | LV Bayern-Nord

FREIRAUMGESTALTUNG IN DEUTSCHLAND 1933 - 1945

Symposium aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des Landesverbandes Bayern Nord e.V. der DGGL im Jubiläumsjahr 125 Jahre Bundesverband DGGL

Im DGGL - Landesverbandsbereich Bayern-Nord finden Sie einen bebilderten Rückblick und Pressestimmen zum Thema.

» Programminformation (PDF)

14.03.2012
18:30 Uhr
DGGL - Grüner Stammtisch: AMBROSIA - Die Gefährliche Schöne …

Ort: Aula Baumeisterhaus der Stadt Nürnberg, Bauhof 9, 90402 Nürnberg | LV Bayern-Nord

REFERENT
Dr. Stefan Nawrath
Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie

Im Landesverbandsbereich Bayern-Nord finden Sie ein umfangreiches Faltblatt und weitere Informationen.

» Programminformation (PDF)