05.05.2023 - 06.05.2023
Urbanes Grün

Ort: Architektenkammer | LV Baden-Württemberg

„30 Jahre Grünes U“

05.05.: Abendvortrag von Christoph Luz
06.05.: Fachführung mit Manfred Wenninger 

20.04.2023
14.00 Uhr
Gartendenkmal und Habitat: Schlosspark Fachsenfeld

Ort: Aalen | LV Baden-Württemberg

Führung mit Herr Rudolf Kaufmann, Stiftungsrat
bis ca. 15:30 Uhr

08.02.2019
16:30 Uhr
Fachvortrag

Ort: Gablenberger Hauptstr. 130 Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Parkpflegewerk Villa Berg - Parkentwicklung im Spannungsfeld von
Denkmalschutz, Nutzungsdruck und Stadtnatur

Referent: Hartmut Teske, Landschaftsarchitekt, Berlin

Moderation: Christiane Schwarz, Landschaftsarchitektin, DGGL, Ludwigsburg / Berlin

Café im MUSE-O-Vereinshaus
Altes Schulhaus Gablenberg, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Haltestelle Bus 42 „Gablenberg“

Bitte Anmeldung bis zum 01.02.2019 bei Inge Maass per E-Mail an maass.inge @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

13.11.2018
18:30 Uhr
Fachvortrag Jahresthema Kulturelles Erbe

Ort: Danneckerstraße 54 Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Kulturelles Gartenerbe - Lebendige Renaissance in Chaumont-sur-Loire
Prof. Dipl.-Ing. Karl H.C. Ludwig em., Hochschule für Wirtschaft und Umwelt,
Nürtingen-Geislingen

Architektenkammer Baden-Württemberg
Saal Ego-Eiermann, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit der HfWU Nürtingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg Stuttgart

» Programminformation (PDF)

13.10.2018
14-16 Uhr
Stuttgart Bad Cannstatt Fachführung Jahresthema Kulturelles Erbe

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Kurpark Bad Cannstatt

Herrmann Eisele, Stuttgart

Treffpunkt: Lautenschlager Brunnen gegenüber Kursaal Bad Cannstatt (Haltestelle U2 / U19)

Bitte Anmeldung bis zum 10.10.2018 bei Herrn Eisele per E-Mail an eiselela @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

14.09.2018 - 15.09.2018
Symposium „From Garten Art to Landscape architecture – Traditions, Re-Evaluations and Future Perspective“

Ort: Hannover | LV Baden-Württemberg

Nähere Informationen unter www.DGGL.org

13.09.2018 - 16.09.2018
Internat. Fachtagung mit Landesver-bandskonferenz DGGL

Ort: Hannover-Herrenhausen | LV Baden-Württemberg

07.09.2018
15:00 Uhr
Stuttgart Fachführung Jahresthema Kulturelles Erbe

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Thema:

Die Erhaltung der Wasseranlage „Memorial Garden / Grottenloch“

Kunststation der IGA 1993 des Bildhauers, Landschaftsarchitekten und Konzeptkünstlers Michael Singer (* 1945).

 

Inhalt:

Gesamtkonzept der Anlage, sowie Teilbereiche: Umfriedung, Zugänge, Binnenraum, Schattengarten „Grotto“ und „Racks“, Ursprünglicher Zustand und aktuelle Situation.  Projektstand, Stand der Restaurierung, weitere Schritte und Ideen, wie schadensbezogene Bestandsaufnahme und Restaurierung Wasseranlage, Öffentlichkeitsarbeit, Pflanzplan

 

Referentinnen:

Dipl.-Ing. Inge Maass (DGGL) und Dipl.-Ing. Maria-Anna Fischer (DGGL)

 

Zeit:

15.00 bis 16.00 Uhr, danach Fachaustausch beim gemeinsamen Picknick

 

Treffpunkt:

Stuttgart-Nord Wartberg, vhs-Ökostation Wilhelm-Blos-Str. 129

 

Anfahrt:

ÖNPV wg. Sperrung Hbf – Löwentorbrücke bis 9.Sept. nur vom Pragsattel aus erreichbar

 

Bitte Anmeldung bis zum 03.09.2018 bei Inge Maass per E-Mail an maass.inge @ t-online.de

 

 

» Programminformation (PDF)

28.07.2018
16:00 Uhr
Villingen-Schwenningen Fachführung Jahresthema Kulturelles Erbe

Ort: Sebastian-Kneipp-Straße 45 Villingen-Schwenningen | LV Baden-Württemberg

„Kurgarten Villingen“ - Gartenkunst im historischen Kontext des NS Regimes und seine heutige Akzeptanz als Kulturdenkmal

Anna Schrade, Villingen-Schwenningen

Treffpunkt: Kurgarten Villingen, Sebastian-Kneipp-Straße 45, 78050 VS-Villingen

Bitte Anmeldung bis zum 20.07.2018 bei Anna Schrade per E-Mail an anna.schrade @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

23.07.2018
17:00 Uhr
Esslingen Exkursion/ Fachführung, Jahresthema

Ort: Pulverwiesen 24 Esslingen | LV Baden-Württemberg

Stadtgrün – Gärten in Esslingen

Christian Ottersbach, Esslingen

Treffpunkt: Villa Merkel, Haupteingang Pulverwiesen 24, 73728 Esslingen

Bitte mit Anmeldung bis zum 16.07.2018 bei Aline Meukow per E-Mail an a.meukow @ googlemail.com

» Programminformation (PDF)

06.07.2018
14.00 – 18.00 Uhr
Kloster Bronnbach Exkursion/ Fachführung, Jahresthema

Ort: Bronnbach 9 Wertheim | LV Baden-Württemberg

Zur Zierde und Nutzen – der barocke Abteigarten des Klosters Bronnbach
Gartendenkmalpflegerische Herausforderung zum Umgang mit einem Gartendenkmal

Petra Martin, LAD Gartendenkmalpflege, RP Stuttgart

Treffpunkt: Vor dem Kirchendprotal Kloster Bronnbach, Bronnbach 9, 97877 Wertheim

Bitte mit Anmeldung bis zum 29.06.2018 bei Aline Meukow per E-Mail an a.meukow @ googlemail.com

» Programminformation (PDF)

30.06.2018
Workshop Visuelle Raumwahrnehmung

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Visuelle Raumwahrnehmung - fotografische Raumdarstellung. Angewandte Wahrnehmungsforschung und Darstellung bildräumlichen Erlebens im Medium experi-menteller Fotografie und Montageformen

Samstag, 16. Juni 2018
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart,
Einführung Angewandte Wahrnehmungs-wissenschaften und Fotografie
ab 15.00 – 18.00 Uhr Hohenheimer Gärten, Führung und Suche nach Arbeitsräumen und erste fotografische Versuche in den Hohenheimer Gärten

Sonntag 17. Juni 2018, 14.00- 18.00 Uhr
Hohenheimer Gärten, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie in Bildsequenzen

Samstag, 23. Juni 2018, 14.00 - 18.00 Uhr
Universität Stuttgart, Einführung Montagearbeit/ versuchsweise Bildmontage und Besprechung

Samstag, 30. Juni 2018, 14.00 - 16.00 Uhr
Uni Stuttgart, Bildmontage, Schlussbesprechung

Boris Miklautsch, Architekturfotografie
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft
Günter Koch, Gärtnermeister Exotischer Garten

Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Hohenheimer Gärten, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart

Bitte mit Anmeldung bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

23.06.2018
Workshop Visuelle Raumwahrnehmung

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Visuelle Raumwahrnehmung - fotografische Raumdarstellung. Angewandte Wahrnehmungsforschung und Darstellung bildräumlichen Erlebens im Medium experi-menteller Fotografie und Montageformen

Samstag, 16. Juni 2018
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart,
Einführung Angewandte Wahrnehmungs-wissenschaften und Fotografie
ab 15.00 – 18.00 Uhr Hohenheimer Gärten, Führung und Suche nach Arbeitsräumen und erste fotografische Versuche in den Hohenheimer Gärten

Sonntag 17. Juni 2018, 14.00- 18.00 Uhr
Hohenheimer Gärten, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie in Bildsequenzen

Samstag, 23. Juni 2018, 14.00 - 18.00 Uhr
Universität Stuttgart, Einführung Montagearbeit/ versuchsweise Bildmontage und Besprechung

Samstag, 30. Juni 2018, 14.00 - 16.00 Uhr
Uni Stuttgart, Bildmontage, Schlussbesprechung

Boris Miklautsch, Architekturfotografie
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft
Günter Koch, Gärtnermeister Exotischer Garten

Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Hohenheimer Gärten, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart

Bitte mit Anmeldung bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

16.06.2018 - 17.06.2018
Workshop Visuelle Raumwahrnehmung

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Visuelle Raumwahrnehmung - fotografische Raumdarstellung. Angewandte Wahrnehmungsforschung und Darstellung bildräumlichen Erlebens im Medium experi-menteller Fotografie und Montageformen

Samstag, 16. Juni 2018
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart,
Einführung Angewandte Wahrnehmungs-wissenschaften und Fotografie
ab 15.00 – 18.00 Uhr Hohenheimer Gärten, Führung und Suche nach Arbeitsräumen und erste fotografische Versuche in den Hohenheimer Gärten

Sonntag 17. Juni 2018, 14.00- 18.00 Uhr
Hohenheimer Gärten, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie in Bildsequenzen

Samstag, 23. Juni 2018, 14.00 - 18.00 Uhr
Universität Stuttgart, Einführung Montagearbeit/ versuchsweise Bildmontage und Besprechung

Samstag, 30. Juni 2018, 14.00 - 16.00 Uhr
Uni Stuttgart, Bildmontage, Schlussbesprechung

Boris Miklautsch, Architekturfotografie
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft
Günter Koch, Gärtnermeister Exotischer Garten

Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Hohenheimer Gärten, Schloss Hohenheim 1, 70599 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart

Bitte mit Anmeldung bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

07.06.2018 - 09.06.2018
Bundeskongress Frankfurt a. Main

Ort: Frankfurt a. Main | LV Baden-Württemberg

Nähere Informationen unter www.DGGL.org

07.06.2018
9. avela Fachtagung HfWU Nürtingen-Geislingen

Ort: Nürtingen-Geislingen | LV Baden-Württemberg

Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau Fachforum „Klein aber fein – vitales Grün in der Stadt“
Weitere Informationen unter www.hfwu.de/avela/

17.05.2018 - 18.05.2018
FREIRAUM interdisziplinär Mensch - Natur - Wissenschaft - ein Stegreif

Ort: Heidelberg | LV Baden-Württemberg

IBA Heidelberg
internationale Bauausstellung

Arbeitsort: Ballroom, Ehemalige Kommandantur, Mark-Twain-Center, Römerstraße 166, 69126 Heidelberg
Weitere Informationen dazu auf unserer Webseite und www.iba.heidleberg.de.
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Bitte mit Anmeldung bis zum 08.05.2018 an die Geschäftsführung per Mail an bawue @ dggl.org

» Programminformation (PDF)

04.05.2018
17:00 Uhr
Rastatt Exkursion/ Fachführung zum Jahresthema

Ort: Schlosscafé Favorite, Am Schloss Favorite 8 76437 Rastatt | LV Baden-Württemberg

Landschaftspark Favorite - Forstbotaniker und Landschaftszeichner Johan Michael Schweyckert.
Prof. Dr. Hartmut Troll, SSG
In Kooperation mit dem LV Baden-Pfalz

Treffpunkt: Schlosscafé Favorite, Am Schloss
Favorite 8, 76437 Rastatt

Bitte mit Anmeldung bis zum 30.04.2018 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

14.03.2018
18.00 – 19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung DGGL Landesverband Baden-Württemberg

Ort: Keppler Straße 11 70174 Universität Stuttgart, Raum N.N. | LV Baden-Württemberg

Bitte mit Anmeldung bis zum 10.03.2018 an die
Geschäftsführung per Mail an bawue@dggl.org

21.11.2017
17:30 Uhr
Fachvortrag Architektenkammer Baden - Württemberg

Ort: Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Visualisierungen und Moral - Kann man computergenerierten Visualisierungen von Entwürfen und Ideen noch trauen?

Ein Vortrag für Planer, Öffentlichkeit und Bauherren.

Prof. Dr.-Ing. Dirk Stendel, Studiendekan im Studiengang Landschaftsarchitektur, Leitung CAD/GIS Labor, HfWU Nürtingen

In Zusammenarbeit mit der HfWU Nürtingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg

» Programminformation (PDF)

15.10.2017
13:30 Uhr
Fachexkursion, Jahresthema Gartenkunst

Ort: am Schlosshof, 74293 Freudental | LV Baden-Württemberg

Freudental - Königliche Sommerresidenz und Judendorf

Anfahrt: In Bietigheim von der B 27 in Richt. Löchgau - Bönnigheim nach links auf die L 1107 abbiegen. Nach dem Weißhof (großer Hofladen) nach links in die "Königstrasse" (L1141 / K1633) einbiegen. Diese auf das Schloss bezogene "Achse" von 4 km Länge führt direkt nach Freudental. Den Schlosspark rechts umrunden (Besigheimer Straße) und dann in die Schloss-Straße nach links einbiegen (hier gibt es Parkplätze). Von hier sind es wenige Schritte bis zum Treffpunkt Schlosshof

Klassizistischer Garten und Landschaftspark von Nikolaus Friedrich von Thouret mit Barockschloss von Paolo Retti.

Hermann Eisele, DGGL

Bitte mit Anmeldung auch zur Bildung von Fahrgemeinschaften bis zum

13.10.2017 bei Hermann Eisele per E-Mail an eiseleLA @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

26.09.2017
17:00 - 19:30 Uhr
Workshop „Mein kleines Arboretum“

Ort: Killesberg, Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Wissenschaftliche Theorie mit anschließender Fachexkursion

Referent: Benjamin Goll, Landschaftsarchitekt, Stuttgart

Veranstaltungsort/ Treffpunkt: 16.45 Uhr Garten-und Friedhofsamt, Maybachstr. 3, 70192 Stuttgart; Halle 3 Besprechungszimmer, Treffpunkt vor der Außentür

Theoretischer Teil von 17.00 bis 18.00 Uhr, anschließend Fachexkursion unter Anwendung vorher erlerntem Fachwissen von 18.00 bis 19.30 Uhr inkl.  Fachdisskusion

Teilnehmerzahl/ Anmeldung: Max. 25 Personen. Teilnahme mit Anmeldung bis zum 22.09.2017 per E-Mail an Eva Halasz E.Halasz @ gmx.de.

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als anerkannte Fortbildung angefragt. Wer Interesse an einer Bescheinigung für den Besuch des Workshops hat, kann im Vorfeld bei der Anmeldung dieses mit Nennung der Adressdaten und der AKBW-Nummer mitteilen.

» Programminformation (PDF)

15.09.2017
15:00 Uhr
Fachführung Jahresthema Gartenkunst

Ort: Karlsruhe Schlosspark, wird noch bekannt gegeben | LV Baden-Württemberg

Thema: Gartenkunst im Laufe der Zeit am Beispiel Wasser: Der Karlsruher Schlossgarten – Neuzeitliche Gestaltung im Kontext mit historischen Brunnen und Teichanlagen

Referent: Bertram Till, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Gebäudemanagement Stuttgart und N.N.

Treffpunkt: 15.00 Uhr Karl-Friedrich-Denkmal, Schlossplatz, 76131 Karlsruhe

Teilnahme mit Anmeldung bis zum 12.9.2017 bei der Geschäftsstelle per E-Mail an bawue @ dggl.org.

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt. Wer Interesse an einer Bescheinigung für den Besuch der Veranstaltung hat, kann im Vorfeld bei der Anmeldung dieses mit Nennung der Adressdaten und der AKBW-Nummer mitteilen.

» Programminformation (PDF)

08.09.2017 - 09.09.2017
Landesverbandskonferenz DGGL

Ort: Raum Hannover | LV Baden-Württemberg

Verleihung des Kulturpreises der DGGL

Nähere Informationen unter www.DGGL.org

03.08.2017
17.00 Uhr
Fachführung Jahresthema Gartenkunst

Ort: Park Villa Berg, Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Terrassenanlage im Park der Villa Berg

von Gisberg Baumann aus den 60er Jahren Stil, Zustand und Schutzwürdigkeit Inge Maass, DGGL Stuttgart

Park Villa Berg, Stuttgart, Südeingang Sickstraße / Ostendstraße

Bitte Anmeldung bis zum 31.07.2017 bei Inge Maass per E-Mail an maass.inge @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

07.07.2017
15.00 Uhr
Fachführung mit Picknick

Ort: Wartberg Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Jahresthema Gartenkunst
Die Wasserinstallation Memorial Garden/Grottenloch des US-amerikanischen Bildhauers, Landschaftsarchitekten und Konzeptkünstlers Michael Singer am
Wartberg.

Kunstgeschichtliche Einführung: Dr. Maria Christina Zopff, Kunsthistorikerin
Projektstand, Stand der Restaurierung: Oliver Bräuer und Inge Maass DGGL

Treffpunkt: Naturlabor der Akademie für Naturschutz und Umweltschutz, Wilhelm-Blos-Str. 129, 70191 Stuttgart

Bitte Anmeldung betr. Teilnahme am Picknick bis zum 19.06.2017 bei Inge Maass per E-Mail an maass.inge @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

24.06.2017
14.00 - 17.00 Uhr
Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung

Ort: Universität Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung Angewandte Wahrnehmungsforschung im Medium der experimentellen Fotografie

Donnerstag, 15. Juni 2017 (Fronleichnam)
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart, Einführung Angewandte Wahrnehmungswissenschaften und Fotografie, danach
15.00 bis 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Führung und erstes Fotografieren in Bildsequenzen

Samstag 17. Juni 2017
14.00- 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie

Samstag, 24. Juni 2017
14.00 - 17.00 Uhr Universität Stuttgart, Bildmontage und Besprechung Boris Miklautsch, Architekturfotografie, Stuttgart,
Georg Schiel, Landschaftsplaner, Stuttgart
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft, Stuttgart


Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Park der Villa Berg, 70190 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 12.06.2017 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

17.06.2017
14.00 - 17.00 Uhr
Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung

Ort: Universität Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung Angewandte Wahrnehmungsforschung im Medium der experimentellen Fotografie

Donnerstag, 15. Juni 2017 (Fronleichnam)
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart, Einführung Angewandte Wahrnehmungswissenschaften und Fotografie, danach
15.00 bis 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Führung und erstes Fotografieren in Bildsequenzen

Samstag 17. Juni 2017
14.00- 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie

Samstag, 24. Juni 2017
14.00 - 17.00 Uhr Universität Stuttgart, Bildmontage und Besprechung Boris Miklautsch, Architekturfotografie, Stuttgart,
Georg Schiel, Landschaftsplaner, Stuttgart
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft, Stuttgart


Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Park der Villa Berg, 70190 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 12.06.2017 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

15.06.2017
12.00 - 14.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung

Ort: Universität Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Workshop Fotografie + Raumwahrnehmung Angewandte Wahrnehmungsforschung im Medium der experimentellen Fotografie

Donnerstag, 15. Juni 2017 (Fronleichnam)
12.00 - 14.00 Uhr Universität Stuttgart, Einführung Angewandte Wahrnehmungswissenschaften und Fotografie, danach
15.00 bis 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Führung und erstes Fotografieren in Bildsequenzen

Samstag 17. Juni 2017
14.00- 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie

Samstag, 24. Juni 2017
14.00 - 17.00 Uhr Universität Stuttgart, Bildmontage und Besprechung Boris Miklautsch, Architekturfotografie, Stuttgart,
Georg Schiel, Landschaftsplaner, Stuttgart
Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft, Stuttgart


Seminarorte:
Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart
Park der Villa Berg, 70190 Stuttgart

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 12.06.2017 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

18.05.2017
17.00 - 19.30 Uhr
Workshop „Mein kleines Arboretum“

Ort: Killesberg, Stuttgart | LV Baden-Württemberg

„Mein kleines Arboretum“

Wissenschaftliche Theorie mit anschließender Fachexkursion

Benjamin Goll, Landschaftsarchitekt, Stuttgart

Bitte mit Anmeldung bis zum 15.05.2017 an Eva Halasz per Mail an e.halasz @ gmx.de

09.04.2017
Kirschblüte im Japangarten

Ort: Japangarten in Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Führung zur Geschichte des Japangartens in Stuttgart mit anschließendem Picknick

Dorothee Batz, Landschaftsarchitektin, Ludwigsburg

Der Termin richtet sich nach der Kirschblüte.

Wer Interesse hat, kann eine E-Mail an Dorothee Batz an doro.batz @ landschaft-licht.de schreiben, der genaue Termin und weitere Informationen werden rechtzeitig zugesendet.

» Programminformation (PDF)

16.11.2016
19:00 Uhr
Vortrag Jahresthema Kulturlandschaft

Ort: Stuttgart | LV Baden-Württemberg

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstraße 33, Stuttgart, Helffenstein-Raum „Südwestdeutsche Landschaften –vom Menschen genutzt und gestaltet.“ Aspekte aus dem Stuttgarter Raum, dem Schwarzwald, der Schwäbischen Alb und Oberschwaben.

Referent: Prof. Dr. Hansjörg Küster, Leibniz Universität Hannover, Institut für Geobotanik
In Zusammenarbeit mit dem Hospitalhof Stuttgart Teilnahme ohne Anmeldung, kostenpflichtig, für Mitglieder frei mit Nachweis

29.09.2016 - 01.10.2016
Landesverbandskonferenz

Ort: Veitshöchheim | LV Baden-Württemberg

Fachtagung „Landschaftskultur – Neue Sicht auf Landschaft“ mit Fachexkursionen
Nähere Informationen unter www.DGGL.org

16.09.2016
17:00 Uhr
Fachexkursion Wandelwege und Staffeln auf der Wangener Höhe entdecken und erhalten

Ort: Stuttgart Wangen | LV Baden-Württemberg

Dr. Wolf-Dietrich Paul, Diplom-Biologe, Stuttgart und Martin Dolde, Ortschronist,
Stuttgart-Wangen
Treffpunkt: 17.00 Uhr Haltestelle Marktplatz Wangen (U 13,U 9), gutes Schuhwerk und Kondition notwendig.
Bitte mit Anmeldung bis zum 09.09.2016 bei Ines Wiedemann per E-Mail an mail @ wiedemannschweizer.de

» Programminformation (PDF)

28.07.2016
Seminar Freihandzeichnen

Ort: verschiedene | LV Baden-Württemberg

Aktives Sehen im Medium von Handzeichnung und experimenteller Fotografie.
Theorie und Praxis der „visuellen Exploration“ und „reversiblen Verdeckung“
in den Begriffen der Neurowissenschaften.
Siegfried Albrecht, Stuttgart, Bildhauerei, Malerei, Kunstwissenschaften

Seminarorte:
Donnerstag, 21.07. 2016 Theorieveranstaltung und
Donnerstag, 28.07.2016, Nachbesprechung der Ergebnisse Uni Stuttgart, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart, K1, 6. OG Raum 605
Samstag, 23.07.2016 Beltwalk des Seegartens vor dem Schloss Monrepos, Ludwigsburg-Eglosheim

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 08.07.2016 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

23.07.2016
Seminar Freihandzeichnen

Ort: verschiedene | LV Baden-Württemberg

Aktives Sehen im Medium von Handzeichnung und experimenteller Fotografie.
Theorie und Praxis der „visuellen Exploration“ und „reversiblen Verdeckung“
in den Begriffen der Neurowissenschaften.
Siegfried Albrecht, Stuttgart, Bildhauerei, Malerei, Kunstwissenschaften

Seminarorte:
Donnerstag, 21.07. 2016 Theorieveranstaltung und
Donnerstag, 28.07.2016, Nachbesprechung der Ergebnisse Uni Stuttgart, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart, K1, 6. OG Raum 605
Samstag, 23.07.2016 Beltwalk des Seegartens vor dem Schloss Monrepos, Ludwigsburg-Eglosheim

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 08.07.2016 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

21.07.2016
Seminar Freihandzeichnen

Ort: verschiedene | LV Baden-Württemberg

Aktives Sehen im Medium von Handzeichnung und experimenteller Fotografie.
Theorie und Praxis der „visuellen Exploration“ und „reversiblen Verdeckung“
in den Begriffen der Neurowissenschaften.
Siegfried Albrecht, Stuttgart, Bildhauerei, Malerei, Kunstwissenschaften

Seminarorte:
Donnerstag, 21.07. 2016 Theorieveranstaltung und
Donnerstag, 28.07.2016, Nachbesprechung der Ergebnisse Uni Stuttgart, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart, K1, 6. OG Raum 605
Samstag, 23.07.2016 Beltwalk des Seegartens vor dem Schloss Monrepos, Ludwigsburg-Eglosheim

In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Uni Stuttgart
Bitte mit Anmeldung bis zum 08.07.2016 bei Maria-Anna Fischer per E-Mail an
maria-anna.fischer @ t-online.de

» Programminformation (PDF)

03.07.2016
11:00 Uhr
Tagesausflug Jahresthema Kulturlandschaft

Ort: Satteldorf-Gröningen | LV Baden-Württemberg

Ausflug in die Hohenloh‘sche Kulturlandschaft: Anhäuser Mauer in Satteldorf-Gröningen und Kleinresidenz Hohenlohe-Bartenstein (Gemeinde Schrozberg),
„Planstadt“ des 18. Jahrhunderts mit Hof- und Lustgarten.
Mit Hermann Eisele, DGGL

Treffpunkt: 11.00 Uhr Anhäuser Mauer, in Satteldorf-Gröningen
Bitte mit Anmeldung auch zur Bildung von Fahrgemeinschaften bis zum 27.06.2016 bei Hermann
Eisele per E-Mail an eiseleLA @ t-online.de

» Programminformation (PDF)