Die DGGL Publikationen im Überblick (ab 1987)

Stadt – Kultur – Landschaft

Stadt – Kultur – Landschaft

Dokumentation einer internationalen Fachtagung zur Gefährdung und Möglichkeiten der Bewahrung historischer urbaner KulturlandschaftenDGGL-Schriftenreihe Band 12, Osnabrück/Berlin 2009, 122 Seiten, 54 farb. Abb., 8,50 €Bisher wird in der Fachwelt das Thema Kulturlandschaft überwiegend im ländlichen Raum betrachtet. Im Rahmen einer Internationalen Tagung „Historische urbane Kulturlandschaften und Möglichkeiten ihrer Bewahrung“ wurde der Begriff deutlich ausgeweitet auch auf den urbanen Raum.Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) stellt nun in einer Dokumentation die Ergebnisse dieser Fachtagung vor. In 21 interdisziplinären Beiträgen aus Deutschland, Tschechien, Polen und Rumänien, werden unterschiedlichste Kulturlandschaften und Planungsansätze präsentiert. Die Referentinnen und Referenten, u.a. Landschaftsarchitekten, Denkmalpflegerinnen, Stadtplaner oder Historikerinnen, zeigen Wege und Planungen, städtische historische Kulturlandschaften zu bewahren und gleichzeitig einen Beitrag zur Lösung heutiger Stadt- und Siedlungsentwicklungsprobleme zu leisten.

Gefördert wurde die Tagung durch die Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Die gedruckte Ausgabe ist in der DGGL Geschäftsstelle für 8,50 € erhältlich, hier können Sie sich das komplette Heft als digitale Ausgabe bei der DBU herunterladen (PDF). 


Garten Reiseführer Deutschland

Garten Reiseführer Deutschland

Mehr Paradies geht nicht
Private und öffentliche Gärten und Parks in Deutschland – das Standardwerk liegt in der achten, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage vor

Ob der Gault Millau bei den Restaurants oder der Johnson bei den Weinen – jede Branche kennt ihre Standardwerke. Im Gartenbereich hat sich diesen Status der GartenReiseführer aus dem Hause Callwey erworben. Bereits 100.000 verkaufte Exemplare zeugen davon. Und das Interesse am Thema Garten steigt nach wie vor. Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe vor 20 Jahren hat sich sowohl die private wie auch die öffentliche Gartenkultur in Deutschland stark verändert. Seit der ersten Aktion der Offenen Pforte 1990 in Hannover sind es mittlerweile viele tausend Menschen, die jedes Jahr ihre Privatgärten für fremde Menschen öffnen. Und mit dem Garten-Reiseführer kann man die lohnendsten Visiten gezielt planen.

Für die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2017 wurden etliche Anlagen neu aufgenommen. Das Kompendium bietet zu gut 1500 Gärten und Parks in Deutschland detaillierte Informationen; rund 500 davon sind Privatgärten. Der GartenReiseführer ist damit der umfangreichste seiner Art.

Neben der genauen Beschreibung jeder Anlage gibt Christina Freiberg ausführliche Informationen über Gartentyp, Geschichte, Gestaltung und die jeweiligen Besonderheiten. Eine Gliederung nach Bundesländern sowie Landkarten zur Orientierung machen den Gartenreiseführer besonders übersichtlich. Praktische Angaben zu Öffnungszeiten, Führungen, Anfahrtswegen, Eintrittspreisen und Kontaktadressen komplettieren den Band. Das umfangeiche Register informiert darüber hinaus gezielt zu Offenen Gartenpforten, den schönsten Rosengärten sowie allen Privatgärten. Der GartenReiseführer ist für Garten-Freunde zum unverzichtbaren Begleiter für unterwegs geworden.

Die Autoren
Die Geografin, Ökologin und Gartenjournalistin Christina Freiberg ist Chefredakteurin des Gartenmagazins "kraut&rüben". Für sie ist das Gärtnern eine besondere Schnittstelle zwischen Natur  und Kultur und gleichermaßen eine Möglichkeit, beides im gesunden Gleichgewicht zu halten. Ein hochaktuelles Thema, dem sie sich auch in Büchern und ihrem eigenen Blog widmet.

Ronald Clark studierte Gartenbau und Landschaftspflege und war bis Januar 2022 Direktor der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Von ihm stammt auch das Vorwort in diesem Buch.

Christina Freiberg
Garten Reiseführer Deutschland
Die 1500 schönsten Gärten und Parks
Mit einem Vorwort von Ronald Clark
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GARTENKUNST UND LANDSCHAFTSKULTUR E.V. (HRSG.)

8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2017.
768 Seiten. 238 Abb. und 16 Karten. Format 17 x 24 cm, Flexcover
€ [D] 29,95 / € [A] 30,80 / sFr. 42.50
ISBN: 978-3-7667-2200-3

Die Ausgabe ist leider vergriffen.


Herausgeben zusammen mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA). Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

62 Seiten, 60 Abbildungen, Fotografien und Kartenauszüge, 12 Euro (D)
Der gesamte Erlös kommt dem Erhalt des Palastgartens in Trier zu Gute.


Historische Gärten in Deutschland – Denkmalgerechte Parkpflege

Historische Gärten in Deutschland

Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes

Hsg.
DGGL e.V. Arbeitskreis Historische Gärten
Neustadt, 2000, 112 Seiten, 26 Abb., ISBN 3-00-006846-5

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen, hier können Sie sich das komplette Buch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF). 


Informationen in Historischen Gärten - Arbeitsheft 1

Informationen in Historischen Gärten

Arbeitskreis Historische Gärten, Gutachten zu historischen Informationstafeln

Berlin 2003, 70 Seiten, 4,50 €


Geschichte und Verwendung alter Obstsorten - Arbeitsheft 2

Geschichte und Verwendung alter Obstsorten

 

ausführliche und umfangreiche Darstellung und Erläuterung der Geschichte des Obstbaues und der Pomologie in Deutschland

- Überblick über die Geschichte der Obstsorten
- zahlreiche farbige Abbildungen
- Baumschulliste

Hsg. DGGL e.V.Arbeitskreis Historische Gärten, Autor Clemens Alexander Wimmer
Berlin 2003, 179 Seiten, farbige Abbildungen, 24,50 €

DGGL-Mitgliederpreis 18,00 €, über die Geschäftsstelle bestellen

 

 


Pflege historischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen

Pflege historischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen

Die einzelnen Abschnitte des vorliegenden Fachberichtes wurden federführend von Arbeitsgruppen des DGGL-Arbeitskreis „Historische Gärten“ (Vorsitzender: Dr. Klaus von Krosigk) erarbeitet, deren Mitglieder über langjährige Erfahrungen mit bedeutenden historischen Gartenanlagen verfügen. Berücksichtigt wurde auch die Vorarbeit des FLL-AK „Pflege historischer Gärten“.

Im vorliegenden Teil 1 konzentriert sich der Fachbericht zunächst auf Pflanzen und Vegetationsflächen. Weitere Teile, insbesondere zu Wegen und Plätzen, Treppen und Mauern sowie zu Wasseranlagen, sollen alsbald folgen. Behandelt werden im Teil 1 u. a. die Themen: Alleen und Baumreihen, Baumpflanzungen in landschaftlichen Anlagen, Strauch- und Heckenpflanzungen, Boskettpflanzungen, Rosen, Kübelpflanzen; Wechselpflanzungen sowie Wiesen- und Rasenflächen.

Der Fachbericht wendet sich an alle staatlichen und kommunalen Fachverwaltungen, private Eigentümer historischer Gärten, Stiftungen, Planungsbüros, Ausführungs- und Pflegebetriebe mit Tätigkeit in der Gartendenkmalpflege, Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis, Auszubildende, Studierende.

Bonn, Berlin, Ausgabe 2006, 96 S, A 4, ISBN 3-934484-95-6
Herausgeber:  DGGL, Arbeitskreis Historische Gärten und Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau (FLL)
Der Fachbericht kann für 22,00 EUR zzgl. 3,75 EUR Versandkostenpauschale bestellt werden.

Hier finden Sie eine ausführliche Rezension.


Gärten und Kulturlandschaften

Gärten und Kulturlandschaften

Engagement von Stiftungen und Eigentümern zur Bewahrung wertvoller Kultur und Natur
Schriftenreihe Band 11, 80 Seiten
Osnabrück und Berlin 2004
Hsg.: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und DGGL

Der Erhalt und die Weiterentwicklung von Gartenkultur hängt heute stark vom Engagement ihrer Eigentümer und der Stiftungen ab, in deren Verantwortungsbereich sie sich befinden. Welche Rolle Eigentümer und Stiftungen in der Praxis konkret übernehmen und welche Strategien von ihnen zum Erhalt der Parks und Gärten gewählt werden, wird dann besonders anschaulich, wenn die Verantwortlichen von eigenen Erfahrungen berichten. Solche Einblicke gewähren Prof. Dr. Brickwedde (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Klaus von Krosigk (Landesdenkmalamt Berlin), Dr. Lutz Spandau (Allianz Umweltstiftung), Dr. Christiane Segers-Glocke (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege), Dr. Thomas Weiss (Kulturstiftung DessauWörlitz), Hermann Graf von Pückler, Cord Panning (Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau", Dr. Christian Antz (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt). Die Publikation ist eine Zusammenfassung von Beiträgen einer Tagung vom Herbst 2003. Anlass der Tagung war die Verleihung des DGGL-Kulturpreises 2003 an Prof. Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Die gedruckte Auflage ist vergriffen.


Arbeitskreis Spiel(T)raum - Dokumentation

Arbeitskreis Spiel(T)raum - Dokumentation

Hsg. DGGL e.V. - Arbeitskreis Spiel(T)raum (neu Spielraum)

Grundlagen der Soziologie zum Spielen im Freien, planerische Grundlagen und Visionen für Spielräume, Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Praxis

Berlin 1997
272 Seiten
ISBN 3-00-001894-8
DGGL-Mitgliederpreis 10,00 €


Was heißt denn schon Natur?

Was heißt denn schon Natur?

Hsg: Callwey-Verlag, München 1993
Ausgewählte Texte eines Essaywettbewerbes
213 Seiten

Preis 5,00 €


Kulturlandschaft - Gestern - heute - morgen

Kulturlandschaft - Gestern - heute - morgen

Hsg.: DGGL e.V.
Textreihe Heft 8
Bundeskongresse 1993 - 1995 (Berlin 1997)

256 Seiten, 5,50 €

1887 - 1987. Ein Rückblick auf 100 Jahre DGGL

1887 - 1987 - Ein Rückblick auf 100 Jahre DGGL

Im einhundertsten Jahr ihres Bestehens legt die DGGL ihre eigene Geschichte, kritisch aufgearbeitet von unabhängigen Wissenschaftlern da. Diese Publikation ist nicht nur ein Zeugnis für eine der ältesten deutschen Institutionen, die sich mit Gartenkunst und Lnadschaftspflege beschäftigen, sondern stellt auch Fragen an die eigene Vergangenheit.

Hsg.: DGGL e.V.

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege e.V.
Ein Rückblick auf 100 Jahre DGGL
von Gert Gröning, Joachim Wolschke-Bulmahn
Berlin, Boskett Verlag 1987

Die gedruckte Ausgabe ist vergriffen.

Hier können Sie sich das komplette Buch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).