10.09.2023
11 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler

Ort: Schlosspark Biebrich. Schloss Parkseite, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Unmittelbar am Rheinufer liegt im Stadtteil Wiesbaden-Biebrich das ehemalige Residenzschloss mit einer englischen Parkanlage. Sie ist eine der letzten Arbeiten des Gartenkünstlers F. L. von Sckell, dessen Todestag sich 2023 zum 200. Mal jährt. Wir nehmen Sie mit zu einem Spaziergang durch die Geschichte und Gestaltung des Parks.

Parkführung:
Barbara Vogt, Gartendenkmalpflegerin
Kosten: 
Am „Tag des offenen Denkmals“ kostenfrei
Fortbildungs-Punkte 1

01.09.2023 - 03.09.2023
Exkursion Hamburg – Grün in der Stadt

Ort: Hamburg | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Hamburg ist eine grüne Millionenstadt. Naturnahe Gestaltung in Planten und Bloomen, Stadtgarten auf dem Bunker oder Neue Mitte Altona über das gesamte Stadtgebiet sind hunderte von Parkanlagen verteilt. Klimawandel, Artenrückgang und städtische Nutzungskonkurrenzen stellen hier besondere Herausforderungen dar, denen man in Hamburg mit naturbasierten Lösungen begegnen will. Ob in historischen Parks oder Anlagen mit neuen Lösungen für „Grün in der Stadt“, in Hamburg gibt viel zu entdecken.

Ein detailliertes Programm folgt in einer speziellen Einladung.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Fortbildungs-Punkte 6

04.06.2023
11 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler

Ort: Schlosspark Biebrich. Schloss Parkseite, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Unmittelbar am Rheinufer liegt im Stadtteil Wiesbaden-Biebrich das ehemalige Residenzschloss mit einer englischen Parkanlage. Sie ist eine der letzten Arbeiten des Gartenkünstlers F. L. von Sckell, dessen Todestag sich 2023 zum 200. Mal jährt. Wir nehmen Sie mit zu einem Spaziergang durch die Geschichte und Gestaltung des Parks in frischen Frühsommerfarben.

Parkführung:
Barbara Vogt, Gartendenkmalpflegerin
Kosten: 8,00 €
Fortbildungs-Punkte 1

11.09.2022
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

02.09.2022 - 04.09.2022
Exkursion: Thüringen überrascht!

Ort: Thüringen | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Programm:

Freitag, 02.09.2022

- Schlosspark Altenstein, Führung Dr. Daniel Rimbach
- Schlosspark Friedenstein, Gotha, Führung Dipl.-Ing. Jens Scheffler
- Stadtrundgang in Erfurt

Samstag, 03.09.2022

- Außenanlage des Bundesarbeitsgerichtes (Planung Kienast)
- Führung Petersberg
- Ega-Park, Führung Horst Schöne

Sonntag, 04.09.2022

- Historischer Friedhof Campo Santo in Buttstädt, Führung Herr Reiche
- Skulpturengarten und Spiegelarche in Roldisleben, Führung Eheleute
  Backhaus und Barnett
- Renaissancegarten Schloss Kannawurf, Führung Dr. Lange

Anmeldeschluss: Dienstag, 19.07.2022. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kosten: DGGL-Mitglieder 240,00 €, Nicht-DGGL-Mitglieder 315,00 €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und Fahrtkosten Bus. Übernachtung im Hotel: EZ 114,45 €, DZ 166,95 € pro Nacht inkl. Frühstück.

Hinweis: 12 AKH-Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

21.08.2022
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

03.07.2022
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

14.05.2022
10.30 Uhr
Frühlingsblüte in den Hohlwegen von Alsheim

Ort: Alsheim | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Hohlwege in Alsheim und Mettenheim sind eine geologische Besonderheit. Auf engstem Raum hat sich durch das jahrhundertelange Wirken des Menschen eine artenreiche Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen herausgebildet. Wir besuchen eine beeindruckende Kulturlandschaft des Rheintals. Im Anschluss laden wir zu einem Mittagsimbiss.

Fachführung Landschaftskultur Alsheim
Referent: Bärbel Ehrath-Weber
Kosten: 30,00 €
DGGL Mitglieder 25,00 €
inkl. Imbiss
Fortbildungs-Punkte 2

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

27.08.2021 - 29.08.2021
Exkursion Düsseldorf

Ort: Düsseldorf | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Abfahrt Frankfurt a.M. Hbf, Busbahnhof Südseite Freitag, 8.00 Uhr
Ankunft Frankfurt a.M. Hbf Busbahnhof Südseite Sonntag, 20.00 Uhr
Übernachtung im Hotel Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen

Programm:
Freitag, 27.08.2021
HORTVS Hilden, Führung Peter Janke
Park Schloss Benrath, Führung Prof. Dr. Stefan Schweizer, Präsident DGGL

Samstag, 28.08.2021
Rundgang Düsseldorf Innenstadt, KöBogen2, Führung Martin Belz
Landschaftspark Duisburg Nord, Führung Tour de Ruhr
Landmarke Tiger and Turtle Nordpark Düsseldorf

Sonntag, 29.08.2021
Park Schloss Dyck, Führung Berthold Holzhöfer
Museum Insel Hombroich
Blick in den Tagebau Garzweiler II

Anmeldeschluss: Freitag, 25.06.2021. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kosten: DGGL-Mitglieder 240,00 €, Nicht-DGGL-Mitglieder 315,00 €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und Fahrtkosten Bus

Übernachtung im Hotel: EZ 95,00 €, DZ 109,00 € pro Nacht inkl. Frühstück

Hinweis: 12 AKH-Fortbildungspunkte.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

10.07.2021
14.00 Uhr
Landesgartenschau Fulda- ein Besuch auf der Baustelle

Ort: Parkplatz Stadion / Johannisstraße Fulda | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Flächen der 7. Hessischen Landesgartenschau in Fulda gliedern sich in drei wesentliche Teile mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Das Naherholungsgebiet am Aueweiher (WasserGarten), den „Park überm Engelshaus“, der wesentliche Elemente wie Schaugärten, die Friedhofsausstellung und kulturelle Angebote beinhaltet (KulturGarten) und den „Garten am Sprengelsrasen“ (SonnenGarten), eine neue Grünanlage, in die eine wellige Wiesenlandschaft mit kleinen Hügeln modelliert wird, in die alte regionale Obstbaumsorten eingestreut sind.
Bei der Führung gibt es Kontakte zu Parkanlagen aus der Gartenschau 1994, schon weitgehend fertiggestellten Teilen der zukünftigen Schau und Baustellenbereichen.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
2 AKH Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

19.06.2021
11.00 Uhr
Ein Rosengarten für den Artenschutz

Ort: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldort | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Referent: Rudolf Blasnik
Die Gestaltung eines Rosengartens aus einer einfachen Wiese wurde als Bürgerprojekt umgesetzt. Dank der unterschiedlichen Rosenarten, einem Schattengarten sowie neu angepflanzten Bäumen ist der Garten auch ein Rückzugsort für Vögel und Insekten. Entscheidend für die langfristige Perspektive des Rosengartens ist der Einsatz ehrenamtlicher Helfer. Die mehr als 2.000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels.

Kosten: 7,- € (DGGL-Mitglieder frei) Begrenzte Teilnehmerzahl,
Anmeldung erforderlich 2 AKH Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

04.06.2021
16.00 Uhr
Gustavsgarten als Teil der landgräflichen Gartenlandschaft

Ort: Eingang Gustavsgarten, Tannenwaldallee, Bad Homburg v.d.H. | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Referent: Thomas Wenzler, Umwelt- und Stadtplanung Bad Homburg v.d.H.

Die Landgräflichen Gärten waren eine Gartenlandschaft in Bad Homburg, bestehend aus, in der Spitze, 14 Einzelgartenanlagen mit 385 Hektar Fläche entlang der Tannenwaldallee zwischen Landgrafenschloss und Gotischem Haus. Der Gustavsgarten blieb als einziger der Prinzengärten als Parkanlage bis heute vollständig erhalten. Führung zu Historie und Wiederherstellung

Kosten: 7,- € (DGGL-Mitglieder frei) Begrenzte Teilnehmerzahl,
Anmeldung erforderlich, 2 AKH Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

08.05.2021
10.30 Uhr
Frühlingsblüte in den Hohlwegen von Alsheim

Ort: Mehlpfortstr. 15 67577 Alsheim, Bürgerhaus Alsheim | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Entfällt leider!

Die Hohlwege in Alsheim und Mettenheim sind eine geologische Besonderheit. Über Jahrhunderte hinweg wurden hier, durch menschliches Wirken und Erosion die Wege tiefer gelegt bis hin zur Entstehung schluchtartiger Gräben. Auf engstem Raum hat sich durch das jahrhundertelange Wirken des Menschen eine artenreiche Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen herausgebildet. Wir besuchen eine beeindruckende Kulturlandschaft des Rheintals. Im Anschluss laden wir zu einem Mittagsimbiss.

23.04.2021
16.00 Uhr
Residenzschloss Darmstadt und seine historische Gartenanlage

Ort: Treffpunkt: Wallbrücke gegenüber Landesmuseum | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Entfällt leider!

Bei der Umgestaltung der Außenanlagen des Schlosses in Darmstadt spielen sowohl Aspekte der Gartendenkmalpflege als auch des Naturschutzes eine große Rolle. Bis 2014 umgesetzt und seither gepflegt wird der östliche Teil des Schlossgrabens. Intensiv als Gartendenkmal gestaltete Flächen wechseln sich ab mit natürlich belassenen Zonen, teilweise sich selbst überlassen bzw. mit geringen Pflegeeingriffen. 2016 wurden die Wallterrasse, der Schlossgarten und der Museumsgarten am Schloss realisiert. 2017 wurde ein weiterer Abschnitt des Schlossgrabens umgesetzt, bestückt mit artenreichen Wiesenflächen, einem Naturteich, als Zitat des früheren Wassergrabens, und Staudenflächen im Schatten der alten Parkbäume.

» Programminformation (PDF)

21.03.2021
11.00 Uhr
Die Schönheit von Bäumen vor dem Austrieb - Die Nerotalanlage und ihre Bäume

Ort: Wiesbaden, Nerotal Treffpunkt am Kriegerdenkmal | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Blattaustrieb, die Blätter selbst und natürlich die Herbstfärbung werden oft als die markantesten Merkmale von Bäumen angesehen. Ein Blick in die noch unbelaubten Baum-Kronen schärft den Blick und zeigt überraschende Unterschiede zwischen den einzelnen Baumgattungen und – arten.

Vor über 100 Jahren wurde im Nerotal der Landschaftspark angelegt, mit geschwungenen Wegen, Wiesenflächen und einem Bach, über den mehrere Brücken führen. Viele der damals gepflanzten Bäume stehen dort noch heute. Der Park steht unter Denkmalschutz. Bei der Führung wird auch die Geschichte des Parks erzählt und seine interessantesten Bäume vorgestellt.

Kosten:7,- € (DGGL-Mitglieder frei)
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
1 AKH Fortbildungspunkt

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

09.05.2020
13.30 Uhr
Die Pflanzenwelt der Grube Messel

Ort: Darmstadt Grube Messel Besucherzentrum | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Botanische Exkusion
8 Euro Mitglieder / 12 Euro Nicht-Mitglieder
Begrenzte Teilnehmerzahl Fortbildungs-Punkte 2

25.04.2020
14.00 Uhr
Schmetterlingen auf der Spur und Bibliothek der Bäume

Ort: Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Besuch im Museum Wiesbaden Fritz Geller-Grimm

8 Euro Mitglieder / 12 Euro Nicht-Mitglieder
Begrenzte Teilnehmerzahl Fortbildungs-Punkte 1

18.10.2019
19.30 Uhr
Faszination Wüste - Grüner Salon: Landschaftsfilme im Schloss

Ort: Schloss Biebrich | Ostflügel, FBW | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

In Kooperation mit Ilona Grundmann Filmproduction und der Film- und Medienbewertung zeigen wir zwei Filme aus der Reihe „Die Farben der Wüste“. Fantastische und atemberaubende Aufnahmen von Landschaften, die seit Jahrhunderten Künstler und Reisende faszinieren.

Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk.

Kosten: 8,- € DGGL-Mitglieder / 12,- € Nicht-DGGL-Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

30.08.2019 - 01.09.2019
Bus-Exkursion: Straßburg und Grün im Elsass

Ort: Straßburg | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Abfahrt Frankfurt a. M. Hbf, Freitag, 8.00 Uhr, Busbahnhof Südseite
Ankunft Frankfurt a. M. Hbf, Sonntag, ca.18.30 Uhr

Ein detailliertes Programm folgt in einer speziellen Einladung.

Anmeldeschluss: Freitag, 19.07.2019. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kosten: DGGL-Mitglieder 240,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 290,- €, inkl.
Führungen, Eintrittspreisen und den Fahrtkosten. Übernachtung
im Hotel ibis Styles in Straßburg (EZ 76,00 €, DZ 85,00 € pro Nacht,
inkl. Frühstück) und Verpflegung auf eigene Rechnung.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

07.07.2019
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

06.07.2019
10.00 - 13.00 Uhr
Ebertpark

Ort: Ludwigshafen | Erzbergerstraße | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Warum soll man nach Ludwigshafen fahren? Wir meinen: Um den dortigen Ebertpark
zu besuchen. Sein Leiter ist ein Praktiker, der mit der Verwendung von Gehölzen, Stauden und Gräsern umzugehen weiß. Die lehrreiche Führung beginnt am Hauptfriedhof mit sehenswerten Staudenpflanzungen. Anschließend Fahrt zum Ebertpark (3 km) und Abschluss im Turmrestaurant.

Führung: Harald Sauer, gärtnerischer Leiter des Ebertparks Ludwighafen
Anmeldung bis Freitag, 28.06.2019
Kosten: 10,- € DGGL-Mitglieder / 15,- € Nicht-DGGL-Mitglieder


Treffpunkt: Bliesstraße 10, Parkplatz vor dem Verwaltungsgebäude des Grünbetriebs
und Haupteingang des Friedhofs

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

21.06.2019
16.00 - 18.00 Uhr
Das Rosengärtchen – ein bürgerschaftliches Engagement

Ort: Frankfurt | Otto-Hahn-Platz | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Zweckentfremdung einer Grünanlage als vorübergehenden Standort einer Schule in Containern führte Anlieger zu einer Gruppe zusammen, die bei der Wiederherstellung der Grünanlage mehr wollten als das Standard-Stadtgrün. Auf der Grundlage der historischen Planung entstand als neues Schmuckstück des Quartiers das Rosengärtchen.

Nach der detaillierten Führung wird ein Picknick auf den weißen Bänken angeboten.

Referent: Wolf Frey, Rechtsanwalt
Anmeldung bis Freitag, 14.06.2019
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

14.06.2019
13.00 - 17.00 Uhr
Was macht einen schönen Garten aus?

Ort: Ideengarten der Firma Gramenz GmbH Mittelpfad 3, 65205 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Was macht einen schönen Garten aus? Pflanzen, ja sicher – aber sonst – Wege, Wasserläufe, Brunnen, Swimmingpools, Spielbereiche und wenn ja, in welcher Form? Eher formal oder naturnah?
Die DGGL Hessen lädt in Kooperation mit Firma Gramenz GmbH zu Vorträgen und einem geführten Rundgang in den Ideengarten ein.

  • Proportionen, Strukturen und Raumgestaltung im Garten: Was macht einen Garten zu einem guten Garten?
  • Steine im Garten – naturnah oder elegant? Unterschiedliche Steinmaterialien sind Teil einer gelungenen Gartenplanung. Farbe, Haptik, Optik, Größe, Belastbarkeit und Oberflächen – lassen Sie sich inspirieren.
  • Wasser im Garten – mehr als nur Bewässerung: Sprudelnd oder fließend, ruhig oder extravagant? Wasser ist Leben und Emotion – und wertvolles Gestaltungselement im Garten.

Im Anschluss laden wir Sie bei einem kleinen Imbiss zum Austausch ein.

Referenten: Petra Hirsch, Firma Gerhardt Wassertechnik, Firma Krauss Der Stein
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

01.06.2019
11.00 - 15.30 Uhr
Eine Staudengärtnerei !

Ort: Staudengärtnerei Eidmann | Groß-Umstädter Straße 20, 64823 Groß-Umstadt Semd | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Stauden – es gibt keine andere Pflanzengruppe, deren Einsatz im Garten eine solche Vielfalt bietet. Die Eignung für unterschiedliche Standorte oder Gestaltungsprinzipien, Größe und Blütenfarben, Habitus und Pflegebedarf – das Angebot ist riesig. Um so wichtiger für Planung und Einkauf ist der richtige Partner – die qualifizierte und passioniert geführte Staudengärtnerei. Gute Staudengärtnereien zeichnen sich durch gärtnerisches Können, verantwortungsvollen Umgang mit der Pflanze und ihren Bedürfnissen und ein umfangreiches Sortiment aus. Wir freuen uns sehr, dass wir Sie zu einem ganz besonderen Stauden-Erlebnis in eine solche Staudengärtnerei einladen können:

  • Rundgang durch die Gärtnerei
  • Vortrag mit dem Schwerpunkt „trockenheitsverträgliche Stauden“
  • Erfahrungsaustausch bei einem kleinen Buffet

Referenten: Sigrid und Thomas Eidmann
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- Euro Nicht-DGGL-Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

30.03.2019
10.00 bis 14.00 Uhr
Vor-Frühling im Hermannshof

Ort: Hermannshof | Babostraße 5, 69469 Weinheim | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Frühling beschert uns jährlich eine Blütenexplosion. In der Zeit davor, wenn noch alles winterlich wirkt, überrascht eine Vielzahl von Geophyten mit ihren unerwarteten Blüten. Wann sich uns diese Pflanzen präsentieren, ist in jedem Jahr stark vom jeweiligen Wetter abhängig.

Diese Veranstaltung enthält also Überraschungspotential. Zum Aufwärmen und einem anschließenden Picknick steht uns das Gewächshaus zur Verfügung, das noch nicht leer geräumt ist!

Referenten: Prof. Cassian Schmidt, Leiter Hermannshof
Anmeldung bis Freitag, 22.03.2019
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder/ 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

12.02.2019
16.00 Uhr
Führung Museum Wiesbaden Mondrian – Natur und Konstruktion

Ort: Hessisches Landesmuseum Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Mit Piet Mondrian (1872–1944), stellt das Museum Wiesbaden einen Maler vor, der hinsichtlich des radikalen Umbruchs an der Schwelle des 19. und 20. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle spielt. Bekannt ist er für seine streng geometrischen Werke.

Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der Klassischen Moderne. Mit dem Kurator der Ausstellung erleben wir in einer exklusiven Führung Mondrians Entwicklungsstufen – ausgehend von seiner wenig bekannten naturalistischen Malerei Mitte der 1890er- Jahre, über eine abstrahierende Phase zwischen 1908 und 1917 bis hin zur Malerei der absoluten Gegenstandslosigkeit. Im Anschluss ist ein Tisch für uns im Café Jawlensky reserviert.

Referent: Dr. Roman Zieglgänsberger
Kosten: 10,- € DGGL-Mitglieder / 15,- € Nicht-DGGL-Mitglieder
Begrenzte Teilnehmerzahl.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

26.10.2018
19.30 Uhr
Grüner Salon : Landschaftsfilme im Schloss

Ort: Schloss Biebrich | Ostflügel, FBW | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

ACHTUNG TERMINABSAGE

Diese Veranstaltung muss leider ausfallen und wird im kommenden Jahr wiederholt.


In Kooperation mit der llona Grundmann Filmproduction und der Film- und Medienbewertung zeigen wir zwei Filme aus der Reihe „Die Farben der Wüste“.

 



20.10.2018
11.00 Uhr
Wanderung Kulturlandschaft Rheingau – vom Rhein zum Schloss Vollrads Wanderung

Ort: Treffpunkt: Oestricher Kran am Rhein | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Diese Wanderung führt zuerst am Pfingstbach entlang. Seine Mühlen prägen diesen Abschnitt. Wichtige Bestandteile der Kulturlandschaft dieses Gebietes werden fachlich erläutert. Die Route endet am geschichtsträchtigen Schloss Vollrads.

Führung: Thom Roelly, Landschaftsarchitekt, St. Gallen.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

» Programminformation (PDF)

09.09.2018
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

31.08.2018 - 02.09.2018
Exkursion: Rotterdam

Ort: Rotterdam | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die dynamische Stadt Rotterdam ist Ziel unserer diesjährigen Exkursion. Am Freitag und Sonntag stehen städtische Architektur und Grünflächen auf dem Programm, am Samstag ist eine Bus-Exkursion mit spannenden Zielen außerhalb Rotterdams geplant.

Ein detailliertes Programm folgt in einer speziellen Einladung, Änderungen vorbehalten.

Anmeldeschluss: Freitag, 14.07.2018. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: DGGL-Mitglieder 240,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 280,- €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und dem Gruppenticket Frankfurt a. M. – Rotterdam und zurück und den Fahrscheinen in Rotterdam und Umgebung. Übernachtung im Hotel NH Atlanta (EZ oder DZ 107,85 € pro Nacht, inkl. Frühstück) und Verpflegung auf eigene Rechnung.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

26.08.2018
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

08.07.2018
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Referenten: Wolfgang Rembierz oder Wolf-Dieter Hirsch.
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.

07.07.2018
10.00 - 16.00 Uhr
Ab nach Kassel!

Ort: Kassel | Treffpunkt: Eingang Grimmwelt, Weinbergstr. 21 | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Dieser Ausspruch wird oft im negativen Sinn verwendet, die Stadt selbst nutzte ihn aber auch schon als Werbung. Denn in Kassel gibt es viel zu sehen, z.B. die neu gestalteten historischen Weinbergterrassen oberhalb der Karlsaue. Mit der Tram fahren wir anschließend zum Park Wilhelmshöhe. Die Anfahrt wird individuell vorgenommen. Es fährt ein ICE um ca. 8.00 Uhr ab Frankfurt Hbf hin, um ca.16.30 Uhr von Wilhelmshöhe ein ICE zurück.

Führung: Volker Lange, Leiter der Abteilung Freiraumplanung des Gartenamtes Kassel.
Kosten: 10,- € DGGL-Mitglieder, 15,- € Nicht-DGGL-Mitglieder.
Anmeldung bis Freitag, 29.06.2018

22.06.2018
14.00 - 17.00 Uhr
Grüner Salon: Der Garten der Justinuskirche in Frankfurt a. M.-Höchst

Ort: 65929 Frankfurt a. M.-Höchst, Justinusplatz | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Auf dem Gelände des früheren Friedhofs, neben dem ältesten erhaltenen Gebäude Frankfurts (erbaut 830-834), befindet sich seit 120 Jahren ein Garten mit 400 verschiedenen Pflanzenarten. Der Garten liegt malerisch hoch über dem Main. Der Garten wird von Landschaftsarchitekt Werner Kappes betreut, der uns auch führt. Nach der Führung laden wir zu einem Picknick und Gesprächen ein.

Referent: Werner Kappes, Landschaftsarchitekt.
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder.
Anmeldung bis Freitag, 15.6.2018.

»» zum Anmeldeformular

12.05.2018
Natur erleben. Natürlich leben. DGGL-Tag auf der Landesgartenschau Bad Schwalbach

Ort: Bad Schwalbach | Treffpunkt: Eingang Landesgartenschau | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Zwölf Hektar Gelände mit 10 Themenbereichen, 9 Schaugärten und wechselnden Blumenschauen. Entdecken Sie den sanierten Kurpark vom vorderen Menzebachtal bis zum naturbelassenen nördlichen Röthelbachtal.

Fach-Führung: Katharina Neumann, Gärtnerische Referentin LGS. Historische Führung: Werner Kuhli, Landschaftsarchitekt, Gießen, Parkpflegewerk 2007-2010. 
DGGL-Stand im Gärtnertreff 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Kosten: 12,- Euro Eintritt und Führungen. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich.

07.04.2018
13.00 - 14.30 Uhr
Der Commerzbank-Tower und seine Gärten

Ort: Commerzbank Frankfurt a. M. | Treffpunkt: Am Brunnen auf dem Kaiserplatz | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Für großes Aufsehen sorgte vor 20 Jahren die Eröffnung des Commerzbank-Towers. Doch der Wolkenkratzer des Architekten Lord Norman Foster bietet mehr als nur Arbeitsplätze für Banker. Spiralförmig schrauben sich neun Gärten in die Höhe des Turms – ausgerichtet nach Osten, Süden und Westen. Jeder Himmelsrichtung liegt dabei ein verbindendes botanisches Thema zugrunde. Die Pflege dieser Gärten ist nicht ohne Probleme. Bei einer Führung durch das Hochhaus wird uns auch ein Planer der Gärten begleiten.

Referenten: Silke Wustmann, Historikerin und Kunsthistorikerin, Frankfurt und Werner Kuhli, Landschaftsarchitekt, Gießen. Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder. Anmeldung bis Donnerstag, 29.3.2018 erforderlich, Teilnahme an der Führung nur mit gültigem Lichtbildausweis!

»» zum Anmeldeformular

17.03.2018
09.00 - 16.00 Uhr
Der Boden – Grundlage jeder Gartenanlage

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Zustand des Bodens entscheidet über das Wachstum einer Grünanlage. Rücksichtsloser Umgang mit dem Boden führt meist zu Misserfolgen und Problemen bei Pflanzungen. Im Seminar wird Wissen über den natürlichen Boden vermittelt, Schäden durch unsachgemäße Behandlung aufgezeigt und Alternativen zu „Mutterboden“ vorgestellt.

Referent: Dr. Peter Böhm, Ulrich Stenger, NN Vulcatec, NN Archut.
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder / 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder.

»» zum Anmeldeformular

06.02.2018
15.00 Uhr
Natur und Kunst – ein Nachmittag im Museum Wiesbaden

Ort: Landesmuseum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2 | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Zwei Führungen im Museum Wiesbaden:
15.00 Uhr Pilze – Nahrung, Gift und Mythen - Laura Wolf
16.30 Uhr Heinrich Kirchhoff – der Garten der Avantgarde Dr. Roman Zieglgänsberger, Kurator der Ausstellung

Im Anschluss ist ein Tisch für uns im Café Jawlensky (Museumscafé) reserviert.

Kosten: 12,- € DGGL-Mitglieder/ 15,- € Nicht-DGGL-Mitglieder, für Eintritt und Führungen. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Ausführliche Informationen auch in der anhängenden Programminformation.

» Programminformation (PDF)

03.11.2017
19.30 Uhr
Gartenfilme im Schloss

Ort: Schloss Biebrich | Ostflügel, FBW | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Wir setzen unsere Reihe mit Gartenfilmen in Kooperation mit der llona Grundmann Filmproduction und der Film und Medienbewertung fort.

Grüner Salon
Kosten 8,- € DGGl-Mitglieder / 10,- € Nicht-DGGL Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

21.10.2017
10.00 bis 16.00 Uhr
Gestaltung mit Blattfarbe und Herbstfärbung

Ort: Ladenburg | Baumschule Huben | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Blätter sind nicht nur einfach grün. Vom frischen Austrieb bis zu leuchtendem Herbstlaub wechseln sie ihr Erscheinungsbild. Wie man mit diesen Eigenschaften gestalterisch umgeht, um eindrucksvolle Gartenbilder zu allen Jahreszeiten zu erzeugen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Referentin: Gartenplanerin Petra Hirsch
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder / 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder
Fortbildungspunkte, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

08.10.2017
11.00 Uhr
Herbstfärbung im Nerotal – Die Nerotal-Anlage und ihre Bäume

Ort: Nerotal | Kriegerdenkmal | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Vor über 100 Jahren wurde im Nerotal der Landschaftspark angelegt, mit geschwungenen Wegen, Wiesenflächen und einem Bach, über den mehrere Brücken führen. Viele der damals gepflanzten Bäume stehen dort noch heute. Der Park steht unter Denkmalschutz. Bei der Führung wird die Geschichte des Parks erzählt, die interessantesten Bäume vorgestellt und Vieles über das Wachsen und die Eigenarten von Bäumen erläutert.

Referent: Wolf-Dieter Hirsch. Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich, Fortbildungspunkte, GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

10.09.2017
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch. Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich, Fortbildungspunkte 

08.09.2017 - 10.09.2017
Exkursion: Wieder mal schnell nach Paris

Ort: Paris | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Gärten in Paris sind uns eine zweite Reise nach Paris wert, es gibt dort so viele sehenswerte Grünanlagen! Und nicht alle Interessenten konnten im vergangenen Jahr mitfahren. Wir wollen wieder historische und modernere Garten-Anlagen besichtigen.

Abfahrt Frankfurt a. M. Hbf, Freitag, 8.56 Uhr
Ankunft Frankfurt a. M. Hbf, Sonntag 18.58 Uhr

Anmeldeschluss: Samstag, 15.07.2017. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kosten: 235,- € DGGL-Mitglieder / 260,- € Nicht-DGGL-Mitglieder, inkl. Führungen, Eintrittspreisen und dem Gruppenticket Frankfurt a. M. – Paris und zurück und den Fahrscheinen in Paris.

Übernachtung im ibis Styles 
Gare de l’Est Château Landon (EZ 91,65 €, DZ 99,30 €, inkl. Frühstück pro Nacht), Verpflegung auf eigene Rechnung.
Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

27.08.2017
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch. Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich, Fortbildungspunkte 

09.07.2017
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler – Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch.

Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich, Fortbildungspunkte 

24.06.2017
11.00 Uhr
Ein Jahr vor der Landesgartenschau

Ort: Bad Schwalbach | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Eine Vorbesichtigung der noch im Bau befindlichen Schau macht viele Elemente des Planungskonzepts noch deutlicher als die dann später vollendete Anlage. Neben der an das Parkpflegewerk angelehnten Erneuerung der beiden Kurpark-Täler – die in die Hügel des Taunus übergehen –, ist die „Neugestaltung“ der Schnittstelle zwischen Stadt und Kurpark das zweite wesentliche Element des Konzepts. Dabei sensibilisiert das Neue für das historisch Gewachsene, geht eine Symbiose ein und wird zu einem modernen, attraktiven Verweilort. Das wollen wir gemeinsam ansehen und diskutieren.

Referent: Detleff Wierzbitzki, Geschäftsführer Landesgartenschau
Kosten: 7,- €, Fortbildungspunkte, GIW-Veranstaltung
Treffpunkt: Am Weinbrunnen (hinter dem Stahlbadehaus, Brunnenstraße)

»» zum Anmeldeformular

12.05.2017
Zu Gast bei … Besuch eines Privatgartens in Frankfurt

Ort: Frankfurt | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Aus einem Wasserbecken im oberen Gartenteil fließt über Kaskaden das Wasser den flachen Hang herunter zum Haus. Von der Terrasse des Hauses aus ist dies die Blickachse zur liegenden Skulptur im oberen Teich. Die hochwertige Gartenanlage war seinerzeit auch in der Fernsehreihe „Hessens schönste Gärten“ zu sehen. Eigentümer und Planerin des Gartens sind unsere Gesprächspartner. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Grüner Salon
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder / 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder (inkl. Imbiss),
GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

18.03.2017
09.00 - 16.00 Uhr
Trends urbaner Pflanzenverwendung

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Das Seminar gibt einen Einblick in die aktuelle, facettenreiche Pflanzenverwendung. Diese spiegelt die vielschichtigen Anforderungen des Stadtmenschen an seine Umgebung wider. Die Inhalte reichen von den sogenannten prozessorientierten Pflanzungen, wie Mischpflanzungen, Coppicing und urbane Wiesen über Mono- und Blockpflanzungen bis hin zur Arbeit mit Spontanvegetation und der Verwendung gebietsheimischer Arten. Mit dieser Vielfalt der vorgestellten Umsetzungsmöglichkeiten kann für jeden städtischen Raum der richtige Bepflanzungstyp gefunden werden.

Referent: Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim.
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder / 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder,
Fortbildungspunkte, GIW Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

18.02.2017
09.00 - 16.00 Uhr
Faszination Licht im Garten + zukunftsorientierte Bewässerungssteuerung

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Eine perfekt geplante Außenbeleuchtung kann stimmungsvolle Atmosphären im Garten schaffen. Moderne Steuerungsgeräte für die Gartenbewässerung dosieren das wertvolle Element Wasser genau auf die sparsamste und für Pflanzen verträgliche Menge. Die Leitungen für beide Anwendungen liegen sinnvoll in einem Graben. Zwei Experten unterrichten Sie lückenlos.

Referenten: Alex Palewong, in-lite design bv. und Thomas Gerhardt.
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder / 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder,
Fortbildungspunkte, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

04.02.2017
09.00 - 16.00 Uhr
Was in dunklen Ecken wächst: Schattenstauden

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Wachstum braucht Licht. Aber manche Pflanzen sind anspruchsloser, was diese Voraussetzung betrifft. Wie sich lichtarme Gartenbereiche erfolgreich und attraktiv mit Stauden gestalten lassen, erfahren Sie von einem der renommiertesten deutschen Staudenexperten.

Referent: Prof. Cassian Schmidt, Hermannshof Weinheim.
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder / 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder, Fortbildungspunkte, GIW-Veranstaltung

18.11.2016
19.30 Uhr
Gartenfilme - Ein Ort, an dem alle – Pflanzen, Tiere und Menschen glücklich sein sollten

Ort: Filmsaal der FBW Wiesbaden Schloss Biebrich, Ostflügel | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

In Kooperation mit Ilona Grundmann Filmproduction (Regie: Christoph Schuch Kamera: Rüdiger Kortz) und der Deutschen Film- und Medienbewertungsstelle lädt die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL Hessen) im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Der Grüne Salon“ zu einer Filmvorführung ein.

Aus der 13 teiligen ARTE-Sendereihe NEUE GARTENKUNST, die die weltweit interessantesten Facetten und Protagonisten zeitgenössischer Gartengestaltung dokumentiert, zeigen wir auch in diesem Jahr drei Filme:

- Die Stadt-Oasen der Topher Delaney
- Die Wassergärten des Anthony Paul
- Die Tropenparadiese des Made Wijaya

Kosten: 8,- € DGGL Mitglieder / 10,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Reservierungen bitte unter: akademie(at)dggl(dot)org

Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.
Im Anschluss an die Filmvorführung möchten wir Sie herzlich einladen, bei einem Umtrunk den Filmabend und das Akademiejahr 2016 gemeinsam ausklingen zu lassen.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

14.10.2016 - 16.10.2016
8.30 Uhr
Gärten dreidimensional Zeichnen – Perspektive

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich, Tagungspalais Eingang Parkseite östlich | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Begeistern Sie Ihre Kunden mit handgezeichneten perspektivischen Gartenvisionen. Mit dieser Technik lassen sich Ihre Ideen wirklichkeitsgetreu darstellen. Schritt für Schritt erlernen Sie die Umsetzung Ihrer Gartenidee in die dritte Dimension. Wir üben die grafische Darstellung von Gärten in der Perspektive. Dabei experimentieren wir mit Blei- und Filzstift. Die Zeichnungen werden mit Farbstiften koloriert.

Konstruieren mit dem Perspektivraster: In der gründlichen Einführung lernen Sie die räumliche Darstellung von Mauern, Pergolen, Möbel, Treppen sowie einfachen Bauwerken. Perspektive über dem Foto: Sobald Sie vertraut mit den Regeln der Perspektive sind, üben wir das Zeichnen über dem Foto. Die Gestaltung wird über einer Fotografie vom Bestand entwickelt.

Gartenprojekte: Zahlreiche Gartensituationen werden vom Grundriss in die Ein- und Zweipunkt-Perspektive übertragen und grafisch ausgearbeitet. Grundkenntnisse in der Darstellung von Grundrissen, Ansichten und Axonometrien fördern den nachhaltigen Lernerfolg in diesem Seminar. Im perspektivischen Zeichnen sind keine Grundkenntnisse erforderlich.

Hand-Zeichnen lernen mit System! Einzigartiges Kurskonzept – dem Trainer über die Schulter geschaut: Mit Videokamera und Beamer wird jeder einzelne Schritt bis zum fertigen Bild an eine große Leinwand projiziert. So können die Teilnehmer an ihrem Arbeitsplatz das Gezeigte verfolgen und direkt umsetzen.


Anmeldeschluss: Montag, 29.08.2016. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kosten: 520,- € DGGL-Mitglieder/ 570,- € Nicht-DGGL-Mitglieder.
AKH-Fortbildungspunkte: 8

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

08.10.2016
14.00 Uhr
Wanderung: Kulturlandschaft Rheingau – Spuren der Menschen in der Landschaft

Ort: Hattenheim/Rheingau, Parkplatz an der B 42 | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Durch flurbereinigte Weinberge mit den sie begleitenden ökologischen Maßnahmen führt der Weg an Resten der früheren Weinbergsgliederungen vorbei: Alten Weinbergsmauern, einem engen Hohlweg, Kreuzen und Brunnen, die den umliegenden Weinbergslagen ihre Namen gaben. Unser Ziel ist die Lage Steinberg und Kloster Eberbach.

Führung: Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich. GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

23.09.2016
10.00 - 16.00 Uhr
Effektvoller Aufbau von abwechslungsreichen Staudenbeeten – Theorie und praktische Anwendung

Ort: Ladenburg, Schriesheimer Fußweg 7 Baumschule Huben | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Seit 2007 ist Kirsten Becker in der Sendung „Kaffee oder Tee“ des SWR Baden-Württemberg als Gartenexpertin live zu Gast. Bei dieser Veranstaltung gibt sie Tipps für alle an Stauden Interessierten für die Gestaltung besonderer Beete. Nach Abschluss der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die gezeigten Pflanzen zu erwerben.

Referentin: Kirsten Becker Leiterin Staudenabteilung
Anmeldeschluss: Freitag, 16.09.2016
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder
AKH-Fortbildungspunkte: 6
GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

11.09.2016
11.00 Uhr
Parkführungen - Gartenkunst und Gartenkünstler

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Führungen: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Diese Führung am 11.09.2016 ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
AKH-Fortbildungspunkte: je 1

28.08.2016
11.00 Uhr
Parkführungen - Gartenkunst und Gartenkünstler

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Führungen: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.
AKH-Fortbildungspunkte: je 1

10.07.2016
11.00 Uhr
Parkführungen - Gartenkunst und Gartenkünstler

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine und wieder zurück.

Führungen: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.
AKH-Fortbildungspunkte: je 1

09.07.2016
14.00 Uhr
Park Rosenhöhe und Oberfeld

Ort: Darmstadt, Bernhard-Sälzer-Platz Löwentor | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

„Vor allen anderen lächelt mir dieser Erdenwinkel“ schwärmte Großherzogin Wilhelmine Anfang des 19. Jahrhunderts für ihren Garten auf der Rosenhöhe. Der Gartenarchitekt Michael Zeyher hatte dort einen englischen Landschaftspark angelegt. Der letzte Großherzog Ernst Ludwig unterstrich den Namen des Parks mit der Anlage eines Rosengartens, „ … wie man ihn in Deutschland noch nicht kannte.“

Nach der Führung durch den Park mit seiner wechselvollen Geschichte geht es hinunter zum Oberfeld, der ehemaligen Hofdomäne der Großherzöge. Dort feiert die Initiative Domäne Oberfeld ihr 10-jähriges Bestehen und wir können mitfeiern.

Referentin: Doris Fath, Leiterin Grünflächenamt Darmstadt
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich. AKH-Fortbildungspunkte: 1
GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

10.06.2016
14.00 - 17.00 Uhr
Grünen Salon: Zu Gast bei … Besuch eines Privatgartens in Niederwalluf

Ort: 65396 Walluf, Hauptstr. 21 | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Es sind nur wenige Meter zwischen dem alten Fachwerkhaus und der Grundstücksgrenze, die zu einem kleinen Hof führen, der zubetoniert war und als Außenbereich einer Gaststätte gedient hatte. Vor einigen Jahren entstand daraus ein mediterran wirkendes Kleinod, und über den malerischen Gewölben, die den Hof abschließen, ein „Geheimer Garten“.

Planerin: Petra Hirsch
Anmeldeschluss: 03.06.2016
Kosten: 15,- € DGGL-Mitglieder/ 20,- € Nicht-DGGL-Mitglieder (incl. Imbiss).
GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

24.05.2016 - 27.05.2016
Zeichen- und Malkurs

Ort: Kassel-Wilhelmshöhe | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

An den knapp vier Tagen auf Schloss Wilhelmshöhe nähern wir uns den visuellen Tableaus des Parks, wie es die Planer vor ca. 300 Jahren vorgesehen hatten – und die Besucher noch heute genießen. Wir spazieren, flanieren zu Anfang durch den Park und nehmen die wechselnden Bild (Seh-) eindrücke, die immer wieder neu entstehenden Einzelbilder in uns auf.

Durch die Skizze vor Ort, das intensive Einfinden in die manchmal nur wie zufällig wirkenden Bildmotive – werden die Inszenierungen von Natur + Blickführung erfahr und lesbar. Es eröffnen sich die historischen Absichten, Bilder + Kompositionen zu erzeugen mit den klassischen Stilmitteln der Malerei. Was wir noch heute als „schön“ empfinden, dahinter steht ein planerisches Konzept, das im Kurs über kunsthistorische Experten-Vorträge ebenso beleuchtet wird, wie Reaktionen und Reflexionen moderner Künstler der documenta Stadt Kassel auf die inzwischen UNESCO Weltkulturerbe gewordenen Parkanlage.

Referent: Andreas Hartmann
Anmeldung: hier klicken (ext. PDF-Link)
Kosten: 342,- € DGGL-Mitglieder, 380,- € Nicht-DGGL-Mitglieder inkl. kunsthistorischer Referenten-Beiträge, Parknutzung + Museumsbesuch Schloss Wilhelmshöhe
Unterkunft: Hotel Ü/F 150,- € im EZ, eigene Anreise.

Dieser Kurs ist auch ohne Hotelübernachtung buchbar.
AKH-Fortbildungspunkte: 8

» Programminformation (PDF)

08.05.2016
11.00 Uhr
Frühling in Nerotal – Die Nerotal-Anlage und ihre Bäume

Ort: Wiesbaden, Nerotal am Kriegerdenkmal | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Vor über 100 Jahren wurde im Nerotal der Landschaftspark angelegt, mit geschwungenen Wegen, Wiesenflächen und einem Bach, über den mehrere Brücken führen. Viele der damals gepflanzten Bäume stehen dort noch heute. Der Park steht unter Denkmalschutz. Bei der Führung wird die Geschichte des Parks erzählt, die interessantesten Bäume vorgestellt und Vieles über das Wachsen und die Eigenarten von Bäumen erläutert.

Führung: Wolf-Dieter Hirsch, öbv Baumsachverständer
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich.
AKH-Fortbildungspunkte: 1
GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

23.04.2016
9.00 - 16.00 Uhr
Höhenkompetenz in der Landschaftsarchitektur

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich Tagungspalais Eingang Parkseite östlich | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Landschaftsarchitektur arbeitet im privaten und öffentlichen Bereich mit existierenden und neuen Parametern. Die Höhen spielen dabei eine wichtige Rolle, Landschaftsarchitekten müssen mit existierenden Anschlusshöhen, sowie neu geschaffenen Höhen arbeiten und die Übergänge entsprechend gestalten. Neben Stufen und Rampen gehören immer mehr die Gestaltung von Mauern und Stützwänden zum täglichen Handwerk in der Planung. Diesen Bereich Höhenkompetenz wollen wir anhand von DIN Normen, dem Baurecht und der Theorie der Planung erläutern und an interessanten Projekten zeigen.

Referent: Victor Kamphausen, Landschaftsarchitekt Wiesbaden
Anmeldeschluss: Samstag, 16.04.2016
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder
Die Veranstaltung wird vom Büro Kamphausen gefördert. Für Studenten, die DGGL Mitglieder sind, steht ein Kontingent kostenfreier Plätze zur Verfügung.

AKH-Fortbildungspunkte: 8

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

01.03.2016
19.30 Uhr
Grüner Salon: Garten oder Paradies?

Ort: Literaturhaus Villa Clementine | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

„Sie haben hier ein Paradies“, mit diesem Satz verabschieden sich viele Gäste nach einem Besuch unseres 4.000 m² großen Gartens am Niederrhein. Wir antworten meist mit dem Zitat: „Aber im Schweiße unseres Angesichts!“ – Die Anspielung auf die biblische Schöpfungserzählung wird häufig nicht verstanden. Das Wort „Paradies“ wird oft mit „Garten“ gleichgesetzt. Das kommt nicht von ungefähr, denn der Garten Eden aus der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments hat die Kunst- und Geistesgeschichte seit 2.000 Jahren geprägt. Aber was hat das mit einem Garten in der Gegenwart zu tun? Dieses Spannungsfeld zwischen Paradiesvorstellungen und einem realen Garten der Gegenwart ist Thema des Vortrags. In dessen Rahmen wird uns die renommierte Gartenfotografin Marion Nickig in die Geheimnisse wirkungsvoller Gartenfotografie einweihen.

Referenten: Klaus Bender und Manfred Lucenz, Marion Nickig
www.lucenz-bender.de
Kosten: 8,- € DGGL-Mitglieder/ 10,- € Nicht-DGGL-Mitglieder 

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

20.02.2016
09.30 bis 16.30 Uhr
Vollblüte durch Kombination von Stauden, Einjährigen und Zwiebeln

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

„Es wird durchgeblüht“ – Dem viel zitierten Ausspruch Karl Foersters folgend soll im Seminar aufgezeigt werden, wie man mit Stauden, Einjährigen – gesät und gepflanzt – sowie Geophyten, Gräsern, aber auch Gehölzen, die sich mit zuvor genannten kombinieren lassen, ansprechende Vegetationsbilder gestaltet, die pflegbar sind, eine hohe Dynamik aufweisen und den Anforderungen der zeitgenössischen Gartenkultur entsprechen – in Farbe, Form und Funktionalität!

Referentin: Cornelia Pacalaj
Kosten: 115,- € DGGL-Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL-Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

21.11.2015
19.00 Uhr
Wenn man in einem Garten nicht träumen kann ...

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Gartenfilme im Schloss Biebrich (Dokumentarfilme)

In Kooperation mit der Filmbewertungsstelle im Schloss Biebrich und der Ilona Grundmann Filmproduction zeigen wir Ihnen die Vielfalt von Gartenentwürfen aus aller Welt. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zu gemeinsamen Gartengesprächen.

Grüner Salon
Kosten: 8,- € DGGL Mitglieder/ 10,- € Nicht-DGGL Mitglieder

weitere Informationen zu unseren Kooperationspartnern finden
Sie unter folgenden Seiten:

www.ilona-grundmann-filmproduction.de

www.fbw-filmbewertung.com

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

07.11.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Altbaumbestände pflegen und erhalten

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Altbaumbestände prägen in besonderer Art und Weise den Charakter einer Parkanlage. Sie erreichen ihre volle Schönheit nur dann, wenn sie frei stehen und sich natürlich entwickeln können. Die Pflege und Unterhaltung dieser Baumbestände unterliegt jedoch zahlreichen Zwängen und Beeinträchtigungen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Erhaltung von Altbäumen und deren fachgerechten Pflege im Spannungsfeld dieser verschiedenen Ansprüche.

Referent: Eiko Leitsch
Kosten: 115,- € DGGL Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

13.09.2015
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

04.09.2015 - 06.09.2015
Gartenfahrt Höhepunkte historischer Gartenanlangen im Münsterland

Ort: Münsterland | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Eine bebilderte Einladung mit umfangreicher Programmbeschreibung sowie den Anmeldebogen können Sie unten direkt herunterladen. 

» Programminformation (PDF)

29.08.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Schutz von Bäumen - DIN 18920 – RAS LP4

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen, Vegetationsflächen und Tieren bei Baumaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Pflege und Erhaltung von Gärten.

Referent: Eiko Leitsch
Kosten: 115,- € DGGL Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

09.08.2015
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

19.07.2015
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

18.07.2015
10.00 Uhr
Hermannshof: Farben der Prärie

Ort: Weinheim | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Ein Rundgang im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Die beste Zeit für einen Besuch ist es jedoch, wenn die Steppen- und Präriebeete in voller Blüte stehen. In einer exklusiven zweistündigen Führung mit Cassian Schmidt erleben wir den Zauber der Präriebepflanzung. Das anschließende Picknick findet auf der Terrasse der Freudenbergschen Villa statt.

Grüner Salon, Referent: Professor Cassian Schmidt
Kosten: 15,- € DGGL Mitglieder/ 20,- € Nicht-DGGL Mitglieder (incl. Imbiss)
Fortbildungspunkte: 1

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

20.06.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Fachgerechte Gehölzpflege in Gärten und Parks

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Bäume und Sträucher sind der Werkstoff mit denen Gärten und Parks vornehmlich gestaltet werden. Sie prägen deren räumliche Strukturen. Die Pflege solcher Gehölze stellt besondere Anforderungen an den ausführenden Gärtner. In diesem Seminar geht es darum, alle relevanten Themenbereiche wie, Zustand der Pflanzen, Pflanzgröße, verschiedene Schnitttechniken und anderes anzusprechen und zu erläutern.

Referent: Eiko Leitsch
Kosten: 115,- € DGGL Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

29.05.2015
14.00 - 17.00 Uhr
Zu Gast bei … Besuch eines Privatgartens in Königstein

Ort: Königstein | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Ein Jahr nach Anlage eines exklusiven und vielfältigen Gartens in Königstein öffnen die Besitzer für uns die Gartentore. In einem spannenden Dialog zwischen Planerin und Gartenbesitzerin geht es um grundsätzliche Fragen der Gartengestaltung. Wie werden Träume und Wünsche Realität und wie lebt es sich mit einem Traumgarten im Wechsel der Jahreszeiten.

Grüner Salon
Kosten: 15,- € DGGL Mitglieder/ 20,- € Nicht-DGGL Mitglieder (inkl. Imbiss)

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

26.05.2015 - 29.05.2015
Zeichen- und Malkurs

Ort: Kassel-Wilhelmshöhe | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

2013 wurde der Bergpark Wilhelmshöhe in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. In einer Mischung aus kulturhistorischer Vermittlung und forschendem Skizzieren werden Blickachsen, Wasserspiele und romantische Inszenierungen intensiv erlebbar.

Kosten: 342,- € DGGL-Mitglieder, 380,- € Nicht-DGGL-Mitglieder inkl. kunsthistorischer Referenten-Beiträge, Parknutzung + Museumsbesuch Schloss Wilhelmshöhe | Unterkunft: Hotel Ü/F 160,- € im DZ, EZ-Zuschlag 60,- €, eigene Anreise.
Dieser Kurs ist auch ohne Hotelübernachtung buchbar.
Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung beim Veranstalter, hier klicken.

» Programminformation (PDF)

10.05.2015
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - Parkführungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährigen Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen. Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referent/-in: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch
Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

09.05.2015
13.00 - 18.00 Uhr
Gärten und Pflanzen effektvoll fotografieren

Ort: Palmengarten Frankfurt | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Fotografieren ist mehr als das Auslösen der Kamera. Marion Nickig zeigt uns in diesem Workshop wie man mit Motiv und Technik kreativ umgeht. Aufbauend auf neues Bildmaterial weist uns die bekannte Fotografin in die Geheimnisse professioneller Gartenfotografie ein.

Referentin: Marion Nickig
Kosten: 125,- € DGGL Mitglieder/ 150,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 2, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

06.03.2015
18.00 Uhr
Goethe im Garten - Lesung in der Villa Clementine

Ort: Literaturhaus Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Es trafen sich zwei Gartenliebhaber, die sich im realen Leben nie hätten begegnen können: Die Autorin Renate Hücking hatte ein Rendezvous mit Johann Wolfgang von Goethe im Garten. Wir laden Sie ein zu einer Lesung im Literaturhaus Wiesbaden.

Begleiten Sie mit der Autorin Renate Hücking und der Fotografin Marion Nickig Goethe in seinem Garten. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zu gemeinsamen Gartengesprächen.

Referentinnen: Renate Hücking/ Marion Nickig
Kosten: 8,- € DGGL Mitglieder/ 10,- € Nicht-DGGL Mitglieder

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

27.02.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Pflanzenqualität erkennen

Ort: Baumschule Huben | 68526 Ladenburg | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die fachgerechte Abnahme von gelieferten Pflanzen ist eine wichtige Aufgabe, um die Neuanlage von Gärten und Parks vielversprechend zu gestalten. An diesem Tag werden Merkmale für eine einwandfreie Qualität von Pflanzen vorgestellt, aber auch Hinweise auf mögliche Mängel stehen im Blickpunkt.

Referenten: Andreas Huben und Markus Schlemmer
Kosten: 110,- € DGGL Mitglieder/ 125,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

21.02.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Gestalten mit Gräsern

Ort: Schloss Biebrich | Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Gräser haben in der aktuellen Garten- und Landschaftsarchitektur eine große Bedeutung. Mit ihren leichten Strukturen und Texturen bieten sie deutliche Kontraste zu festen Formen und strengen Kanten, mildern starke Farbigkeit ab und geben einen Eindruck von Landschaftlichkeit und Weite. Das Tagesseminar „Gestalten mit Gräsern“ gibt Tipps und Hinweise zu Gestaltungsleitbildern, den Lebensbereichen wichtiger Arten, Pflanzenkombinationen und Pflege. Neben dem theoretischen Anregungen werden Pflanzpläne mit Gräsern entworfen und diskutiert.

Referentin: Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Kosten: 115,- € DGGL Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL Mitglieder
Fortbildungspunkte: 3, GIW-Veranstaltung

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

07.02.2015
09.00 - 16.00 Uhr
Pflegeleichte Staudenpflanzungen

Ort: Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden Tagungspalais Eingang Parkseite östlich | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Bepflanzungen mit Stauden sind optisch ansprechend, dauerhaft und bei richtiger Konzeption und Umsetzung auch kostengünstig. Der Pflegeaufwand lässt sich bei einer entsprechenden Planung minimieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschieden Staudenpflanzen und ihre spezifischen Besonderheiten sowohl für die Bepflanzung im öffentlichen Grün als auch im privaten Garten kennen.

Referentin: Cornelia Pacalaj, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt

Cornelia Pacalaj ist Mitglied im Arbeitskreis Pflanzenverwendung. Sie betreut Stauden-Versuchspflanzungen der LVG Erfurt und testet Sortimente anderer Versuchsanstalten unter Praxisbedingungen.

Anmeldeschluss: 02.02.2015
Kosten: 115,- € DGGL Mitglieder/ 130,- € Nicht-DGGL Mitglieder
AKH-Fortbildungspunkte: 3
GIW-Veranstaltung

» Programminformation (PDF)

17.10.2014 - 18.10.2014
9.00 - 16.00 Uhr
Altbaumbestände pflegen und erhalten

Ort: Schloss Biebrich, Tagungspalais, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Altbaumbestände prägen in besonderer Art und Weise den Charakter einer Parkanlage. Sie erreichen ihre volle Schönheit nur dann, wenn sie frei stehen und sich natürlich entwickeln können. Die Pflege und Unterhaltung dieser Baumbestände unterliegt jedoch zahlreichen Zwängen und Beeinträchtigungen. Hier spielen Fragen der Verkehrsicherungspflicht bei Bäumen in Straßen, Gärten und Parks eine entscheidende Rolle, aber auch der Denkmalschutz und der Naturschutz bestimmen die Vorgehensweise. Angefangen bei der regelmäßigen Kontrolle, über die Umsetzung von Baumpflegemaßnahmen bis hin zur Fällung und Neupflanzung müssen verschiedene Interessen abgewogen werden. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Erhaltung von Altbäumen und deren fachgerechten Pflege im Spannungsfeld dieser verschiedenen Ansprüche.

Konzeption und Referent: Eiko Leitsch
Ressort: Garten- und Landschaftsbau
Anmeldeschluss: 11. Oktober 2014


Kosten: DGGL-Mitglieder 315,- €, Studenten 150,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 350,- €, incl. Mittagessen und Getränken

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

14.09.2014
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich, Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.
Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referenten: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch

Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

13.09.2014
9.00 - 16.00 Uhr
Schutz von Bäumen - DIN 18920 – RAS LP 4

Ort: Schloss Biebrich, Tagungspalais, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen, Vegetationsflächen und Tieren bei Baummaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Pflege und Erhaltung von Gärten. Hier geht es nicht nur darum, die vorhandene Vegetation vor unmittelbaren Beschädigungen zu schützen. Auch die Verdichtung des Substrates, zum Beispiel durch den Einsatz von schweren Baugeräten, stellt eine Gefährdung dar und kann zu einer wesentlichen, langfristigen Beeinträchtigung der Flächen führen. Neben den Auswirkungen auf die Vegetation spielen Aspekte des Naturschutzes eine grundlegende Rolle. Gärten und Parks sind wichtige Lebensräume für zahlreiche, oft unter besonderem Schutz stehende Tier- und Pflanzenarten, deren Sicherung von besonderer Bedeutung ist.
Bei Baumaßnahmen müssen solche schützenswerten Lebensräume bekannt und gekennzeichnet sein und entsprechende Berücksichtigung finden.

Konzeption und Referent: Eiko Leitsch
Ressort: Garten-und Landschaftsbau
Anmeldeschluss: 08. September 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 150,- €, incl. Mittagessen und Getränken

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

05.09.2014 - 07.09.2014
Gartenkunst in Berlin - Drei-Tages-Exkursion

Ort: Berlin | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Berlin hat als Bundeshauptstadt einen unvergleichlichen Bauboom erlebt. Mit den Gebäuden entstanden die entsprechenden neugestalteten Freiflächen. Viele davon sind öffentlich und bekannt.
Auf dieser Exkursion werden Gartenanlagen besucht, die nicht für jedermann zugängig sind. Darunter befinden sich Diplomatengärten und private Gartenanlagen. Der Schwerpunkt liegt bei zeitgenössischer Gartenkunst.

Ein genaues Programm der Gärten finden Sie im Anhang.

Konzeption: Wolf-Dieter Hirsch
Zielgruppe: Planungsbüros, anspruchsvolle Gartenbesitzer
Anmeldeschluss: 20. Mai 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 225,- €, Studenten 155,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 250,- €, incl. Führungen, Eintrittspreisen und dem Gruppenticket Frankfurt a. M. – Berlin und zurück und den Fahrscheinen für den ÖPNV in Berlin. Verpflegung und Übernachtung auf eigene Rechnung (EZ 89,- €, DZ 104,- €, Frühstück pro Person 7,50 €)

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

23.08.2014
10.00 - 17.00 Uhr
Projektdarstellung durch Fotografie

Ort: Schloss Biebrich, Wiesbaden, Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Fotografieren ist mehr als das Auslösen der Kamera. Marion Nickig zeigt uns in diesem Workshop, wie man mit Motiv und Technik kreativ umgeht. Aufbauend auf neues Bildmaterial weist uns die bekannte Fotografin in die Geheimnisse professioneller Gartenfotografie ein – das Einfangen einzigartiger Lichtstimmungen, die den Zauber guter Gartengestaltung wirkungsvoll zur Geltung bringen. Problemlösungen werden diskutiert und wir erfahren, wie man mit unterschiedlichen Tageslichtsituationen in der Gartenfotografie umgeht. Das theoretisch Gelernte wird außerdem beim gemeinsamen Fotografieren erprobt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Konzeption: Marion Nickig | Referentin: Marion Nickig
Zielgruppe: Planungsbüros, Garten- und Landschaftsbau, anspruchsvolle Gartenbesitzer Anmeldeschluss: 18. August 2014


Kosten: DGGL-Mitglieder 160,- €, Studenten 85,- €
Nicht-DGGL-Mitglieder 175,- €, incl. Mittagessen und Getränken, begrenzte Teilnehmerzahl

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

10.08.2014
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich, Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.
Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referenten: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch

Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

20.07.2014
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich, Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.
Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referenten: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch

Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

12.07.2014
9.00 - 16.00 Uhr
Fachgerechte Gehölzpflege in Gärten und Parks

Ort: Schloss Biebrich, Wiesbaden, Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Bäume und Sträucher sind der Werkstoff, mit denen Gärten und Parks vornehmlich gestaltet werden, sie prägen deren räumlichen Strukturen. Die Pflege solcher Gehölze stellt besondere Anforderungen an den ausführenden Gärtner. Kenntnisse über die Lebensabläufe der Pflanzen, etwa die einmal zu erreichende Endgröße, die Boden- und Lichtansprüche, die Bodenvorbereitung bilden dafür die Basis. In diesem Seminar geht es darum, alle relevanten Themenbereiche anzusprechen und zu erläutern. Dazu gehört zunächst die Gehölzansprache von Baum und Strauch, um den aktuellen Zustand der Pflanzen richtig einzuschätzen. Die Pflanzgröße bzw. Pflanzengröße wird erörtert, außerdem verschiedene Schnitttechniken wie Pflegeschnitt oder Regeneration vorgestellt. Das Thema Verkehrssicherheit gehört genauso zum Themenkreis wie aktuelle Fragen des Nachbarschaftsrechts. Neben einem theoretischen Teil ist auch die praktische Arbeit an Baum und Strauch vorgesehen.

Konzeption: Eiko Leitsch | Referent: Eiko Leitsch
Zielgruppe: Garten- und Landschaftsbau, Grünflächenämter
Anmeldeschluss: 05. Juli 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €
Nicht-DGGL-Mitglieder 
150,- €, incl. Mittagessen und Getränken

» Programminformation (PDF)

24.05.2014 - 25.05.2014
10.00 - 17.00 Uhr
Zeichen- und Malkurs

Ort: Siesmayerstr. 63 Palmengarten, Frankfurt a. M. | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Programm: Licht und Schatten, Busch und Baum, Blumen und Blätter. Perspektive und Farbperspektive. Zeichnen auf Zeichenpapier, Malen mit Aquarellfarben auf Aquarellpapier.

Zeichnen und Malen kann man gut im Freien, da man wenig dazu braucht. Bei schlechtem Wetter stehen die Gewächshäuser zur Verfügung. Nötig sind Stifte und Farben, ein dicker Aquarellpinsel, Zeichen - und Aquarellpapier mindestens A3, ein Wassergefäß und ein Hocker.
Nach jeder Phase gibt es eine kleine provisorische Ausstellung, in denen die Teilnehmer voneinander lernen.

Konzeption: Prof. Dr.-Ing. Grit Hottenträger
Referentin: Dipl.-Ing. Christel Frank, freie Malerin
Anmeldeschluss: 17. Mai 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 110,00 €, Studenten 55,00 €, Nicht-DGGL-Mitglieder 125,- €, einschließlich Eintritt Palmengarten. Mittagessen auf eigene Rechnung. Begrenzte Teilnehmerzahl

» Programminformation (PDF)

11.05.2014
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler - gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich, Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.
Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Referenten: Dr. Kathrin Unrath-Scharpenack oder Wolf-Dieter Hirsch

Kosten: 7,- €, keine Anmeldung erforderlich

29.04.2014
9.00 - 17.00 Uhr
Rinn-Forum 2014 - Perfekte Planung für das Oberflächenwasser von Freiflächen

Ort: Rodheimer Straße 83 35452 Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Heuchelheim | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Eine Kooperationsveranstaltung der DGGL-Akademie Schloss Biebrich und der Fa. Rinn, Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

ACHTUNG, Veranstaltungsort ist das Rinn-Forum!

Wasser ist die Quelle allen Lebens. Wasser erfreut im Urlaub oder als Wasserspiel im Garten oder auf einem heißen Stadtplatz. Wasser kann als Urgewalt aber auch Probleme bereiten.
Dieses Seminar spannt einen Bogen von der Faszination des Wassers über die geltenden gesetzlichen Vorschriften bei der Rückhaltung des anfallenden Oberflächenwassers auf den jeweiligen Grundstücken zu den Lösungen bei deren Umsetzung. Das Wassermanagement umfasst neben den Problemen des Überflusses aber auch die Behebung des Mangels in Form von modernen Bewässerungssystemen.

Im Anschluss an das Seminar wird eine Besichtigung der Landesgartenschau Gießen angeboten.

Konzeption: Petra Hirsch | Referenten: Dr.-Ing. Wulf Lindner, Klaus W. König, Stefan Brink, Dr. Gunter Mann, Thomas Gerhardt


Anmeldeschluss: 22. April 2014
Kosten: 50,- €, einschließlich Mittagessen und
Eintritt Landesgartenschau Gießen

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

07.03.2014
14.00 - 17.00 Uhr
Was ist ein „guter“ Garten? – Ideen entwickeln und gemeinsam planen

Ort: Tagungspalais Schloss Biebrich, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Was macht einen Garten aus? Und, noch wichtiger: Was macht einen Garten zu einem guten Garten? Diese Frage zu beantworten wird in unserer pluralen Gesellschaft der mannigfaltigen Gartenentwürfe immer schwieriger. Die Sinnfrage, so formuliert es der Schweizer Landschaftsarchitekt Dieter Kienast,

werde zumeist gar nicht mehr gestellt – angesichts der Vielfalt der Moden und Möglichkeiten vergessen wir leicht, uns darüber klar zu werden, was der Garten uns eigentlich sein soll. Dabei ist die Ästhetik eines Außenraumes immer ein Abbild der Weltsicht desjenigen, der ihn in Obhut hat. Anhand vieler Beispiele werden wir uns dem Wesentlichen des Gartens annähern.

Der Workshop soll helfen, folgende Fragen zu klären: Was ist für mich das Wichtige an meinem Garten? Wie soll er nutzbar sein? Was soll sich in ihm ausdrücken?, u.v.m. Wer seinen Garten zeigen möchte, schicke bitte vorher aussagekräftige Fotos oder Skizzen davon ein (sarah.thelen @ uni-dortmund.de). In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden wir anhand dieser Fotos und Skizzen gemeinsam Ideen entwickeln, wie der jeweilige Garten für den individuellen Nutzer zu einem besonders „guten“ Garten werden kann.

Konzeption: Sarah Thelen
Referentin: Sarah Thelen
Zielgruppe: anspruchsvolle Gartenbesitzer
Anmeldeschluss: 27. Februar 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 67,50 €, Studenten 37,50 €, Nicht-DGGL-Mitglieder 75,- €, incl. Getränken, begrenzte Teilnehmerzahl

»» zum Anmeldeformular

22.02.2014
10.00 - 15.00 Uhr
Gartenfreude mit Rosen

Ort: Tagungspalais Schloss Biebrich, Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Rosen sind wichtige Pflanzen für eine gelungene Gartenanlage. Manchmal schreckt die Angst vor zu aufwendiger Pflege vor einer Verwendung zurück, manchmal hat man schlechte Erfahrungen mit Rosen gemacht. In diesem Seminar wird von den Züchtungszielen und -erfolgen berichtet und das moderne Rosensortiment vorgestellt. Es wird über die wichtigsten Pflegemaßnahmen berichtet (ohne Pflege geht es leider nicht!), und es werden gelungene Bespiele und Gestaltungsvorschläge im Umgang mit den unterschiedlichen Farben und den Begleitpflanzen für Rosen vorgestellt.

Konzeption: Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Thomas Proll, W. Kordes‘ Söhne, N.N.
Zielgruppe: Planungsbüros, Garten- und Landschaftsbau, anspruchsvolle Hausgartenbesitzer
Anmeldeschluss: 17. Februar 2014


Kosten: DGGL-Mitglieder 108,- €, Studenten 60,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 120,- €, incl. Mittagessen und Getränken

»» zum Anmeldeformular

14.02.2014
9.00 - 16.00 Uhr
Pflanzenqualität erkennen

Ort: 68526 Ladenburg, Baumschule Huben | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Was tun, wenn der LKW vollgepackt mit Gehölzen auf der Baustelle steht? Die fachgerechte Abnahme von gelieferten Pflanzen ist eine wichtige Aufgabe, um die Neuanlage von Gärten und Parks vielversprechend zu gestalten. Denn nur eine einwandfreie Ware kann den langfristigen Erfolg einer Pflanzung sicherstellen.

An diesem Tag werden daher Merkmale für eine einwandfreie Qualität von Pflanzen vorgestellt, aber auch Hinweise auf mögliche Mängel stehen im Blickpunkt. Kriterien wie die sorgfältige Vorbereitung der Pflanzen, der Befall von Schädlingen insbesondere durch Pilze, die Sortenechtheit, Transportschäden und manches mehr spielen dabei eine Rolle. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sollen so in die Lage versetzt werden, die entsprechenden Qualitäten richtig einschätzen zu können. Dadurch sollen Konflikte bereits im Vorfeld vermieden werden.

Konzeption: Eiko Leitsch, Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Lena und Andreas Huben
Zielgruppe: Garten-und Landschaftsbau
Anmeldeschluss: 05. Februar 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 110,- €, Studenten 55,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 125,- €, incl. Mittagessen und Getränken, begrenzte Teilnehmerzahl

»» zum Anmeldeformular

01.02.2014
09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Staudenmischpflanzungen

Ort: Schloss Biebrich | Wiesbaden Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Staudenverwendung im öffentlichen Grün galt lange Zeit als zu kosten- und pflegeaufwendig. Stattdessen bedeckten hektarweise triste Cotoneaster- oder Efeupflanzungen Grünflächen auf Plätzen, im Straßenbegleitgrün und auch in Parkanlagen. Das war und ist ein großer Irrtum: Staudenmischpflanzungen stellen eine attraktive und kostengünstige Alternative dar. Die Bepflanzungen mit Stauden sind optisch ansprechend, dauerhaft und bei richtiger Konzeption und Umsetzung auch kostengünstig. Denn der Pflegeaufwand lässt sich bei einer entsprechenden Planung minimieren.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Staudenpflanzen kennen und informieren sich über die jeweiligen pflanzenspezifischen Besonderheiten.

Im Fokus stehen dabei verschiedene Aspekte wie etwa Standortansprüche oder fachgerechte Pflegemaßnahmen.

Konzeption: Eiko Leitsch
Referenten: Hr. Leitsch, Fr. Pacalaj
Anmeldeschluss: 31. Januar 2014

Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €,
Nicht-DGGL-Mitglieder 150,- €, incl. Mittagessen und Pausenverpflegung

22.11.2013 - 23.11.2013
Altbaumbestände pflegen und erhalten

Ort: Wiesbaden, Schloss Biebrich Tagungspalais, Eingang Parkseite östlich | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Altbaumbestände prägen in besonderer Art und Weise den Charakter einer Parkanlage. Sie erreichen ihre volle Schönheit nur dann, wenn sie frei stehen und sich natürlich entwickeln können. Die Pflege und Unterhaltung dieser Baumbestände unterliegt jedoch zahlreichen Zwängen und Beeinträchtigungen. Hier spielen Fragen der Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen in Straßen, Gärten und Parks eine entscheidende Rolle, aber auch der Denkmalschutz und der Naturschutz bestimmen die Vorgehensweise. Angefangen bei der regelmäßigen Kontrolle, über die Umsetzung von Baumpflegemaßnahmen bis hin zur Fällung und Neupflanzung müssen verschiedene Interessen abgewogen werden. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Erhaltung von Altbäumen und deren fachgerechten Pflege im Spannungsfeld dieser verschiedenen Ansprüche.

Referent: Eiko Leitsch, Vizepräsident BGL

Anmeldeschluss: 17. November 2013

Kosten: DGGL-Mitglieder 315,- €, Studenten 150,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 350,- €, incl. Mittagessen und Getränken

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.

»» zum Anmeldeformular

28.09.2013
10.30 - 13.30 Uhr
Grüner Salon IV – Der Fernblick

Ort: 65385 Rüdesheim, Jagdschloss Niederwald | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Der Osteinische Zierwald bei Rüdesheim am Rhein

Kein einziger Flecken im Rhein-Main-Gebiet bietet so viele Facetten der Romantik an, wie der Osteinische Zierwald bei Rüdesheim. Drei Stunden Entdeckungstour – spazierend, hörend, schauend und staunend – führen Sie mitten ins Herz der Epoche. Als der Graf von Ostein seinen Zauberwald im Niederwald ausbaute,

ahnte er nicht, dass seine Schöpfung einmal am Beginn der Rheinromantik stehen würde. Clemens Brentanos Roman „Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter“ stellt die erste rheinromantische Idealisierung einer Landschaft in der Literatur dar, besonders des Ostein. Hier können Sie alles haben – einen Wald als Kunstwerk mit stimmungsvollen Parkstaffagen und Naturszenerien, den Rhein von seiner lieblichen und Schauer erregenden Seite, Biografien, Poesie, Kunst, Archiv- und Bauforschung sowie nüchterne Fakten.

Anmeldeschluss: 22. September 2013

Kosten: DGGL-Mitglieder 40,- €, Studenten 25,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 45,- €, incl. Picknick, eigene Anreise. Im Anschluss Picknick am Tempel mit Blick auf den Rhein.

Es handelt sich hier um Wanderwege mit Steigungen, bitte an entsprechendes Schuhwerk denken.

»» zum Anmeldeformular

14.09.2013
10.30 Uhr
Der Buchsbaum: es kommt darauf an, wie man es macht

Ort: Schriesheimer Fußweg 7 68526 Baumschule Huben, Ladenburg | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Referentin: Erna Geschwind, Baumschule Huben

Der Buchsbaum ist so alt wie unsere Gärten: er fand Verwendung in der Antike, war bestimmendes Gehölz in der formalen Parkgestaltung der Renaissance und des Barocks, eignet sich zur Strukturierung von Bauerngärten, findet sich in mediterranen Gärten und war besonders in Europa zu allen Zeiten als Formgehölz in der Gartengestaltung sehr präsent. Aber auch in der modernen Gartenarchitektur erfreut sich der Buchsbaum seit vielen Jahren großer Beliebtheit und zeigt sich als universelles Multitalent.

Mit der Vielfalt der Buchsbaumarten und –sorten macht Sie Frau Geschwind bekannt und zeigt Ihnen die unzähligen Verwendungsmöglichkeiten in der Gestaltung.

Welche Standortvorrausetzungen und welche Pflege der Buchsbaum braucht, um gesund und frei von Schädlingen zu bleiben, erfahren Sie in diesem Seminar.

Anmeldeschluss: 08. September 2013

Kosten: DGGL-Mitglieder 75,- €, Studenten 45,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 85,- €, eigene Anreise, incl. Getränken und kleinem Imbiss, begrenzte Teilnehmerzahl


Die Veranstaltung wird gefördert von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.

»» zum Anmeldeformular

08.09.2013
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.

Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Konzeption: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Ressort: Gartendenkmalpflege | Kosten: 7,- €

»» zum Anmeldeformular

11.08.2013
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.

Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Konzeption: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Ressort: Gartendenkmalpflege | Kosten: 7,- €

»» zum Anmeldeformular

 

26.07.2013 - 27.07.2013
9.00 - 16.00 Uhr
Fachgerechte Gehölzpflege in Gärten und Parks

Ort: Schloss Biebrich, Wiesbaden, Tagungspalais Eingang Parkseite Ost | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Bäume und Sträucher sind der Werkstoff, mit denen Gärten und Parks vornehmlich gestaltet werden, sie prägen deren räumlichen Strukturen. Die Pflege solcher Gehölze stellt besondere Anforderungen an den ausführenden Gärtner. Kenntnisse über die Lebensabläufe der Pflanzen, etwa die einmal zu erreichende Endgröße, die Boden- und Lichtansprüche, die Bodenvorbereitung bilden dafür die Basis. In diesem Seminar geht es darum, alle relevanten Themenbereiche anzusprechen und zu erläutern. Dazu gehört zunächst die Gehölzansprache von Baum und Strauch, um den aktuellen Zustand der Pflanzen richtig einzuschätzen. Die Pflanzgröße bzw. Pflanzengröße wird erörtert, außerdem verschiedene Schnitttechniken wie Pflegeschnitt oder Regeneration vorgestellt. Das Thema Verkehrssicherheit gehört genauso zum Themenkreis wie aktuelle Fragen des Nachbarschaftsrechts. Neben einem theoretischen Teil ist auch die praktische Arbeit an Baum und Strauch vorgesehen.

Referent: Eiko Leitsch, Vizepräsident BGL
Anmeldeschluss: 21. Juli 2013

Kosten: DGGL-Mitglieder 315,- €, Studenten 150,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 350,- €, incl. Mittagessen und Getränken

Die Veranstaltung wird gefördert von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.

»» zum Anmeldeformular

» Programminformation (PDF)

21.07.2013
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.

Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Konzeption: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Ressort: Gartendenkmalpflege | Kosten: 7,- €

»» zum Anmeldeformular

 

 

06.07.2013
13.30 Uhr
Grüner Salon II – Der Abstecher

Ort: Einfahrt zum Schlosshotel Kronberg, Hainstraße Ecke Friedrichstraße | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Schlosshotel und Schulgarten in Kronberg am Taunus

Im Herzen des Taunus liegt Kronberg, eine Stadt mit historisch bedeutender Vergangenheit und aktueller Themen. Besuchen Sie mit uns zwei Orte an denen die Geschichte auf die Gegenwart trifft. Zunächst den Park Schloss Friedrichshof, ein Kronjuwel aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert angelegt für Kaiserin Friedrich. Er beherbergt eine Vielzahl von prachtvoll entwickelte Baumarten und ausdrucksstarken Bepflanzungselementen.
Der 52 ha große Park ist im Eigentum der Hessischen Hausstiftung und die Pflege steht unter der Leitung von Gärtnermeister Peter Kaus. Unter seiner Führung werden wir die Schätze des Parks entdecken und dabei einen tieferen Einblick in die Arbeit eines solchen Erbes erhalten.
In der urbanen Mitte Kronbergs liegt, zwischen der historischen Altstadt und dem neuzeitlichen Teil der Stadt, eine Grünfläche – der Schulgarten. Johannes Wolf, Landschafts- und Gartenplaner aus Kronberg, hat es mittels einer geschickten Gestaltung geschafft, diesem Ort seine entsprechende Aufwertung zu verleihen und den Bewohnern ein Stück Aufenthaltsqualität in der Mitte des Trubels der Stadt zu schenken. Der Schulgarten ist das grüne Bindeglied, das mit modernen Mitteln und Materialien an die Historie erinnert und die Sinne der Besucher anspricht. Lassen Sie sich überraschen.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2013
Kosten: DGGL-Mitglieder 45,- €, Studenten 25,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 50,- €, incl. Picknick, eigene Anreise

» Programminformation (PDF)

26.05.2013
15.00 Uhr
Grüner Salon I – Der Auftakt

Ort: Wiesbaden Biebrich | Bahnhof | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Schifffahrt: Gärten und Parkanlagen zwischen Assmanshausen und Biebrich

Durch die Jahrhunderte war der Rhein die Hauptverkehrsader von Norden nach Süden und entsprechend bekannt, beliebt und bewundert. Kein Wunder, dass seine reiche Geschichte sich nicht nur in Bauwerken, sondern auch in deren Gartenanlagen ablesen und vom Schiff aus besonders reizvoll erleben lässt: Die Spanne reicht vom rekonstruierten mittelalterlichen Klostergarten auf dem Rochusberg bis zu einem außergewöhnlichen und frühen Landschaftspark, dem „Osteinpark“, vom residenzialen Schlosspark in Biebrich bis zu „rheinromatischen“ Anlagen um die Burg Rheinstein und von gründerzeitlichen Villenparks, an der „Rheingauer Riviera“ bis zu zeitgenössischen Anlagen, wie dem Landesgartenschaugelände in Bingen – und damit ist noch lange nicht alles genannt. Die Fahrt klingt aus mit einem gemeinsamen Abendessen in der Orangerie im Schlossspark Biebrich. (Siehe auch Veranstaltungsreihen.)

Konzeption: Claudia Berger-Syska
Referentin: Frau Dr. Roswitha Mattausch
Ressort: Gartenreisen & Exkursionen
Anmeldeschluss: 19. Mai 2013
Kosten: DGGL-Mitglieder 95,- € (85,- € ohne Grillabend), Studenten 55,- € (55,- € ohne Grillabend), Nicht-DGGL-Mitglieder 105,- € (95,- € ohne Grillabend), incl. gemeinsamen Abendessen am Grill, Zugfahrt nach Assmannshausen, Schifffahrt nach Biebrich und Führung, begrenzte Teilnehmerzahl

» Programminformation (PDF)

12.05.2013
11.00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Schlosspark Biebrich | Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen.

Der Biebricher Schlosspark ist mit der Tätigkeit zweier berühmter Gartenkünstler verbunden. Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), in Weilburg geborener bayerischer Hofgartenintendant schuf in Biebrich von 1817 bis 1823 einen klassischen Landschaftsgarten. Es war sein letztes Werk. Von 1848 bis 1866 modifizierte Carl Friedrich Thelemann (1811-1889) den Park und ergänzte ihn um viele seltene Bäume. Die gestalterischen Eigenheiten eines englischen Landschaftsparks und die „Tricks“ der Gartenkünstler werden bei der Führung ebenso gezeigt, wie besondere Bäume und Aspekte der Pflege eines solchen Gartendenkmals.

Der etwa anderthalbstündige Rundgang beginnt am Biebricher Schloss und führt in der Regel bis zur Mosburg, einer anmutigen künstlichen Ruine, und wieder zurück.

Konzeption: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Referenten: Barbara Vogt oder Wolf-Dieter Hirsch
Ressort: Gartendenkmalpflege | Kosten: 7,- €

 

»» zum Anmeldeformular

11.05.2013
10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Moderne Gärten mit Atmosphäre gestalten

Ort: Schloss Biebrich | Wiesbaden Tagungspalais | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Was ist ein moderner oder zeitgemäßer Garten?
Was unterscheidet einen modernen Garten von einem modischen Gartendesign?

Moderne Gärten sind oft als formale Gärten angelegt, sie arbeiten mit architektonischen Formen, Symmetrien, häufig mit reduzierter Formensprache, Material- und Pflanzenverwendung. Dieser Minimalismus führt oft zu einer austauschbaren und eher leblosen Gartengestaltung.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein Privatgarten entsteht, der zeitgemäß funktional ist und dennoch eine individuelle Atmosphäre hat, in der sich der Gartenbesitzer wohlfühlt, geborgen und glücklich.

Beim Besuch eines gestalteten Privatgartens können Sie anschließend das Gehörte überprüfen und mit den Gartenbesitzern über deren Erfahrungen sprechen.

Konzeption: Petra Hirsch, Gartenplanerin und 1. Vorsitzende DGGL LV Hessen
Referentin: Petra Hirsch
Ressort: Anspruchsvolle Hausgartenbesitzer | Anmeldeschluss: 05. Mai 2013 | Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 150,- €, incl. Mittagessen und Getränken, begrenzte Teilnehmerzahl

»» zum Anmeldeformular

07.05.2013
18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Biebricher Gartengespräche I zu Perspektiven zeitgenössischer Gartenkultur

Ort: Restaurant Schloss Biebrich | Wiesbaden Säulensaal | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

„Grüne“ Möglichkeitsräume – Städtische Freiräume zwischen Nutzerwünschen, Planerideen und Budgetzwängen

Öffentliche urbane Freiräume sind ein Gegenstand, auf den sich vielfältige Wünsche und Zielvorstellungen richten: Nutzerinnen und Nutzer haben mit Blick darauf, was sie in „ihren“ Parks als Teil ihrer alltäglichen Lebenspraxis gerne tun oder tun möchten, ihre ganz eigenen Wünsche an die Gestaltung und Ausstattung von Freiräumen. Kommunen müssen sparen, zugleich steht 

oftmals die Umwelt- und Lebensqualität weit oben auf der Liste der Stadtentwicklungsziele. Landschaftsarchitekten versuchen, den verschiedenen Interessen gerecht zu werden, und erproben innovative Ideen, wo immer es möglich erscheint. Dieses Spannungsfeld, das zugleich Schwierigkeiten und Potenziale für eine zeitgemäße Freiraumentwicklung bietet, wird in diesem Gartengespräch anhand konkreter Freiraumbeispiele ausgelotet.

Konzeption + Moderation: Martina Fendt
Referentin: Dr.-Ing. Constanze A. Petrow
Ressort: Biebricher Gartengespräche
Anmeldeschluss: 05. Mai 2013

»» zum Anmeldeformular

20.04.2013
10:00 -16:00 Uhr
Gartenschönheit im Kleinsten

Ort: Baumschule Huben | Ladenburg | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Dauerhaft passende Bäume und Gehölze und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für den kleinen Garten

Es ist ganz gleich, ob ein Garten klein oder groß ist. Was die Möglichkeiten seiner Schönheit betrifft, so ist die Ausdehnung so gleichgültig, wie es gleichgültig ist, ob ein Bild groß oder klein, ob ein Gedicht zehn oder hundert Zeilen lang ist. Ein einziger alter Ahorn adelt einen ganzen Garten. Aber es müssen nicht große Bäume sein. Die Schönheit hängt nicht an der Materie, sondern an den nicht auszuschöpfenden Kombinationen der Materie.

Hugo von Hofmannsthal, in „Gärten“ 1926 

Konzeption: Petra Hirsch, Gartenplanerin und 1. Vorsitzende DGGL LV Hessen
Referentin: Petra Hirsch
Ressort: Anspruchsvolle Hausgartenbesitzer
Anmeldeschluss: 14. April 2013
Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 150,- €, incl. Mittagessen und Getränken, eigene Anreise, begrenzte Teilnehmerzahl

22.03.2013
16:00 – 19:00 Uhr
Werkstattgespräche I – Metall im Garten - Vom Entwurf zur Ausführung

Ort: wird noch bekannt gegeben | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Am Beispiel umgesetzter Projekte wird über den Einsatz von Stahl in Gärten berichtet. Gezeigt und erklärt werden Entwürfe und Ausführungspläne sowie Werkstattzeichnungen der beteiligten Schlosser. Bilderfolgen geben Einblicke in Gärten während der Bauphase und zeigen den Einbau vor Ort. Die Wirkung gerosteten oder farbigen Stahls geben Bilder aus fertigen Gärten wieder. An Hand eines „Gartenprototypen“ wird über Entwurfsarbeit als Handwerk referiert und grundsätzliche Gestaltungsformen erklärt, die der Architekturauffassung unseres Büros entsprechen. Auch soll der Frage nachgegangen werden, ob die Verwendung von Stahl in Gärten „Harmonie oder Widerspruch“ bedeutet. Stahl, insbesondere rostender Stahl, wird in Korrespondenz mit weiteren Baustoffen und Pflanzen gezeigt. Jeder Teilnehmer des Werkstattgespräches erhält eine ergänzende Broschüre, in der historische Zusammenhänge, Materialeigenschaften und weitere Einsatzbereiche von Stahl beschrieben werden. (Siehe auch Veranstaltungsreihen.)

Unsere Haltung im Büro, und was wir wollen:
Am Anfang beginnen, Fragen stellen, das Gras wachsen hören, den Roten-Faden suchen, Zeit einsetzen, als Liebe zur Aufgabe verstehen, lieb gewonnene Gewohnheiten verlassen, unverwechselbare Werte schaffen, Grenzgebiete zu anderen Disziplinen aufsuchen, Lösungen suchen im Sinne von: Festes auflösen, neue Formen finden, Nachhaltigkeit mit Schönheit, Qualität und Dauerhaftigkeit erreichen.

Konzeption: Petra Keller | Referentin: Petra Keller
Ressort: Werkstattgespräche
Anmeldeschluss: 17. März 2013 | Kosten: 5,- €, incl. Getränken

»» zum Anmeldeformular

 

15.03.2013
14:00 – 17:00 Uhr
Was ist ein „guter“ Garten? – Ideen entwickeln und gemeinsam planen

Ort: Tagungspalais Schloss Biebrich | Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Was macht einen Garten aus? Und, noch wichtiger: Was macht einen Garten zu einem guten Garten?
Diese Frage zu beantworten wird in unserer pluralen Gesellschaft der mannigfaltigen Gartenentwürfe immer schwieriger. Die Sinnfrage, so formuliert es der Schweizer Landschaftsarchitekt Dieter Kienast, werde zumeist gar nicht mehr gestellt – angesichts der Vielfalt der Moden und Möglichkeiten vergessen wir leicht, uns darüber klar zu werden, was der Garten uns eigentlich sein soll.

Dabei ist die Ästhetik eines Außenraumes immer ein Abbild der Weltsicht desjenigen, der ihn in Obhut hat. Anhand vieler Beispiele werden wir uns gemeinsam dem Wesentlichen des Gartens annähern. 

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden wir herauskristallisieren, wie sich das Prinzip des bestmöglichen Gartens für uns individuell konkretisiert. Der Workshop soll helfen, folgende Fragen zu klären: Was ist für mich das Wichtige an meinem Garten? Wie soll er nutzbar sein? Was soll sich in ihm ausdrücken u.v.m.

Konzeption: Sarah Thelen | Referentin: Sarah Thelen
Ressort: Kulturtheorie des Gartens

Anmeldeschluss: 10. März 2013
Kosten: DGGL-Mitglieder 67,50 €, Studenten 37,50 €, Nicht-DGGL-Mitglieder 75,- €, incl. Getränken, begrenzte Teilnehmerzahl

»» zum Anmeldeformular

 

» Programminformation (PDF)

16.02.2013
10:00 – 16:00 Uhr
Die Natur der Rose – richtige Rosenpflege und Spezialschnittkurs

Ort: Tagungspalais Schloss Biebrich | Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Rose als Königin der Blumen steht oft im Mittelpunkt der Gartenkultur und im Fokus der Gartenpflege. 

Dabei werden oft die eigentlichen Bedürfnisse der Pflanze vergessen und viel Halbwissen und Falschwissen führen zu Routinefehlern. Dieser Kurs baut auf rein biologischer Rosenpflege auf. Es wird dargelegt, wie die Rose gerade unter natürlicher Pflege Ihre Pracht besser entwickeln kann. Der Kurs beginnt bei den Grundbedürfnissen der Pflanze, führt über biologische Düngung und Pflanzenschutz hin bis zur wichtigsten Massnahme im Rosengarten, dem fachgerechten Schnitt. Dieser wird ausführlich in der Grundlage erarbeitet und abgeleitet von den Wachstumsformen der Naturrosen. Die ausführliche Bilddokmentation in Schritt für Schritt Bildern führt vom Standardschnitt für Edel- und Beetrosen über Rosenhecken bis hin zu Spezialschnitttechniken für historische Rosen, Rambler und Wildrosen.

Informationen auch unter: www.rosenschule.de

Konzeption: Werner Ruf, Inhaber der ersten Bioland Rosenschule in Deutschland
Referent: Werner Ruf
Ressort: Anspruchsvolle Hausgartenbesitzer

Anmeldeschluss: 10. Februar 2013
Kosten: DGGL-Mitglieder 108,- €, Studenten 60,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 120,- €, incl. Mittagessen und Getränken

»» zum Anmeldeformular

09.02.2013
09:00 - 16:00 Uhr
Seminar Staudenmischpflanzungen

Ort: Tagungspalais Schloss Biebrich | Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Staudenverwendung im öffentlichen Grün galt lange Zeit als zu kosten- und pflegeaufwendig. Stattdessen bedeckten hektarweise triste Cotoneaster- oder Efeupflanzungen Grünflächen auf Plätzen, im Straßenbegleitgrün und auch in Parkanlagen. Das war und ist ein großer Irrtum: Staudenmischpflanzungen stellen eine attraktive und kostengünstige Alternative dar. Die Bepflanzungen mit Stauden sind optisch ansprechend, dauerhaft und bei richtiger Konzeption und Umsetzung auch kostengünstig. Denn der Pflegeaufwand lässt sich bei einer entsprechenden Planung minimieren.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Staudenpflanzen kennen und informieren sich über die jeweiligen pflanzenspezifischen Besonderheiten.

Im Fokus stehen dabei verschiedene Aspekte wie etwa Standortansprüche oder fachgerechte Pflegemaßnahmen.

Konzeption: Eiko Leitsch
Referenten: Hr. Leitsch,Fr. Pacalaj

Ressort: Garten- und Landschaftsbau

Anmeldeschluss: 31. Januar 2013

Kosten: DGGL-Mitglieder 135,- €, Studenten 75,- €, Nicht-DGGL-Mitglieder 150,- €, incl. Mittagessen und Pausenverpflegung

»» zum Anmeldeformular

 

26.10.2012
16:00 - 19:00 Uhr
Werkstattgespräche

Ort: Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Bei den Werkstattgesprächen wird mit erfahrenen Landschaftsarchitekten diskutiert, korrigiert, debattiert. Etablierte Fachleute lassen in Ihre Werkstatt blicken oder die Orangerie wird zur Werkstatt für Berufsanfänger. Diese Veranstaltungsreihe begleitet Studenten und junge Landschaftsarchitekten bei ihren ersten Berufserfahrungen.

Geschichte eines Klinik- Gartens

Im Rahmen der Neuorientierung medizinischer Begleitangebote für Patienten einer Reha-Klinik, entstand der Wunsch nach Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Außenraum. Alle sehr heterogen erscheinenden Freiflächen im Projektareal waren zu überplanen, neu zu ordnen und umzugestalten. Die Attraktivität für Patienten sollte auch mit Angeboten zur Gartentherapie verbessert werden. Die bestehende Gartenanlage mit allen überalterten Teilen durfte zu diesem Zweck vollständig abgeräumt und beseitigt werden.

Unsere Haltung im Büro, und was wir wollen:
Am Anfang beginnen, Fragen stellen, das Gras wachsen hören, den Roten-Faden suchen, Zeit einsetzen, als Liebe zur Aufgabe verstehen, lieb gewonnene Gewohnheiten verlassen, unverwechselbare Werte schaffen, Grenzgebiete zu anderen Disziplinen aufsuchen, Lösungen suchen im Sinne von: Festes auflösen, neue Formen finden, Nachhaltigkeit mit Schönheit, Qualität und Dauerhaftigkeit erreichen.

Veranstaltungsidee und Konzept:
Keller & Keller Landschaftsarchitekten | www.kellerundkeller.de
Zielgruppe: Studenten der Landschaftsarchitektur und junge Landschaftsarchitekten
Kosten: 5,- € | Anmeldeschluss: 22. Oktober 2012

»» zum Anmeldeformular

12.10.2012 - 14.10.2012
Perspektivisches Zeichnen

Ort: Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Begeistern Sie Ihre Kunden mit handgezeichneten perspektivischen Gartenvisionen. Mit dieser Technik lassen sich Ihre Ideen wirklichkeitsgetreu darstellen. Schritt für Schritt erlernen Sie die Umsetzung Ihrer Gartenidee in die dritte Dimension. Wir üben die grafische Darstellung von Gärten in der Perspektive. Dabei experimentieren wir mit Blei- und Filzstift. Die Zeichnungen werden mit Farbstiften koloriert. Konstruieren mit dem Perspektivraster: In der gründlichen Einführung lernen Sie die räumliche Darstellung von Mauern, Pergolen, Möbel, Treppen sowie einfachen Bauwerken.
Perspektive über dem Foto: Sobald Sie vertraut mit den Regeln der Perspektive sind, üben wir das Zeichnen über dem Foto. Die Gestaltung wird über einer Fotografie vom Bestand entwickelt.

Daniel Nies, B. Sc. Landscape Design, Seminarleiter für Zeichenseminare im In- und Ausland für die Berufsfelder Gartengestaltung, Garten- und Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur. Er ist Autor des Buches »Zeichnen in der Gartengestaltung«, Ulmer Verlag. | www.zeichenwerk.de | Zielgruppe: Landschaftsarchitekten, Gartengestalter und Studenten | Kosten: 480,00 €, Berufseinsteiger (bis 3 Jahre nach Abschluss) 360,- €, bei Förderung durch die Heise-Siftung 180,- €, Studenten 240,- €, bei Förderung durch die Heise-Stiftung 120,- € | Studenten von Hochschulen außerhalb des Rhein-Main-Gebietes erhalten einen Fahrtkostenzuschlag bis 50,- € auf die kompletten Fahrtkosten.

Die zusätzlich erhebliche Reduzierung der Kursgebühr für eine begrenzte Zahl Berufsanfänger und Studierender sowie ein Fahrtkostenzuschuss für Studierende von Hochschulen außerhalb des Rhein-Main-Gebietes werden gefördert von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.

Anmeldeschluss: 29. Aug. 2012 | 12 Fortbildungspunkte

»» zum Anmeldeformular

14.09.2012
Biebricher Gartengespräche

Ort: Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Die Veranstaltungsreihe der „Biebricher Gartengespräche“ widmet sich aktuellen Themen und Perspektiven zeitgenössischer Gartenkultur. Dabei steht insbesondere das Verhältnis von Stadt und Garten, von Freiraumentwicklung und Stadtplanung im Zentrum des Interesses.

„Grüne“ Möglichkeitsräume – Parkanlagen zwischen Nutzerwünschen, Planerideen und Budgetzwängen

Öffentliche urbane Freiräume sind ein Gegenstand, auf den sich vielfältige Wünsche und Zielvorstellungen richten: Nutzerinnen und Nutzer haben mit Blick darauf, was sie in „ihren“ Parks als Teil ihrer alltäglichen Lebenspraxis gerne tun oder tun möchten, ihre ganz eigenen Wünsche an die Gestaltung und Ausstattung von Freiräumen. Kommunen müssen sparen, zugleich steht oftmals die Umwelt- und Lebensqualität weit oben auf der Liste der Stadtentwicklungsziele. Landschaftsarchitekten versuchen, den verschiedenen Interessen gerecht zu werden, und erproben innovative Ideen, wo immer es möglich erscheint. Dieses Spannungsfeld, das zugleich Schwierigkeiten und Potenziale für eine zeitgemäße Freiraumentwicklung bietet, wird in diesem „Gartengespräch“ anhand konkreter Freiraumbeispiele ausgelotet.

Konzept und Moderation: Martina Fendt
Freier Eintritt

»» zum Anmeldeformular

09.09.2012 - 11.12.2011
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Treffpunkt: Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

mit Barbara Vogt, Gartendenkmalpflegerin
Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen: Vom ehemaligen Barockpark, den der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) als sein letztes Werk zum Landschaftsgarten umschuf oder vom nassauischen Hofgartendirektor Carl Friedrich Thelemann (1811-1889), mit dessen Namen die berühmten Biebricher Wintergärten verknüpft sind. Bei der Führung werden die Eigenheiten englischer Landschaftsparks am „lebenden Objekt“ gezeigt.

Kosten: 7 € | Tag des offenen Denkmals (09. Sept.) kostenfrei | Vorverkauf: Tourist-Information Wiesbaden oder vor Ort | 1 Fortbildungspunkt

»» zum Anmeldeformular

31.08.2012 - 02.09.2012
7:00 Uhr
Exkursion Aachen

Ort: Aachen | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Diese dreitägige Busexkursion umfasst die Themenbereiche „Historisches und modernes Aachen“, „Das Aachener Umland“ und „Die Naturräume der Eifel“. Dank der in Würselen ansässigen Landschaftsarchitekten Hans Wirtz und seinen Kollegen werden wir diese einzigartigen Kultur- und Naturräume eindringlich entdecken und erleben.

„Historisches und modernes Aachen“: Zu Beginn des ersten Tages steht ein Rundgang durch die historische Altstadt Aachens und die Besichtigung des städtebaulichen Projektes „Aachener und Münchener – Versicherung“ auf dem Programm. Es folgt eine Führung durch das Lennéparterre, sowie ein Ausflug zum Gartendenkmal auf dem Lousberg.

7.00 Uhr Abfahrt Frankfurt Hbf (Südseite)
8.00 Uhr Abfahrt Wiesbaden Hbf

Konzeption/Organisation: Hans Wirtz, Landschaftsarchitekt, Würselen | Reiseleitung: Claudia Berger-Syska, Wiesbaden | Kosten: 185,- € ohne Unterkunft

(Studenten zahlen nur die Übernachtungskosten) Übernachtung: „Stadthotel Jülich“ (www.stadthotel-juelich.de) EZ/ Nacht 59,- €; DZ/ Nacht 79,- € (inkl. Frühstück, bei Barzahlung 10,- € Rabatt)

Teilnehmerzahl: min. 20 (davon max. 4 Studentenplätze) | Anmeldeschluss: 15. August 2012

»» zum Anmeldeformular

18.08.2012
10:00 - 17:00 Uhr
Projektdarstellung durch Fotografie

Ort: Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

Workshop mit Marion Nickig, Gartenfotografin

Ein Garten zeigt sich zu den wechselnden Jahreszeiten und Witterungen unterschiedlich. Ein Planer kann bei einem spontanen oder zufälligen Besuch Stimmungen vorfinden, die das Projekt buchstäblich in einem anderen Licht erscheinen lassen. Von diesen Momenten zu wissen und sie entsprechend fotografisch zu nutzen ist Inhalt des Workshops.

»» zum Anmeldeformular

12.08.2012
11:00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Treffpunkt: Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

mit Wolf-Dieter Hirsch, Baumsachverständiger
Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen: Vom ehemaligen Barockpark, den der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) als sein letztes Werk zum Landschaftsgarten umschuf oder vom nassauischen Hofgartendirektor Carl Friedrich Thelemann (1811-1889), mit dessen Namen die berühmten Biebricher Wintergärten verknüpft sind. Bei der Führung werden die Eigenheiten englischer Landschaftsparks am „lebenden Objekt“ gezeigt.

Kosten: 7 € | Tag des offenen Denkmals (09. Sept.) kostenfrei | Vorverkauf: Tourist-Information Wiesbaden oder vor Ort | 1 Fortbildungspunkt

»» zum Anmeldeformular

22.07.2012
11:00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Treffpunkt: Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

mit Barbara Vogt, Gartendenkmalpflegerin
Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen: Vom ehemaligen Barockpark, den der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) als sein letztes Werk zum Landschaftsgarten umschuf oder vom nassauischen Hofgartendirektor Carl Friedrich Thelemann (1811-1889), mit dessen Namen die berühmten Biebricher Wintergärten verknüpft sind. Bei der Führung werden die Eigenheiten englischer Landschaftsparks am „lebenden Objekt“ gezeigt.

Kosten: 7 € | Tag des offenen Denkmals (09. Sept.) kostenfrei | Vorverkauf: Tourist-Information Wiesbaden oder vor Ort | 1 Fortbildungspunkt

»» zum Anmeldeformular

13.05.2012
11:00 Uhr
Gartenkunst und Gartenkünstler im Schlosspark Biebrich – gartenhistorische Führungen

Ort: Treffpunkt: Rotunde Parkseite | DGGL-Akademie Schloss Biebrich

mit Wolf-Dieter Hirsch, Baumsachverständiger
Man sieht nur, was man weiß. Im Biebricher Schlosspark zeichnen sich noch viele Spuren seiner über 250-jährige Parkgeschichte ab, die entdeckt werden wollen: Vom ehemaligen Barockpark, den der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) als sein letztes Werk zum Landschaftsgarten umschuf oder vom nassauischen Hofgartendirektor Carl Friedrich Thelemann (1811-1889), mit dessen Namen die berühmten Biebricher Wintergärten verknüpft sind. Bei der Führung werden die Eigenheiten englischer Landschaftsparks am „lebenden Objekt“ gezeigt.

Kosten: 7 € | Tag des offenen Denkmals (09. Sept.) kostenfrei | Vorverkauf: Tourist-Information Wiesbaden oder vor Ort | 1 Fortbildungspunkt

»» zum Anmeldeformular