Ziele und Aktivitäten der DGGL

Handlungsfelder und Ziele der DGGL

Strategische Handlungsfelder

1. Lust
Gartenlust wecken und Gärten erleben mit allen Sinnen

2. Werte
Werte in den Bereichen Garten, Natur und Landschaft sowie urbaner Freiraum erkennen, vermitteln und erhalten

3. Erbe
Erhaltung bedeutender historischer Gärten, Landschaften und urbaner Freiräume fördern

4. Neuland
Neue Ideen und Konzepte in ästhetischer, sozialer und ökologischer Verantwortung fördern

Strategische Ziele je Handlungsfeld

Lust

  • Die DGGL bietet vielfältige Garten-, Landschafts- und Naturerlebnisse für alle Sinne.
  • Die DGGL steht für Mitmachkultur und bürgerschaftliches Engagement im Grünen.
  • Die DGGL betreibt aktive Öffentlichkeitsarbeit über analoge und digitale Medien sowie im persönlichen Austausch.

Werte

  • Die DGGL ist die Marke für den Kulturfaktor Grün.
  • Die DGGL verankert den sozialen, ästhetischen und ökologischen Wert von Garten, Landschaft, Natur und urbanem Freiraum in der Gesellschaft.
  • Die DGGL als überparteiliche Kraft nimmt politisch Einfluss und tritt dafür ein, die Anlage und Unterhaltung von Grünflächen als öffentliche Aufgabe im Rahmen der Daseinsvorsorge anzuerkennen.

Erbe

  • Die DGGL vertritt aus ihrer langjährigen Tradition heraus das garten- und landschaftskulturelle Erbe kompetent und allgemein verständlich.
  • Die DGGL engagiert sich für eine ganzheitliche Erhaltung des garten-und landschaftskulturellen Erbes im Einklang mit dem Naturschutz.
  • Durch Unterstützung innovativer Ansätze trägt die DGGL dazu bei, die grüne Identität von Orten zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Neuland

  • Die DGGL ist Forum für kreative Köpfe und Denklabor für neue Konzepte in nationaler und internationaler Kooperation.
  • Die DGGL ist unabhängige Wegbereiterin für die Umsetzung innovativer Projekte.
  • Das Bewusstsein für den Kulturfaktor Grün wird in der Ausbildung aller grünen Fachberufe vom Gärtner bis zum Planer verankert. Die DGGL ist hier Ansprechpartnerin für Lehre und Forschung.

Aktivitäten der DGGL

Veranstaltungen

Die DGGL ist ein Forum für Informations- austausch, Diskussion und Fortbildung. Im gesamten Bundesgebiet finden Veranstaltungen der Landesverbände und Arbeitskreise statt: Vorträge und Diskussionen, Seminare und Kongresse, Exkursionen und Studienreisen.

Hier geht es direkt zum DGGL Veranstaltungskalender

Stellungnahmen

Die DGGL mischt sich in das politische und planerische Geschehen vor Ort ein und bezieht Stellung zu aktuellen Fragen, Diskussionen, Bauvorhaben oder Gesetzen.

Veröffentlichungen

In loser Folge werden Publikationen der Arbeitskreise, zu den Fachkongressen oder Dokumentationen der Wettbewerbe veröffentlicht. Monatlich erscheint die Zeitschrift "Garten + Landschaft" im Callwey-Verlag München herausgegeben von der DGGL. Der "Reiseführer zu privaten und öffentlichen Gärten und Parks in Deutschland" erscheint jährlich.

Fördermöglichkeiten

Die DGGL hat einen Fond zur Förderung des Berufsnachwuchses eingerichtet. Abschlussarbeiten und Projekte können finanziell gefördert werden, junge Landschaftsarchitekten haben die Möglichkeit, alle zwei Jahre am DGGL-Förderwettbewerb "Ulrich-Wolf" teilzunehmen.

Der Ulrich-Wolf-Förderpreis der DGGL

Seit 1971 lobt die DGGL alle zwei Jahre den Ulrich-Wolf-Wettbewerb aus. Dies ist ein Ideenwettbewerb zur Förderung von Studenten und Berufsanfängern im Bereich der Landschaftsarchitektur bis zum Alter von 35 Jahren.
Die Gesellschaft erinnert damit an ihren Präsidenten Ulrich Wolf (1902 -1967). Ulrich Wolf war gelernter Gärtner, arbeitete u. a. in Moskau als Grünplaner, als Hochschullehrer von 1946 bis 1954 in Weihenstephan und war anschließend Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes der Stadt Düsseldorf.Er hat sehr wesentliche Impulse für die Grünentwicklung der Stadt gegeben; in seiner 12-jährigen Amtszeit entstanden u. a. mehr als 200 Spielplätze im Stadtgebiet.
Der erste Wettbewerb wurde 1971 durchgeführt (Westpark Essen), zusammen mit der Bundesgartenschau Essen. Auch die nachfolgenden Wettbewerbe beinhalteten Detailaufgaben zu Bundesgartenschauen: "Freiraumbezogenes Wohnen im gestapelten Wohnungsbau", Gestaltungsideen zum Thema "Hausgärten" oder Entwürfe für die Düsselpromenade im Südpark Düsseldorf. In Cottbus lautete das Thema "Spielen und Erleben im Spreewalddörfchen Schmellwitz - von jungen Leuten für junge Leute."

Fast alle bisherigen Wettbewerbsergebnisse wurden planerisch weiterentwickelt und ausgeführt. Diese Chance, die Ideen im Anschluss an den Wettbewerb auch im Gelände umsetzen und bauen zu können, stellt einen besonderen Anreiz für die Teilnahme am Ulrich-Wolf-Wettbewerb dar. Für viele Preisträgerinnen und Preisträger war es ein Start in die freiberufliche Tätigkeit. Der Ulrich- Wolf-Preis ist mit 4.000 € dotiert, für Ankäufe stehen 1.000 € zur Verfügung.

Nachfolgend können Sie die letzten Wettbewerbsergebnisse bei www.competitionline.com abrufen:

 

Mitglied werden!
Verwirklichen Sie als Mitglied diese Ziele mit. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur ist ein eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme oder finanzielle Unterstützung.

Hier geht es zum Mitgliedsantrag


DGGL-Zukunftswerkstatt

Auch innerhalb der DGGL hinterfragen wir uns permanent. Dazu wurden in den letzten Jahren Veranstaltungen zu dem Thema "Zukunftswerkstatt" organisiert. Welche Schritte sind wir gegangen, wo steht die DGGL zur Zeit und was sind unsere aktuellen Aufgaben? Eine zusammenfassende Dokumentation finden sich hier zum Herunterladen:

DGGL-Zukunftswerkstatt (PDF)