Stellungnahmen der DGGL

Stellungnahme zum Denkmalschutz NRW

Seit 2020 plant die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, das dortige Denkmalschutzgesetz neu zu fassen und dabei wesentliche Inhalte zu ändern. Nach Diskussion einer ersten Entwurfsfassung liegt inzwischen ein überarbeiteter zweiter Gesetzentwurf vor.
Zu beiden Fassungen hat die DGGL im Rahmen der Verbandsbeteiligung jeweils kritisch Stellung genommen. Die Stellungnahme vom April 2021 zum zweiten Entwurf der Neufassung finden Sie hier:

»» Link zur Stellungnahme der DGGL (PDF)

Um die Kräfte im Engagement für ein wirklich zukunftsweisendes Denkmalschutzgesetz in NRW zu bündeln, haben sich namhafte Verbände, Vereine und Initiativen zum “Denkmalschutz-Bündnis NRW“ zusammengeschlossen. Auch die DGGL ist diesem Bündnis beigetreten. Weitere Informationen dazu finden sich unter
https://denkmalschutz-erhalten.nrw


An die
Bundestagsfraktionen
Bundestagsausschuss für Verkehr,
Bauen und Stadtentwicklung

Berlin, den 23.10.2012

Betr.: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der lnnenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weitere Fortentwicklung des Städtebaurechts.
hier: Änderung des Baugesetzbuches, speziell: Änderung § 35.4.4. BauGB

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) setzt sich für die Erhaltung der vorhandenen, den Schutz von bedrohten und die Sanierung von beeinträchtigten Gartendenkmälern und der Kulturlandschaft insgesamt ein. Sie befindet sich bei dieser Zielsetzung in Übereinstimmung mit dem Bundesnaturschutzgesetz und den Denkmalschutzgesetzen der Bundesländer ...

»» vollständigen Widerspruch lesen

 


Gefährdung des Weltkulturerbes „Dresdner Elbtal“ sowie des guten Rufes der Bundesrepublik Deutschland als Kulturnation (März 2009)

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Tillich,
Sehr geehrte Frau Orosz,
im Rahmen der anhaltenden Diskussionen zur Bewahrung gefährdeter Kulturlandschaften, im städtischen wie auch im nicht städtischen Raum ist mit nachhaltiger Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück vor kurzem eine große internationale Tagung „Stadt- Kultur - Landschaft“ veranstaltet worden ...

»» vollständige Stellungnahme lesen (PDF)


Ungeklärte Situation einer wissenschaftlich-konservatorisch verantwortbaren, gartendenkmalpflegerisch begründeten und sinnvoll institutionalisierten Erhaltung und Unterhaltung des wertvollen Schlossgärtenbestandes des Freistaates Thüringen (Februar 2009)

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Althaus,
als Präsident der traditionsreichen Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), aber auch als langjähriger Vorsitzender des renommierten Arbeitskreises Historische Gärten meiner Gesellschaft – einer bundesweiten Vereinigung führender Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland – schreibe ich Ihnen heute aus großer Sorge um die Zukunft zumindest einiger Ihrer auch national gesehen hoch bedeutenden Thüringischen Schlossgärten und Parks ...

»» vollständige Stellungnahme lesen (PDF)


Reisterrassen unter dem Herkules - DGGL Stellungnahme zur documenta 12 (Juli 2007)

Zwei Jahre ist es her, dass die fürstlichen Parks in Kassel – Wilhelmshöhe, Wilhelmstal und die Karlsaue -  Jahrzehnte unter der bewährten Leitung der Hessischen Schlösser- und Gärtenverwaltung in Bad Homburg, durch ministeriellen Erlass, mit den Staatlichen Museen Kassel zusammen geführt wurden.

»» vollständige Stellungnahme lesen


Stellungnahme zum Stadtumbau (Oktober 2006)

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) hat seit ihrer Gründung vor 120 Jahren immer wieder starken Anteil an Diskussionen zur Planung städtischer Entwicklungen genommen ...

»» vollständige Stellungnahme lesen


Neue Anforderungen an die Landschaftsplanung? (Juli 2003)

Nach fast 14-jähriger Diskussion zur UVP mit dem Ziel zukünftig die Belange von Natur und Landschaft flächendeckend zu stärken, wird die Pflicht zur Umweltprüfung nun bald europaweit eingeführt sein ...

»» vollständige Stellungnahme lesen

Mitglied werden!
Verwirklichen Sie als Mitglied diese Ziele mit. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur ist ein eingetragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme oder finanzielle Unterstützung.

Hier geht es zum Mitgliedsantrag