DGGL-Kulturpreis 2012 im Zeichen des Dialogs Kulturschutz – Naturschutz

Die Kulturpreisträger 2012, Professor Dr. Siegfried Sommer (links) und Burghard Schröder (2. v. rechts), die Laudatorin Prof. Dr. Erika Schmidt sowie DGGL-Präsident Dr. Klaus-Henning von Krosigk nach der Verleihung im Oktober 2012 in Dresden
Kulturpreisverleihung 2012

Der DGGL-Kulturpreis wurde in diesem Jahr in Dresden verliehen, dem Gründungsort der DGGL vor 125 Jahren. Im Rahmen der Festveranstaltungen zum großen Jubiläum der Gesellschaft, die in diesem Jahr  den Dialog <Kulturschutz – Naturschutz> besonders fördern wollte, fand dazu eine Fachtagung statt, an deren Höhepunkt die festliche Verleihung in Schloss Albrechtsberg stand.

Die Auszeichnung, das Goldene Lindenblatt der DGGL, erhielten für ihr Lebenswerk der Universitätsprofessor Dr. Siegfried Sommer und der Botaniker und Gartenfachmann Rudolf Schröder. Beide sind ausgewiesene Experten in Sachen Dialog von Natur- und Kulturschutz, beiden ist es unzählige Male gelungen, zwischen diesen Sachgebieten einen sinnvollen Interessenausgleich zu erreichen. 

Siegfried Sommer, gelernter Gärtner mit Studium an der Humboldt-Universität in Berlin, ist Fachmann für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur. Seine Sachkenntnis und Erfahrung floss maßgeblich ein  in den Aufbau des Lehrstuhls in Dresden, ebenso wie nach  der Wende bei der Neustrukturierung der Fachrichtung an der Hochschule. Professor Dr. Sommer hat als herausragender Pädagoge und Dendrologe mehrere Generationen von Studentinnen und Studenten für das Fach begeistert und inhaltlich geprägt.

Rudolf Schröder, ein Pflanzenkenner, wie man ihn nur selten trifft, setzt sich Zeit seines Lebens für den Erhalt der Kulturlandschaft ein. Er war es, der für die zahlreichen Konflikte zwischen Naturschutz und Kulturschutz bei der Revitalisierung der Parks und Gärten i.d.R. tragbare Lösungen fand. Er ist Mitbegründer der "Parkseminare", die viele Gartenanalgen <am Leben erhalten haben> und trägt auch maßgeblich dazu bei, dass diese gemeinschaftlichen Arbeitseinsätze über die Wende hinaus bis heute in den Gärten und Parks stattfinden. 

Die beiden ausgezeichneten Fachleute, gebürtige Dresdner, verbindet eine mehr als 50jährige Freundschaft und Verbundenheit, ein berufslebenlanges gemeinsames Engagement für die Erhaltung und Sicherung sowohl des Natur- als auch des Kulturerbes. Dafür bedankt sich die DGGL im Namen ihrer Mitglieder mit ihrer höchsten Auszeichnung, ihrem Goldenen Lindenblatt. 

Karin Glockmann, DGGL, Oktober 2012

»» Laudatio von Frau Prof. Dr. Erika Schmidt, TU Dresden (PDF)

Fotos:
Friedhelm Blume, Halbe