13.05.2023 - 14.05.2023
Landesverbandskonferenz der DGGL

Ort: Ludwigshafen und Mannheim | Bundesverband

Das Präsidium lädt herzlich ein zur Landesverbandskonferenz nach Ludwigshafen.

Programmpunkte:

Sa. 13.5.23, 10-12 Uhr Führung durch den Ebertpark Ludwigshafen (Treffpunkt Turmrestaurant)

Sa. 13.5.23, ab 13 Uhr Mitgliederversammlung im Turmrestaurant im Ebertpark

So. 14.5.23 ab 10 Uhr, Exkursion zur Buga Mannheim (nähere Informationen folgen)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30.04.23 unter antje.popp(at)dggl(dot)org

Wir danken dem LV Baden-Pfalz für die Ausrichtung.

10.05.2023 - 13.05.2023
Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände (Buko)

Ort: Mannheim | Bundesverband

28.10.2022 - 29.10.2022
Landesverbandskonferenz der DGGL

Ort: Halle (Saale) | Bundesverband

Das Präsidium lädt herzlich ein zur Landesverbandskonferenz nach Halle (Saale).

Programmpunkte:

Fr. 28.10.22 ab 11:00 Uhr Mitgliederversammlung im Landesmuseum für Vorgeschichte

Sa. 29.10.22, 10.30 – 13 Uhr Exkursion zur Saline-Insel

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13.10.22 unter antje.popp(at)dggl(dot)org

Wir danken dem LV Sachsen-Anhalt für die Ausrichtung.

21.05.2022 - 22.05.2022
Landesverbandskonferenz der DGGL

Ort: Kiel | Bundesverband

Das Präsidium lädt herzlich ein zur Landesverbandskonferenz nach Kiel. Programmpunkte:

Sa. 21.5., 9:30 - 12:00 Uhr: Exkursion Holstenfleet und Schlossgarten
Sa. 21.5., ab 13:00 Uhr: Mitgliederversammlung

So. 22.5., vormittags: Spaziergang in und zu Forstbaumschule, Bellevue und Diederichsenpark mit Dr. Margita Meyer, 2. Vorsitzende des AK Historische Gärten

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.5.22 unter antje.popp(at)dggl(dot)org

Wir danken dem LV Hamburg/Schleswig-Holstein für die Ausrichtung. Die LVK findet im Rahmen des Gemeinsamen Bundeskongresses der Fachverbände statt. 

» Programminformation (PDF)

18.05.2022 - 21.05.2022
Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

Ort: Kiel | Bundesverband

Stadtgrün für alle! Wertschätzung fördern, Teilhabe ermöglichen

» Programminformation (PDF)

12.11.2021 - 13.11.2021
Konferenz der Landesverbände der DGGL

Ort: Berlin | Bundesverband

Das Präsidium lädt herzlich ein zur Landesverbandskonferenz in Berlin.
Wir danken dem LV Berlin-Brandenburg für die Ausrichtung.

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung

» Programminformation (PDF)

16.09.2021 - 18.09.2021
Bundeskongress der Planerverbände

Ort: Erfurt (BUGA) | Bundesverband

04.06.2021 - 06.06.2021
RENDEZVOUS IM GARTEN: "Wissen, das wandert"

Ort: Europaweit | Bundesverband

Zeigt her Eure Gärten und Parks!

Nichts wie raus ins Grüne: In naturnahe oder barocke Gartenpracht, in Küchengärten, Welterbestätten, Familiengärten und Stadtgärten. In Schlossparks, Stadtparke oder Kurparks. In Botanische Gärten und Ökoparadiese, in Stadtnatur und Blütenpracht, Gemüsekult und Gartenkunst. Zu Nachbarn und Freunden, Gärtnerinnen und Gärtnern, unterwegs in berühmten Institutionen oder bei gerade erst gestarteten Gartenfans.

Zum vierten Mal entführt das Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. in ein Wochenende im Freien.

Alle Informationen dazu finden sich hier, einfach durchklicken.

20.03.2021 - 28.03.2021
bundesweite Videokonferenz

Ort: PC | Bundesverband

Genauer Termin wird noch bekannt gegeben

09.10.2020 - 10.10.2020
Herbst-Konferenz der Landesverbände der DGGL

Ort: Rheinland, Schloss Dyck, Raum Düsseldorf | Bundesverband

mit Fachexkursionen

09.10.2020 - 11.10.2020
Bundesweite Tage der Parks und Gärten

Ort: Deutschland und Frankreich | Bundesverband

„Rendezvous im Garten, Motto: Wissen, das wandert".

Aktuelle Informationen unter: www.rendezvousimgarten.de

(ebenso in Frankreich:), transmission des savoirs (F), transmissions of knowledges (En)

12.03.2020 - 13.03.2020
Mitgliedertreffen Gartennetz Deutschland in der DGGL

Ort: Gartenakademie Baden-Württemberg, Heidelberg | Bundesverband

an einem der beiden Tage, genauer in Kürze

13.09.2019 - 14.09.2019
Freiräume! – Frauenräume? Freiraumentwicklung in der Metropole Hamburg

Ort: Hamburg | Bundesverband


Veranstaltungsempfehlung:
20. Tagung des Netzwerks „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“

Die weibliche Sicht auf die Freiraumentwicklung in Hamburg steht im Mittelpunkt der Tagung mit Vorträgen und Exkursion. Stadtplaner stellten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Weichen für die Entwicklung der Hamburger Grünräume, die sich heute in den zukunftsweisenden Projekten „Science City 2040“, „Ohlsdorf 2050“ und „Landschaftsachse Horner Geest“ widerspiegeln. Die Tagung stellt außerdem die Gestaltung von Freiräumen unter Berücksichtigung von weiblichen und kindlichen Aspekten zur Diskussion und wirft einen Blick auf Künstlerinnen, die Kunstwerke für den öffentlichen Raum schaffen.
Das Netzwerk erforscht das Wirken von Frauen in der Geschichte der Gartenkultur und Landschaftsgestaltung und fokussiert sich auf Gartenthemen aus der Geschlechterperspektive.

Weitere Informationen: www.gartenlinksammlung.de

» Programminformation (PDF)

23.05.2019 - 25.05.2019
Bundeskongress: Umgang mit dem Klimawandel

Ort: BUGA Heilbronn | Bundesverband

Infos zu Programm und Zeiten folgen

06.04.2019
LVK und Kulturpreisverleihung Netzwerk Garten und Mensch

Ort: Berlin | Bundesverband

Weitere Informationen folgen.

14.09.2018 - 15.09.2018
Symposium “From Garden Art to Landscape Architecture– Traditions, Re-Evaluations, and Future Perspectives”

Ort: Hannover | Bundesverband

Die Fachtagung ist eine Kooperation von cgl (Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur), den Herrenhäuser Gärten, der Landeshauptstadt Hannover und dem EGHN (European Garden Heritage Network) und wird umfangreich gefördert von der VolkswagenStiftung. Erste Informationen in englisch finden sie als Anhang, das Rahmenprogramm umfasst ein Höhenfeuerwerk im Großen Garten in Herrenhausen am Samstagabend (15.9.18) und eine Matinee am Sonntagvormittag (16.9.18).

Weitere umfangreiche Informationen finden Sie unter diesem Link der VW-Stiftung.

 Die DGGL plant, auch ihre Herbstkonferenz der Landesverbände und die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Historische Gärten in diesem Zeitraum in Herrenhausen durchzuführen.

» Programminformation (PDF)

08.12.2017
12:00 - 17:00 Uhr
2. Regionaltagung - Netzwerk Garten & Mensch NORDRHEIN-WESTFALEN

Ort: Dycker Straße 41363 Jüchen, Schloss Dyck | Bundesverband

2. Tagung mit Kurzvorträgen, Diskussionen und Gesprächen zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung von Aktiven und Interessierten.


Weitere Informationen auch unter: www.gartenundmensch.org

Programm und Anmeldung:

» Programminformation (PDF)

17.11.2017
12:00 - 17:00 Uhr
1. Regionaltagung - Auftaktveranstaltung zum Netzwerk Garten & Mensch

Ort: Forum Ohlsdorf | Bundesverband

Auftaktveranstaltung zum Netzwerk Garten & Mensch in Form der 1. Regionaltagung in Hamburg, 17. November 2017

mit Kurzvorträgen, Diskussionen und Gesprächen zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung von Aktiven und Interessierten.

Weitere Informationen auch unter: www.gartenundmensch.org

Programm und Anmeldung:

» Programminformation (PDF)

09.09.2017
Landesverbandskonferenz

Ort: Niedersachsen | Bundesverband

genauere Angaben folgen noch

08.09.2017
19.00 Uhr
Festliche Verleihung des DGGL-Kulturpreises

Ort: Kloster Wülfinghausen, Klostergut 7 31832 Springe-Wülfinghausen | Bundesverband

Die deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. vergibt alle zwei Jahre einen Kulturpreis an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Gartenkultur verdient gemacht haben. Im Jahr 2017 geht die Auszeichnung an die Klosterkammer Hannover für ihr herausragendes Engagement bei der Erhaltung und Entwicklung ihrer historischen Klosteranlagen und die kontinuierliche, breit angelegte Förderung der Gartenkultur.

Weitere Informationen zum Kulturpreis finden sich auch hier.

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. bittet anlässlich der Verleihung des Goldenen Lindenblattes, des DGGL-Kulturpreises 2017 an die Klosterkammer Hannover am Freitag, dem 8. September 2017, um 19.00 Uhr zu einer Festveranstaltung in das Kloster Wülfinghausen bei Springe (bei Hannover).

19.00 Uhr
Begrüßung

19.30 Uhr
Festvortrag
Ehrung
Buffet
Musik

22.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Übernachtungsmöglichkeiten in Springe oder Hannover

Um Anmeldung wird gebeten bis 28. August 2017

Das Kloster ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: S 5, 17.55 Uhr ab Hannover-Hauptbahnhof, Ankunft Eldagsen 18.21 Uhr, ab Eldagsen ist auf Anfrage ein Shuttle zum Kloster möglich. Oder ab Hannover-Hauptbahnhof mit der S 5 um 16.55 Uhr, umsteigen in Springe/Bahnhof in den Bus 385, Ankunft 18.02 Uhr am Klostergut Wülfinghausen.

» Programminformation (PDF)

28.06.2017 - 01.07.2017
Gemeinsamer Bundeskongress der grünen Verbände auf der IGA in Berlin

Ort: IGA-Besucherzentrum, Blumberger Damm, 12685 Berlin-Marzahn | Bundesverband

Leitthema "Stadt – Grün – Kultur", Fachtagung und Exkursionen,

Präsentation des DGGL-Themenbuches "Gartenkunst"
Das Gesamtprogramm und weitere Informationen finden sich unten verlinkt.

» Programminformation (PDF)

13.04.2017 - 15.10.2017
Bundesgartenschau Berlin „Ein MEHR aus Farben“

Ort: Berlin | Bundesverband

Alle weiteren Informationen unter:
www.iga-berlin-2017.de

18.03.2017 - 19.03.2017
DGGL-Zukunftswerkstatt, Teil III - Strategische Maßnahmen

Ort: Detmold, Westfalen | Bundesverband

Der Prozess der Zukunftswerkstatt der DGGL hat in den letzten Jahren wichtige Schritte zu einer zukunftsorientierten Entwicklung der DGGL aufgezeigt. Bereits mit der ersten Zukunftswerkstatt im November 2014 im Kloster Lehnin entwickelte sich eine positive Aufbruchstimmung. Das dort erarbeitete neue Leitbild der DGGL ist ein wichtiger Beitrag zur Schärfung des Profils der DGGL nach innen und nach außen.

Aufbauend auf dem Leitbild wurden in einer zweiten Zukunftswerkstatt im Oktober 2015 in Schloss Dyck vier Handlungsfelder der DGGL definiert und mit jeweils drei strategischen Zielen untermauert. Damit liegen nun zwölf strategische Ziele der DGGL vor. Diese Ziele beschreiben unsere vielfältigen Betätigungsfelder und stehen für ein hohes Engagement der DGGL für unsere Themen Gartenkunst und Landschaftskultur. 

Leitbild, Handlungsfelder und Ziele zeigen deutlich, dass die DGGL auf vielen Ebenen ein wichtiges Bindeglied zwischen hoher fachlicher Kompetenz und einem allgemeinen, breiten Interesse für Gartenkultur ist. Wie kaum eine andere Organisation in unserem Bereich kann die DGGL politisch und berufsspartenunabhängig Themen ansprechen und vermitteln. Zurückblickend auf 130 Jahre Tradition und Erfahrung können wir heute viele aktuelle Themen bearbeiten. 

Insgesamt hat der Prozess bereits heute erste konkrete Maßnahmen und Projekte hervorgebracht bzw. befördert, die ohne Zukunftswerkstatt vermutlich zumindest deutlich schwerer umsetzbar gewesen wären. Stichworte hierfür sind die Entwicklungen zum Gartennetz Deutschland, zum Weißbuch „Grün in der Stadt“ und zum Antrag auf Verbändeförderung für ein Projekt „Garten und Mensch“.

Da wir in den letzten Jahren viel Energie in das Thema Zukunftswerkstatt gesteckt haben, ist es sehr wichtig, dass wir nun am Ende des Prozesses möglichst konkrete, handfeste und inhaltlich gute Maßnahmen entwickeln. Nur wenn wir in den nächsten Jahren positive Ergebnisse vorweisen, wird uns die gewünschte Weiterentwicklung und Stärkung der DGGL gelingen. Wenn dieses nicht gelingt, bleibt die Zukunftswerkstatt ein zwar inhaltlich guter, jedoch in der Umsetzung in der Theorie steckengebliebener Ansatz. 

Deshalb ist der nun anstehende, vorerst letzte Teil der Zukunftswerkstatt, von sehr großer Bedeutung. Landesverbände, Arbeitskreise, das Präsidium sowie weitere Aktive der DGGL sind aufgefordert, gemeinsam für die Zukunft Maßnahmen und Arbeitspakete zu entwickeln. 

Wir würden uns daher freuen, möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch aus den bisherigen Workshops am Samstag und Sonntag, 18. und 19. März 2017, in Detmold begrüßen zu können.

Die Moderation wird wie bei den letzten Werkstätten unser externer Berater, André Bürki, übernehmen. Oliver Hoch und Eva Henze haben hierzu entsprechende Vorgespräche geführt.

» Programminformation (PDF)

08.02.2017
18.00 Uhr
Preisverleihung „Garten des Jahres 2017“

Ort: Schloss Dyck, Jüchen | Bundesverband

Callwey-Verlag in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift "Garten + Landschaft",  DGGL, BDLA, BGL und andere

29.09.2016 - 01.10.2016
Herbsttagung „Neue Sicht auf Landschaft“ und Konferenz der Landesverbände

Ort: Veitshöchheim (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) | Bundesverband

Der Mensch nutzt und formt die Landschaft seit Jahrtausenden nach seinen Ansprüchen. So entstand unsere Kulturlandschaft und befindet sich seither in kontinuierlichem Wandel. Doch die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt zu, das vertraute Landschaftsbild wandelt sich. Landschaft vermag in ganz besonderem Maße Identität zu stiften. Sie ist der Raum, in dem wir leben, arbeiten, uns erholen. Insofern muss der pflegliche Umgang mit ihr ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein.
Wie wir mit unserer Landschaft umgehen, sie gestalten und verändern - das ist Landschaftskultur.

Drei wesentliche Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Tagung:

Neue Sicht auf Landschaft – Genese und Wandel
Neue Sicht auf Landschaft – Ansätze und Projekte
Neue Sicht auf Landschaft – Bewusstsein und Vermittlung

Die Tagung spannt dabei den Bogen von der Bewahrung der historischen Bestandteile der Kulturlandschaft bis hin zu innovativen Ansätzen der aktiven Entwicklung und liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Landschaftskultur.

Hier finden Sie das ausführliche Programm (PDF).

Interesse geweckt? Dann füllen Sie die Anmeldekarte (PDF) einfach digital aus und senden Sie diese an landschaftskultur(at)DGGL(dot)org zurück.

Anmeldekarte (PDF)

Weitere wichtige Unterlagen:

1) Lageplan Bayerische Landesanstalt für Weinbau u. Gartenbau LWG (PDF)

2) Busfahrplan Linie 11 Würzburg - Veitshöchheim (PDF)

3) Hotelliste Veitshöchheim, Umgebung, Würzburg (PDF)

Für die Nahverkehrsverbindung: Fahrplan der Linie 11, Haltestelle „Sendelbachstraße“ direkt unterhalb der LWG.

Ausschnitt Plan "Herrnstraße - Steige"- es sind sehr kurze Wege, alles ist zu Fuß gut zu erledigen.

Die Teilnehmer können auf ein vorreserviertes Zimmerkontingent zurück greifen, das Kennwort ist „DGGL Herbsttagung“! Bitte sobald wie möglich buchen. Die Buchungsnummer für das Maritim in Würzburg lautet WUR 23776.

Am Samstag, den 1. Oktober finden 2 Exkursionen statt:

Naturpark Spessart - Programm (PDF)

Kulturlandschaft u. Gartenkultur in Main-Franken - Programm (PDF)

» Programminformation (PDF)

24.06.2016 - 25.06.2016
14.00 - 18.00 Uhr
Bundeskongress und Konferenz der DGGL-Landesverbände

Ort: Fulda | Bundesverband

gemeinsamer Bundeskongress der Verbände „Grün in der Stadt“

Alle wichtgen Informationen bitte dem Programm unten entnehmen. 

» Programminformation (PDF)

18.04.2016
14.00 Uhr
Workshop „Strategische Ziele 2020 für die DGGL“

Ort: Bundesgeschäftsstelle, Wartburgstr. 42, 10823 Berlin–Schöneberg | Bundesverband

Moderation von Eva Henze und Oliver Hoch

Anmeldung erbeten bis zum 14. April in der Bundesgeschäftsstelle, info(at)DGGL(dot)org

26.11.2015
Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft - Praxisforum

Ort: DERAG Hotel Kanzler, Bonn | Bundesverband

Externe Veranstaltungsempfehlung:
Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft lädt zum diesjährigen Praxisforum am 26. November 2015 nach Bonn ein. Das Thema der eintägigen Veranstaltung lautet:

Veranstaltungsrisiken bei Events im Freien - (Wie) ist Sicherheit planbar?

Denn das fragen sich alle, die Ihren Schloßpark, ihr Gut, ihr Herrenhaus, eine private oder öffentliche Parkgrünfläche, überhaupt öffentliche Plätze für Garten-Festivals, Kulturveranstaltungen, Sport, Konzert usw. zur Verfügung stellen. Sind Fluchtwege bedacht? Ist das Gelände gut dokumentiert? Was passiert, wenn Panik ausbricht, eine Sturmwarnung kommt? Bin ich richtig versichert? Wer hilft im Schadensfall? Und wie sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen?

Zu diesen und mehr Fragen referieren Experten und Praktiker und gehen gern mit Ihnen in die Diskussion. Ausführliche Informationen und einen Anmeldebogen finden Sie im Programm-PDF unten.

» Programminformation (PDF)

24.10.2015 - 25.10.2015
9. Treffen des DGGL-Arbeitskreises Landschaftskultur

Ort: 41363 Jüchen, Schloss Dyck, Eckzimmer im Hochschloss, 1. Etage | Bundesverband

Reservierungen wurden im Commundo Hotel für Freitag, den 23.10. und Samstag, den 24.10. unter der Reservierungsnummer 130.065.599 vorgenommen. Die Zimmer kosten 52,00 Euro für das Einzelzimmer inkl. Frühstück pro Nacht. Das Kontingent wird nur bis zum 09.10.2015 garantiert.

Also bitte entsprechend direkt buchen: Commodo Hotel, Humboldtstr. 2, 41468 Neuss

Kostenfreie Serviceline: 0800 8330 330

» Programminformation (PDF)

23.10.2015 - 25.10.2015
DGGL-Zukunftswerkstatt / DGGL-Landesverbandskonferenz

Ort: Schloss Dyck bei Jüchen /Mönchengladbach | Bundesverband

Freitag Anreise.

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr Landesverbandskonferenz, anschließend Fortsetzung der DGGL Zukunftswerkstatt.

Sonntag 9.00 bis 12.00 Uhr Abschluss DGGL Zukunftswerkstatt, anschließend bis 17.00 Uhr Exkursionen.

» Programminformation (PDF)

25.09.2015 - 26.09.2015
Fachtagung Blühende Gärten und Landschaften – Partner für Regionalentwicklung und Wirtschaft und Verleihung des DGGL-Kulturpreises

Ort: Gut Zichtau / Sachsen-Anhalt | Bundesverband

Als Freizeit-, Kultur- und Erholungsräume und als Stätten für Begegnung und bürgerschaftliches Engagement sind Gärten und Parks Teil der sozialen Infrastruktur ihrer Region und leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Für die Natur spielen sie als Orte des Klimaschutzes, der Biodiversität und der Umweltbildung eine bedeutende Rolle. Parkanlagen schaffen und sichern Arbeitsplätze, werden für das regionale Standortmarketing eingesetzt und sind Image- und Standortfaktoren für Unternehmen.

Dass Landes- und Bundesgartenschauen als Motoren einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung fungieren – ein gelungenes Beispiel dafür ist die BUGA 2015 Havelregion – ist unumstritten. Trotz dieser vielfältigen Effekte müssen Parkeigentümer und -betreiber um den Erhalt und die fachgerechte Pflege ihrer Anlagen kämpfen. Gerade die wirtschaftliche Bedeutung von Parks wird häufig unterschätzt oder nicht erkannt. Es gilt, die Lobby für Parks und Gärten weiter zu steigern, ihre Potentiale intensiver zu nutzen und ihre vielfältigen Werte zu vermitteln. Die Tagung will einen Beitrag dazu leisten.

Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr
Fachtagung „Blühende Gärten und Landschaften - Partner für Regionalentwicklung und Wirtschaft“

18.00 Uhr
Festveranstaltung zur Übergabe des Goldenen Lindenblattes an Hasso von Blücher.
(siehe gesonderte Einladung im Terminbereich)

Samstag
ganztätige Busexkursion, u.a. Schlosspark Krumke, Tangermünde und Havelberg

Weitere Programminformationen und Anmeldemöglichkeiten:

» Programminformation (PDF)

25.09.2015
18.00 Uhr
DGGL-Kulturpreis 2015 - Das Goldene Lindenblatt für Hasso Lebrecht von Blücher

Ort: Gut Zichtau in Gardelegen | Bundesverband

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. vergibt alle zwei Jahre einen Kulturpreis an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Gartenkultur verdient gemacht haben. Im Jahr 2015 geht die Auszeichnung an den Unternehmer Hasso Lebrecht von Blücher für sein Engagement um Stadtgrün und Landschaftskultur, die Wiederherstellung eines historischen Landschaftsparks und die Unterstützung der Regionalentwicklung in der Altmark.

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. bittet anlässlich der Verleihung des Goldenen Lindenblattes, des DGGL-Kulturpreises 2015 an Hasso Lebrecht von Blücher am Freitag, dem 25. September 2015, um 18 Uhr zu einer Festveranstaltung auf das Gut Zichtau in Gardelegen.

geplanter Programmablauf:

18.00 Uhr
Eintreffen der Gäste

18.30 Uhr
Begrüßung in der Orangerie
Festvortrag
Ehrung
Danksagung

19.30 Uhr
Festliches Abendessen im Rinderstall

22.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Für die musikalische Umrahmung sorgen die Gebrüder Conrad und Claudius Wecke mit ihren „Aufgeweckten Gartenklängen“, bekannten Melodien auf ungewöhnlichen Instrumenten.

Um Anmeldung wird gebeten bis 11. September 2015

» Programminformation (PDF)

10.06.2015 - 13.06.2015
gemeinsamer Bundeskongress 2015 mit Konferenz der Landesverbände

Ort: Brandenburg an der Havel | Bundesverband

Jedes Jahr laden die Planerverbände zu einem gemeinsamen Kongress ein - in diesem Jahr vom 10. bis 13. Juni in die Bundesgartenschau-Stadt Brandenburg an der Havel. Zum Thema "Wasser" in seiner Palette zwischen Bedrohung und Lebensraum werden Gäste aus ganz Europa zu Diskussion und Erfahrungsaustausch erwartet.

Die Kongressorganisation liegt bei GALK, bdla und DGGL – Kooperationspartner sind FLL, DBG und GnD.
Das zentrale Thema des Kongresses wird schwerpunktmäßig unter den Stichworten Kultur, Stadtentwicklung, Ökologie und Technik von Fachleuten aus dem In- und Ausland vorgestellt. Präsentiert werden aktuelle Projekte, z.B. Wasser und Garten-kunst, Wasser in der Kulturlandschaft, Flussrenaturierungen, Strategien zu Hochwasserschutz und Regenwassermanagement und aktuelle europäische Stadtplanungen an Seen, Flüssen und am Meer.

Der Kongress fügt sich ein in das Motto der diesjährigen Bundesgartenschau "Von Dom zu Dom - Am blauen Band der Havel". Gerade in der Havelregion existiert eine ganz besondere Kulturlandschaft entlang einer weitgehend naturnahen Flussland-schaft, die zugleich wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten ist. In vielen anderen Städten werden die Flüsse in der Innenstadt wieder für die Menschen als Landschaftsraum erlebbar gemacht. Die letzten Jahre haben aber auch immer wieder gezeigt, dass Überflutungen und Hochwasser eine latente Bedrohung darstellen. Dazu werden entsprechende Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven eröffnet.

Die Gesamtveranstaltung umfasst auch Gremiensitzungen der beteiligten Verbände am 11. Juni, u.a. die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz, die sich mit aktuellen Fragen des Managements der Grünflächenämter befasst und die Konferenz der Landesverbände der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., die schwerpunktmäßig ihre Zukunftswerkstatt auswertet und vertieft.  Abgeschlossen wird der Kongress mit einem Exkursionsprogramm in der Stadt Brandenburg und zu den BUGA-Städten in der Havelregion, die sich erstmalig mit einer gesamten Region und in zwei Bundesländern an fünf Standorten präsentiert.

Programmentwurf (Stand 03/2015, Änderungen möglich) und Anmeldung finden Sie nachfolgend direkt zum Herunterladen.

» Programminformation (PDF)

22.11.2014 - 23.11.2014
DGGL-Zukunftswerkstatt 2014

Ort: Kloster Lehnin | Bundesverband

Bitte alle Informationen der Einladung entnehmen.

» Programminformation (PDF)

03.10.2014
9.30 - 14.30 Uhr
Landesverbandskonferenz

Ort: Claudiusstr. 1 50678 Köln, FH | Bundesverband

Auf Einladung des Landesverbands Rheinland tagen wir Anfang Oktober in Köln. Im Anschluss an die LVK fahren wir mit dem Bus in das wunderbare Arboretum Härle nach Bonn-Oberkassel, wo uns Führungen von Herrn Dreisvogt (technischer Leiter des Arboretums und 2. Vorsitzender des LV) und seinem Team und ein kleines Büffet zum Ausklang erwarten.
Der  Bus bringt alle dann zum Bahnhof in Köln zurück (Ankunft ca. 20.30 Uhr). Der Landesverband Rheinland, Frau Hombach, Herr Dreisvogt, Frau Feldhaus und Herr Gerdes,  freuen sich, die DGGLer zu Gast zu haben.

Am Vortag, Donnerstag, dem 2. Oktober findet eine Fachtagung, organisiert vom DGGL-LV Rheinland, der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur und der FH Köln statt mit dem Thema „Fritz Encke und die Reform der Gartenkunst“. Wir laden alle herzlich dazu ein.

Bitte melden Sie sich umgehend für die Veranstaltungen an, vielen Dank (Frau Feldhaus, Geschäftsführerin des DGGL-LV Rheinland).

Am besten auch gleich die Übernachtungsmöglichkeit in Köln buchen! Wir empfehlen das Motel One.

21.05.2014 - 24.05.2014
Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress

Ort: Neues Rathaus, Leipzig | Bundesverband

Zukunft StadtGRÜN - Grün-blaue Infrastruktur im regionalen Kontext

Der gemeinsame Bundeskongress der grünen Verbände und die 56. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz tragen den überaus aktuellen Titel »Zukunft StadtGRÜN – Grün-blaue Infrastruktur im regionalen Kontext«. Dieses Thema ist zwar im Grunde nicht neu, stellt uns aber immer wieder vor neue Herausforderungen. Denn Städte müssen sich weiter an gestiegene Ansprüche hinsichtlich der Lebensqualität, an neue Trends im Freizeitverhalten und gesellschaftliche Veränderungen anpassen.

Dabei soll der Begriff der Infrastruktur hier nicht technokratisch verstanden werden, sondern vielmehr die Bedeutung von Grün- und Gewässerstrukturen, aber auch funktionsfähigen eigenständigen Fachämtern als Basis für eine intakte, nachhaltige Stadt-/Umlandbeziehung und ein für die Stadtgesellschaft attraktives Lebensumfeld hervorheben. Zudem bewahrt die grüne und blaue Infrastruktur Potenziale und hält Spielräume für die zukünftige Stadtentwicklung offen. Dem Umgang mit diesen Potenzialen in Gegenwart und Zukunft widmen sich die unterschiedlichen Themenblöcke des Programms – von der europäischen Ebene bis hin zum bürgerschaftlichen Engagement, das sich mehr und mehr für die Erhaltung dieser Potenziale einsetzt und unsere Arbeit unterstützt. Ich bin gespannt auf die verschiedenen Blickrichtungen, aus denen wir das Thema betrachten werden und freue mich, mit Ihnen gemeinsam im Rahmen des Begleitprogramms den Umgang mit grün-blauer Infrastruktur in Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven erleben zu können.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz e.V.

» Programminformation (PDF)

03.10.2013 - 05.10.2013
Kulturpreisverleihung 2013 mit Herbst-LVK

Ort: Schloss Biebrich bei Wiesbaden | Bundesverband

Der DGGL Landesverband Hessen und das Präsidium der DGGL laden Sie herzlich ein zur Herbstkonferenz der Landesverbände der DGGL (LVK) nach Wiesbaden:

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 14 Uhr – ca. 19.00 Uhr
Schloss Biebrich, Rheingaustr. 140, 65203 Wiesbaden
Eingang östliche Parkseite
Busverbindung vom Hbf. Wiesbaden (Linien 4 und 14)

Hotelvorschlag: Motel One, Kaiser-Friedrich-Ring 81, 65185 Wiesbaden (0611/450 20 80, wiesbaden@motel-one.com), Reservierung bis 9.9. unter Stichwort "DGGL".

Die Tagung "Die Gärten der Landgrafen von Hessen“ findet am Freitag, dem 4.10.2013 von 9.30 – 16.30 Uhr, ebenfalls in Schloss Biebrich, statt.

Die Kulturpreisverleihung erfolgt am Abend ab 18.30 Uhr im fürstlichen Rahmen von Schloss Kronberg (Bus-shuttle).

Am Samstag (5.10.13) startet die Gartenreise nach Schloss Wolfsgarten (in der Nähe von Darmstadt) um 9 Uhr am Motel One Wiesbaden (Rückkehr in Frank-furt/Main Hbf. ca. 14.30 Uhr, anschließend Wiesbaden Motel One).


Programm und Anmeldeinformationen finden Sie hier.

05.06.2013 - 09.06.2013
Gemeinsamer Bundeskongress der Grünen Verbände

Ort: Hamburg-Wilhelmsburg | Bundesverband

"Energielandschaften" im Rahmen der IGS

- Konferenz der Gartenamtsleiter am Mittwoch, dem 6. Juni in Wilhelmsburg
- Gemeinsamer Bundeskongress der Planerverbände am Donnerstag, dem 7. Juni 2013, Wilhelmsburg
- DGGL-Landesverbandskonferenz am Samstag, dem 8. Juni in Planten und Blomen, 9.30 – 15.30 Uhr

Die Konferenz der Landesverbände der DGGL findet ganz zentral, im grünen Herz der Hansestadt, in Planten und Blomen statt. Wir treffen uns im Betriebsgewächshaus im nördlichen Parkteil,  Eingänge direkt vom Bahnhof Dammtor aus (Fernbahn- und S-Bahn / am CCH rechts durch den Garten) oder über die Tiergartenstraße

- Exkursionen am Samstag und Sonntag sowie igs und IBA

» Programminformation (PDF)

22.02.2013 - 23.02.2013
DGGL Geschäftsführertreffen mit Internetschulung

Ort: Schloss Hundisburg bei Magdeburg | Bundesverband

Neben dem Geschäftsführertreffen ist bei diesem Treffen eine Internetschulung geplant. Hier bekommen die Verantwortlichen der jewahligen Landesverbände eine Einweisung in das CMS der neuen DGGL-Internetseite.

04.10.2012 - 07.10.2012
Symposium „Kulturschutz und Naturschutz im Dialog“ mit DGGL Kulturpreisverleihung 2012

Ort: Dresden | Bundesverband

Gartenkunst und Landschaftskultur sind traditionell die Kernanliegen der DGGL und bestimmen auch im Jubiläumsjahr die fachliche Diskussion. Natur und Gartenkunst in ihrer Wechselwirkung sind die Wurzeln und prägen seit der Gründungs- und Aufbruchszeit vor 125 Jahren das fachliche Profil der DGGL.

Da unsere Lebensumwelt sowohl durch natur-, aber auch kulturlandschaftliche Koordinaten geprägt ist, möchte die DGGL im Rahmen ihres Jahresthemas „Kulturschutz und Naturschutz im Dialog“ auf dem Symposium in Dresden mit geladenen Vertretern von Naturschutz, Gartenkunst und Denkmalpflege einen breiten fachlichen Diskurs führen.

Darüber hinaus freut sich die DGGL, anlässlich der Kulturpreisverleihung auf Schloss Albrechtsberg in Dresden zwei besonders ausgewiesene Fachleute mit dem Goldenen Lindenblatt auszuzeichnen. Sie haben sich in den Arbeitsfeldern Gartenkunst und Landschaftskultur, insbesondere der Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft, in ganz besonderer Weise engagiert.

Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Herunterladen.

»» Programm und zeitlicher Ablauf (PDF)

»» Einladung Kulturpreisverleihung (PDF)

»» Anmeldung zum Symposium und zur Kulturpreisverleihung (PDF)

13.06.2012 - 14.06.2012
54. GALK Jahrestagung und gemeinsamer Bundeskongress von GALK, BDLA, BGL, DBG, DGGL und FLL

Ort: Köln | Bundesverband

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

zur 54. Jahrestagung der GALK am 13. und 14.Juni 2012 und dem gemeinsamen Bundeskongress der Verbände vom 15.und 16.Juni 2012 unter dem Thema „ Spielräume einer Stadt„ lade ich Sie herzlich ein. In Zusammenarbeit mit BDLA, BGL, DBG, DGGL und FLL ist auch in diesem Jahr wieder ein informatives Programm einschließlich der Exkursionen entstanden.

Die Exkursionen führen uns in Gärten und Parks, die von besonderer Bedeutung für die jüngere Entwicklung der Stadt Köln sind.

Tagungsort:
SENATS HOTEL, Unter Goldschmied 9 – 17, 50667 Köln
Telefon:  0221 – 2062 0  /  Fax: 0221 – 2062 – 200

Email: info(at)senats-hotel(dot)de

Programm hier herunterladen (PDF)

Für den Anreisetag am 13.06.2012 ist ab 20.00 Uhr wieder ein abendlicher Erfahrungsaustausch vorgesehen. Wir treffen uns dazu im Brauhaus Gaffel am Dom, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln, Telefon: 0221 - 9139260.

Für die Fußballfans wird dort das Spiel Deutschland – Niederlande zu verfolgen sein.

Weitere Einzelheiten zum Programm, zur Anmeldung und zu Hotelübernachtungen entnehmen Sie bitte der GALK Internetseite, unter www.galk.de im Bereich Termine 2012. Für die Übernachtungen im Hotel, bitte ich Sie, sich selbst dort anzumelden.

Anmeldeschluss für die Veranstaltung: 31. Mai 2012

Heiner Baumgarten

04.05.2012 - 06.05.2012
125 Jahre DGGL „Kulturschutz und Naturschutz im Dialog“ Festveranstaltung Berlin

Ort: Berlin | Bundesverband

DIE DGGL FEIERT.

4. Mai 2012
Festveranstaltung im Säulensaal des Berliner Rathauses, Rathausstraße 15, 10178 Berlin-Mitte

  • Festlicher Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen im Roten Rathaus Berlin
  • Eröffnung der bundesweiten DGGL-Ausstellung
  • Abendempfang des Senats von Berlin
  • (DGGL-Landesverbandskonferenz am Vormittag)


5. Mai 2012
S-Bahnhof Berlin-Wannsee, Königstraße, Dampferanlegestelle Brücke D, MS Havelland
Fachexkursion zu Wasser und zu Land „Naturschutz - Kulturschutz“

  • Exkursion mit dem Schiff auf der Havel durch die Potsdam-Berliner Kulturlandschaft
  • Gemeinsamer Abend mit dem DGGL-Landesverband Berlin-Brandenburg,  „Engelbecken“, Michaelkirchplatz in 10179 Berlin-Mitte


6. Mai 2012
Busexkursion „Private Villen- und Landhausgärten in Berlin-Kladow“: Villa Oeding, Villa Lemm, Garten Dr. Fraenkel und Gutspark Neu-Kladow

» Programminformation (PDF)