Veröffentlichungen des DGGL- Arbeitskreises Historische Gärten

Pflege historischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen

Pflege historischer Gärten, Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen

Die einzelnen Abschnitte des vorliegenden Fachberichtes wurden federführend von Arbeitsgruppen des DGGL-Arbeitskreis „Historische Gärten“ (Vorsitzender: Dr. Klaus von Krosigk) erarbeitet, deren Mitglieder über langjährige Erfahrungen mit bedeutenden historischen Gartenanlagen verfügen. Berücksichtigt wurde auch die Vorarbeit des FLL-AK „Pflege historischer Gärten“.

Im vorliegenden Teil 1 konzentriert sich der Fachbericht zunächst auf Pflanzen und Vegetationsflächen. Weitere Teile, insbesondere zu Wegen und Plätzen, Treppen und Mauern sowie zu Wasseranlagen, sollen alsbald folgen. Behandelt werden im Teil 1 u. a. die Themen: Alleen und Baumreihen, Baumpflanzungen in landschaftlichen Anlagen, Strauch- und Heckenpflanzungen, Boskettpflanzungen, Rosen, Kübelpflanzen; Wechselpflanzungen sowie Wiesen- und Rasenflächen.

Der Fachbericht wendet sich an alle staatlichen und kommunalen Fachverwaltungen, private Eigentümer historischer Gärten, Stiftungen, Planungsbüros, Ausführungs- und Pflegebetriebe mit Tätigkeit in der Gartendenkmalpflege, Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis, Auszubildende, Studierende.

Bonn, Berlin, Ausgabe 2006, 96 S, A 4, ISBN 3-934484-95-6
Herausgeber:  DGGL, Arbeitskreis Historische Gärten und Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau (FLL)
Der Fachbericht kann für 22,00 EUR zzgl. 3,75 EUR Versandkostenpauschale bestellt werden.

Hier finden Sie eine ausführliche Rezension.


Historische Gärten in Deutschland – Denkmalgerechte Parkpflege

Historische Gärten in Deutschland

Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes

Hsg.
DGGL e.V. Arbeitskreis Historische Gärten
Neustadt, 2000, 112 Seiten, 26 Abb., ISBN 3-00-006846-5

Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen, hier können Sie sich das komplette Buch als digitale Ausgabe herunterladen (PDF).