01.12.2017
13.00 - 16.00 Uhr
Denkmalwerte im Gartendenkmal - Öffentliches Kolloquium zur Theorie der Gartendenkmalpflege

Ort: Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel, Tagungszentrum Haus der Kirche | AK Historische Gärten

Vorträge jeweils rd. 20 Minuten und 10 Minuten Diskussion
13:00 Uhr
Einführende Anmerkungen zu den Fragestellungen des Kolloquiums (Hartmut Troll, Sprecher der Arbeitsgruppe „Theorie der Gartendenkmalpflege“ im Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL)
13:10 Uhr
Assoziative Werte und performative Aspekte des Gartendenkmals (Inken Formann)
13:40 Uhr
Gebrauch und Nutzung von Gartendenkmalen, soziale Aspekte des Denkmalbegriffs (Torsten Volkmann)
14:25 Uhr
Wissensschichten des Gartendenkmals (Hartmut Troll)
14:55 Uhr
Denkmalwerte im Umgang mit den Pflanzen (Clemens Alexander Wimmer)
15:25 Uhr
Ästhetische und kunsthistoriographische Kategorien bei Gartendenkmalen (Harald Blanke)

01.12.2017
10.30 Uhr
Sitzung des erweiterten Vorstands - Arbeitskreis Historische Gärten

Ort: Kassel | AK Historische Gärten

17.08.2017 - 19.08.2017
Grünanlagen der 1950er und 1960er Jahre

Ort: Zürich | AK Historische Gärten

30.06.2017 - 02.07.2017
4. Treffen der Arbeitsgruppe „Historische Pflanzenverwendung“

Ort: Schloss Bad Homburg v.d. Höhe | AK Historische Gärten

Programm und Anmeldung im Anhang, Organisatorische Rückfragen vor Ort:
Inken Formann, inken.formann(at)schloesser.hessen(dot)de

» Programminformation (PDF)

01.06.2017 - 30.07.2017
„Theorie der Gartendenkmalpflege“

Ort: Weilburg/Lahn | AK Historische Gärten

genauer Termin wird noch bekannt gegeben

29.09.2016
Öffentliches Kolloquium zur Theorie der Gartendenkmalpflege

Ort: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim, Aula | AK Historische Gärten

Reflektionen zur aktuellen Gartendenkmalpflege - Programm

14:00 Uhr
Einführende Anmerkungen zur neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe (Hartmut Troll)

14:10 Uhr
Lücken und Kontinuitäten.
Materielle Kontinuität und Kontinuität der Mittel im Gartendenkmal (Torsten Volkmann)

14:45 Uhr
Das Sichtbare und das Verborgene – Rezeption, Interpretation und das Immaterielle am Erbe (Hartmut Troll)

15:20-15:30 Uhr
Pause

15:30 Uhr
Die offene Form der Pflanzungen und die Lücken im Bestand – Überlegungen zum Umgang mit der Vegetation in Gartendenkmalen (Clemens Alexander Wimmer)

16:05 Uhr
Authentizität und Integrität im Gartendenkmal (Harald Blanke)

16:40 Uhr
‘The Florence Charter on Historic Gardens revisited’ – Diskussion und Ergebnisse des Workshops des ICOMOS-IFLA International Scientific Committee on Cultural Landscapes im Juni 2016 in Florenz (Jochen Martz)

17:05 Uhr
Diskussion und Gedanken zur Konstituierung der Arbeitsgruppe „Theorie der Gartendenkmalpflege“ im Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL

17:15 Uhr
Ende des Kolloquiums

24.06.2016 - 25.06.2016
Arbeitstreffen „Teppichbeete und Gehölzverwendung“

Ort: Kassel-Wilhelmshöhe | AK Historische Gärten

Die AG „Historische Pflanzenverwendung“ im DGGL-Arbeitskreis Historische Gärten veranstaltet ein Arbeitstreffen in Kassel-Wilhelmshöhe, umsichtig organisiert von Professorin Swantje Duthweiler. Gäste sind herzlich willkommen.

Tagungsort: Marstall Wilhelmshöhe, Besprechungsraum Gärtnerei, Schlosspark 14, 34131 Kassel. Das schöne Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF. Vielen Dank allen Organisatoren.

Als Übernachtungsmöglichkeit gibt es in direkter Nähe zum Park das Kurparkhotel und am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe das Intercity Hotel Kassel-Wilhelmshöhe.

» Programminformation (PDF)

15.02.2016
10:00 Uhr
Treffen der AG "Historische Kurparks" des AK Historische Gärten der DGGL

Ort: Max-Lingner-Haus, Beatrice-Zweig-Straße 2 Berlin | AK Historische Gärten

organisiert von Caroline Rolka, Berlin

19.06.2015 - 21.06.2015
Sitzung des erweiterten Vorstandes AK Historische Gärten

Ort: Altenstein | AK Historische Gärten

In Kombination mit Gründungssitzung der Arbeitsgruppe
"Historische Pflanzenverwendung" (Sprecherin: Swantje Duthweiler) und der Arbeitsgruppe "Historische Kurparkanlagen"

10.04.2015 - 11.04.2015
Treffen der Arbeitsgruppe "Nachkriegsmoderne"

Ort: Berlin | AK Historische Gärten

organisiert von Klaus Lingenauber, Landesdenkmalamt Berlin

» Programminformation (PDF)

30.03.2015 - 31.03.2015
Fachseminar "Zerstörung historischer Gärten durch Extremwettersituationen"

Ort: Düsseldorf | AK Historische Gärten

Veranstalter: AGS Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau - Landschaftsbau - Sportplatzbau e.V.
unterstützt von Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL

» Programminformation (PDF)

19.03.2015 - 21.03.2015
Internationale Fachtagung „Zwischen Heilung und Zerstreuung - Kurparks und Kurgärten in Europa“

Ort: Baden-Baden | AK Historische Gärten

Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL, ICOMOS

Die Tagung widmet sich europäischen Kurparks und Kurgärten des 18. und 19. Jahrhunderts als wesentlichen Bestandteilen historischer Kurorte anhand von internationalen Beispielen. Zur typologischen Eingrenzung des Themas beschränkt sie sich dabei auf Kurorte, die in Zusammenhang mit Heilquellen entstanden. Eine zentrale Fragestellung ist, ob man analog zur Kurstadt als einem Sondertypus des Städtebaus auch von Kurparks als einem spezifischen Typus in der europäischen Gartenkunst sprechen kann. Betrachtet werden die Rolle der Kurgärten und Kurparks in der Geschichte der Gartenkunst, die typische Form und Funktion von Kuranlagen, Kurparks im städtebaulichen und kulturlandschaftlichem Zusammenhang, sowie Kurgärten und Kurparks als besonderer Gegenstand der Gartendenkmalpflege.

» Programminformation (PDF)

18.03.2015
Mitgliederversammlung AK Historische Gärten

Ort: Baden - Baden | AK Historische Gärten

in Zusammenhang mit der internationalen Fachtagung "Zwischen Heilung und Zerstreuung - Kurparks und Kurgärten in Europa"

03.12.2015
18:00 Uhr
Vortrag "Von der Finsternis zum Licht. Der Neue Garten als Weg zur Erkenntnis"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Der Neue Garten in Potsdam kann als bewusst komponierter Weg zur Erleuchtung im Sinne der Gold- und Rosenkreuzer verstanden werden. An ausgewählten Gartenbildern und den Bezügen zur Pfaueninsel soll diese Lesart veranschaulicht werden.

Vortrag: Dr. Berit Ruge

» Programminformation (PDF)

19.11.2015
14:00 Uhr
Führung "Der Jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Der zweistündige Rundgang führt durch das Lapidarium und über die 1827 eröffnete Begräbnisstätte zu Grabstätten zahlreicher namhafter Berliner, wie dem Maler Max Liebermann, dem Kunstsammler James Simon, dem Komponisten Giacomo Meyerbeer oder dem Botaniker Nathanael Pringsheim.
Treffpunkt: Eingang Schönhauser Allee 23 – 25, 10435 Berlin.
Parkplätze nur begrenzt verfügbar.
U 2 – Senefelder Platz, 50 m Fußweg.
Für Herren ist eine Kopfbedeckung Pflicht (kann ausgeliehen werden).

Führung: Dipl. Ing. Gesine Sturm, Landesdenkmalamt Berlin

» Programminformation (PDF)

05.11.2015
18:00 Uhr
Vortrag "Spielplätze – Räume innerhalb eines sozialen (Stadt-)Gebildes"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Anhand von drei recherchierten Spielplatzkonzepten wird eine explorative Analyse durchgeführt, um nachzeichnen zu können, wie in den 1950er Jahren Berliner Spielplätze geplant wurden.

Vortrag: Anne Miersch

» Programminformation (PDF)

05.11.2015 - 07.11.2015
Tagung "Leiten oder genießen lassen? - Leitsysteme und Information in historischen Gärten"

Ort: Bad Muskau | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Muskauer Schule

Zahlreiche Projekte der letzten Jahre zeigen, dass Leit- und Informationssysteme in historischen Gärten ständig an Bedeutung gewinnen. Dabei stellt sich die Frage, wie Wegweiser und Zusatzinformationen das Erlebnis und Verhalten der Besucher in einer Parkanlage beeinflussen. Welche Inhalte möchte man in einem historischen Garten vermitteln? Wie findet man ein Gleichgewicht zwischen einem ausreichenden Informationsangebot und andererseits der Möglichkeit, den Garten als einen Ort der mentalen Entspannung zu erleben? Wie kann man die Option erhalten, das Gartenkunstwerk in seiner Gesamtheit und mit allen Sinnen wahrzunehmen, anstatt die Aufmerksamkeit durch Beschilderung auf einzelne Elemente zu lenken und die Rezeption dadurch zu segmentieren?

Ist für die Auswahl des Mediums aus dem Spektrum zwischen Faltplan und Info-Tafel, Audio Guide und Smartphone vor allem die Zielgruppe ausschlaggebend oder sollten auch Gegebenheiten und Charakter der jeweiligen Parkanlagen eine Rolle spielen? Wie können außerdem Eingriffe in Bausubstanz und historisches Konzept des Gartens vermieden werden?

Die Tagung stellt anhand von Beispielen für Leitsysteme und Informationsmittel unterschiedliche Erfahrungen der Parkverwaltungen mit verschiedenen Ansätzen und Medien vor.

Weitere Informationen: http://www.muskauer-park.de

29.10.2015 - 31.10.2015
Tagung "Obstgärten: Produktionsstätten, Bedeutungsträger, Kulturdenkmale. Das Brixner Pomarium im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext"

Ort: Brixen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Abteilung Denkmalpflege der Autonomen Provinz Bozen Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden und dem Küchengarten-Netzwerk

08.10.2015
18:00 Uhr
Vortrag "Der Garten von Karl Foerster in Potsdam-Bornim"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Der ab 1912 angelegte Garten diente Karl Foerster (1874 –1970) als Schaugarten und Experimentierfeld für Pflanzenbenachbarungen und Staudenzüchtungen. Er spiegelt die Tendenzen der Pflanzenverwendung des 20. Jahrhunderts wieder. Der Vortrag stellt Foersters Prinzipien der Pflanzenverwendung vor und gibt einen Überblick über die Bepflanzungskonzepte der verschiedenen Gestaltungsphasen des Gartens.

Vortrag: Dipl. Ing. Alexandra Musiolek

» Programminformation (PDF)

08.10.2015 - 09.10.2015
Tagung "Stadt und Garten" anlässlich 300ten Geburtstag der Stadt Karlsruhe

Ort: Karlsruhe, Torbogen im Botanischen Garten | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und Stadt Karlsruhe

Referenten: Hartmut Troll, Bernhard Klein, Uta Hassler, Gerhardt Kabierske, Sabine Straßburg, Gottfrid Leiber, Ulrich Maximilian Schumann, Volker Ziegler, Marketa Haist, Helmut Kern, Jan Dieterle u.a.m.

14.09.2015
Fachtagung "Grünanlagen der 1950er- und 1960er Jahre - Qualitäten neu entdecken"

Ort: Hannover | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Forschungskooperation aus GALK-AK „Kommunale Gartendenkmalpflege“, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin

Programm

14.07.2015 - 17.07.2015
Ausstellung "15. Wiener Zitrustage"

Ort: Wien | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Österreichische Gartenbaugesellschaft

Bei den 15. Wiener Zitrustagen steht die außergewöhnliche Sammlung historischer Zitrussorten im Mittelpunkt. Dieses Mal werden besondere, in Schönbrunn kultivierte Sorten ausführlich in einer Ausstellung präsentiert. Dabei erfahren die Besucher Details zu Herkunft, Geschichte, Eigenschaften und Nutzung dieser zum Teil seit mehreren tausend Jahren kultivierten Sorten.

Weitere Informationen: www.oegg.or.at

12.06.2015 - 14.06.2015
Fortbildung "Parkpflegewerke"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Freitag, 12. Juni, 17:00 Uhr – Sonntag, 14. Juni 2015, 12:00 Uhr
Bitte Anmeldeunterlagen anfordern.

Anmeldeschluss: 15.04.2015

» Programminformation (PDF)

07.06.2015
Führung „Potsdams schönste Aussicht gestern und heute“

Ort: Potsdam | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Förderverein Pfingstberg e.V.

Belvedere, Pomonatempel und Lennésche Gartenanlage im Wandel der Geschichte
Mitglieder des Förderverein Pfingstberg e.V. führen Gäste durch das historische Ensemble und seine Geschichte zurückreichend bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Anekdoten, individuelles Fachwissen und Selbsterlebtes um Karl Friedrich Schinkels Erstlingswerk, den Pomonatempel, das nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. erbaute Aussichtsschloss Belvedere und das von Peter Joseph Lenné erschaffene Gartendenkmal stehen im Mittelpunkt des Rundgangs.
Im Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung wird auch die Zeit zwischen Verfall und Wiederaufbau des Ensembles bis 1987 genauer beleuchtet.

Weitere Informationen: www.spsg.de, www.pfingstberg.de

06.06.2015
Sonderveranstaltung "Talpflegeeinsatz im Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal"

Ort: Seifersdorf | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V.

Weitere Informationen: www.tinathal.de

06.06.2015
Sonderveranstaltung „Pflegeeinsatz St.-Jürgen-Friedhof“

Ort: Stralsund | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Wie keine andere Begräbnisstätte in Stralsund widerspiegelt der St.-Jürgen-Friedhof in historischer, kultureller und familiengeschichtlicher Hinsicht die Geschichte der Stadt. Er ist ein Ort der Erinnerung und der Erholung. Gemeinnützige Arbeitseinsätze in Ergänzung zu den in Verantwortung der Hansestadt Stralsund liegenden Pflege- und Unterhaltungsarbeiten können wesentlich zum Erhalt dieses Kulturgutes beitragen. Es wird die im Pflegekonzept der Stadt festgelegte gestalterische Herausarbeitung der prägenden Friedhofsstrukturen im südlichen Teil fortgesetzt. Die konkreten Arbeiten werden vor Ort erläutert. Helfer sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen:  www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

28.05.2015
Führung "Botanische Führung durch das Tal"

Ort: Seifersdorf | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V.

Weitere Informationen: www.tinathal.de

23.05.2015 - 24.05.2015
Sonderveranstaltung "3. Sächsische Zitrustage"

Ort: Heidenau | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter:Schlösserland Sachsen und Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V.

Die 3. Sächsischen Zitrustage stellen die besondere Bedeutung der sächsischen Gärten und ihre kostbaren Pflanzensammlungen in Vergangenheit und Gegenwart in den Mittelpunkt.
Die ästhetischen Qualitäten der Orangeriekultur kann man wunderbar im Barockgarten Großsedlitz erleben. Der Garten, mit seinen zwei repräsentativen historischen Orangerien und seinem gesunden Bestand von Bitterorangen, der in Deutschland seinesgleichen sucht, ist idealer Ort für eine Veranstaltung zu diesem Thema.
Eine Ausstellung wird auf verschiedene Aspekte der Orangeriekultur aufmerksam machen. Die wertvollen Sammlungen seltener Pflanzen und ihre Wintergebäude besaßen eine hohe Bedeutung innerhalb der höfischen Kunst und Kultur.
Darüber hinaus wird in einer Auswahl die große Vielfalt der Zitrussorten präsentiert, die für Fachleute und Laien gleichermaßen interessant und auch überraschend ist. Denn diese Vielfalt ist zurückzuführen auf die Sammelleidenschaft barocker Fürsten und auf die Kunstfertigkeit der Gärtner – sie ist kein Ergebnis moderner Genmanipulation.

Weitere Informationen: www.schloesserland-sachsen.de und www.orangeriekultur.de

23.05.2015
Eröffnung Schloss Bothmer

Ort: Klütz | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern

Eröffnungsveranstaltung Schloss Bothmer nach mehrjähriger Sanierung von Schloss und Park

Weitere Informationen: www.mv-schloesser.de

17.05.2015
Führung „Eros im Garten"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Der Garten galt seit jeher als Abbild des Paradieses. Im Zeitalter des Absolutismus avancierte er sogar zum Weltbild. Die Herrscher von Gottes Gnaden ließen in ihren Gärten Tempel und Statuen errichten, deren Mythos oft mit Erotik in Verbindung gebracht wurde. Begeben Sie sich auf eine galante Entdeckungsreise durch den französischen Teil des Schwetzinger Schlossgartens bis hin zur Moschee.

Führung: Melanie Kastner oder Susanne Späinghaus-Monschau

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

17.05.2015 - 02.08.2015
Ausstellung "Botanisches Interesse am Hofe zu Rudolstadt"

Ort: Rudolstadt | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Baumgarten, Herbarien und Pflanzenillustrationen
Das 1757 in Rudolstadt gegründete Fürstliche Naturalienkabinett, das heutige Naturhistorische Museum im Schloss Heidecksburg, war und ist ein Hort für manchen Pflanzenliebhaber und Botaniker. Seine Sammlungen von Herbarbelegen (seit dem 17. Jahrhundert) und reich illustrierten botanischen Werken zeugen von diesem Interesse. Es fand mit einer neuen Anlage von Baumgarten und Botanischen Garten gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch in der Gartenkunst der Residenzstadt an der Saale einen besonderen Ausdruck.

Weitere Informationen: www.thueringerschloesser.de und www.heidecksburg.de

08.05.2015
Seminar: Gärten der DDR - Denkmalpflegerische Konzepte

Ort: Dresden | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltunghinweis

Veranstalter: Denkmalakademie Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Landschaftsarchitektonische Anlagen aus den Jahren 1949–1989 sind als monumentale Zeugnisse der DDR-Zeit heute Objekte der Denkmalpflege. Die massive Umgestaltungswelle, die Städte und Gemeinden nach 1989 erfasst hat, ließ nur wenige von ihnen unverändert bestehen.
Das Seminar vermittelt im ersten Teil einen Überblick über die Geschichte der Landschaftsarchitektur in der DDR. Im zweiten Teil werden theoretische und praktische Fragen im denkmalpflegerischen Umgang mit Objekten des Stadtgrüns aus jener Zeit beleuchtet. Am Beispiel einiger weitgehend unangetasteter Institutsgärten auf dem Gelände der TU Dresden werden historische Entwurfsgedanken und Fragen des möglichen denkmalpflegerischen Umgangs diskutiert.

Anrechenbares Seminar für das Zertifikat Qualifizierung Denkmalpflege

Referenten: Dipl.-Ing. Peter Fibich, Prof. Dr. Marcus Köhler

Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de

25.04.2015
Führung "Frühlingsspaziergang im Seifersdorfer Thal"

Ort: Seifersdorf | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V.

Weitere Informationen: www.tinathal.de

25.04.2015
Kolloquium "Arboreten - Geschichte und aktuelle Praxis"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Gesellschaft Deutsches Arboretum e.V., Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Deutsche Dendrologische Gesellschaft

Kür der Japanischen Zelkove (Zelkova serrata) zum Champion Tree 2015 im Arboretum – 'Arborium Theodoricum' Volker André Bouffier, Vizepräsident Gesellschaft Deutsche s Arboretum  e.V. gemeinsam mit Vertretern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Kollogium "Arboreten - Geschichte und aktuelle Praxis"

Referenten: Prof. Dr. Hartmut Troll, Michael Dresivogt, Dr. Clemens Alexander Wimmer u.a.m,
Moderation: Barbara Vogt

24.04.2015 - 25.10.2015
Ausstellung "Ärger im Paradies"

Ort: Bonn | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Fünfzehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler verwandeln das Dach der Bundeskunsthalle in eine abwechslungsreiche, aufregende Gartenlandschaft: Skulpturen, geheime Räume, Pflanzen, Installationen und eine Lounge laden zum Verweilen, Benutzen und Genießen ein. Die Künstler nutzen den Raum, setzen sich mit ihm auseinander und bespielen ihn individuell. Fragen nach öffentlichem und privatem Raum, räumlicher Inbesitznahme, Landschaft und Grenzen werden gestellt und Methoden der Verfremdung, Irritation und Zerstörung visualisiert. Die Veränderung der Natur durch zivilisatorische Eingriffe, aber auch durch Krieg und Naturgewalten wird zum Thema, ebenso die Symbiose von Kultur und Natur als Balance-Akt zwischen Mensch und Umwelt. Der Garten steht symbolisch für die Kultivierung und Gestaltung von Natur, für die Zähmung wilden Wuchses und für die urbane Sehnsucht nach bepflanzter Idylle. Botanische Gärten, Parkanlagen und sogar Obst- und Gemüseanbau im öffentlichen Raum sind zentrale Elemente moderner Städteplanung. Die neugestaltete Landschaft auf dem Dach schafft Raum, um über traditionelle und zeitgenössische Formen und Ansätze nachzudenken.

Weitere Informationen: http://www.bundeskunsthalle.de

23.04.2015
Vortrag "Gehölzverwendung im späten 19. Jahrhundert"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Viele Parkanlagen aus dem späten 19. Jahrhundert prägen bis heute
unser Stadtgrün. Doch welche Pflanzkonzepte und Gestaltungsideale
hatte man ursprünglich gehabt? Lassen sie sich heute noch ablesen
oder gab es einen Bedeutungswandel? Eine Zeitreise in die Geschichte
der Gehölzverwendung.

Vortrag: Prof. Dr. Ing. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan

» Programminformation (PDF)

16.04.2015 - 18.04.2015
Tagung "Gewässer in historischen Parkanlagen – Bauweisen, Pflege, Management"

Ort: Bad Muskau | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Muskauer Schule

Natürlich anmutende, aber künstlich angelegte oder überformte Still- und Fließgewässer gehören zu den wichtigsten Elementen historischer Parkanlagen, da „nichts so sehr wie das Element des Wassers eine dem Beschauer nie ermüdende Abwechslung“ gewährt, wie Fürst Pückler schrieb.
Für den heutigen denkmalpflegerischen Umgang mit Gewässern sind Kenntnisse historischer Gewässerbauweisen von frühen ingenieurbiologischen Lösungen bis hin zum Einsatz von Beton wie auch gestalterischer Aspekte der Ufersicherung und –vegetation wichtige Grundlagen. Belange des Natur- und Umweltschutzes, Ziele der Wasserrahmenrichtlinie oder Probleme wie Grundwasserschwankungen und Nährstoffeintrag machen heute die Pflege und Sanierung zu einer komplexen Aufgabe.
Die Tagung behandelt daher neben historischen Aspekten des Gewässerbaus in der Gartenkunst vor allem praktische Fragen zur Pflege und Sanierung von Gewässern anhand aktueller Beispiele und Erfahrungen mit dem Einsatz historischer Techniken und Materialien oder modernen Technologien.  

Weitere Informationen: http://www.muskauer-park.de

12.04.2015
Führung „Eros im Garten"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Der Garten galt seit jeher als Abbild des Paradieses. Im Zeitalter des Absolutismus avancierte er sogar zum Weltbild. Die Herrscher von Gottes Gnaden ließen in ihren Gärten Tempel und Statuen errichten, deren Mythos oft mit Erotik in Verbindung gebracht wurde. Begeben Sie sich auf eine galante Entdeckungsreise durch den französischen Teil des Schwetzinger Schlossgartens bis hin zur Moschee.

Führung: Melanie Kastner oder Susanne Späinghaus-Monschau

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

05.04.2015
Führung „Potsdams schönste Aussicht gestern und heute“

Ort: Potsdam | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Förderverein Pfingstberg e.V.

Belvedere, Pomonatempel und Lennésche Gartenanlage im Wandel der Geschichte
Mitglieder des Förderverein Pfingstberg e.V. führen Gäste durch das historische Ensemble und seine Geschichte zurückreichend bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Anekdoten, individuelles Fachwissen und Selbsterlebtes um Karl Friedrich Schinkels Erstlingswerk, den Pomonatempel, das nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. erbaute Aussichtsschloss Belvedere und das von Peter Joseph Lenné erschaffene Gartendenkmal stehen im Mittelpunkt des Rundgangs.
Im Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung wird auch die Zeit zwischen Verfall und Wiederaufbau des Ensembles bis 1987 genauer beleuchtet.

Weitere Informationen: www.spsg.de, www.pfingstberg.de

03.04.2015
Führung „Mit Spaten, Korb und Gießkanne“

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
www.schloesser-und-gaerten.de

„Sie sind ein glücklicher Mensch“ sagte der Sonnenkönig zu seinem Gärtner Le Nôtre
Der Garten als Kunstwerk und zugleich als Arbeit von Gartenarchitekten und Gärtnern, über viele Generationen hinweg: Dass man die gestalterischen Ideen des Schwetzinger Gartens 250 Jahre nach seiner Schöpfung noch so perfekt erleben kann, ist kontinuierlicher Pflege zu verdanken. Die Führung zeigt die Entwicklung seit seiner Entstehung unter dem Kurfürstenpaar Elisabeth Auguste und Carl Theodor, nennt Gartenarchitekten und besucht die Ausstellungen zur Gartengeschichte.

Führung: Martin Blumröder oder Dr. Birgit Maulhttp://www.schloesser-und-gaerten.de

29.03.2015
Führung "Auf, auf zum fröhlichen Jagen"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Kurfürst Carl Theodor und seine Frau Elisabeth Augusta galten als leidenschaftliche Jäger. Daher war die Jägerei – das Privileg des Adels – eine feste Größe im Hofkalender. Die prunkvollen Jagd-Veranstaltungen am kurpfälzischen Hof verschlangen oft Unsummen und bedurften einer aufwändigen Planung. Im französischen Teil des Schlossgartens finden sich heute noch Spuren verschiedener Jagdvergnügungen.
Führung: Melanie Kastner oder Ute Napp

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

28.03.2015
Sonderveranstaltung "Talpflegeeinsatz im Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal"

Ort: Seifersdorf | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V.

Weitere Informationen: www.tinathal.de

25.03.2015
Vortrag „6. Werkstattbericht: 10 Jahre Rückblick/ aktuelle Herausforderungen"

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Vortrag: Prof. Dr. Michael Rohde, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Im Anschluss Mitgliederversammlung

Weitere Informationen: www.pueckler-gesellschaft.de

21.03.2015
Sonderveranstaltung " Baumpflege im Park Putbus"

Ort: Putbus | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Baumpflege nach den neuesten Methoden unter weitgehender Bewahrung der Schöpfungen der Natur ist im Park Putbus zu einer unerhörten Herausforderung für alle Akteure geworden, deren Aufwand und Notwendigkeit bis heute unterschätzt werden. Grenzen menschlicher Tätigkeit zeigen sich. Die Akzeptanz von Baumpflegemaßnahmen in der Öffentlichkeit muss täglich neu erkämpft werden.

Wie viel Mensch ist zu dulden und wie viel Natur lassen wir zu? Dieser Frage sind die Bäume des Parks Putbus in besonderer Weise ausgesetzt. Die dendrologische Parkführung möchte die Probleme der Baumpflege klar aufzeigen und derzeitige Arbeiten erklären.

Führung: Gernot Hübner, Landschaftsarchitekt

Weitere Informationen: www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

15.03.2015
Führung „Ein Wald von Statuen (Johann Wolfgang von Goethe)“

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Beeindruckende Statuen säumen den Weg: Bei der Führung durch das Lapidarium der Orangerie taucht man ein in die Welt der Mythologie und Gartengeschichte. Der flämische Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt schuf Figuren, die noch heute die Aushängeschilder des Schlossparks sind und vergangene Zeiten lebendig lassen werden.

Führung: Dr. Ralf Wagner, Gerda Leuthardt oder Martin Blumröder

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

14.03.2015
Führung „Exoten im Winterschlaf“

Ort: Potsdam | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden.

Weitere Informationen: www.spsg.de

13.03.2015
Seminar „Ferdinand Kramer und die Architektur der Nachkriegsmoderne“

Ort: Frankfurt am Main | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
in Kooperation mit dem DWB und dem BDB Frankfurt

Ferdinand Kramer war 1952–1963 Universitätsbaumeister in Frankfurt am Main, wo er eine für die Nachkriegsmoderne exemplarische Architektur verwirklichte. Kramer entwarf nicht nur Gebäude und ihre Innenausstattungen, sondern leitete auch Sanierungs- und Wiederaufbauprojekte auf dem Campus der Universität und am barocken Comoedienhaus in Hanau-Wilhelmsbad. Seine Bauten sind nicht unumstritten, werden in ihrem Bestand infrage gestellt, zuweilen zugunsten von Neubauten abgerissen.
Das Seminar behandelt an Kramers Beispiel die Architektursprache der Nachkriegszeit, erläutert ihre Charakteristika und typischen Probleme und diskutiert den Umgang mit Zeugnissen der Nachkriegsmoderne.
Anrechenbares Seminar für das Zertifikat Qualifizierung Denkmalpflege
Referenten: Dipl.-Ing. Georgios Kontos, Dipl.-Ing. Andreas Ostermann u.a.

Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de

13.03.2015
Führung "Sepulkrales Brauchtum auf dem St.-Jürgen-Friedhof in Stralsund“

Ort: Stralsund | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Sie wollten schon immer einmal im Dunkeln über den Friedhof gehen? Sie interessieren sich für die Riten und Mythen rund um die Bestattungskultur? Sie wissen nicht, was ein Leichenbitter oder ein Nachzehrer ist? Was hat die Taube mit dem Tod zu tun und warum sollte man den Namen eines Sterbenden nicht nennen?
Die von der Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer ins Leben gerufene Führung "Friedhofsgeflüster" wird all diesen Fragen nachgehen. Sie versteht sich als volkskundlich-fundierte Abhandlung des sepulkralen Brauchtums vom 16. bis 19. Jahrhundert. Seit 4 Jahren wird sie erfolgreich in Greifswald, Rostock und Wismar angeboten und nun auch erstmalig in Stralsund.

Führung: Dr. Anja Kretschmer, Kunsthistorikerin

Weitere Informationen: www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

13.03.2015 - 15.03.2015
"5. Parkseminar im Schlosspark Brody (Pförten/PL)"

Ort: Brody, Polen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Die Parkseminararbeiten in „Graf Brühls“ Schlosspark in Brody werden wie folgt abgerundet: insbesondere Abschluss der begonnenen Arbeiten im Südboskett (Modellierung und Einsaat der wiedergewonnenen Wiesenflächen, historische Wegeauffahrt zum Schloss begehbar machen), Öffnung der Blickbeziehung von der Langen Allee im Nordboskett auf den Pförtener See sowie Schnitt der Lindenalleen. Das Abendprogramm lädt dann alle Teilnehmer zu je einem Vortrag, Musik und anschließenden geselligen Beisammensein ein. Der abschließende Sonntag des Parkseminars steht ganz im Zeichen einer Exkursion zu unentdeckten Gartenperlen des Umlandes (Schlossparks in Gebice und Luboszyce) sowie zum Brühlschen Jagdstern südlich von Brody.

Weitere Informationen unter www.pfoerten.wordpress.com 

11.03.2015
Vortrag „Parks und Gärten in Ost- und Westpreußen in Geschichte und Gegenwart“

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Der Vortrag bietet einen Einblick in die Geschichte der ost– und westpreußischen Gartenkunst. Bekannte Anlagen sind Schlösser und Gärten wie Schlobitten, Königsberg, Friedrichstein, Steinort, Dönhoffstädt. Darüber hinaus sind aber auch die Gärten kleinerer Güter bis heute von Bedeutung.

Vortrag und Buchvorstellung: Torsten Foelsch

Weitere Informationen: www.pueckler-gesellschaft.de

08.03.2015
Führung „FRAUENGÄRTEN: Erlebnis Park Sanssouci“

Ort: Potsdam | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

In diesem Jahr widmet sich Preußisch Grün dem Thema „FRAUENGÄRTEN“. Begleitend zur Ausstellung „FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde“ begeben wir uns auf Spurensuche: Welche Fürstin hat sich mit Gärten direkt beschäftigt, welche Gärten sind mit ihren Namen verbunden und was ist von ihrem einstigen Wirken heute noch spürbar?
Blumenpflege und Gärtnern ist auch heute in vielen Familien Frauensache. Damit bei der Pflege insbesondere der launigen Exoten nichts schief läuft, werden die männlichen Gartenexperten der SPSG – Sven Hannemann, Fachbereichsleiter Gärten, und Thilo Seeger, Leiter der Orangerie – bei einer Führung nicht mit Expertentipps geizen.
Am Frauentag erwartet Frauen eine kleine Überraschung.

Weitere Informationen: www.spsg.de

08.03.2015
Führung „Mit dem Gartenmeister durch die Pillnitzer Orangerie“

Ort: Dresden | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Schlösserland Sachsen

Der Pillnitzer Gartenmeister öffnet für maximal 15 Teilnehmer die Türen der Orangerie im historischen Schlosspark und gibt, in Form einer Sonderführung, Einblick in die zahlreichen Besonderheiten der Pillnitzer Kübelpflanzen.

Weitere Informationen: www.schloesserland-sachsen.de

06.03.2015 - 07.03.2015
62. Dendrologische Wintertagung Potsdam 2015 / Wildfruchtgehölze

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Kulturbund e. V.

62. Dendrologische Wintertagung Potsdam 2015 / Wildfruchtgehölze, 2. Teil
Vortrag am 6. März 2015, 18:30 Uhr: Madagaskar – eine vergessene Welt?
(Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden), Entgelt: 3,00 €

Vorträge am 7. März 2015, 9:00 –17:00 Uhr, Entgelt: 20,00 € (erm. 10,00 €)
Leitung: Dr. Jörg Wacker, SPSG

Bitte schriftlich anmelden (auch Fax, E-mail)

» Programminformation (PDF)

06.03.2015
Führung "Mondscheinwege in Hundisburg"

Ort: Hundisburg | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Welche Magie entfaltet der Barockgarten bei Vollmond? Spukt es wirklich an der Ruine Nordhusen? Was geschah am Galgenberg?
Erleben Sie Hundisburg bei einer Mondscheinwanderung mit Ritter Konrad von Weddingen, einem der ersten Hundisburger Burgmannen, aus einer ganz neuen Perspektive. Mystisch, geheimnisvoll, stimmungsgeladen.

Weitere Informationen:  www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

02.03.2015
Vortrag „Der Garten von Hermann Hesse in Gaienhofen am Bodensee“

Ort: Stralsund | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Hermann Hesse legte vor über 100 Jahren auf dem Wiesengrund rund um sein Landhaus am Bodensee einen großen Selbstversorgergarten an. Er ist der erste und einzige Garten, den er von Grund auf selbst konzipierte und eigenhändig umsetzte, später veränderte er lediglich die schon bestehenden Gärten seiner Wohnsitze in Bern und Montagnola. Diese Einzigartigkeit seines Gartens begründete nach jahrzehntelangem Verfall die mühevolle Rekonstruktion und Interpretation durch die jetzige Eigentümerin.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine kurzweilige Zeitreise: In diesem Literaten-Garten spiegeln sich die Reformzeit um 1900, die bäuerliche Gartenkultur, der Hausgarten der Jahrhundertwende und etliche private Vorlieben von Hesse. Historische Hintergrundinformationen und aktuelle Bildeindrücke werden ergänzt durch Texteinlagen aus Hesses Gartenerzählungen.

Vortrag: Eva Eberwein, Diplom-Biologin, Eigentümerin Hermann-Hesse-Haus und Garten

Weitere Informationen:  www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

01.03.2015 - 31.10.2015
Ausstellung:„Aster, Phlox, Paeonia – Pflanzenvielfalt in Gärten und Parks“

Ort: Erfurt | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

Die Sonderausstellung entführt die Besucher auf eine botanische Zeitreise. Anhand ausgewählter Pflanzenportraits werden die Herkunft unserer Zierpflanzen aus fernen Ländern sowie ihre botanischen Besonderheiten vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche, farbenfroh illustrierte Kinderbücher und -spiele zu Blumen, Blüten und Gärten gezeigt, die schon unsere Eltern und Großeltern auf spielerische Weise mit Gartenblumen und Gartenarbeit vertraut gemacht haben. Den zahlreichen Leihgebern aus Baden-Württemberg und Thüringen sind wir zu großem Dank verpflichtet. Die Idee zur Ausstellung stammt vom Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen.

Weitere Informationen: www.gartenbaumuseum.de

28.02.2015
Sonderveranstaltung "Talpflegeeinsatz im Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal"

Ort: Seifersdorf | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V.

Weitere Informationen: www.tinathal.de

28.02.2015
Führung „Stadtwald Stralsund"

Ort: Stralsund | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Die Anlage eines Stadtwaldes am Moorteich zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte das Ziel, die landschaftliche Umgebung Stralsunds zu bereichern. Der von Anfang an als Erholungsplatz und Ausflugsort für die Stralsunder konzipierte und angelegte Stadtwald erfüllte die Funktion eines dichter bepflanzten Stadtparks im Sinne der Bürgerparkbewegung. Ein vom Mühlengraben gespeister Wasserfall am nördlichen Moorteichufer bildete als belebendes Element der Landschaft bis zum Zweiten Weltkrieg die Hauptattraktion.
1959 wurde unter Leitung von Hartmut Olejnik der noch heute sehr geschätzte Tierpark im westlichen Teil des Stadtwaldes errichtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts öffnete sich der Blick am Mühlengraben entlang des Birkenweges noch weit in die freie Landschaft.
Dem Spaziergänger bietet sich heute ein völlig gewandeltes Landschaftsbild. Stadtwald und Moorteichufer beziehen als größter gestalteter Naturraum der Stadt ihren unvermindert hohen Wert aus einer Erholungsfunktion für die städtische Bevölkerung.
Während eines gartenhistorischen Rundgangs um den Moorteich wird die geschichtliche Entwicklung des Stadtwaldes nachgezeichnet.
Führung: Dr. Angela Pfennig, Gartenhistorikerin

Weitere Informationen:  www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

27.02.2015
Führung "Frühlingserwachen in der Schlossgärtnerei"

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Drei Tage lang sind Sie eingeladen, den Gärtnerinnen und Gärtnern in der sonst nicht zugänglichen Schlossgärtnerei über die Schulter zu schauen. Es finden Führungen statt und natürlich geben die Garten-Experten bei diesem „Frühlingserwachen“ auch Tipps zu Fragen rund ums heimische Grün.

Weitere Informationen: www.spsg.de

26.02.2015
Fortbildung "Pflanzenschutz für Anwender"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

In Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt Berlin und dem LELF Brandenburg

Für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau.
Arbeitsgebiete: historische Parks und Gärten, Freilandflächen in Parks und Gärten, Zierpflanzen in Beet- und Kübelkultur im Freiland und im Gewächshaus.

Vorträge: Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin, Bianka Zimmer, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Bitte schriftlich anmelden (auch Fax, E-mail)

» Programminformation (PDF)

22.02.2015
11-15 Uhr
Führung "Dendrologisch-mythologische Führung"

Ort: Dessau-Roßlau | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter:Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt

Kombinierte Sonderführung mit Uwe Quilitzsch und Sebastian Doil. Präsentiert werden einst angelegte Gartenbilder und ihre Bedeutung im Luisium und im Wörlitzer Park.

Weitere Informationen: www.gartenreich.com und www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de 

22.02.2015
Führung "Auf, auf zum fröhlichen Jagen"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter:Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Kurfürst Carl Theodor und seine Frau Elisabeth Augusta galten als leidenschaftliche Jäger. Daher war die Jägerei – das Privileg des Adels – eine feste Größe im Hofkalender. Die prunkvollen Jagd-Veranstaltungen am kurpfälzischen Hof verschlangen oft Unsummen und bedurften einer aufwändigen Planung. Im französischen Teil des Schlossgartens finden sich heute noch Spuren verschiedener Jagdvergnügungen.
Führung: Melanie Kastner oder Ute Napp

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

21.02.2015
Sonderveranstaltung „Pflegeeinsatz St.-Jürgen-Friedhof“

Ort: Stralsund | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Wie keine andere Begräbnisstätte in Stralsund widerspiegelt der St.-Jürgen-Friedhof in historischer, kultureller und familiengeschichtlicher Hinsicht die Geschichte der Stadt. Er ist ein Ort der Erinnerung und der Erholung. Gemeinnützige Arbeitseinsätze in Ergänzung zu den in Verantwortung der Hansestadt Stralsund liegenden Pflege- und Unterhaltungsarbeiten können wesentlich zum Erhalt dieses Kulturgutes beitragen. Es wird die im Pflegekonzept der Stadt festgelegte gestalterische Herausarbeitung der prägenden Friedhofsstrukturen im südlichen Teil fortgesetzt. Die konkreten Arbeiten werden vor Ort erläutert. Helfer sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen:  www.stralsunder-akademie.de

» Programminformation (PDF)

20.02.2015
Vortrag „Anton Tschechows Garten in Jalta"

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

1899 zog der russische Schriftsteller Anton Tschechow aus gesundheitlichen Gründen auf die Südkrim, erwarb ein felsiges Grundstück im heutigen Jalta und gestaltete darauf eigenhändig einen üppig bepflanzten Garten um sein Wohnhaus.
Der Vortrag erläutert die Entstehung und Gestaltung dieses bis heute bestehenden Anwesens und interpretiert den Garten in Hinblick auf Tschechows Leben und Werk mit Hilfe von Selbstzeugnissen Tschechows, Zeitzeugenberichten, historischen Fotos und dem Gartentopos in Tschechows Literatur.

Vortrag: Dr. Joachim Schnitter, Rahmenprogramm: David Schnitter (Klavier)

Weitere Informationen: www.pueckler-gesellschaft.de

15.02.2015
Führung „Der Duft des Südens“

Ort: Weikersheim | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Orangerie im Winter
Wenn ein Garten Anspruch auf „Elegance“ anmelden wollte, kam es besonders auf eine reichhaltige Orangerie an. Die barocken Pflanzhäuser im Weikersheimer Schlossgarten sind nach wie vor genutzt. Welche Pflanzen früher hier gehalten wurden, erfährt man bei diesem Rundgang. Zugleich bietet sich die rare Gelegenheit, vom reichen Erfahrungsschatz der Schlossgärtnerin zu profitieren.

Führung: Sandra Martin oder Katja Bischoff

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

14.02.2015
Führung „Eros im Garten"

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Der Garten galt seit jeher als Abbild des Paradieses. Im Zeitalter des Absolutismus avancierte er sogar zum Weltbild. Die Herrscher von Gottes Gnaden ließen in ihren Gärten Tempel und Statuen errichten, deren Mythos oft mit Erotik in Verbindung gebracht wurde. Begeben Sie sich auf eine galante Entdeckungsreise durch den französischen Teil des Schwetzinger Schlossgartens bis hin zur Moschee.

Führung: Melanie Kastner oder Susanne Späinghaus-Monschau

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

14.02.2015
Führung „Exoten im Winterschlaf“

Ort: Potsdam | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden.
Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und 1864 nach eigenen Entwürfen errichten ließ. Neben dem herrschaftlichen Mittelbau des Orangerieschlosses – im Stil einer italienischen Renaissance-Villa gehalten – umfasst die imposante Dreiflügelanlage eine westliche und eine östliche Pflanzenhalle, welche bis heute als Winterquartier für kälteempfindliche subtropische Kübelpflanzen dienen.
Die Führung durch die eindrucksvolle Pflanzenhalle und den Heizgang der Orangerie informiert über die exotischen Gewächse und die verschiedenen historischen Heizsysteme, die zum Teil bis heute genutzt werden

Weitere Informationen: www.spsg.de

12.02.2015
Vortrag "Moose in der Landschaftsarchitektur: Potenzial für die Pflanzenverwendung?"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Die Pflanzengruppe der Moose (Bryophyten) spielte in der Gestaltung von Gärten und Freiräumen bisher keine besondere Rolle. Einzig in der japanischen Gartenkultur hat eine breitere Auseinandersetzung mit der Verwendung von Moosen stattgefunden. Gelungene Begrünungsbeispiele zeigen, dass Moosverwendung auch in Mitteleuropa funktionieren und überzeugen kann, wenn die Anforderungen an Pflege und Standort optimal erfüllt sind.

Vortrag: Dr. Ing. Martin Hellbach

» Programminformation (PDF)

11.02.2015 - 25.04.2015
Ausstellung "Karlsruher Tulpenkultur. Markgraf Karl Wilhelm und seine Gartenkunst"

Ort: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Badische Landesbibliothek Karlsruhe

In dieser Jubiläumsschau werden erstmals alle vier erhaltenen Karlsruher Tulpenbücher des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert. Inhaltlich ergänzt wird die Ausstellung durch hochkarätige Leihgaben aus deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen sowie durch zahlreiche einschlägige Gartentraktate.

Umfangreiches Begleitprogramm

Weitere Informationen: www.blb-karlsruhe.de

» Programminformation (PDF)

08.02.2015
Führung „Mit dem Gartenmeister durch die Pillnitzer Orangerie“

Ort: Dresden Pillnitz | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Schlösserland Sachsen

Der Pillnitzer Gartenmeister öffnet für maximal 15 Teilnehmer die Türen der Orangerie im historischen Schlosspark und gibt, in Form einer Sonderführung, Einblick in die zahlreichen Besonderheiten der Pillnitzer Kübelpflanzen.

Weitere Informationen:  www.schloesserland-sachsen.de

07.02.2015 - 22.02.2015
Ausstellung: „Jardin portatif. Der Stubengarten Maria Pawlownas“

Ort: Weimar | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Klassik Stiftung Weimar

Der Geburtstag von Maria Pawlowna am 16. Februar bot seit ihrer Ankunft am Weimarer Hof im Jahre 1804 stets besonderen Anlass, ihre Räume im Weimarer Schloss mit Blumen zu schmücken. Auch in diesem Jahr wird im Spiegelsaal des Weimarer Schlosses der große Blumentisch der Großherzogin, ein sogenannter Jardin portatif, anlässlich ihres 229. Geburtstages zum Stubengarten hergerichtet. Der mit einer Vielzahl von vorgetrieben Zwiebeln bepflanzte Blumentisch der Großherzogin veranschaulicht auf beeindruckende Weise die hohe Kultur der Stubengärtnerei in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der Blumentisch befindet sich im Spiegelsaal des Stadtschlosses Weimar und ist während der Öffnungszeiten des Schlossmuseums zu besichtigen.

Weitere Informationen: www.klassik-stiftung.de

04.02.2015
Vortrag „Der Barockgarten Zabeltitz – ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst“

Ort: Dresden | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Begleitvortrag zur Ausstellung „Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte“

Vortrag: Kathrin Franz, Garten- und Landschaftsarchitektin, Leipzig

Weitere Informationen: www.denkmalpflege.sachsen.de

03.02.2015 - 19.04.2015
Ausstellung: "Herbarium. Wilhelm Weimar"

Ort: Hamburg | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Die Pflanzenfotografien von Wilhelm Weimar (1857-1917) wirken modern und nostalgisch zugleich. Um die Jahrhundertwende entsteht sein fotografisches Herbarium, das den geschärften Blick der botanischen Wissenschaft mit einem Sinn für die individuelle Schönheit des Motivs vereint. Vor neutralem Hintergrund lichtet Weimar Blüten, Blätter und Zweige ab, stets bemüht um eine ansprechende Komposition und eine wahrheitsgetreue Übertragung der Formen und Farbwerte der Natur. Seine Aufnahmen entstammen dem Kontext kunstgewerblicher Gestaltungslehre, rücken aber nicht die starre, tektonische Form einer Pflanze in den Vordergrund, sondern vermitteln einen Eindruck organischer Lebendigkeit und Dynamik.

Weitere Informationen: www.mkg-hamburg.de

02.02.2015 - 06.02.2015
Seminar "Historische Grundlagen der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung"

Ort: Frankfurt/Main | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Denkmalakademie Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 

Der sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützten Ensembles erfordert nicht nur von Denkmalpflegern, sondern auch von Mitarbeitern in Bauverwaltungen und Architekturbüros komplexe Kenntnisse. Neben der Architektur- und Kunstgeschichte bilden profunde Einblicke in die Entwicklung von Städtebau und Siedlungsformen sowie die Vertrautheit mit den unterschiedlichen Materialien für Bau und Ausstattungen, ihren Eigenschaften, historischen Verwendungen und Bearbeitungstechniken wichtige Grundlagen.
Schwerpunkte des Wochenkurses sind die Geschichte der Bau- und Gartendenkmalpflege. Der Praxistag ist exemplarisch der Erforschung und Restaurierung historischer Wandbespannungen gewidmet.

Anrechenbares Seminar für das Zertifikat Qualifizierung Denkmalpflege

Referenten: Jan Ermel M.A., Hans Moosbrugger u.a

Weitere Informationen: www.denkmalakademie.de

01.02.2015
Führung „Monumente im Garten – der Garten als Monument“

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Der kurpfälzische Garten mit seinen Tempeln und der Moschee: ein beeindruckendes Erlebnis. Diese Führung bietet Einblicke in die verschiedenen Epochen der Gartengeschichte und in die Welt der Mythologie. Und man erfährt, wie der lothringische Baumeister Nicolas de Pigage als Oberbaudirektor die kurpfälzische Sommerresidenz prägte.

Führung: Dr. Ralf Wagner, Dr. Birgit Maul oder Susanne Späinghaus-Monschau

Weitere Informationen: www.schloesser-und-gaerten.de

30.01.2015
Vortrag: "Mein Garten ist mein Herz - die Geschichte des Gärtnerns in Deutschland“

Ort: Göttingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.  (Zweig Mitte)

Die Kunsthistorikerin, Journalistin und Buchautorin Sabine Frank wird einen weiten Bogen spannen von großen Gartenarchitekten wie Ludwig Sckell und Peter Joseph Lenné, über Pflanzenjäger hin zu naturverliebten Monarchen, Philosophen und Sozialreformern. In einem historischen Streifzug wird sie uns zu allen wichtigen Orten der deutschen Gartengeschichte führen. Den Gärten in der deutschen Literatur wird die Autorin ebenso nachspüren wie den Abenteuern der Pflanzensammler.

Weitere Informationen: www.gartengesellschaft.de

28.01.2015
Vortrag "Forstästhetik in Geschichte und Gegenwart“

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Forstästhetik, Waldästhetik, Amenity

Inspiriert von dem bahnbrechenden Werk „Forstästhetik“  von Heinrich von Salisch aus dem Jahr 1885 widmet sich der Referent folgenden Fragen, die uns auch heute noch bewegen: Warum werden Bäume und Wälder als besonders „schön“ empfunden? Welche Wirkungen üben unterschiedliche Waldbilder auf den Menschen aus? Wie kann man diese Wirkungen messen und bewerten?

Vortrag: Prof. Dr. Weber, TU Dresden

Weitere Informationen: www.pueckler-gesellschaft.de

28.01.2015
Vortrag "Sansoucci und die anderen Parks von Potsdam"

Ort: Bonn | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz  (Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg) in Kooperation mit dem Bonner Potsdam Club e.V.

Vortrag: Prof. Dr. Ingo Sommer

Weitere Informationen: www.denkmalschutz.de

26.01.2015 - 27.01.2015
Tagung "Bürger zwischen Engagement und Wissenschaft – Citizen Science: Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen"

Ort: Osnabrück | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
in Zusammenarbeit mit dem Konsortium »BürGEr schaffen WISSen - Wissen
schaffen Bürger (GEWISS)«.

» Programminformation (PDF)

25.01.2015
Führung „Mit Spaten, Korb und Gießkanne“

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
www.schloesser-und-gaerten.de

„Sie sind ein glücklicher Mensch“ sagte der Sonnenkönig zu seinem Gärtner Le Nôtre
Der Garten als Kunstwerk und zugleich als Arbeit von Gartenarchitekten und Gärtnern, über viele Generationen hinweg: Dass man die gestalterischen Ideen des Schwetzinger Gartens 250 Jahre nach seiner Schöpfung noch so perfekt erleben kann, ist kontinuierlicher Pflege zu verdanken. Die Führung zeigt die Entwicklung seit seiner Entstehung unter dem Kurfürstenpaar Elisabeth Auguste und Carl Theodor, nennt Gartenarchitekten und besucht die Ausstellungen zur Gartengeschichte.

Führung: Martin Blumröder oder Dr. Birgit Maul

24.01.2015
Sonderführung "Der Garten im Zimmer"

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten www.spsg.de in Kooperation mit dem Museum Berggruen 

„Bildschöne Dialoge“ stellt die Ausstellung „Sideways. Raoul Dufy – Henri Matisse“ im Museum Berggruen zwischen Künstlern des 20. Jahrhunderts her.
Die Führung im Schloss Charlottenburg nimmt den Dialog mit der Kunst des 18. Jahrhunderts auf: In den prachtvollen Schlossräumen finden sich auf Deckenmalereien, Wandteppichen, Gemälden, Porzellanen und Mobiliar paradiesische Gartenlandschaften, Allegorien auf die Jahreszeiten, üppige Blumenarrangements, seltene Orangeriegewächse und exotische Pflanzendarstellungen. Vergoldete Ornamente vor grünem Stuckmarmor zieren die Goldene Galerie im Neuen Flügel Friedrichs des Großen, einen der schönsten Festsäle des preußischen Rokoko. In den Gemälden Antoine Watteaus, die seine Schlösser in Berlin und Potsdam schmückten, wird die Sehnsucht des Königs nach einem glücklichen Landleben in freier Natur lebendig.

Sonderführung mit Dr. des. Felicia Rappe und Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann

Weitere Informationen: www.spsg.de und http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-berggruen/home.html

22.01.2015
Vortrag "Der städtische Schmuckplatz in Berlin und der Beitrag Fritz Enckes"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Die hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität Berlins wird entscheidend durch sein vielfältiges Grün geprägt. Hier ist vor allem Berlins
Schmuckplatz-Tradition zu nennen, die seit Peter Joseph Lenné einen hohen Stellenwert im Stadtbild hat und zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch einmal einen neuen Aufschwung bekam. Es werden die Entwicklungsgeschichte
dargestellt, aber auch der gartendenkmalpflegerische Umgang sowie die wenig bekannten Beispiele des Gartenkünstlers und Stadtgartendirektors Fritz Encke vorgestellt.

Vortrag: Dr. Ing. Klaus von Krosigk

» Programminformation (PDF)

18.01.2015
Führung „Ein Wald von Statuen (Johann Wolfgang von Goethe)“

Ort: Schwetzingen | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
www.schloesser-und-gaerten.de

Beeindruckende Statuen säumen den Weg: Bei der Führung durch das Lapidarium der Orangerie taucht man ein in die Welt der Mythologie und Gartengeschichte. Der flämische Bildhauer Peter Anton von Verschaffelt schuf Figuren, die noch heute die Aushängeschilder des Schlossparks sind und vergangene Zeiten lebendig lassen werden.

Führung: Dr. Ralf Wagner, Gerda Leuthardt oder Martin Blumröder

14.01.2015
Vortrag "Zum 200. Geburtstag Eduard Petzolds"

Ort: Berlin, Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

Eduard Petzold (geb. 14.01.1815), Park- und Gartendirektor der Niederlande, ist durch viele Parkschöpfungen, wie in Weimar, Muskau, Greiz, Sandrowo oder Twickel europaweit bekannt geworden. Seine Handschrift des Landschaftsgartens Mitte des 19. Jahrhunderts lässt sich im Vergleich zu Gustav Meyer, Heinrich Siesmayer, Édouard François André oder Leonard Springer charakterisieren. Er hat viele Pläne, Briefe und rund dreißig Schriften hinterlassen. Eduard Petzold ist heute noch im Hinblick auf die Pflanzenverwendung, die Forstästhetik und Landesverschönerung, die Anwendung von Farben oder die Prinzipien zur Parkerhaltung von großer Bedeutung.

Vortrag: Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor, SPSG

» Programminformation (PDF)

17.12.2014 - 19.04.2015
Ausstellung "Die Pflanzensammlung im Langen Haus"

Ort: Weimar | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Klassik Stiftung Weimar

Auch in diesem Jahr können die Besucher des Belvederer Schlossparks in der kalten Jahreszeit einen Teil der üppigen Pflanzenbestände der Orangerie in ihrem Winterquartier im Langen Haus besichtigen. Das um 1870 zum »Wintergarten« umgebaute Pflanzenhaus wird heute in den Wintermonaten als Schauhaus betrieben. Zwei kleine Fontänen, eine Efeulaube, plastischer Schmuck, ein Blumentisch sowie Bänke und Stühle laden zum Schauen und Verweilen ein. Zu sehen sind hauptsächlich Pflanzen aus Australien und Südafrika, die bei uns in den Wintermonaten blühen, während die Gewächse der Nordhalbkugel ihren »Winterschlaf« halten.

Weitere INformationen: www.klassik-stiftung.de

17.12.2014
20:00 Uhr
Vortrag "Räume - Bilder - Phantasien - Gedanken zur Kunst des Gartens"

Ort: Birkenstraße 97 Düsseldorf, onomato Kunstverein | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Referent: Dr. Frank Maier-Solgk

Weitere Informationen: www.onomato-kunstverein.de

» Programminformation (PDF)

14.12.2014 - 03.05.2015
Ausstellung „Max Laeuger. Gesamt Kunst Werk“

Ort: Lörrach | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Dreiländermuseum Lörrach

Anlässlich seines 150. Geburtstags am 30. September 2014 zeigt das Dreiländermuseum Lörrach die in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe entstandene Ausstellung zum Gesamtwerk Max Laeugers. Er gilt als der bedeutendste badische Universalkünstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Keramik, Grafik, Gärten, Architektur, Möbel und Glasfenster, aber auch Stickereien, Tapeten und Linoleumböden.

Weitere Informationen: http://www.dreilaendermuseum.eu

10.12.2014
Vortrag "Japanische Teekultur und Teegärten"

Ort: Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Das rituelle Trinken von Tee in Japan fand seinen Ursprung in der Zeit um 1200 und gelangte in der stark vom Zen-Buddhismus geprägten Azuchi-Momomayazeit (1573-1603) zu seiner Blüte. Die 4 Ideale der Meditationsform der zenbuddhistischen Praxis „Harmonie, Respekt, Reinheit, Ruhe (wa-kei-sei-yaku)“ spiegeln sich nicht nur im Zeremoniell selbst, sondern auch in der Architektur, der Gartenkunst sowie dem Kunsthandwerk wieder. Mit dem Vortrag soll ein Eindruck von dieser Kultur gewährt  und insbesondere auf  gartenkünstlerische Aspekte der Teekultur eingegangen werden.

Referent: Marcus Weiß

Weitere Informationen: www.pueckler-gesellschaft.de

05.12.2014
Tagung "7. Jahrestagung des Deutschen Forums Kulturlandschaft"

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e. V.
Deutsches Forum Kulturlandschaft

Themenschwerpunkt: Synergien bei der gemeinsamen Betrachtung von Natur- und Kulturerbe

04.12.2014
Fachgespräch "10 Jahre GartenForum Glienicke"

Ort: Schloss Glienicke | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: GartenForum Glienicke (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Landesdenkmalamt Berlin / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) in Zusammenarbeit mit dem LELF Brandenburg und dem Pflanzenschutzamt Berlin

Der Versuch, durch das Zusammenwirken von fachlichen Ressourcen im Schloss Glienicke einen Ort für die Diskussion und Verbreitung von Themen der Gartengeschichte und -denkmalpflege zu schaffen, hat sich in den ersten 10 Jahren bewährt. Es ist nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu diskutieren, wie es weitergehen kann.

Referenten: Prof. Dr. Hubertus Fischer, Christa Hoffmann, M.A.

Weitere Informationen: Programm (externer Link - PDF)

30.11.2014 - 22.02.2015
Ausstellung: "Verzweigt. Bäume in der zeitgenössischen Kunst"

Ort: Bad Hömburg vor der Höhe | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Altana Kulturstiftung

Ob Lebensbaum, Stammbaum, geheimnisvolle Verzweigungen - der Baum ist eine symbolträchtige Pflanze, die der Kunst zahlreiche Anregungen bietet. Das beweist die Ausstellung mit zahlreichen faszinierenden Werken.

Weitere Informationen: www.altana-kulturstiftung.de

27.11.2014 - 27.03.2015
Ausstellung "Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte"

Ort: Dresden | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mit der diesjährigen Jahresausstellung 2014/15 soll die Aufmerksamkeit auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder gelenkt werden. Es ermöglichte in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, auch in Sachsen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen. Diese ist insbesondere für Kulturdenkmale hilfreich, deren immenser Sanierungsbedarf für die Eigentümer und Bauherren allein nicht zu bewältigen ist. Oftmals sind aber gerade diese Denkmale für die Denkmallandschaften unverzichtbar, mit einem schnellen Abbruch würde man sich unwiederbringlich einer Chance berauben. Auf die inzwischen in großen Teilen wieder gewonnene, wunderbare sächsische Denkmallandschaft können wir stolz sein. Noch sind die Erfolge nicht überall gesichert, und vor allem in strukturschwachen Räumen wird nach langem Leerstand die Zeit knapp. Wir präsentieren in unserer Ausstellung aktuelle Beispiele der letzten Förderperioden aus ganz Sachsen. So stehen neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand. Die erreichten Ergebnisse am Kornhaus in Zwickau oder am Ringofen in Großtreben belegen, dass sich der Mut zur Sanierung auch trotz scheinbarer Abbruchreife – in letzter Minute – sehr lohnen kann.

21.11.2014 - 29.03.2015
Ausstellung "Durch die Blume"

Ort: Zürich | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis

Veranstalter: Museum Bellerive, Zürich

Das Museum Bellerive vertraut der Strahlkraft der Blume als gestalterischem Motiv. Rund 300 Objekte der Glaskunst, Möbelgestaltung und Keramik, des Textil- sowie Grafikdesigns erlauben umfangreiche Einblicke in die Sammlungen des Museum für Gestaltung. Die Handschriften bedeutender Gestalter lassen sich ebenso studieren wie die Vorlieben einzelner Epochen für bestimmte Blumen: Der Mensch der Belle Époque schwärmte mit William Morris’ Tapeten für tiefgründige Millefleurs-Muster und mit Émile Gallés Vasen für das Lilienund Disteldekor. Wo ein Kind der Seventies die plakative Margerite verlangte, setzen heute edle Seiden der Firma Fabric Frontline zeitgemäss auf botanische Akribie. Die in der Ausstellung vertretenen Plakatgestalter wiederum nutzen die Vielseitigkeit der Blume – durch die sich schliesslich (fast) alles sagen lässt – um Passanten für vielerlei Produkte zu gewinnen; humoristisch etwa bei Andy Warhol oder poetisch bei Lora Lamm. Künstlerische Positionen – darunter Werke von Quynh Dong, Reto Leibundgut und Ursula Palla – runden eigenwillig das florale Bouquet ab.

Weitere Informationen: http://www.museum-bellerive.ch/

12.11.2014
19.00 Uhr
Vortrag „Amtshausgärten – Ländliche Gartenkultur an den Verwaltungssitzen im Kurfürstentum/Königreich Hannover“

Ort: Berlin | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis
Veranstalter: Pückler Gesellschaft e.V. Berlin

Im 18. und 19. Jahrhundert bildete sich an den ländlichen Amtssitzen im Hannoverschen eine Gartenkultur zwischen Nützlichkeit und Repräsentation heraus. Der Vortrag bietet einen Einblick in die weithin unbekannten Gärten der Amtmänner in einer Region, die bodenständige Nutzgärten mit frühen Einflüssen der englischen Gartenkunst verband.

Referentin: Dr. Sylvia Butenschön, TU Berlin

Weitere Informationen unter www.pueckler-gesellschaft.de

12.11.2014
Vortrag „Ein Park als Manifestation „grüner“ Reformpolitik. Zur Entstehungsgeschichte des Englischen Gartens.“

Ort: München | Veranstaltungsempfehlungen

Externer Veranstaltungshinweis
Veranstalter: Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Der Vortrag beschäftigt sich mit der ab 1789 von Benjamin Thompson/Graf Rumford ins Leben gerufenen Münchner Gartenschöpfung, die als Musteranlage für agrarische Meliorationen und darüber hinaus als Lern-Ort für ein untereentwickeltes urbanes Naturverständnis konzipiert wurde.
Dr. Richard Bauer war von 1981 bis 2008 Direktor des Münchner Stadtarchivs und von 1984 bis 2010 Vorsitzender des Historischen Vereins von Oberbayern. Von ihm stammen zahlreiche Publikationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte.
Vortrag im Rahmen des öffentlichen Vortragsprogramms des Zentralinstituts für Kunstgeschichte unter dem Obertitel „225 Jahre Englischer Garten: Stadtplanung, Gartenkunst und Sozialreform“

Referent: Dr. Richard Bauer, München

Weitere Informationen unter www.zikg.eu