Arbeitskreis Historische Gärten

Bad Muskau

Historische Parks und Gärten sind die Zeugnisse einer auch in Deutschland jahrhundertealten Kulturform, die sich ausgehend von der reinen Notwendigkeit der Nahrungserzeugung bis hin zu hoch artifiziellen Gebilden der Kunst entwickelt haben. Historische Parks und Gärten sind in vielgestaltiger Form in Deutschland anzutreffen und gehören trotzdem zu den latent bedrohten Kulturgütern, sei es aus fehlendem Verständnis, oder ganz einfach mangelnder Pflege. Diesem entgegenzuwirken hat sich die DGGL seit iher Gründung  zu einer ihrer ersten und vornehmsten Aufgaben gemacht.

Der Arbeitskreis historische Gärten
wurde zu diesem Zweck 1963 gegründet und ist seit nunmehr 50 Jahren das älteste und größte Fachgremium seiner Art in Deutschland. Hier wird versucht, allen in professioneller Weise mit historischen Garten- und Parkanlagen verbundenen Kollegen aus den unterschiedlichsten Berufs- und Tätigkeitsfeldern ein gemeinsames Forum für ihre Anliegen und Erkenntnisse zu geben und diese für die gemeinsame Sache nutzbar zu machen.

Das Tätigkeitsfeld des Arbeitskreises ist vielgestaltig und reicht von Tagungen und Exkursionen bis hin zur öffentlichen Einmischung für bedrohte Anlagen und der Erarbeitung und Herausgabe von Veröffentlichungen.

Der Arbeitskreis Historische Gärten wurde 1963 durch die Gartenarchitektin Gerda Gollwitzer und den bayrischen Staatsgärtendirektor Christian Bauer ins Leben gerufen. Er hat sich als anerkanntes Fachgremium in Deutschland und darüber hinaus etabliert.

Ziel:

  • Verdeutlichen des Denkmalbegriffs für historische Gärten und Kulturlandschaften.

Aufgaben:

  • Erarbeiten von Standards zur Erhaltung und Pflege von historischen Gärten und Parks.
  • Vermitteln von Fachwissen.
  • Stellungnahmen und Monitoring.
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Erfüllung dieses Auftrages werden Fachpublikationen herausgegeben, Tagungen und Kongresse durchgeführt, Pflegeseminare organisiert sowie Führungen in historischen Gärten und Parks angeboten.

Dem Arbeitskreis gehören Personen aus Denkmalämtern und Schlösserverwaltungen, von Hochschulen aus dem In- und Ausland sowie private Garteneigentümer an.

Lesen Sie hier weiter in einer aktuellen ausführlichen Vorstellung des Arbeitskreises

In jedem der 17 DGGL-Landesverbände ist ein Mitglied des AK als Regionalbeauftragter für Historische Gärten tätig. Die Mitglieder des AK treffen sich jährlich zu Fachtagungen im gesamten Bundesgebiet; Gäste sind herzlich willkommen.

Hier finden Sie alle Regionalbeauftragen aufgelistet.

Loginbereich

Hier klicken