*
Ohlsdorf © Andreas Bunk
LV Hamburg/Schleswig-Holstein

„Hamburgs Grün erhalten"

5 Jahre Volksinitiative - ein Sachstandsbericht

Mo, 17. März 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr

Hamburg, Warburg-Haus, Lesesaal, Heilwigstr.116

Der Schwerpunkt des Vortrags von Klaus Hoppe sind die Maßnahmen, die zur Entwicklung von Grünflächen im Grünen Netz Hamburgs in den vergangenen 5 Jahren gesichert werden konnten. Hat der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün dem Grünen Netz genützt? Wie ist die Perspektive?


Jahrelang war der Wohnungsbau in Hamburg auf Rekordniveau – die negativen Auswirkungen der städtebaulichen Verdichtungen in der inneren Stadt auf Lebensqualität der Bewohner und die auf die Umwelt wurden zunehmend deutlich.

Die daraufhin vom NABU initiierte Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ bekam ausreichende und breite Unterstützung in der Bevölkerung. Als Konsequenz handelten NABU und Senat 2019 einen „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“ aus, der viele Maßnahmen sowohl zum Erhalt der Grünflächen als auch naturschutzrelevanter Flächen enthielt.

Gleichzeitig sollte der Wohnungsbau nicht durch diese Maßnahmen blockiert werden. Die Umweltbehörde (BUKEA) und die Bezirksämter wurden zur Umsetzung der Vereinbarung mit Personal und Haushaltsmitteln ausgestattet. Klaus Hoppe ist Leiter der Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün der Umweltbehörde Hamburg (BUKEA).