09.11.2018
12.00 18.00 Uhr
Regionaltagung Garten + Mensch
Ort: Kulturhaus Böhlen, Leipziger Str. 40 in 04564 Böhlen | LV Sachsen
Das Netzwerk Garten & Mensch der DGGL zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement für Gärten und Parks trifft sich in Mitteldeutschland mit Kurzvorträgen, Diskussionen und Gesprächen zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung von Aktiven und Interessierten.
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter www.gartenundmensch.org
DGGL Bund, Arbeitskreis Garten und Mensch und LeipzigGrün - Netzwerk für Stadtnatur
27.10.2018
14.00 Uhr
Gartenführung Moritzpark in Chemnitz
Ort: Brücke neben deutsche Bank, Falkeplatz 2 in 09123 Chemnitz | LV Sachsen
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit BDLA Sachsen und Architektenkammer Sachsen/Kammerbüro Chemnitz
29.09.2018
14.00 Uhr
Gartenführung Wasserschloß Klaffenbach in Chemnitz
Ort: Schlosshof, Wasserschlossweg 6 in 09123 Chemnitz | LV Sachsen
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit BDLA Sachsen und Architektenkammer Sachsen/Kammerbüro Chemnitz
23.09.2018
14.00 Uhr
In Nachbars Garten geschaut: kleines GRÜN
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
4 Stunden ca. 20 km
Radtour zu Kleingärten in Leipzig mit Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Karin Haberkern (Amt für Stadtgrün und Gewässer), Besichtigung von Gärten im Wettbewerb naturnaher Kleingarten, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit Freundeskreis Botanischen Garten Leipzig
21.09.2018
15.00 Uhr
Verstecktes Grün - kreuz und quer der Georg-Schumann-Straße
Ort: Buddehaus / Skulpturengarten, Lützowstr. 19 in 04157 Leipzig | LV Sachsen
3 Stunden ca. 10 km,
Radtour zu Baukultur und Stadtnatur von Gohlis nach Lützschena über Auwald, Stadtplätze und Kleingärten mit Michael Berninger (DGGL Sachsen), Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße in Zusammenarbeit mit DGGL Sachsen, ADFC Leipzig und Grüner Ring Leipzig
25.08.2018
14.00 Uhr
Gartenführung Boulvard Morgelleite Makersdorf in Chemnitz
Ort: Albert-Schweitzer-Oberschule, Bruno-Granz-Straße in 09122 Chemnitz | LV Sachsen
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit BDLA Sachsen und Architektenkammer Sachsen/Kammerbüro Chemnitz
25.08.2018
11.00 Uhr
Neue Industriekultur - Auf der Suche nach dem Grünen Ring im Leipziger Norden
Ort: Hauptbahnhof Westseite Radstation Eckkardt, Kurt-Schumacher-Straße 4 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Radtour zum Tag der Industriekultur nach Schkeuditz mit Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Heike König (Grüner Ring Leipzig), Exkursion zu Baukultur und Stadtnatur, Offenes Werktor mit Betriebsbesichtigung, 5 Stunden ca. 35 km, Rückfahrt DB individuell oder per Rad nach Leipzig, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Grüner Ring Leipzig in Zusammenarbeit mit DGGL Sachsen, ADFC Leipzig und Verein für Industriekultur Leipzig
24.08.2018 - 26.08.2018
Fachexkursion: Gartenkunst des 20. Jhdt. in Leipzig und Chemnitz
Ort: nn | LV Sachsen
Programm in Planung, Anmeldung erforderlich
DGGL Bund, Arbeitskreis historische Gärten, Arbeitsgruppe Grünes Nachkriegssgserbe
23.08.2018
14.00 - 18.00 Uhr
Workshop Industriekultur und Tourismus in Leipzig
Ort: social impact lab, Weisenfelser Str. 85 HH in 04299 Leipzig | LV Sachsen
Anmeldung erforderlich unter garten(at)culturtraeger(dot)de
ADFC Sachsen in Zusammenarbeit mit Grüner Ring Leipzig, Verein für Industriekultur Leipzig und DGGL Sachsen
19.08.2018
Gartenreise nach Zabelitz, Großbothen und Saxdorf
Ort: Bushaltestelle Goethestraße in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Besuch des Wilhlem-Ostwald-Park und Museum in Großbothen, danach zum Barockgarten Zabelitz und zum Abschluss geht es in das Gartenreich von Hans-Peter Bethke dem Pfarrgarten Saxdorf
10.00 Uhr Start ab Leipzig
10.30 Uhr Wilhlem-Ostwald-Park und Museum in Großbothen - Museumbesuch
13.00 Uhr Barockgarten Zabelitz in Großenhain - Führung und Mittagessen
16.30 Uhr Pfarrgarten Saxdorf - Führung und Kaffeezeit
18.00 Uhr Rückfahrt nach Leipzig
19.30 Uhr Ankunft
Teilnehmergebühr pro Person: 55 € incl. Bustransfer ab Leipzig und zurück, Mittagessen, Kaffeezeit, Museumsbesuch und Führungen, Reisleitung: Michael Berninger und Claudia Siebeck
Anmeldung: 0341 - 960 15 30 oder www.buergerfuerleipzig.de/gartenreise
Stiftung Bürger für Leipzig und der DGGL Sachsen
16.08.2018
18.00 Uhr
Rendezvous im Park
Ort: Haupteingang Friedenspark, Am Hospitaltore in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Führung und Gespräch zum Friedenspark, Dauer 1 Stunde, kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Stiftung Bürger für Sachsen und DGGL Sachsen
30.06.2018
14.00 Uhr
Gartenführung Talanger in Chemnitz
Ort: Ottoteich an der Albert Schweitzer Straße in 09116 Chemnitz | LV Sachsen
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit BDLA Sachsen und Architektenkammer Sachsen/Kammerbüro Chemnitz
22.06.2018
9 bis 17 Uhr
Kolloquium: LEIPZIGS VERGESSENES GRÜN
Ort: Universität Leipzig, Hörsaal 8 im Hörsaalgebäude, Universitätsstr. 3 in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert und ihre Bezüge zu Freiraumplanung und Grünnutzung heute
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig und DGGL Sachsen
Anmeldung und Programm (PDF)
22.06.2018
19.00 Uhr
Notenweg - ein musikalischer Gartenspaziergang durch vergessenes GRÜN
Ort: Denkmal von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Thomaskirche in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsames Singen ist Programm dieses Spaziergangs auf den Spuren von Rudolph Siebeck und Fanny Mendelssohn zur Leipziger Musikgeschichte und Gartenkunst, Stationen sind die Promenaden, Kolonnadenviertel, Westvorstadt, Rosental und Gohlis, Dauer ca. 2 Stunden, 5 km, Preis: gegen Spende
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig, Notenspur Verein, Stiftung Bürger für Leipzig und Grüner Ring Leipzig
21.06.2018
18.00 Uhr
Von der Freiraumstrategie zum Masterplan
Ort: GFZK, Karl-Tauchnitz-Str.11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
Blaue und grüne Infrastruktur gestern - heute - morgen
Vortrag von Peter Fibich, Landschaftsarchitekt im Büro Freiraumkonzepte
und Gespräch mit Heinz-Jürgen Böhme, Künstler und Vorstand im Verein Neue Ufer, Rüdiger Dittmar, Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Gert Gröning, Forschungsstelle für Gartenkultur und Freiraumentwicklung, Universität der Künste, Stefan Schweizer, Museum für Europäische Gartenkunst, Stiftung Schloss Benrath, Bertram Weisshaar, Spaziergangsforscher im Atelier latent
Moderation: Tim Tröger, Stadtlabor
Veranstalter: DGGL in Sachsen, Institut für Kunstgeschichte/Kustodie der Universität Leipzig und Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
17.06.2018
10.00 - 17.00 Uhr
Offene Gartenpforte Delitzsch
Ort: Delitzsch | LV Sachsen
In welche Gärten Sie des weiteren schnuppern dürfen, erfahren Sie bei den entsprechenden Veranstaltern.
Infos auch unter: www.offene-gaerten-delitzsch.de
16.06.2018
11.00 Uhr
Sommertöne - Musikalische Landpartie nach Delitzsch
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Radtour auf der Suche nach dem Grünen Ring mit Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Heike König (Grüner Ring Leipzig), Picknick und Gartenbesichtigung, Rückfahrt individuell ab Delitzsch DB, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Konzert um 15 Uhr ein Sonderkonzert im Barockschloss Delitzsch mit den Duo Fortezza (Saxophon & Akkordeon) zu Musik von von Ravels Bolero, Chatschaturjans Säbeltanz und ausgelassener Klezmer-Musik
Start: Grassimuseum - Museum für Musikinstrumente, Johannisplatz 5-11 in 04103 Leipzig
Dauer: 5 Stunden ca. 30 km, inklusive einstündiges Konzert
Radtour kostenfrei, Konzerttickets vor Ort
DGGL in Zusammenarbeit mit Grüner Ring Leipzig, ADFC Leipzig, Sommertöne
16.06.2018
10.00 - 17.00 Uhr
Offene Gartenpforte Grimma und Muldental
Ort: Grimma und Muldental | LV Sachsen
Infos unter: www.offene-gartenpforte-muldental.de/
10.06.2018
11.00 Uhr
In Nachbars Garten geschaut: privates GRÜN
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Radtour zur offenen Gartenpforte im Partheland nach Taucha mit Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Heike König (Grüner Ring Leipzig), Besichtigung von privaten Gärten in Leipzig und Umgebung
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Dauer: 5 Stunden ca. 24 km
Info: www.leipziggruen.de
DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit Freundeskreis Botanischen Garten Leipzig und Grüner Ring Leipzig
10.06.2018
Offene Gartenpforte Partheland und Leipzig
Ort: Partheland & in Leipzig | LV Sachsen
28.10.2017
14.00 Uhr
Gartenführung: Stifterwald
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Tankstelle Annaberger Straße/ Ecke Alte Harth in 09125 Chemnitz
30.09.2017
11.00 Uhr
Landschaft schmeckt - Streuobst im Leipziger Süden - Radtour zum Wiesenfest nach Lobstädt
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
geführte Exkursion von Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Markus Kellermann (BUND Leipzig) mit Kurzführung durch die Ausstellung „Garten findet Stadt“ im Botanischen Garten, weitere Stationen: Grassimuseum, Stadtgarten Connewitz, Markkleeberger See, Rötha, Haynaer See und Besuch der Lobelei, gewählt zur schönsten Streuobstwiese der Region Leipzig, Dauer 5 Stunden ca. 30 km, Eintritt frei, Rückfahrt individuell ab Lobstädt mit der S-Bahn, DGGL, iDiv und Annalinde Akademie, ADFC Leipzig und BUND Leipzig
30.09.2017
14.00 Uhr
Gartenführung: Innenhof Wohnkarree Volksbankhof
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Skulpturengruppe Pinguine, Eingang Innere Klosterstraße in 09111 Chemnitz
13.09.2017
16.00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge (ASA Dresden/DGGL) TU-Gelände
Ort: TU-Gelände, Helmholtzstraße 10 / Innenhof Hülssebau | LV Sachsen
Die historischen Gärten der TU Dresden–Freiflächengestaltung der 1950er Jahre
Führung mit Marcus Köhler, TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur
DGGL und ASA Stadt Dresden
03.09.2017
11.00 Uhr
Notenrad-Tour: Musik im Grünen
Ort: Grassimuseum, Johannisplatz in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Eine Radtour entlang der Ostschleife des Leipziger Notenrades auf der Suche nach dem Grünen Ring über Schönefeld, Mölkau und Wachau bis zum agra-Park; Zwischenstopps mit Musik und Tanz aus Barock und Renaissance, mit dabei: Ensemble 1684 (Musik) und Mareike Greb (Tanz), Dauer ca. 5 Stunden, 30 km, Preis: 8 € / 5 € (Kinder und Schüler frei), DGGL, Förderverein Notenspur, dem Grünen Ring Leipzig und dem ADFC Leipzig
02.09.2017
14.00 Uhr
In Nachbars Garten geschaut - Radtour zu Baukultur und Stadtnatur in den Leipziger Osten
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
geführte Exkursion von Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Sebastian Pomm (Annalinde Akademie) mit Kurzführung durch die Ausstellung „Garten findet Stadt“ im Botanischen Garten, weiter Stationen: Garten im Haus des Buches - Lene Vogt Park, urbaner Wald mit Stadtgärtnerei Holz, Bunte Gärten im Kleingartenverein Anger-Crottendorf, Volkshain Stünz, Kleingartenpark Südost, Gemeinschaftsgarten Querbeet, Endstation mit Picknick am Grassimuseum, Dauer 4 Stunden ca. 15 km, Eintritt frei, DGGL, iDiv und Annalinde Akademie
30.08.2017
17.00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge - Brunnen in der Johannstadt
Ort: Flugwille des Menschen, Güntzstraße/Ecke Striesener Straße (gegenüber St.-Benno-Gymnasium), 01307 Dresden | LV Sachsen
Führung: Eberhard Grundmann und Landschaftsarchitektur-Büro Grohmann
ÖPNV: HSt. Benno Gymnasium; Bus-Linie 62 oder STRAB Linie 13
27.08.2017
10.00 Uhr
Dahlien und Ziegenkäse im Elsterland - Gartenreise nach Zeitz und Gera
Ort: Hauptbahnhof Leipzig Ostseite | LV Sachsen
Stationen sind der Schlosspark in Zeitz, der Hofwiesenpark und der Dahliengarten in Gera, Besichtigung der von Henry van Velden erbauten Jugendstil Villa im Haus Schulenburg und Besuch des Ziegenhofs in Schleckweda mit Hofladen.
Teilnehmergebühr pro Person: 55 € inkl. Bustransfer ab Leipzig und zurück, Mittagessen, Kaffeezeit und Führungen
Anmeldung erforderlich: 0341 - 960 15 30 oder
www.buergerfuerleipzig.de/gartenreise
Fachexkursion der Stiftung Bürger für Leipzig und der DGGL
26.08.2017
14.00 Uhr
Gartenführung: ehemalige Lungenheilanstalt Borna
Ort: Wittgensdorfer Straße/ Ecke Kornweg in 09114 Chemnitz | LV Sachsen
16.08.2017
16.00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge - Brunnen in der Altstadt
Ort: Glasbrunnen, Grunaer Str. 2, 01069 Dresden | LV Sachsen
Führung: Glasbrunnen: Jochen Hänsch, Elefant: Stephanie Jäger, Kulturpalastbrunnen: Detlef Eilfelt, Büro Kretzschmar
06.08.2017
14.00 Uhr
Notenweg Sonntagsspaziergang
Ort: Fregehaus, Katharinenstr. 11 in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsames Singen ist Programm dieser Wanderung zur Leipziger Musikgeschichte und Gartenkultur auf den Spuren von Livia und Woldemar Frege unter musikalischer Leitung von Sabine Brückner und landschaftlicher Führung von Michael Berninger. Liederbücher werden gestellt. Stationen sind die Promenaden mit Richard-Wagner-Platz und Thomaskirche, Waldstraßenviertel und Rosental. Der Abschluss ist ein Picknick mit mobiler Kaffeetafel. Dauer ca. 3 Stunden, 5 km, Preis: 5 € / 3 € (Kinder und Schüler frei), DGGL, Förderverein Notenspur, der Stiftung Bürger für Leipzig und dem Grünen Ring Leipzig
05.08.2017
14.00 - 17.00 Uhr
Leipziger Stadtteilexpedition Grünau
Ort: Gesundheitsladen, Sellinerstr. 15 in 04207 Leipzig | LV Sachsen
Entdeckerreise mit temporärem Stadtplan: Leute aus Grünau treffen und ein eigenes Bild vom Leben in der Platte machen. Bereits am 22. Juli startet die Projektwoche mit musikalischem Picknick und Radwanderkino.
Alle Termine unter www.leipziger-stadtteilexpeditionen.de
30.07.2017
11.00 Uhr
Grünauer Liedertafel mit musikalischem Picknick
Ort: Pauluskirche Leipzig-Grünau, Alte Salzstraße 185 in 04209 Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsames Singen und Essen im Pfarrgarten der Paulusgemeinde im Rahmen der Stadtteilexpedition Grünau. Liederbücher werden gestellt. Das Singen ist kostenfrei und den gefüllten Picknickkorb bringt jede/r selbst mit zur Freude aller, DGGL, Kulturamt Stadt Leipzig, Fröhlichen Chor und Paulusgemeinde
28.07.2017
21.00 Uhr
Radwanderkino Grünau - Badestrand, Plattenbau und Lindenau
Ort: Lausen, Lausener Str. | LV Sachsen
Start: Endstelle der Tram 1 in Lausen, Lausener Str. / Ratzelstr. in 04207 Leipzig
Hinterm Horizont im tiefsten Westen der Stadt gemeinsam radeln und Kurzfilme sehen, von Grünau quer durch Plagwitz und Lindenau, für Essen und Getränke wird gesorgt, Eintritt frei, DGGL und ADFC Leipzig
24.07.2017
14.00 Uhr
In Nachbars garten geschaut - Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur in Grünau
Ort: Gesundheitsladen Selliner Str. 15 in 04207 Leipzig | LV Sachsen
geführte Exkursion mit Michael Berninger (DGGL Sachsen), Stationen Privatgarten Bärenfelser Weg, Pfarrgarten in Paulusgemmeinde an der Alten-Salz-Straße und der Kolonnadengarten mit Picknick, Dauer 2 Stunden ca. 4 km, Eintritt frei, Veranstaltung im Rahmen der Stadtteilexpedition Grünau - www.leipziger-stadtteilexpeditionen.de
02.07.2017
11.00 Uhr
Notenrad-Lieder-Tour
Ort: Start: Richard-Wagner-Platz in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Eine Radtour entlang der Westschleife des Leipziger Notenrades über Wagner-Platz, Mendelssohn-Ufer, Rittergut Kleinzschocher, Gohliser Schlösschen zum Palmengarten, gemeinsamer Gesang an ausgewählten Stationen mit dem „Der Fröhliche Chor“ unter Leitung von Sabine Brückner, Liederbücher werden gestellt, Dauer ca. 4 Stunden, 20 km, Preis: 5 € / 3 € (Kinder und Schüler frei)
Der Ausklang gegen 15 Uhr erfolgt im Plamengarten mit einen großen Fest zum Abschluss des studium universale der Universität Leipzig zum Thema: Wandel und Wachstum, DGGL, Förderverein Notenspur und dem ADFC Leipzig
19.06.2017
16:30 - 18:45 Uhr
Exkursion Der Pillnitzer Schlossgarten und seine Geschichte
Ort: Pillnitzer Schlossgarten | LV Sachsen
Dozent: Dr. Stefanie Krihning, Kosten: 12,50 Euro (zzgl. Parkeintritt für die Gartenexkursion), Anmeldung bis 2 Wochen Kurstermin notwendig.
www.vhs-dresden.de, DGGL und VHS Dresden
17.06.2017
14.00 Uhr
In Nachbars Garten geschaut - Radtour zu Baukultur und Stadtnatur in den Leipziger Westen
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
geführte Exkursion von Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Sebastian Pomm (Annalinde Akademie) mit Kurzführung durch die Ausstellung „Garten findet Stadt“ im Botanischen Garten, weiter Stationen: Grassimuseum, Japanischer Garten am The Westin, Rosental, Kleingartenmuseum, Palmengarten, Nachbarschaftsgärten in Lindenau, Annalinde Gärtnerei, Bürgerbahnhof Plagwitz, Endstation mit Picknick im Annalinde Gemeinschaftsgarten
Dauer 4 Stunden ca. 15 km, Eintritt frei
DGGL, iDiv und Annalinde Akademie
12.06.2017
17.00 Uhr
Vortrag: Der Pillnitzer Schlossgarten und seine Geschichte
Ort: VHS, Annenstr. 10 in 01067 Dresden | LV Sachsen
August der Starke liebte die Zerstreuung. In seinem „indianischen“ Lustschloss an der Elbe stand das höfische Spiel im Mittelpunkt. Davon ist heute im Schlossgarten allerdings nicht mehr viel zu sehen. Prägender für das heutige Ensemble waren spätere Generationen. So wurde Pillnitz 1765 offizielle Sommerresidenz der Wettiner. Kurfürst Friedrich August III. und sein Neffe König Friedrich August II. waren passionierte Pflanzenliebhaber und bauten die Anlagen zu einem botanischen Garten aus. 1864 begann die letzte große Überarbeitung des Schlossgartens nach einem „Masterplan“ Peter Joseph Lennés.
Im Vortrag lernen Sie die Geschichte des Schlossgartens im Überblick kennen. Anschließend werden Aspekte seiner Gestaltung während einer Exkursion vor Ort vertieft.
DGGL und VHS Dresden
11.06.2017
10.00 Uhr
Gartenwanderung: Auf den Spuren der Familie von Dieskau
Ort: Österreichdenkmal im Volkspark Kleinzschocher, Küchenholzallee / Antonienstraße in 04229 Leipzig | LV Sachsen
Die Wanderung mit Claudia Siebeck führt entlang der Weissen Elster über 10 km mit Picknick im Grünen, die Gäste bringen eigene Verpflegung mit.
Die Familie von Dieskau war Besitzerin der Rittergüter Kleinzschocher, Großzschocher und Knauthain. Die Geschichte der Familie beginnt um 1200, erlebte ihre Blütezeit im 15. und 16. Jahrhundert und endet 1744 mit Carl von Dieskau. Sie zählte über 400 Familienmitglieder.
Anmeldung erwünscht unter www.buergerfuerleipzig.de/gartenwanderung oder unter 0341 / 9601530 - Kostenbeitrag 5 €
gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Bürger für Leipzig und der DGGL zum 10. Tag der Gärten und Parks in Deutschland
27.05.2017
14.00 Uhr
Gartenführung: Nordpark
Ort: Eingang Lohrstraße/Ecke Blankenauer Straße in 09113 Chemnitz | LV Sachsen
19.05.2017
17.00 Uhr
DGGL-Gartenspaziergang „Besondere Gärten“ – Mitgliederversammlung
Ort: Freie Akademie Kunst+Bau e.V., Gostritzer Str. 10, Dresden | LV Sachsen
Führung im Atelierhausgarten der Freien Akademie Kunst+Bau e.V.
Skulpturen von Edmund Möller, figürliche und abstrakte Skulpturen aus der DDR-Zeit sowie jüngeren Datums, Führung: Antje Kirsch, anschließend Mitgliederversammlung mit Picknick in gemütlicher Runde
29.04.2017
15:00 Uhr
Frühlingsspaziergang Albertpark Dresden
Ort: Albertpark Eingang Mordgrundbrücke, Haltestelle Linie 11 | LV Sachsen
Die Idee vom Waldpark um Jahrhundertwende
Dieser Waldspaziergang unter Führung von Ellen Schneider (DGGL-LV Sachsen) bringt die Geschichte dieses Waldparks zur Sprache und das Anliegen welches die Stadt damit verfolgte, AG Sächsische Gartengeschichte und DGGL
29.04.2017
14.00 Uhr
Gartenführung: Der Garten der Ruhe
Ort: Vita Center, Burkhardtsdorfer Straße in 09122 Chemnitz | LV Sachsen
24.04.2017
17:00-18:30 Uhr
Dresden und seine nähere Umgebung im Spiegel historischer Ansichten
Ort: Volkshochschule Dresden, VHS, Annenstr. 10 | LV Sachsen
Im Vortrag werden historische Ansichten von Dresden und Umgebung betrachtet,wobei der dargestellten Flora der Landschaften und Parkanlagen (z.B.Seifersdorfer Tal, Plauenscher Grund) besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. Das Material der Anschauung bilden Gemälde, Stiche und Zeichnungen, die bis zur Einführung der Fotografie entstanden
Dozent: Jürgen Weidensdörfer, Kosten: 6 €, Anmeldung bis 2 Wochen Kurstermin notwendig. www.vhs-dresden.de, DGGL und VHS Dresden
10.04.2017
17:00-18:30 Uhr
Vom frühen zum klassischen Landschaftsgarten. Der Park zu Weimar
Ort: Volkshochschule Dresden - VHS, Annenstr. 10 in 01067 Dresden | LV Sachsen
Nachdem im Herbstsemester die frühen Landschaftsgärten um Dresden das Thema waren, wird nun die weitere Entwicklung des Landschaftsgartens betrachtet. Der Park zu Weimar ist ein schönes Beispiel dafür. Hier begann Goethe 1776 die Gestaltung des Ilmtales mit verschiedenen, kleinen Gartenstaffagen. Die spätere Gestaltung nahm Herzog Carl August (1757-1828) selbst in die Hand. Durch diverse Reisen und den Austausch mit anderen Gartenliebhabern gefördert prägte sich dabei allmählich ein deutlicher Stilwandel zum großräumig gestalteten „klassischen“ Landschaftsgarten aus.
Dozent: Dr. Stefanie Krihning, Kosten: 6 €, Anmeldung bis 2 Wochen Kurstermin notwendig. www.vhs-dresden.de DGGL und VHS Dresden
31.10.2016
15.00 Uhr
Radpicknick zum Reformationstag
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Auf der Suche nach dem Grünen Ring zum Herbstfeuer im Kess´schen Park, Abradeln zum Gartenprogramm nach Markkleeberg
Start: GFZK Karl-Tauchnitzstr. 11 in 04107 Leipzig
29.10.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: Helbersdorfer Sporthang
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Stollberger Str./Scheffelstr. in 09120 Chemnitz
25.10.2016
13.00 - 17.30 Uhr
Seminar Mediation
Ort: Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Chemnitz, An der Markthalle 4 in 09111 Chemnitz | LV Sachsen
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, welches zunehmend auch in der Baubranche eingesetzt wird. Der Mediator Roland Schüler, Mitglied der AG Planen und Bauen im Bundesverband Mediation berichtet von seiner Tätigkeit als Mediator und gibt Einblick in die Prinzipien der Mediation mit praktischen Beispielen. Gemeinschaftsveranstaltung von BdLA, BdA und DGGL, anerkannt als Weiterbildung durch die AK Sachsen, Anmeldung erforderlich bei den Verbänden, Kosten 45,00 €, reduziert für Mitglieder DGGL, BdLA, BdA 30,00 €
15.10.2016
14.00 Uhr
Wilde Leipziger im Herbst
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Ein kulinarisch-botanischer Rundgang mit Volker Umbreit zu Nüssen und Wildobstgehölzen im Palmengarten
Start: Gemeinschaftsgarten Annalinde, Zschochersche Straße 12 in 04229 Leipzig
24.09.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: Wohnpark Bernsdorfer Bad
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Silbersaal, Eislebener Str. 10 in 09126 Chemnitz
24.09.2016
10.00 Uhr
DGGL-Wandertag: Über den Wehlener Steinbrecherpfad in die Pirnaer Weinberge
Ort: Wehlen | LV Sachsen
Die Felsen, die einst das Elbtal säumten, wurden in den letzten Jahrhunderten gebrochen um Gebäude zu errichten. Später kultivierte man offengelassene Steinbrüche als Flächen für Wein- und Obstbau. In Pirna-Posta wird auch heute noch bzw. wieder Wein angebaut. Wir erkunden diesen Abschnitt der Kulturgeschichte des Elbtals mit einer geführten Wanderung über den Wehlener Steinbrecherpfad und anschließendem Themenspaziergang „Weinbau in Pirna-Posta“. Den Tag beendet die Besichtigung eines Pirnaer Weinberges mit anschließender Verkostung der Weine. Endpunkt gegen 17:00 Pirna Copitz (Nähe Bahnhof), Rückfahrt per Bahn
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung über ellen-schneider(at)arcor(dot)de bis 14.09.2016, festes Schuhwerk tragen und Marschverpflegung mitbringen! Trittsicherheit ist Voraussetzung.
Kosten: Wanderung für DGGL-Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder 8,00 € pro Person, Weinprobe für alle auf eigene Kosten (10 - 15,00 €) Anmeldung erforderlich über ellen-schneider(at)arcor(dot)de bis 14.09.2016
Treff: Marktplatz Wehlen in 01828 Stadt Wehlen
07.09.2016
17.00 Uhr
Dresdener Gartenspaziergänge: Friedrichsgrund
Ort: Dresden | LV Sachsen
Wandern mit Stefanie Krihning durch den Friedrichsgrund bei Pillnitz . Dass es sich bei diesem Weg auch um ein gartenhistorisch interessantes Stück Landschaft handelt, ist vielen jedoch nicht bewußt. Auf dem Gartenspaziergang erfahren Sie mehr über den Bauherrn und Namensgeber, Kurfürst Friedrich August den Gerechten (1750-1827), die frühe landschaftliche Gestaltung des Meixbachgrundes und die politischen Hintergründe, die zur Anlage der einzelnen Gartenszenen geführt haben mögen.
Treff: Sparkasse Pillnitz, Am Rathaus 1 in 01326 Dresden, Haltestelle Buslinie 63 Rathaus Pillnitz
28.08.2016
8.40 Uhr
Gartenwanderung nach Frohburg
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Diese Exkursion führt zu Fuß durch die wunder- und wanderbare Landschaft des Kohrener Lands und zu historischen Gartenzitaten. Vom Bahnhof Frohburg geht’s hoch zum Schloss ins Museum. Dort hängt das Wandbild »Nemisee« von 1805, die Darstellung einer Ideallandschaft, die als Vorbild für die romantische Gartengestaltung in England fungierte. An der Wyhra entlang und durch den Streitwald führt die Tour weiter über Kohren-Sahlis nach Rüdigsdorf. Dort befindet sich ein klassizistischer Gartensalon von hoher Wertigkeit. Die Wanderung beträgt eine Länge von 13 km, festes Schuhwerk wird empfohlen, Reiseleitung: Claudia Siebeck, Unkostenbeitrag 10 € inkl. Eintritte, Führung und Reiseleitung (ohne Bahnticket + Selbstverpflegung), Anmeldung unter 9 60 15 30 bzw. post(at)buergerfuerleipzig(dot)de erforderlich
Treff: Leipzig Hbf (tief), Gleis 1
27.08.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: Gablenzsiedlung
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Geibelstr./ Ecke Ernst-Enge-Str. (Bäcker) in 09127 Chemnitz
21.08.2016
11.00 Uhr
Leipziger Notenweg - Singen und Wandern von Bach bis Wagner
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsames Singen ist Programm dieser Wanderung zur Leipziger Musik- und Gartenkultur, Stationen sind Promanden, Johannapark, Clara-Zetkin-Park, Palmengarten, Richard-Wagner-Hain und Kleingärtenmuseum mit Biergartenbesuch und Picknickpause - inszenierte Führung mit Dr. Moritz Schreber und seiner Frau Pauline - Mitsingen erwünscht, Notenbücher liegen vor Start: Bachdenkmal Thomaskirchhof in 04103 Leipzig
03.07.2016
14.00 Uhr
Exkursion zu Baukultur und Stadtnatur, Teil 2: In Nachbars Garten geschaut
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Eine Radtour auf der Suche nach dem Grünen Ring zum urbanen Wald in Grünau mit Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Sebastian Pomm (Annalinde Akademie), Stationen: Nachbarschaftsgärten Lindenau, Bürgerbahnhof Plagwitz, Schönauer Park, Hofgarten WK 4.1, Schönauer Holz, Pfarrgarten der Paulus-Gemeinde, Kolonnaden-Garten, Dauer 3–4 Stunden, Eintritt frei
Start: ANNALINDE Gemeinschaftsgarten, Zschochersche Straße 12 in 04229 Leipzig
02.07.2016
13.30 Uhr
Exkursion zu Baukultur und Stadtnatur, Teil 1: Vom Stadtpark zum Bürgergarten
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Eine Radtour zu Parklandschaften und urbanen Gärten mit Michael Berninger (DDGL Sachsen) und Inge Kunath (Gartenamtsleiterin a.D.), Kurzführung durch die Ausstellung, Stationen: Promenadenring, Johannapark, Clara Park, Palmengarten, Richard Wagner Hain und Gemeinschaftsgarten Annalinde, Dauer 3–4 Stunden, Eintritt frei
Start: Galerie im Neuen Augusteum, Augustusplatz 10 in 04109 Leipzig
25.06.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: städtischer Friedhof
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Haupteingang Friedhofsverwaltung, Wartburgstr. 47 in 09113 Chemnitz
22.06.2016
17.00 Uhr
Dresdener Gartenspaziergänge: Vom Waldpark Weißer Hirsch zum Waldfriedhof
Ort: Dresden | LV Sachsen
Sabine Webersinke und Dr. Ellen Schneider führen durch den Waldpark Weißer Hirsch und den Waldfriedhof. Themenschwerpunkte bilden die Gestaltung des Waldparks im Kontext der Hygienebewegung und Stadtkultur sowie die Friedhofskultur des Waldfriedhofs.
Treff: Eingang Waldpark Bühlau, Stechgrundstraße in 01324 Dresden
19.06.2016
Tage der offenen Gartenpforte
Ort: in Delitzsch | LV Sachsen
Zeiten und weitere Informationen unter: www.offene-gaerten-delitzsch.de
Alle Veranstaltungen Eintritt frei.
18.06.2016
Tage der offenen Gartenpforte
Ort: in Grimma und im Muldental | LV Sachsen
Zeiten und weitere Informationen unter: www.offene-gartenpforte-muldental.de
Alle Veranstaltungen Eintritt frei.
09.06.2016
16.00 Uhr
ABSAGE: Kuratorenführung durch die Krumbiegel-Ausstellung
Ort: Dresden | LV Sachsen
Liebe Mitglieder und Interessenten,
leider müssen wir die für Donnerstag 09.06.2016 um 16 Uhr geplante Kuratorenführung mit Frau Dr. Anja Eppert durch die Krumbiegel-Ausstellung in Pillnitz absagen.
Der Vorstand des DGGL-LV Sachsen
05.06.2016
Tage der offenen Gartenpforte
Ort: im Partheland Leipzig/Taucha | LV Sachsen
Zeiten und weitere Informationen unter: www.zv-parthenaue.de
Alle Veranstaltungen Eintritt frei.
28.05.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: Chemnitztalradweg
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Haltestelle Linie 23, Nordstr. in 09127 Chemnitz
21.05.2016
14.00 Uhr
Leipzig Stadterneuerung on Tour
Ort: Leipzig | LV Sachsen
um 14:30 Uhr
Grünau weiterbauen - Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur
geführte Exkursion entlang der Alten Salzstraße mit Michael Berninger, DGGL in Sachsen und Gästen, Dauer: ca. 2 Stunden und ca. 3-5 km
um 17 Uhr
Grün, Grüner, Grünau - Radtour zu Baukultur und Stadtnatur
geführte Exkursion mit Michael Berninger, DGGL in Sachsen und Gästen
Dauer: ca. 3 Stunden und ca. 15 km
um 21 Uhr
Radwanderkino trifft Platte
Gemeinsam Radfahren, Musik hören und Kurzfilme schauen quer durch Grünau
alle Veranstaltungen Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Treff: Stadtteilladen Grünau, Stuttgarter Allee 21 in 04209 Leipzig
18.05.2016
18.30 Uhr
Kletterpilze und Rutschelefanten - Spielplätze in der DDR - Bildvortrag von Dr. Peter Fibich
Ort: GFZK Karl-Tauchnitz-Str. 11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
Stählerne Klettergerüste, Schaukeln, Wippen und Sandkästen waren Teil der Alltagskultur in der DDR. Der Vortrag zeigt sowohl das Typische der Genormten wie auch das Besondere, das hier und da möglich war. Individuell gestaltete Spielskulpturen aus Beton, Stahl oder Holz waren nicht zuletzt in Leipzig zu finden. Der Vortrag zeigt anhand historischer und aktueller Bilder die historische wie auch die denkmalpflegerische Bedeutung dieser Elemente des Stadtraums, Eintritt frei
14.05.2016
8.45 Uhr
Vielfalt heimischer Orchideen
Ort: Leutratal | LV Sachsen
Fachexkursion ins Naturschutzgebiet Leutratal und in den Botanischen Garten der Universität Jena mit Bustransfer und Führungen, Reiseleitung: Wolfgang Teschner und Ralf Pannowitsch, Rückkehr gegen 18:30 Uhr, Unkostenbeitrag: 35 €, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter 0341 - 97 36 850 erforderlich
Treff: Botanischer Garten Leipzig, Eingang Linnéstr. 1
11.05.2016
19.00 Uhr
Wilde Leipziger 2016 - die Felsenbirne
Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Vortrag zu Pflanzenkunde und Kulturgeschichte von Volker Umbreit mit Verkostung der Manufaktur Sornziger Wilde, Unkostenbeitrag von 5 €
30.04.2016
14.00 Uhr
Chemnitzer Gartenführungen: Landwirtschaft im Wandel
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Treff: Haltestelle Linie 43, Adelsbergstr./Cervantesstr. in 09113 Chemnitz
27.04.2016
18.00 Uhr
Leipzigs erster Grüner Ring – Ein Spaziergang zu Parks und Plätzen in den Promenaden
Ort: Leipzig | LV Sachsen
mit Michael Berninger (DDGL Sachsen) und Inge Kunath (Gartenamtsleiterin a.D.), Stationen: Kurzführung durch die Ausstellung, Promenadenring, Johannapark, Garten der GFZK, Dauer 2 Stunden, Eintritt frei
Start: Galerie im Neuen Augusteum, Augustusplatz 10 in 04109 Leipzig
17.04.2016
10.00 Uhr
Landpartie nach Naunhof
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Auf der Suche nach dem Grünen Ring ins Partheland zum Frühlingsfest im Kranwerk Naunhof, Anradeln zum Gartenprogramm 2016 - Radtour für Genießer, Dauer 5 Stunden, keine Anmeldung erforderlich, Rückfahrt individuell bzw. per Bahn
Start: GFZK Karl-Tauchnitzstr. 11 in 04107 Leipzig
13.04.2016
17.00 Uhr
DGGL-Gartenspaziergang: Besondere Gärten
Ort: Dresden | LV Sachsen
Privatgarten von Prof. Siegfried Sommer in Dresden Plauen
31.10.2015
14:00 Uhr
Führung Schlossteichinsel Chemnitz
Ort: Chemnitz | LV Sachsen
Gartenführungen in Chemnitz zu Pflanzenverwendung im Wandel der Jahreszeiten
Herbstaspekt der Gehölze und kurze Erläuterungen zur Geschichte der Insel und des Schlossteiches
Kontakt und Information
Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Sachsen, Telefon: 0371 - 69 42 13
Veranstalter
Architektenkammer Sachsen, BDLA Sachsen und der DGGL Sachsen
26.09.2015
14:00 Uhr
Führung Arktisch-alpiner Garten Chemnitz
Ort: Schmitt-Rottluff-Straße 90, Chemnitz | LV Sachsen
Gartenführungen in Chemnitz zu Pflanzenverwendung im Wandel der Jahreszeiten
Sammlung und Vermehrung arktisch- alpiner Pflanzen, es werden auch Wiederansiedlungen an verschiedenen Orten vorgenommen. Botanisch sehr interessant, große Anlage auf kleinem Raum
Kontakt und Information
Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Sachsen, Telefon: 0371 - 69 42 13
Veranstalter
Architektenkammer Sachsen, BDLA Sachsen und der DGGL Sachsen
26.09.2015
Vogelbeer Fest
Ort: Saloflorale, Katharinenstr. 11 in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Botanik, Kulinarik und Kunst rund um die Vogelbeere im Innenhof und Gewölben des historischen Fregehauses
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: Saltoflorale, DGGL Sachsen, Sornziger Wilde
20.09.2015
14:00 Uhr
Spielplatztour - Auf die Plätze fertig los
Ort: GFZK Karl-Tauchnitz-Straße 11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
familienfreundliche Fahrradtour mit Alice Schröder, Landschaftsarchitekten und Mutter Leipziger Süden Endpunkt Waldspielplatz im agra Park
Dauer: ca. 3 Stunden und ca. 10 km, Anmeldung nicht erforderlich, Whg. vom 12.07.2015
Veranstalter: DGGL Sachsen
13.09.2015
11:00 - 18:00 Uhr
Parkbogen Ost Tag
Ort: Lene Voigt Park | LV Sachsen
musikalischer Frühschoppen, Führungen und Informationen zum Masterplan über den Parkbogen Ost entlang ehemaliger Bahntrassen durch Parks und Gärten des Leipziger Osten, mehr Infos unter www.garten-leipzig.net
Veranstalter: Architekturapotheke in Zusammenarbeit mit DGGL Sachsen
12.09.2015
20:00 Uhr
Radwanderkino trifft Parkbogen Ost
Ort: Grassimuseum, Johannisplatz 3-5 in 04103 Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsam Radfahren, Musik hören und Kurzfilme anschauen entlang stillgelegter Bahntrassen und quer durch den Leipziger Osten, Veranstaltung zu den Parkbogen Ost Tagen, Dauer: 2 Stunden, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: ADFC Leipzig und DGGL Sachsen
02.09.2015
17:00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge 2015: „Mit Kinderaugen“ - Besuch einer Kindertagesstätte
Ort: Kita Lohmener Str. 8, 01326 Dresden | LV Sachsen
externer Veranstaltungstipp
Führung: Axel Stein, Leiter der Kita Lohmener Straße und Halina Starkloff, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Die Programmübersicht ist abrufbar unter den Internetadressen www.dresden.de/gartenspaziergaenge
30.08.2015
10:00 - 19:00 Uhr
Gartenreise Mittelsächsisches Hügelland
Ort: Hauptbahnhof Leipzig Ostseite, Bushaltestelle | LV Sachsen
Gartenreise in den großen Barockgarten Lichtenwalde mit Barockteil und Englischem Landschaftsgarten an der Zschopau, Mittagessen im Lichtenwalder Schloss im Gewölbekeller oder auf der Sonnenterrasse. Anschließend Weiterfahrt zum Gellert-Museum nach Hainichen, der Geburtsstadt von Christian Fürchtegott Gellert, Fabeldichter und Lehrer von Goethe und. Kaffee und Kuchen im Naturgarten Altenhof, abschließend Spaziergang an die Mulde mit Pflanzen- und Kräutereinkauf im Klosterladen Buch. (mehr Infos unter www.garten-leipzig.net)
Reiseleitung Claudia Siebeck
Kosten: 45,00€ alles inklusive: Busfahrt, Speisen, Getränke und alle Eintrittsgelder
Anmeldung erforderlich im Büro der Stiftung unter 0341 - 960 15 30 bzw.sekretariat(at)buergerfuerleipzig(dot)de
Veranstalter: DGGL Sachsen und Stiftung Bürger für Leipzig
29.08.2015
Führung Privatgarten in Chemnitz
Ort: Kieselhausenstraße 16 d, Chemnitz | LV Sachsen
Gartenführungen in Chemnitz zu Pflanzenverwendung im Wandel der Jahreszeiten
Recht neuer architektonischer Garten fast ohne Pflanzen
Kontakt und Information
Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Sachsen, Telefon: 0371 - 69 42 13
Veranstalter
Architektenkammer Sachsen, BDLA Sachsen und der DGGL Sachsen
29.08.2015
14:00 Uhr
Denkmal Grün - Radtour zur Errinnerungskultur
Ort: GFZK Karl-Tauchnitz-Straße 11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
Stationen sind Leuschner Platz, Völkerschlachtdenkmal, Ehrenhain auf dem Südfriedhof und Ezoldschen Sandgruben mit denTrümmern der Pauliner Kirche , Fachexkursion von Dr. Peter Fibich und Michael Berninger (beide DGGL)
Anmeldung nicht erforderlich
Dauer: 3 Stunden
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
26.08.2015
16:00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge 2015: „Ohren und Augen auf“ - Schüler führen durch die Bürgerwiese
Ort: Bürgerwiese, Mozartbrunnen | LV Sachsen
externer Veranstaltungstipp
Führung: Schüler der 6. Klasse des Gymnasiums Bürgerwiese gemeinsam mit dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Die Programmübersicht ist abrufbar unter den Internetadressen www.dresden.de/gartenspaziergaenge
24.08.2015
18:00 Uhr
Wilde Orte: Connewitz
Ort: Eingang Werk 2 am Connewitzer Kreuz, Kochstr. 132 in 04277 Leipzig | LV Sachsen
Diese von der Leipziger Künstlerin Diana Wesser geführte Stadtwanderung durch das wilde Connewitz macht sich auf die Suche nach dem Potential, das wilde und verwilderte Orte, Brachen und Freiräume für das soziale Leben dieses Viertels haben. Unsere Wahrnehmung wird geschärft, der Blick wird neu ausgerichtet um Übersehenes, Unbeachtetes und Unterschätztes in den Fokus der Aufmerksamkeit zu holen. Diana Wesser lebt selbst seit 2002 in Connewitz. Sie führt uns an ihre Lieblingsorte und zu den Menschen, die das Viertel mit gestalten. Gutes Schuhwerk, je nach Wetterlage wetterfeste Kleidung, bitte Schreibwerkzeug mitbringen.
Dauer ca. 3 Stunden.
Wdhg. vom 01.06.2015
begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 21.08.2015 unter UIZ Leipzig 0341-1236711
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
23.08.2015
11:00 Uhr
Grünau hat Natur - Entdeckertour
Ort: Pergola am Schönauer Park, Eingang Garske Straße/Schönauer Straße in 04205 Leipzig | LV Sachsen
Das neugebaute Grünau wirkt nach 40 Jahren wie eine Gartenstadt und bietet mit einer Vielzahl an Naturräume Platz für Erholung und Entspannung für Mensch, Tier und Pflanzen.
Ein stadtökologischer Spaziergang mit den Biologen Karl Heyde vom Naturkundemuseum und Michael Berninger von der DGGL
Stationen: Schönauer Lachen, Lindenauer Hafen, Halde Grünau, Frankenheimer Weg, Schönauer Park, Parkallee, Alte Salzstraße, Kirschberg Siedlung, Rodelberg. Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer, Dauer ca. 4 Stunden ca. 9 km, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen
22.08.2015
09:00 Uhr
Wildwuchs: Mundraub Radtour durch Grünau
Ort: Gemeinschaftsgarten Annalinde, Zschochersche Straße 12 in 04229 Leipzig | LV Sachsen
Wir haben unsere Stadt zum Fressen gern. In Leipzigs jüngsten Stadtteil mit seinen typischen Plattenbaucharme des 1980-iger Jahre geht es um die besten Fundorte essbaren Obstes zu erkunden und zu beernten. Im Anschluss lernen wir verschiedene Möglichkeiten der Verarbeitung der gesammelten Leckereien kennen,probieren uns selbst in einer Möglichkeit aus und kosten das Ganze dann gemeinsam.
Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer, Dauer 5 Stunden, Keine Anmeldung erforderlich
Unkostenbeitrag 2€ für Kochutensilien. Bitte Fahrrad mit Transportbehältern mitbringen.
Veranstalter: Annalinde und DGGL Sachsen
22.08.2015
16:00 - 18:00 Uhr
Schönauer Liedertafel: gemeinsames Singen von Laienchören & Publikum
Ort: Kirche Schönau, Schönauer Straße 245 in 04205 Leipzig | LV Sachsen
Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer
Veranstalter: Ev.-Luth. Pauluskirche Leipzig - Grünau und DGGL Sachsen
21.08.2015
17:00 Uhr
Grünau hat Platz - Entdeckertour
Ort: Pergola am Schönauer Park, Eingang Garske Straße in 04205 Leipzig | LV Sachsen
Spaziergang zu Spiel- und Sportstätten mit Sven Bielig vom Heizhaus und Michael Berninger von der DGGL
Stationen: Park 5.1, Skatepark am Heizhaus, Hockey Platz am Robert Koch Park, Alte Salzstraße, Kletterfelsen, Rodelberg, Hochseilgarten
Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer, Dauer: ca. 3 Stunden und ca. 7 km, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen
20.08.2015
17.00 Uhr
Grünau hat Kunst - Entdeckertour
Ort: Pergola am Schönauer Park, Eingang Garske Straße in 04205 Leipzig | LV Sachsen
Spaziergang zu Kunst im öffentlichen Raum mit Künstlern vom Bund Bildender Künstler Leipzig und Michael Berninger von der DGGL
Stationen: Schönauer Park, Parkallee, Robert Koch Park, Alte Salzstraße, Rodelberg, Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer
Dauer: ca. 3 Stunden und ca. 5 km, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen
16.08.2015
11:00 Uhr
Leipziger Notenweg - Singen und Wandern von Bach bis Wagner
Ort: Thomaskirche, Bachdenkmal | LV Sachsen
Gemeinsames Singen ist Programm dieser Wanderung, dazu Informationen zur Leipziger Gartenkultur, eine Picknickpause, Versorgung bitte selbst mitbringen. Stationen: Promenaden, Johannapark, Clara-Zetkin-Park, Palmengarten, Richard-Wagner-Hain, Kleingärtnermuseum, Rosental und Promenaden, musikalische Leitung: Sabine Brückner, Dauer: 4 Stunden und ca. 8 km, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen und Grünen Ring Leipzig in Zusammenarbeit mit Leipziger Notenspur Verein
15.08.2015
12.00 Uhr
Auf Lotters Spuren - Radtour nach Pegau
Ort: GFZK Karl-Tauchnitz-Straße 11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
Auf der Suche nach dem Grünen Ring mit Fachführungen zu Kulturgeschichte & Regionalentwicklung. ca. 26 km, ca. 5 Stunden, 2 Pausen mit Picknick und Brotzeit in Pegau.
Rückfahrt über Zwenkauer See oder mit der Bahn ab Pegau.
Leitung: Michael Berninger und Heike König
keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
12.07.2015
14:00 Uhr
Spielplatztour - Auf die Plätze fertig los
Ort: GFZK Karl-Tauchnitz-Straße 11 in 04107 Leipzig | LV Sachsen
familienfreundliche Fahrradtour mit Alice Schröder, Landschaftsarchitekten und Mutter
Leipziger Süden Endpunkt Waldspielplatz im agra Park
Dauer: ca. 3 Stunden und ca. 10 km, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen
11.07.2015
14:00 Uhr
Entdeckertour zu grünen Nachbarn entlang der „ungeliebten“ Magistrale
Ort: Infozentrum Georg Schumann Straße 126 in 04155 Leipzig | LV Sachsen
Grüne Schumann Straße, Entdeckertour zu grünen Nachbarn entlang der „ungeliebten“ Magistrale, auf der Suche nach alten Dörfern, der Natur im Auwald und verborgener Stadtteilparks, alles wenige Meter entfernt von Verkehr und Shopping
Spaziergang mit Michael Berninger und Heide Luckmann
Dauer: 3 Stunden und ca. 5 km
Veranstalter: DDGL Sachsen und Stadtpflanzer
10.07.2015
17:00 Uhr
Wilde Orte: Into the wild
Ort: Wilhelm-Leuschner-Platz (am ehem. Bowlingtreff) in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Poetisch - phänomenologischer Spaziergang mit ÖNPV-Transfer zu wilden Orten der Stadt. Nach Art der Peripathetiker, in der philosophischen Schule des Umherwandelns, wird uns die Ordnung der Dinge näher kommen, das Chaos aber bleibt unser stetiger Begleiter! Von der Schwierigkeit mit der Wildnis, edlen Wilden und bestem Verwildern. Spaziergangswissenschaft für furchtlose Genießer und genüssliche Entdecker.
künstlerische Leitung : Reinhard Krehl
Zum Abschluss im Chaos der Kultur das gemeinsames Menü: "Troubleshoot: Ungezähmt und Unverdorben" (im Freien). Dauer ca. 2 h mit offenem Ende, Unkostenbeitrag: 10 €, inkl. Transfer und Menü (3 Gänge, vegetarisch), begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 08.08.2015 unter UIZ Leipzig 0341 - 1236711
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
08.07.2015
16:30 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge 2015: „Zukunft braucht Erinnerung“ - ein Schülerprojekt zu den Kriegsgräbern auf dem Johannisfriedhof
Ort: Johannisfriedhof (Wehlener Str. 13, 01279 Dresden), Feierhalle | LV Sachsen
externer Veranstaltungstipp
Führung: Schüler der 9. Klasse der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz und Beatrice Teichmann, Leiterin Johannisfriedhof Dresden
Die Programmübersicht ist abrufbar unter den Internetadressen www.dresden.de/gartenspaziergaenge
04.07.2015
12:00 Uhr
Auf der Suche nach dem Grünen Ring zu Kulturgeschichte & Stadtentwicklung
Ort: Start: Propsteikirche St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse in 04107 Leipzig (neue Katholische Kirche) | LV Sachsen
Alte Salzstraße - Kirchentour - Radtour nach Kleinliebenau
Probsteikirche St. Trinitatis, Kirche Schönau, St. Martin und Pauluskirche, Pilger Kirche Kleinliebenau
Rückfahrt über Schkeuditz, Reiseleitung: Michael Berninger und Heike König
Dauer 5 Stunden ca. 20 km, eine Pause mit Picknick in der Pauluskirche Grünau und eine Brotzeit im Gasthof Kleinliebenau
Veranstaltung zum Grünauer Kultursommer
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
03.07.2015
22:00 Uhr
Radwanderkino trifft Schumann Straße
Ort: Nordplatz in 04105 Leipzig | LV Sachsen
Gemeinsam Radfahren, Musik hören und Kurzfilme anschauen entlang der Schumann und deren Nachbarschaften
Dauer 2 Stunden
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: ADFC Leipzig und DGGL Sachsen
01.07.2015
19.00 Uhr
Forum: Die Stadt ist unser Garten - Kulturpolitische Perspektiven des Urban Gardening
Ort: Kunstkraftwerk, Saalfelder Straße 8b in 04179 Leipzig | LV Sachsen
Podium, Diskussion, Gespräche mehr Informationen unter
www.kulturpolitischer-salon.de
Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft/ Regionalgruppe Leipzig in Zusammenarbeit mit DGGL Sachsen
01.07.2015
16:30 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge 2015: Mit der Schlösserland-Sachsen-App durch den Schloßpark Pillnitz
Ort: Schloßpark Pillnitz; Eingang Besucherzentrum „Alte Wache“ | LV Sachsen
externer Veranstaltungstipp
Führung: Jana Mönnikes, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH
Zur Beachtung: eigene Smartphones sind nach Möglichkeit mitzubringen; Parkeintritt 2 Euro/ermäßigt 1 Euro
Die Programmübersicht ist abrufbar unter den Internetadressen www.dresden.de/gartenspaziergaenge
27.06.2015
14:00 Uhr
Führung Privatgarten in Chemnitz
Ort: Augutusburger Straße/Ecke Olbersdorfer Straße | LV Sachsen
Gartenführungen in Chemnitz zu Pflanzenverwendung im Wandel der Jahreszeiten
Als „Kriegersiedlung“ für die Krieger des 1. Weltkrieges errichtet, mit Wohnungs- und Hausgärten zur eigenen Versorgung und die Pflanzenverwendung in dieser Siedlung bzw. in diese Zeit
Kontakt und Information
Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Sachsen, Telefon: 0371 - 69 42 13
Veranstalter
Architektenkammer Sachsen, BDLA Sachsen und der DGGL Sachsen
17.06.2015
17:00 Uhr
Dresdner Gartenspaziergänge 2015: Junges Grün und Junge Musik: zu Gast im Landesgymnasium für Musik
Ort: Landesgymnasium für Musik, Mendelssohnallee 34, 01309 Dresden | LV Sachsen
externer Veranstaltungstipp
Führung: May Landschaftsarchitekten und Landesgymnasium für Musik
Die Programmübersicht ist abrufbar unter den Internetadressen www.dresden.de/gartenspaziergaenge
07.06.2015
14.00 Uhr
Sag mir wie die Blumen schmecken
Ort: Saloflorale, Katharinenstr. 11 in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Delikatessen aus Unkräutern in der Innenstadt - Pflanzenspaziergang mit Floristin Birgit Steinhage
Dauer 3 Stunden, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: DGGL Sachsen
01.06.2015
18.00 Uhr
Wilde Orte: Connewitz
Ort: Start: Eingang Werk 2 am Connewitzer Kreuz, Kochstr. 132 in 04277 Leipzig | LV Sachsen
Diese von der Leipziger Künstlerin Diana Wesser geführte Stadtwanderung durch das wilde Connewitz macht sich auf die Suche nach dem Potential, das wilde und verwilderte Orte, Brachen und Freiräume für das soziale Leben dieses Viertels haben. Unsere Wahrnehmung wird geschärft, der Blick wird neu ausgerichtet um Übersehenes, Unbeachtetes und Unterschätztes in den Fokus der Aufmerksamkeit zu holen. Diana Wesser lebt selbst seit 2002 in Connewitz. Sie führt uns an ihre Lieblingsorte und zu den Menschen, die das Viertel mit gestalten. Gutes Schuhwerk, je nach Wetterlage wetterfeste Kleidung, bitte Schreibwerkzeug mitbringen.
Dauer ca. 3 Stunden.
Wdhg. am 24.08.2015
begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 21.08.2015 unter UIZ Leipzig 0341-1236711
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
31.05.2015
9.45 Uhr
Wildnis in der Gotische - Fahrradexkursion mit Fachführung
Ort: Leipzig Hauptbahnhof - Treffpunkt Gleis 8 | LV Sachsen
Eine Entdeckertour auf 60 qkm großen Bergbaufolgelandschaft am Goitzsche See, mit einen ungestörten Ablauf der Naturvorgängen. Auf den Spuren dieser neu enstandenen Wildnis mit Heidrun Heidecke, der Projektleiterin beim BUND und ehemaligen Umweltministerin in Sachsen/Anhalt.
Rückfahrt mit DB gegen 17.22 bzw. 17.31 ab Bitterfeld
Reiseleitung: Michael Berninger, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 27.05. unter UIZ Leipzig 0341-1236711
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
30.05.2015
10.00 Uhr
Wilde Orte: Wasser-Wildnis-Stille Expedition nach Leipzig auf der Parthe
Ort: Detaillierte Angaben zum Startpunkt erfolgen nach Anmeldung | LV Sachsen
Bevor das Leipziger Wassertourismus-Konzept das besonders Wertvolle zerstört – die Stille – und auch letzte verbliebene Ruheinseln mit Motorenlärm überzieht, bricht diese Expedition auf, um Leipzig auf dem Seeweg zu erreichen. Eine Tagesetappe auf der Parthe führt von Taucha nach Leipzig, durch tiefe Wälder, vorbei an zahlreichen Kleingarten-Kolonien und durch tiefe Schluchten der Industrialisierung. Mitgenommen werden darf nur das Notwendigste, da in den Paddelbooten kein Platz für Unnützes vorhanden ist. Von der Mitnahme elektronischer Geräte wird abgeraten. Dauer: ganztägig, eine feste Ankunftszeit nicht garantierten.
Teilnahme auf eigene Verantwortung, Unkostenbeitrag: 25 €, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 20.05. unter UIZ Leipzig 0341 - 1236711
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
29.05.2015
17.00 Uhr
Wilde Orte: Into the wild
Ort: Wilhelm-Leuschner-Platz (am ehem. Bowlingtreff) in 04109 Leipzig | LV Sachsen
Poetisch - phänomenologischer Spaziergang mit ÖNPV-Transfer zu wilden Orten der Stadt. Nach Art der Peripathetiker, in der philosophischen Schule des Umherwandelns, wird uns die Ordnung der Dinge näher kommen, das Chaos aber bleibt unser stetiger Begleiter! Von der Schwierigkeit mit der Wildnis, edlen Wilden und bestem Verwildern. Spaziergangswissenschaft für furchtlose Genießer und genüssliche Entdecker.
künstlerische Leitung : Reinhard Krehl
Zum Abschluss im Chaos der Kultur das gemeinsames Menü: "Troubleshoot: Ungezähmt und Unverdorben" (im Freien). Dauer ca. 2 h mit offenem Ende, Unkostenbeitrag: 10 €, inkl. Transfer und Menü (3 Gänge, vegetarisch), begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis 08.08.2015 unter UIZ Leipzig 0341 - 1236711
Wdhg. am 10.07.2015
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
06.02.2015
Forschungsbedarf! Gartenfachleute – Ausbildungsstätten und Werdegänge
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, Raum E 01 | LV Sachsen
Es gibt keine Gärten ohne die gestaltende Hand eines praktizierenden Gärtners.
Als solcher wird man aber nicht geboren. Wissen und Fähigkeiten, sei es bei der Findung einer Gestaltidee, deren Ausführung oder bei der Bewirtschaftung bzw. Pflege eines bestehenden Gartens, müssen erlernt und geübt werden. In diesem fortwährenden Prozess hinterlassen Baumeister und Gärtner charakteristische Spuren und prägen dem Garten ihre Handschrift auf.
Im Kolloquium 2015 der Reihe „Forschungs-bedarf!“ stellen wir die Bildungswege von Gartenkünstlern, Landschaftsarchitekten und Gärtnern sowie ihre Ausbildungsstätten in Dresden und Umgebung in den Mittelpunkt.
Um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 30. Januar 2015 wird gebeten. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Weitere Informationen finden sich im Programm-PDF.
21.11.2014
16.00 - 18.30 Uhr
Cortenstahl in privaten und öffentlichen Räumen
Ort: Dresden, genauer Ort wird noch bekannt gegeben | LV Sachsen
DGGL Veranstaltungshinweis:
Planung und Montage von Cortenstahl in Freianlagen -
Materialeigenschaften, Anwendung, Bewitterung, Probleme und Fehler in der Praxis
Kosten: Nichtmitglieder 20 € / Studenten 10 € / bdla Mitglieder frei
Dr.-Ing. Claus Thumm, Thumm Technologie GmbH Nürtingen
Veranstalter / Kontakt / Anmeldung:
bdla Sachsen
E-Mail: bildung.sachsen(at)bdla(dot)de
Internet: www.bdla.de/sachsen
08.11.2014
Parkpflege Seminare in der Region Leipzig Ehrenamt zum Mitmachen - Bürger pflegen ihre Anlagen unter fachlicher Anleitung
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Samstag 8.11. im Volkshain Stünz
08.11.2014
9.00 - 16.00 Uhr
Parkeinsatz im Barockgarten Zabeltitz
Ort: Zabeltitz | LV Sachsen
DGGL Veranstaltungshinweis:
Anmeldungen in der Zabeltitz-Information unter 03522 523325 oder zabeltitz@stadt.grossenhain.de
12.10.2014
14.00 Uhr
Kleines GRÜN - Kleingartenkultur in Leipzig Fahrradexkursion zum Kleingartenwettbewerb
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04107 Leipzig, GfZK | LV Sachsen
Stationen: in Planung
Reiseleitung: Karsten Peterlein (NABU Leipzig) und Michael Berninger (DGGL Sachsen)
Dauer: 4 Stunden
Teilnahmegebühr: 5 € - DGGL und NABU Mitglieder 3€
Veranstalter: DGGL Sachsen in Zusammenarbeit mit NABU Leipzig
10.10.2014
13.00 - 17.00 Uhr
Institutskolloquium LANDSCHAFTSARCHITEKTUR AN DER TU DRESDEN - GESTERN, HEUTE, MORGEN
Ort: TU Dresden, Fakultät Architektur | LV Sachsen
Fremdveranstaltung Tagung Landschaftsarchitektur, bitte alle Informationen aus dem anhängendem Flyer entnehmen.
10.10.2014 - 11.10.2014
5. Parkseminar (Parkeinsatz)
Ort: Branitzer Park- und Kulturlandschaft | LV Sachsen
In diesem Jahr führt uns das Thema ins Zentrum des Branitzer Parks zum Zollhaus an der Forster Chaussee. Sie staunen und stutzen nun vielleicht, das Zollhaus im Zentrum des Branitzer Parks? Jawohl! Auch darüber möchte dieses Parkseminar berichten, und zwar u.a. am einführenden Vortragsabend am Freitag, den 10. Oktober 2014 (s. Programm im Anhang). Am anschließenden Samstag geht es dann wie gewohnt praktisch ans Werk. An der Forster Chaussee werden wir gemeinsam zwei wertvolle Sichten durch eine störende Schwarz-Kiefern-Schutzpflanzung schneiden und auf diese Weise wunderbare Blicke zwischen Kastanienallee, Nördlichem Umfahrungsweg, Schlossgärtnerei und Außenparklandschaft wiederherstellen. Als grüner Ausgleich wird im Zollhausgarten eine Streuobstwiese aus historischen Obstsorten angelegt. Dabei wird den Parkseminaristen u.a. die fachlich korrekte Pflanzung eines Obstbaums gezeigt. Wie gewohnt erfolgen alle Arbeiten unter professioneller Anleitung und für die Verpflegung ist gesorgt.
27.09.2014
Botanisch GRÜN - Gärten in Leipzig und Großpösna Fahrradexkursion mit Fachführungen
Ort: Linnestr.1 04103 Leipzig, Botanischer Garten | LV Sachsen
Stationen: Botanischer Garten Leipzig, Friedenspark, Landschaftspark Lößnig-Dölitz, Kirchenruine Wachau, Störmthaler See, Oberholz und Botanischer Garten Großpösna mit Kräuter-Picknick
Dauer: 5 Stunden und ca. 20 km
Teilnahmegebühr: 5 € - DGGL und ADFC Mitglieder 3€
Reiseleitung: Michael Berninger (DGGL Sachsen) und Heike König (Grüner Ring Leipzig)
Rückfahrt individuell per Rad oder mit MRB / S-Bahn
Veranstalter: DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
in Zusammenarbeit mit den Botanischen Garten Leipzig und Großpösna, dem Stadtforsten und Sachsenforst
16.09.2014
20.00 Uhr
Radwanderkino trifft Parkbogen Ost - Zukunftsmusik und Kurzfilmprogramm
Ort: Johannisplatz 5-7 04103 Leipzig, Grassimuseum | LV Sachsen
Stationen: Grassimuseum, BUGRA Messehaus, Lene-Voigt-Park, Krause Fabrik, Kleingartenpark Südost, Viadukt Sellerhausen, Bülowviertel, Volksgarten Schönefeld, Mariannenpark, Postbahnhof und Hauptbahnhof
Im Rahmen der Woche der Europäischen Mobilität, Eintritt frei
Veranstalter: ADFC Leipzig und DGGL Sachsen
14.09.2014
11.00 Uhr
Denkmal GRÜN Erinnerungskultur und Gestaltung öffentlicher Räume von Leipzig und Markkleeberg
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04107 Leipzig, GfZK | LV Sachsen
Fahrradexkursion zum Tag des offenen Denkmal von der Herfurth`schen Stadtvilla zum Herfurth`schen Landsitz in Markkleeberg
Mit Fachführungen im Altbau der GFZK, Wassermühle und Torhaus Dölitz , agra Park u.a.
Dauer: 3 Stunden und ca. 15 km
Reiseleitung: Michael Berninger (DGGL)und Bernd Sikora (Werkbund Sachsen)
Teilnahmegebühr: 5 € - DGGL und ADFC Mitglieder 3€
Rückfahrt individuell per Rad oder S-Bahn
Veranstalter: DGGL Sachsen, Pro AGRA Park und Grüner Ring Leipzig
03.09.2014
16.00 Uhr
Die Idee vom Waldpark um die Jahrhundertwende - auf Spurensuche im Albertpark
Ort: Dresden | LV Sachsen
Start: Albertpark Eingang Mordgrundbrücke (Straßenbahnhaltestelle Linie 11, Mordgrundbrücke, Waldweg zum Centauren); Ende: Waldspielplatz Albertpark (Dauer: 2 bis 3 Stunden)
ÖPNV: STRAB Linie 11; Haltestelle Mordgrundbrücke
Weitere Infos unter: www.dresden.de
Führung: Dr. Ellen Schneider, DGGL
Veranstalter: BDLA Sachsen, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, DGGL Sachsen
31.08.2014
10.00 - 19.00 Uhr
Gartenreise - Fachexkursion nach Grimma, Löbnitz und Ostrau Gartenträume im Leipziger Norden
Ort: Treffpunkt: Abfahrt am Hauptbahnhof Leipzig, Ostseite Bushaltestelle | LV Sachsen
Der Norden von Leipzig wird gartenkulturell unterschätzt. Die kleine Gartenreise widmet sich in Delitzsch den Zwingergärten und dem Genossenschaftsmuseum, in Löbnitz der Luther-Eiche und der Kirche. In Sachsen-Anhalt geht es um moderne Landschaftsgestaltung im Land Art Park an der Goitzsche bei Bitterfeld. Den Abschluss bildet der Schlosspark in Ostrau mit einer Fachführung zu Parkpflege und Umgang mit Gartendenkmälern.
Reiseleitung: Michael Berninger Kosten:
Reisekosten 40 € pro Person für Busreise und Führungen, Eintritt Museum. Verpflegung individuell (Gastronomie oder Eigenversorgung). Anmeldung erforderlich unter Tel. 0341 / 960 15 30 oder unter garten(at)buergerfuerleipzig(dot)de ist erforderlich
Veranstalter: DGGL und Stiftung Bürger für Leipzig
30.08.2014
14.00 Uhr
Essbares GRÜN - Wildobst in der Stadt Spaziergang zu Wilden Leipzigern - Die Kornelle
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04107 Leipzig, GFZK | LV Sachsen
mit Fachführung und Verkostung über Johannapark, Clara-Zetkin Park und Palmengarten zum Garten Annalinde
Reiseleitung: Volker Umbreit und Michael Berninger
Dauer ca. 3 Stunden zu Fuss
Teilnahmegebühr: 5 € - DGGL 3€
Veranstalter: DGGL Sachsen und Sornziger Wilde
14.08.2014
18.30 Uhr
Baustil-Rundgänge: Vom Stadtpark zum Bürgergarten
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04107 Leipzig, GFZK | LV Sachsen
Gartendenkmal, Erholungspark und Naturschutzgebiet - unser großer Stadtpark im Leipziger Auwald
Spaziergang und Gespräch zu Geschichte und Gegenwart intensiver Parknutzung im Stadtgebiet
Fachführung mit Michael Berninger und Gäste vom Bürgerverein Kolonnadenviertel und Ökolöwen Umweltbund Leipzig
Route: Johannapark, Clara-Zetkin-Park, Palmengarten, Richard-Wagner-Hain
Dauer 2 Stunden, Eintritt frei
Veranstalter: DGGL Sachsen und Stadtforum Leipzig
10.07.2014 - 12.07.2014
Gartenhistorische Tagung „Spiele im Garten“
Ort: Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, Neues Schloss/Festsaal | LV Sachsen
DGGL Terminhinweis:
Seit der Antike dienen Gärten nicht nur der Repräsentation und dem Rückzug, sondern sind auch Orte der Zerstreuung. Spiele im Garten waren dabei immer gesellschaftlicher Ausdruck der jeweiligen Epoche. Andererseits prägten Spieleinrichtungen auch die Gestaltung, wie zum Beispiel Kugel- und Kegelspiele, Irrgärten und andere höfische Vergnügungen des Barock und Rokoko.
Im Laufe des 19. und im frühen 20. Jahrhundert entstanden schließlich vor dem
Hintergrund sozialer Reformen in Stadt- und Volksparks die ersten Kinderspielplätze im heutigen Sinne.
Das Seminar thematisiert neben der Geschichte des Spiels im Garten vor allem praktische gartendenkmalpflegerische Fragen wie: Kann der Nachbau historischer Spielgeräte heutige Normen und Ansprüche erfüllen? Wie gestaltet man Spielplätze, die nachträglich in historische Anlagen eingefügt werden? An aktuellen Beispielen aus der Gartendenkmalpflege werden verschiedene Problemstellungen und Lösungsvorschläge vorgestellt und diskutiert.
06.07.2014
11.00 Uhr
Parkbogen Ost - Neue Wege auf Alten Gleisen Spaziergang mit Führung und musikalischer Begleitung
Ort: Hauptbahnhof Leipzig Westseite - Radstation Eckardt | LV Sachsen
Stationen. Hauptbahnhof, Parthe Park, Alter Postbahnhof, Mariannenpark, Volksgarten Schönefeld, Bülowviertel, Viadukt Sellerhausen, Kleingartenpark Südost, Krause Fabrik, Volkshain Stünz, Bahnschneisse Angercrottendorf, Lene-Vogt-Park, BUGRA Messehaus und Grassimuseum
Im Rahmen der Parkbogen Ost Tage 2014, Eintritt frei
Dauer: 4 Stunden
Veranstalter: DGGL Sachsen und Initiative Parkbogen Ost
06.07.2014
15.00 Uhr
Verlust und Erinnerung - Alte japanische Musik und zeitgenössischer Tanz
Ort: Johannisplatz 5-7 04103 Leipzig, Grassimuseum | LV Sachsen
Choreographie: Heike Hennig
Im Rahmen der Parkbogen Ost Tage 2014, Eintritt: 6 Euro (normal), 4 Euro (Studenten)
Veranstalter: Japanisches Haus in Zusammenarbeit mit DGGL Sachsen
05.07.2014
15.00 Uhr
Picknick Konzert für Marianne
Ort: 04275 Leipzig, Mariannenpark, Haupteingang Rohrteichstraße /Schönefelder Allee | LV Sachsen
Akkordeonorchester Leipzig der Musik-und Kunstschule "Ottmar Gerster" unter Leitung Eduard Funkner
Uraufführung der Parkbogen Symphonie (Teil 1) mit einer Komposition für den Mariannenpark von Rainer Lischka im historischer Staudengarten mit anschließender Führung zum Mariannenpark durch Peter Beneken (ab 16 Uhr)
keine Regenvariante vorhanden
Im Rahmen der Parkbogen Ost Tage 2014, Eintritt frei
Veranstalter: DGGL Sachsen, in Kooperation FZML und Stiftung Bürger für Leipzig
05.07.2014
21.00 Uhr
Radwanderkino trifft Parkbogen Ost - Zukunftsmusik und Kurzfilmprogramm
Ort: Johannisplatz 5-7 04103 Leipzig, Grassimuseum | LV Sachsen
Stationen sind Grassimuseum, BUGRA Messehaus. Lene-Voigt-Park, Krause Fabrik, Kleingartenpark Südost, Viadukt Sellerhausen, Bülowviertel, Volksgarten Schönefeld, Mariannenpark, Postbahnhof und Hauptbahnhof
Regenvariante vorhanden
Im Rahmen der Parkbogen Ost Tage 2014, Eintritt frei
Veranstalter: ADFC Leipzig und DGGL Sachsen
01.07.2014
17.00 Uhr
Radtour auf den Spuren von Max Bertram in Dresden
Ort: Johannisfriedhof, am „Kreuztor“, Wehlener Straße | LV Sachsen
Anlässlich des 165. Geburtstages von Max Bertram (1849 –1914) - einem der Gründungsväter des „Vereins Deutscher Gartenkünstler“ und damit der späteren „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ – möchten wir Sie zu einer kleinen Rad-Tour auf den Spuren seines Schaffens im Dresdner Osten einladen. Nach einem kurzen Besuch seiner Grabstätte auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz fahren wir von dort dann gemeinsam einige mehr oder weniger erhaltene Anlagen in Blasewitz an. Enden wollen wir am Schillerplatz - Bertram war hier mit seinem „Büro für Gartenkunst“ ansässig -, um den Sommerabend im Biergarten „Schillerplatz“ ausklingen zu lassen.
Bitte mit Fahrrad, Routenlänge ca. 6km
Um kurze Rückmeldung bis Freitag, 27.06.2014 wird gebeten.
22.06.2014
musikalisch GRÜN - Mit dem Notenrad auf Gartentour - Die Ostschleife Fahrradtour zu Musikgeschichte, Stadtentwicklung und Naturerleben
Ort: Augustusplatz 1 04109 Leipzig, Gewandhaus | LV Sachsen
Familienfreundliche Tour mit Picknick-Pause und musikalischer Begleitung
Stationen: Geburtshaus von Hanns Eisler, Mariannenpark mit der Schönefelder Kirche, Volkshain Stünz, Zweinauendorfer Park mit dem Stadtgut Mölkau, Südfriedhof, Deutsche Nationalbibliothek und Grassimsueum
Dauer: 5 Stunden, ca. 20 km
Reiseleitung: Prof. Werner Schneider (Notenspur Verein) und Michael Berninger (DGGL)
Teilnahmegebühr: 5 € - Spende für das Notenrad Kletterorchester
Veranstalter: Stiftung Bürger für Leipzig, Notenspur Verein, ADFC Leipzig, DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
21.06.2014
14.00 - 17.00 Uhr
Unbekanntes GRÜN - verborgenen Orten im agra Park - Wanderung mit Picknick
Ort: Helenenstraße 24 04279 Leipzig, Torhaus Dölitz | LV Sachsen
Dölitzerinnen führen durch den Park, den sie selbst schon seit vielen Jahren kennen und die Entwicklung mit erlebt haben. Dabei werden verschiedene Punkte angelaufen - im Goethepark der Standpunkt des ehemaligen Schlosses, im Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsausstellung, im vormalige Gelände der Ökoschule, aber auch neu entstandene Areale, wie das Kinderreich und das Gelände am Fotomuseum. Verborgene Orte werden auch der ehemalige Garten des Westphalischen Hauses hinter dem Fotomuseum sein.
Dauer: 3 Stunden, Eintritt frei um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Bürgerverein Dölitz und DGGL Sachsen
14.06.2014
21.00 Uhr
Radwanderkino trifft Energie
Ort: Johannisplatz 5-7 04103 Leipzig, Grassimuseum | LV Sachsen
Gemeinsam Radfahren und Kurzfilme zum Thema Energie ansehen
Eintritt frei
Veranstalter: ADFC Leipzig, DGGL Sachsen in Kooperation mit dem Bündnis gegen Atomkraft Leipzig
13.06.2014 - 14.06.2014
INTERNATIONALE FACHTAGUNG: Hochwasserschutz für historische Städte
Ort: Dresden | LV Sachsen
DGGL-Terminhinweis
Integration denkmalpflegerischer Belange in wasserbauliche Schutzkonzepte
Alle Informationen bitte dem anhängenden Programmflyer entnehmen
31.05.2014 - 29.06.2014
Offene Gartenpforte in der Region Leipzig
Ort: Region Leipzig | LV Sachsen
Private Gärten öffnen ihre Pforten:
Samstag 31.05 im Muldental (Grimma)
Sonntag 15.06.2014 in Delitzsch
Sonntag 29.06.2014 im Partheland (Taucha und Leipzig)
Alle Gärten sind "Eintritt frei" geöffnet
Informationen unter www.garten-leipzig.net
11.05.2014
9.30 - 15.00 Uhr
Landschaftsexkursion zu Fuss an Lobet und Schladitzer See
Ort: Treffpunkt: Hauptbahnhof Leipzig tief, Gleis 2 | LV Sachsen
Geführte Wanderung von Zschortau an der Lober entlang über Lemsel, Wolteritz und Schladitzer See bis nach Rackwitz.
Mittagessen im Restaurant Levante am Schladitzer See.
Start: 9.40 Uhr mit der S-Bahn bis Bahnhof Zschortau/ Treffen 10 Uhr direkt am Bahnhof in Zschortau ist auch möglich Rückfahrt: mit der S-Bahn ab Rackwitz (Ankunft in Leipzig Hauptbahnhof)
Anmeldung erforderlich unter 0341-960 1530.
Strecke: 10 km, Dauer: ca. 4-5 Stunden, Kosten: Fahrtkosten S-Bahn, ggf. Mittagessen
Veranstalter: DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
10.05.2014
14.00 Uhr
Wohn GRÜN - Wohnkultur in Haus und Hof - Fahrradexkursion zur Leipziger Naturschutzwoche
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04107 Leipzig, GfZK | LV Sachsen
Stationen: Innenhöfe im Kolonadenviertel, Mietergärten im Leipziger Westen, Meyersche Häuser in Lindenau, Mieterhöfe und Siedlungen in Grünau
Reiseleitung: Tim Tepper (Landesamt für Denkmalpflege) und Michael Berninger (DGGL)
Dauer: 4 Stunden ca 15 km im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche, Eintritt frei
Veranstalter: DGGL Sachsen und UIZ Leipzig
11.04.2014
14.30 Uhr
Exklusive Führung durch die Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen "Heinrich Graf von Brühl. Bauherr und Mäzen - zum 250. Todestag".
Ort: Schloßplatz 1 Eingangsfoyer im Ständehaus, Dresden | LV Sachsen
Nicht nur die Bautätigkeit und Sammelleidenschaft zweier Herrscher im 18. Jahrhundert – Augusts des Starken und seines Sohnes Friedrich Augusts II. – prägten das Bild der ehemaligen Residenzstadt Dresden und des Landes. Sichtbare Zeichen setzten auch Persönlichkeiten wie der 1746 zum Premierminister ernannte Heinrich Graf von Brühl (1700-1763). So unterschiedlich sein Wirken insgesamt beurteilt wird, hat er zweifellos die sächsische Kunstlandschaft – als Leiter der kurfürstlich-königlichen Sammlungen, als Oberdirektor der Meißener Porzellanmanufaktur und als Generalintendant der Dresdner Hofoper – entscheidend bereichert. Zudem förderte er die Baukunst durch Aufträge, die einige der bedeutendsten Anlagen des sächsischen Spätbarocks entstehen ließen. Dazu zählen in Dresden das Ensemble der „Brühlschen Terrasse“ mit dem Brühlschen Palais in der Augustusstraße, der Bibliothek und Gemäldegalerie sowie das Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt mit Garten und dem berühmten Neptunbrunnen. Auch außerhalb Dresdens, etwa in Nischwitz bei Wurzen, Oberlichtenau bei Pulsnitz oder Pförten/Brody im heute polnischen Teil der Niederlausitz, besaß Brühl zahlreiche Güter, die er von bedeutenden Künstlern auf das Prächtigste ausgestalten ließ. Mit diesen privaten Aufträgen avancierte Brühl zur zentralen Figur des sächsischen Mäzenatentums seiner Zeit.
Die Ausstellung will mit repräsentativen Zeichnungen aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD einen Eindruck von diesen grandiosen Bauwerken vermitteln. Originalzeichnungen und historische Fotografien zeigen die unter Brühl entstandenen Bauten, ergänzt wird die Schau durch Kupferstiche nach Meisterwerken der Brühlschen Gemäldegalerie und Stuckfragmente aus dem Brühlschen Palais. Viele der in der Ausstellung präsentierten Exponate werden der Dresdner Öffentlichkeit zum ersten Mal gezeigt.
Die Ausstellung wurde bis zum 25.4. verlängert. Es führt Martin Schuster, Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung.
Um kurze Rückmeldung bis Dienstag, den 8.4. wird gebeten, an sabine.webersinke(at)lfd.smi.sachsen(dot)de. Der Eintritt ist frei.
02.04.2014
18.00 Uhr
Wilde Leipziger: Die Kornelle
Ort: Botanischer Garten Leipzig | LV Sachsen
Führung und Vortrag zur Kulturgeschichte der Kornellkirsche mit Volker Umbreit und Mathias Schwieger (Botanischer Garten) Eröffnung Leipziger Gartenprogramm 2014
Eintritt frei
Veranstalter: Botanischer Garten, DGGL Sachsen und Sornziger Wilde
09.11.2013 - 10.11.2013
09.00 - 15.00 Uhr
Parkpflege Seminar im Volkshain Stünz
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Veranstalter: Stiftung Bürger für Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig ASG, DGGL Sachsen und Grüner Ring Leipzig
25.10.2013 - 26.10.2013
DGGL-Terminhinweis: 4. Polnisch-deutsches Parkseminar im Schlosspark Brody (Pförten)
Ort: Gmina Brody, ul. Rynek 2, PL 68-343 Brody | LV Sachsen
Liebe Parkseminaristen und Gartenenthusiasten, wir freuen uns, Sie zum nunmehr 4. Parkseminar im Schlosspark Brody (Pförten) vom 25.-26. Oktober 2013 recht herzlich einladen zu dürfen.
Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), sächsischer Premierminister unter dem polnischen König und sächsischen Kurfürsten August III., wäre sicherlich sehr
erfreut über die bisherigen Arbeitsergebnisse der drei vergangenen Parkseminare. Kurz vor seinem 250. Todestag sollen die Arbeiten in seinem Lieblingsanwesen Brody/Pförten deshalb fortgesetzt werden.
Diesmal widmen sich die Seminarteilnehmer unter fachlicher Anleitung und in Arbeitsgruppen aufgeteilt insbesondere dem Südboskett. Dort werden eine historische Sicht auf die Schlosswiese wieder hergestellt sowie die Wegeanbindung an das Schloss begehbar gemacht. Weitere Arbeiten finden im Bereich der Liebesinsel, der Erlenwiese, der Orangerie und der Hubertuseiche statt. Gartenarchäologische Untersuchungen an historischen Wegestrukturen
ergänzen das Aufgabenfeld.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Die Arbeitsgruppe „Schlosspark Brody“
Alle weiteren Informationen, Programmimnhalte und Anmeldekarte finden Sie im anhängenden PDF.
10.09.2013
19.00 Uhr
Baukulturreihe im Grassi
Ort: Johannisplatz 5-7 04109 Leipzig, Grassimuseum | LV Sachsen
Essbare Stadt - Stadtentwicklung mit dem Gartenspaten
Sehnsucht Stadt - Leipziger Gespräch zur Baukultur. Gespräch über Potentiale einer urbanen Landwirtschaft und regionaler Ernährungssysteme mit der Vision von einer städtischen Ernährungspolitik, die urban, kreativ, gesund und nachhaltig ist. Eingeladen sind Akteure von Projekten aus Leipzig, Berlin und Andernach.
Philipp Scharf und Jakob Ottlinger von der Initiative für zeitgenössische Stadtentwicklung vom Offenen Garten AnnaLinde aus Leipzig
Antje Schiffers von der Künstlergruppe myvillages.org mit den Projekt Vorratskammer aus Berlin
Lutz Kosack, Stadtökologe in der Stadtverwaltung Andernach, mit den Projekt Essbares Andernach
Magda Zahn, Projektleitung von mundraub.org
Alle angefragt
Das Netzwerk Baukultur ist der Rahmen, diese Visionen vorzustellen und über gelungene Beispiele einer regenerativen Stadtentwicklung in und außerhalb von Leipzig zu diskutieren.
Weitere Informationen unter:
08.09.2013
Tag des offenen Denkmals
Ort: Jahnallee Leipzig, Richard-Wagner-Hain auf der Ostseite | LV Sachsen
11.00 Uhr
Poetischer Spaziergang durch den Richard-Wagner-Hain
„Licht an, Licht aus - über einen Umgang mit den Dingen die uns umgeben“. lecture performance von Angelika Waniek
Eine Performance mit der Leipziger Künstlerin Angelika Waniek
14.00 Uhr
Führung zu Denkmalpflege, Naturschutz und Erinnerungskultur im Richard-Wagner-Hain
Michael Berninger und Dr. Peter Fibich (beide DGGL)
Dauer: ca. 2 Stunden
07.09.2013
12.00 Uhr
Essbares Grün - Landwirtschaft in der Stadt
Ort: Leipzig, Start GfZK, Karl-Tauchnitz-Str. 11 | LV Sachsen
Fahrradtour durch den Leipziger Osten als Biotour mit Urte Grauwinkel, Ökolöwe
Stationen: Gemeinschaftsgarten Querbeet, solidarischen Feldwirtschaft in Stünz, Biobauernhof in Baalsdorf mit Hoffest - ca. 6 Stunden
Begleitprogramm zur Ausstellung Früchte der Stadt - Hands-on urbanism - Das Recht auf Grün
28.08.2013
18.00 Uhr
Vortragsreihe ‚historisch GRÜN‘
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04109 Leipzig, GfZK | LV Sachsen
Geschichte der Stadtgüter in LeipzigVortrag mit Dr. Ing. Katharina Junghans, freie Landschaftsarchitektin
Begleitprogramm zur Ausstellung Früchte der Stadt - Hands-on urbanism - Das Recht auf Grün
25.08.2013
14.00 Uhr
Wildes GRÜN - Wildnis in der Stadt
Ort: Leipzig, Start Hauptbahnhof Westseite | LV Sachsen
Fahrradtour zu Brachflächen und Naturräumen in Leipzig mit Prof. Dr. Dieter Rink, UFZ Leipzig
13.07.2013
14.00 Uhr
Wohn Grün - Siedlungsbau in der Stadt Leipzig
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Fahrradtour zu Siedlungsgrün mit Tim Tepper, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Stationen: Mietergärten in der Gründerzeit, Meyersche Häuser in Lindenau, Mieterhöfe und Siedlungen in Grünau
22.06.2013
14.00 Uhr
GRÜN touren - Exkursionen: Denkmal Grün - Erinnerungskultur in der Stadt
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Fahrradtour zu Gedenkstätten im Leipziger Südosten mit Dr. Peter Fibich, DGGL Sachsen
Stationen: Völkerschlachtdenkmal, Ehrenhain der Sozialisten auf dem Südfriedhof, Etzoldsche Sandgrube
19.06.2013
16.00 Uhr
Es grünt so grün ... Pflanzenverwendung im öffentlichen Raum
Ort: Goetheallee 37 Dresden, Haus der Architekten | LV Sachsen
Heiner Luz, Freier Landschaftsarchitekt bdla, München: "Kraut + Bild - Stauden und Ansaaten im öffentlichen Grün - Anmerkungen zu Gestalt, Dynamik und Pflege"
Prof. Dr. Volkmar Seyfang: "Schattenmischpflanzungen - Neue Pflanzmodule für Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün im Test"
Veranstaltung des BDLA Sachsen, Gemeinschaftsveranstaltung mit der DGGL Sachsen
Kosten: 30 € Nichtmitglieder bdla / 15 € Studenten
Für Mitglieder der DGGL steht ein ermäßigtes Kartenkontingent von 10 Plätzen zum Preis von 20 Euro pro Teilnehmer zur Verfügung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig beim BDLA mit Verweis auf Ihre DGGL-Mitgliedschaft an.
Anmeldung per Mail an den BDLA Sachsen: sachsen(at)bdla(dot)de Weitere Informationen bei bdla Sachsen
11.06.2013
18.00 Uhr
Vortragsreihe ‚historisch GRÜN‘
Ort: Karl-Tauchnitz-Str. 11 04109 Leipzig, GfZK | LV Sachsen
Geschichte der Kleingärten in Leipzig
Vortrag mit Caterina Hildebrand, Museologin und Leiterin des Deutschen Kleingärtnermuseums
24.05.2013 - 26.05.2013
10.00 - 18.00 Uhr
Denkmal ohne Denkmal - Naturschutz und Denkmalpflege im Leipziger Auwald Der Richard Wagner Hain ein Gartendenkmal der 1930-er Jahre
Ort: Jahnallee 59 04109 Leipzig, Universität, Sport Campus, Hörsaal Nord | LV Sachsen
Ein Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Landesverband Sachsen und der Stiftung „Bürger für Leipzig“ im Rahmen des Leipziger Gartenprogramms und der Wagner-Festtage 2013, in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig.
Gefördert durch den Deutschen Naturschutzpreis, einer Initiative des Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Jack Wolfskin
Alle Informationen wie Zeiten, Programmteile und Anmeldung finden Sie nachfolgend.
20.04.2013
10.00 Uhr
Gartenreise nach Waldenburg zum Grünfelder Park
Ort: Treffpunkt: Hauptbahnhof Ostseite, Bushaltestelle für Reisebusse | LV Sachsen
Exkursion zu Landschaftsgärten aus der Romantik und des Klassizismus
Busreise mit Führungen - 45 €
Veranstalter: DGGL Sachsen und Stiftung Bürger für Leipzig
29.11.2012
9.00 Uhr
16. Forum Stadtgrün Pflanzenverwendung: Gehölze im Stadtgrün
Ort: Wiener Platz 10, Kugelhaus 2. Obergeschoss 01069 Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dresden | LV Sachsen
DGGL Veranstaltungshinweis
Pflanzenverwendung – Gehölze im Stadtgrün
Eine Stadt ohne Gehölze – unvorstellbar!
Bäume und Sträucher sind d a s Gerüst für das Stadtgrün überhaupt, sie sind Symbol für Vitalität und Lebensqualität! Bäume gliedern und beleben den Straßenraum, wirken verkehrsberuhigend, erfüllen vielfältige ökologische Funktionen und erzielen architektonische Wirkung. Nicht zu vergessen ihre Bedeutung für Geschichte und Kunst – denken wir nur an Tanzlinden und Hofbäume am Stadtrand oder in historischen Dorfkernen. Viele Parkanlagen gelangen oft durch ihren alten Baumbestand zu entsprechender Bedeutung. Sträucher – als Hecken, Solitär oder im Verkehrsgrün – ergänzen das Großgrün, bilden eine weitere „grüne Kulisse“, sind Lebensraum und Gestaltungsobjekt zugleich.Veranstalter:
Landeshauptstadt Dresden - Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmflyer.
17.11.2012
Mitgliederversammlung
Ort: Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16 | LV Sachsen
... mit Fachvortrag und Wahl eines neuen Vorstandes
10.11.2012 - 11.11.2012
9.00 - 16.00 Uhr
Pflegeeinsatz im Stünzer Park
Ort: Stünzer Park Leipzig | LV Sachsen
Es werden grobe Gartenarbeiten verrichtet, zusätzliche botanische Kenntnisse sind nicht erforderlich, wobei gärtnerische Grunderfahrungen erwünscht sind. Eine Pausenversorung mit kräftigen Mittagstisch wird kostenfrei angeboten.
Anmeldung erwünscht - www.garten-leipzig.net oder 0341 - 960 15 30
Veranstalter: Stiftung Bürger für Leipzig
26.10.2012 - 28.10.2012
NATURSCHUTZ- UND PARKSEMINAR Gröditzer Park
Ort: Schloss Gröditz | LV Sachsen
DGGL Veranstaltungshinweis
Gröditz mit Rittergut, Schloss, Park, frühgeschichtlicher Schanze und dem Naturschutzgebiet Gröditzer Skala bilden ein einzigartiges Ensemble des Denkmal- und Naturschutzes auf nationaler und internationaler Ebene.
Durch den Förderverein „Pro Gröditz“ konnten zur Revitalisierung des Ensembles Fördermittel bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt eingeworben werden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Erhaltungs- und Entwicklungskonzeptes des Ensembles Schlosspark mit frühmittelalterlichen Schanze sowie des Naturschutzgebietes „Gröditzer Skala“ in Hinblick auf deren Kulturgeschichte, historische Nutzungsformen und Naturschutz.
Auf Grundlage der Empfehlungen soll es mit Unterstützung durch bürgerschaftliches Engagement zu einer Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse kommen.
Weitere Informationen und Programmpunkte entnehmen SIe der Einladung.
19.09.2012
18.30 Uhr
Bildervortrag „Gartendenkmalpflege in der DDR“
Ort: Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16 | LV Sachsen
Dr. Peter Fibich: „Gartendenkmalpflege in der DDR“ - Bildervortrag, Buchvorstellung und ein kurzer Film
02.09.2012
8.00 - 20.00 Uhr
Parkfest im Friedenspark
Ort: Leipzig | LV Sachsen
Veranstalter: Stiftung Bürger für Leipzig
01.09.2012
11.00 Uhr
Führung über die sächsische Landesgartenschau 2012
Ort: Löbau | LV Sachsen
mit Frau Hutter vom Planungsbüro
Treffpunkt: Haupteingang LGS
Veranstalter: BDLA Sachsen
28.06.2012 - 01.07.2012
Gartenreise zur Floriade, Venlo, Niederlanden
Ort: Niederlande | LV Sachsen
Begleitprogramm: Hilden-Staudengärtnerei Jahnke, Stadtführung Aachen, Schloss Dyck und Dyckerfelder, Tagebau Hambach mit Gärten der Technick, IBA u.a.
Anmeldung über DGGL Sachsen/Anhalt
Start: Halle - Zustieg in Leipzig je nach Bedarf
24.06.2012
10.00 Uhr
Gartenreise nach Graditz, Saxdorf und Hof bei Oschatz
Ort: Start: Leipzig Hauptbahnhof Ostseite (Bushaltestelle) | LV Sachsen
Führung im Gestüt Graditz bei Torgau, Rundgang mit dem Gartengestalter und Maler Hanspeter Bethke zur Rosenblüte im Pfarrgarten von Saxdorf, Besichtigung von Park und Schloss Hof mit Gartendarstellungen aus der Renaissance.
Reiseleitung: Michael Berninger
Unkostenbeitrag 30 € inkl. Bustransfer, 3 Führungen, Mittagessen und Kaffeetrinken
Anmeldung erwünscht - www.garten-leipzig.net oder 0341 - 960 15 30
16.06.2012
14.00 Uhr
Bürgerspaziergang: Parkbogen Ost
Ort: Start: Grassimuseum, Johannisplatz Leipzig | LV Sachsen
Spaziergang mit Experten auf dem Parkbogen Ost vom Alten Johannisfriedhof über den LeneVogt-Park - Ostfriedhof - Stünzer Park. Bahnfahrt auf dem Viadukt von Sellerhausen bis LeipzigOst - Mariannenpark - Parthe Park (ehemaliger Verladebahnhof) - Parkdeck West am Hauptbahnhof.
Eintritt frei, Dauer ca. 3 Stunden
14.06.2012
18.30 Uhr
Vortrag von Stefanie Krihning: Wie alles begann ...
Ort: Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16 | LV Sachsen
... die sächsischen Gründungsväter der DGGL und ihr Werk
03.06.2012
Leipziger Gespräche zur Baukultur: Parkbogen Ost - Stadtentwicklung mit Landschaft
Ort: Grassimuseum, Johannisplatz, Leipzig | LV Sachsen
Eine Vision für den Leipziger Osten
Eingeladen sind Experten und Bürger aus dem Ruhrgebiet, Berlin und Leipzig
03.06.2012
10.00 Uhr
Offene Gartenpforte Dresden
Ort: Dresden | LV Sachsen
DGGL LV Sachsen Veranstaltungshinweis:
Bereits zum fünften Mal laden Eigentümer in Dresden und in diesem Jahr auch in der Umgebung in ihre privaten Gärten zum Schauen und zum Gedankenaustausch ein.
Weitere Informationen finden Sie direkt unter www.offene-gartenpforte-dresden.de
02.06.2012
14.00 Uhr
Bürgerspaziergang: Auwald - Stadtpark - Bürgergarten mit Michael Berninger, Kurator des Leipziger Gartenprogramms
Ort: Start: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 11, Leipzig | LV Sachsen
Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart des Leipziger Auwaldes mit Geschichten über den Johanna Park, den Clara-ZetkinPark, den Palmengarten, den Richard-Wagner-Hain und einem Picknick im Anna Linde Garten.
Dauer ca. 3 Stunden, Eintritt frei
13.05.2012
15.00 Uhr
Führung zur Geschichte und Gegenwart des Volkshains Stünz mit Peter Benecken
Ort: Volkshain Stünz, Start: Haltestelle Buslinie 72/73 an der Pflaumen-Allee / Zweinauendorfer Straße | LV Sachsen
Der Park liegt in der Rietzschke-Aue im Leipziger Osten, umgeben von dörflichen Strukturen der Ortsteile Stünz und Mölkau. Der Park entstand 1896 und wurde vom damaligen Gartenbaudirektor Otto Wittenberg entworfen.
08.05.2012 - 26.06.2012
18.30 Uhr
Musealisierung: Endstation oder Aufwertung?
Ort: Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Andreas-Schubert-Bau 328 Zellescher Weg 19 Dresden | LV Sachsen
DGGL LV Sachsen Veranstaltungshinweis:
Werkberichte zur Denkmalpflege
Öffentliche Vortragsreihe im Sommersemester 2012
Teil des Seminars Denkmalpflege und des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung
Di 08.5.2012 Hans-Achim Körber, Stadtbildpfleger der Hansestadt Lübeck: Hansestadt Lübeck: Weltkulturerbe in der Vitrine? Stadtgeschichte als Herausforderung für die Planer heute
Mi 06.6.2012 Gregor Sunder-Plassmann, Architekt BDA, Kappeln/Schlei, Berlin: Ort und Museum (Arbeitst.)
Di, 26.6.2012 Prof. Dr. Dirk Syndram. Direktor Grünes Gewölbe und kommissari scher Generaldirektor Staatl. Kunstsammlungen Dresden: Das Dresdner Residenzschloss als Museum – Monument und Inszenierung (Arbeitst.)
07.05.2012
Kern und "Rest"?
Ort: SÄCHSISCHE AKADEMIE DER KÜNSTE Blockhaus Neustädter Markt 19 01097 Dresden | LV Sachsen
DGGL LV Sachsen Veranstaltungshinweis:
Perspektiven von Kultur in entleerten Landschaften
26.04.2012 - 28.04.2012
„Gehölzverwendung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Anlagen Eduard Petzolds – heutige Bedeutung für den Erhalt einer breiten Artenvielfalt“
Ort: Bad Muskau | LV Sachsen
DGGL LV Sachsen Veranstaltungshinweis:
Abschlusstagung zum Forschungsprojekt der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Schlossvorwerk-Marstall
25.04.2012
18.00 Uhr
Leipziger Stadtgrün im Wandel der Zeiten
Ort: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 11, Leipzig | LV Sachsen
2 Bilder-Vorträge zu historischen und zeitgenössischen Parkanlagen in Leipzig von Petra Friedrich und Peter Fibich.
Leipzig ist reich an historischen Gärten, hat in den letzten Jahren aber auch eine Vielzahl an neuen Parks, Stadtplätzen und Grünanlagen entstehen lassen. Die Vorträge führen anhand von Plänen und Fotos durch diese Vergangenheit und Gegenwart des Leipziger Stadtgrüns.
Eröffnung des Leipziger Gartenprogramms 2012